Ja gut, aber welche konkrete Gefahr kann von einem "infizierten" Drucker ausgehen? Dass das Schadprogramm dann auf den PC übergeht? Der Angreifer hätte dann ja direkt den PC angegriffen. Oder ist es leichter, das Schadpropgramm auf dem Drucker einzuschleusen (da kein Antivirus o.ä drauf) und von da auf den PC, da der PC dem Drucker "vertraut" und die Daten von da nicht mehr prüft?
Ich kann mir das schwer vorstellen: irgendwie (wie denn?) wird ein Schädling auf den Drucker geschleust, da liegt er in dessen Speicher rum und wartet, vom PC rüberkopiert zu werden? Oder kann er sich selbstständig auf den PC schleusen? Kann ein Drucker einfach so von sich aus auf den PC "schreiben"? Oder muss er vom PC angetriggert werden?
Der Schädling müsste dann ja für 2 Systeme "programmiert" sein: einmal für die ARM-Welt (oder was auch immer der Drucker für eine CPU hat) und einmal für die x86/x64 Welt, um sich sowohl auf dem Drucker "bewegen" zu können und nicht einfach nur dumm im Speicher zu liegen als auch später auf dem PC tätig werden zu können.
Kann es sein, dass die Hersteller prophylaktisch alle erdenklichen Sicherheitslücken schliessen (inkl. Specter und Meltdown), obwohl kein "Hacker" jemals auf die Idee kommen würde, diese auszunutzen?
Oder anders formuliert, sie liefern den Hackern die Ideen frei Haus.
Sharpy