App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
LGA 771 Xeons auf Sockel 775 Boards - HowTo und Erfahrungsaustausch
G
Gast29082023
Guest
VORWORT
Vor einigen Wochen bekam meine bessere Hälfte ein kleines Systemupgrade.
Ein FM1 Board nebst A6 3650 und 8G DDR3 waren aus einer Aufrüstaktion eines Kumpels liegen geblieben und sollten ihren in Würde gealterten Wolfdale2M beerben.
Da ich in den letzten Monaten/Jahren ein kleines Sockel 775 / DDR2 Ersatztzeillager aufgebaut hatte, lagen nun 3 tadellos erhaltene Mainboards und 12GB DDR2 RAM quasi ungenutzt herum. Da die Boards leider nur mit DualCores bestückt waren und gebrauchte Kentnisfields oder Yorkfields sowohl in der Bucht als auch hier im MP zu horrenden Preisen gehandelt werden, begann ich etwas zu stöbern, wie man der alten Plattform kostengünstig nochmal neues Leben einhauchen konnte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tante Wikipedia verrät uns zunächst, dass Intel Xeons auf Core Basis gebaut hat und die CPU-Kerne hier quasi genau die gleichen sind, wie bei den Core2Quads.
Leider hat Intel die sog. Xeon DPs jedoch dummerweise auf einen anderen Sockel gebettet.
Die Zeit der guten alten Sockel-Adapter hatte ich ja eigentlich schon mit dem Sockel7 für beendet gehalten, beim Googeln wurde ich jedoch eines Besseren belehrt.
So haben sich also findige Bastler daran gemacht, Sticker zu stanzen die mittels zwei kleinen Kontaktbrücken zwei Pinpärchen miteinander verbinden um dem LGA771 Prozessor vorzugaukeln, er wäre ein S775er.
Diese Adapter gibt es bei Ebay sogar für einen richtig günstigen Preis zu kaufen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
UND WIESO DAS ALLES?
Ganz einfach, Quadcore-Xeons werden einem in der Bucht nahezu hinterher geschmissen
Während man für einen Q9650 gut und gerne mal 90-100€ hinblättert, kann man einen technisch identischen Xeon E5450 schon für weniger als 40€ schießen.
Der Plan ist also geschmiedet, das Konzept umrissen, auf der Einkaufliste stehen:
-Sockel 771 Mod-Sticker (4€ inkl. VK bei Ebay)
-Xeon E5430 /entspricht Q9450 - zu 18€ inkl.
Bereits vorhanden sind:
Abit IP35 mit BIOS x18
Xigmatec HDT-S1283
2 x 2GB Corsair DDR2 800
Seasonic SS 350 ET
Radeon HD7750 1024 GDDR5
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Mod
Wenn der Postmann zweimal klingelt......dann ist dem Blacky seine Ware da, der Mod-Sticker kommt per Brief aus Griechenland, die CPU im DHL Päckchen.
Am Abend dann zunächst mal eine Pinzette zur Hand genommen und den Sticker auf die CPU geklebt (selbstklebend), dies sieht dann so aus:
Dann die CPU noch aufs Board gesteckt und schon.......halt nein, so schnell gehts leider nicht.
Leider hatte man bei Intel nicht nur die Idee, die Pins etwas umzubelegen, nein der Sockel 775 hat seine Kerben auch an anderer Stelle als der Sockel 771, somit muss das Board noch modifiziert werden, genauer genommen der CPU-Sockel.
Nun sind also ein Skalpell / Cutter Messer und eine ruhige Hand gefragt, Vorsicht ist hier geboten um keines der Beinchen kaputt zu machen / zu verbiegen.
Danach sollte das ganze dann so aussehen:
Da euch ja jetzt die Kerben zur Orientierung fehlen, müsst ihr beim Einbau die CPU so ausrichten, dass die Goldecke, zur Ecke des Sockels guckt.
Nun wird also der Prozessor wieder draufgesteckt, der Kühler montiert und die ganze Suppe in Betrieb genommen.
Und so sieht das Ganze dann aus, wenn alles funktioniert hat.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
FORTSETZUNG FOLGT
Ein erster Zwischenbericht mit einem Asus P5K-V und nem E5430 auf FSB 400 nach 15 Std. Prime 95
Vor einigen Wochen bekam meine bessere Hälfte ein kleines Systemupgrade.
Ein FM1 Board nebst A6 3650 und 8G DDR3 waren aus einer Aufrüstaktion eines Kumpels liegen geblieben und sollten ihren in Würde gealterten Wolfdale2M beerben.
Da ich in den letzten Monaten/Jahren ein kleines Sockel 775 / DDR2 Ersatztzeillager aufgebaut hatte, lagen nun 3 tadellos erhaltene Mainboards und 12GB DDR2 RAM quasi ungenutzt herum. Da die Boards leider nur mit DualCores bestückt waren und gebrauchte Kentnisfields oder Yorkfields sowohl in der Bucht als auch hier im MP zu horrenden Preisen gehandelt werden, begann ich etwas zu stöbern, wie man der alten Plattform kostengünstig nochmal neues Leben einhauchen konnte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tante Wikipedia verrät uns zunächst, dass Intel Xeons auf Core Basis gebaut hat und die CPU-Kerne hier quasi genau die gleichen sind, wie bei den Core2Quads.
Leider hat Intel die sog. Xeon DPs jedoch dummerweise auf einen anderen Sockel gebettet.
Die Zeit der guten alten Sockel-Adapter hatte ich ja eigentlich schon mit dem Sockel7 für beendet gehalten, beim Googeln wurde ich jedoch eines Besseren belehrt.
So haben sich also findige Bastler daran gemacht, Sticker zu stanzen die mittels zwei kleinen Kontaktbrücken zwei Pinpärchen miteinander verbinden um dem LGA771 Prozessor vorzugaukeln, er wäre ein S775er.
Diese Adapter gibt es bei Ebay sogar für einen richtig günstigen Preis zu kaufen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
UND WIESO DAS ALLES?
Ganz einfach, Quadcore-Xeons werden einem in der Bucht nahezu hinterher geschmissen
Während man für einen Q9650 gut und gerne mal 90-100€ hinblättert, kann man einen technisch identischen Xeon E5450 schon für weniger als 40€ schießen.
Der Plan ist also geschmiedet, das Konzept umrissen, auf der Einkaufliste stehen:
-Sockel 771 Mod-Sticker (4€ inkl. VK bei Ebay)
-Xeon E5430 /entspricht Q9450 - zu 18€ inkl.
Bereits vorhanden sind:
Abit IP35 mit BIOS x18
Xigmatec HDT-S1283
2 x 2GB Corsair DDR2 800
Seasonic SS 350 ET
Radeon HD7750 1024 GDDR5
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Mod
Wenn der Postmann zweimal klingelt......dann ist dem Blacky seine Ware da, der Mod-Sticker kommt per Brief aus Griechenland, die CPU im DHL Päckchen.
Am Abend dann zunächst mal eine Pinzette zur Hand genommen und den Sticker auf die CPU geklebt (selbstklebend), dies sieht dann so aus:
Dann die CPU noch aufs Board gesteckt und schon.......halt nein, so schnell gehts leider nicht.
Leider hatte man bei Intel nicht nur die Idee, die Pins etwas umzubelegen, nein der Sockel 775 hat seine Kerben auch an anderer Stelle als der Sockel 771, somit muss das Board noch modifiziert werden, genauer genommen der CPU-Sockel.
Nun sind also ein Skalpell / Cutter Messer und eine ruhige Hand gefragt, Vorsicht ist hier geboten um keines der Beinchen kaputt zu machen / zu verbiegen.
Danach sollte das ganze dann so aussehen:
Da euch ja jetzt die Kerben zur Orientierung fehlen, müsst ihr beim Einbau die CPU so ausrichten, dass die Goldecke, zur Ecke des Sockels guckt.
Nun wird also der Prozessor wieder draufgesteckt, der Kühler montiert und die ganze Suppe in Betrieb genommen.
Und so sieht das Ganze dann aus, wenn alles funktioniert hat.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
FORTSETZUNG FOLGT
Ein erster Zwischenbericht mit einem Asus P5K-V und nem E5430 auf FSB 400 nach 15 Std. Prime 95
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
LoRDxRaVeN
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 4.169
- Renomée
- 64
- Standort
- Oberösterreich - Studium in Wien
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge 11
- Prozessor
- Phenom II X4 955 C3
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA790X-DS4
- Kühlung
- Xigmatek Thor's Hammer + Enermax Twister Lüfter
- Speicher
- 4 x 1GB DDR2-800 Samsung
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4870 512MB mit Referenzkühler
- Display
- 22'' Samung SyncMaster 2233BW 1680x1050
- HDD
- Hitachi Deskstar 250GB, Western Digital Caviar Green EADS 1TB
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX-130A, Plextor Px-716SA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Aspire
- Netzteil
- Enermax PRO82+ II 425W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Professional Studentenversion
- Webbrowser
- Firefox siebenunddreißigsttausend
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Interessant, und er erkennt ihn sogar als Xeon. Wie ist denn das mit dem BIOS in dem Fall?
Sightus
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.12.2006
- Beiträge
- 3.084
- Renomée
- 287
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Einige
- Meine Systeme
- Neumodische Taschenrechner mit grafischer Oberfläche
- BOINC-Statistiken
Das mit dem BIOS ist wirklich interessant. Habe auch noch endlos Sockel 775-Boards herumfliegen. Davon mal ab, gibt es auch ab und zu sehr günstig Sockel 771 Boards in der Bucht.
Schwarzmetaller
Moderator (Hard- und Software)
- Mitglied seit
- 11.12.2003
- Beiträge
- 13.300
- Renomée
- 1.396
- Standort
- Die Insel
- Mein Laptop
- Thinkpad X13 AMD Gen4 (13,3 Zoll WUXGA IPS/Ryzen7 7840u(8C/16T@3,3-5,1GHz)/32GB LPDDR5-6400/Radeon 780m(iGPU)/2TB GB PCIe 4.0-SSD/Windows11 Pro)
- Prozessor
- AMD Ryzen 5800X3D(8C/16T@3,4-4,5GHz) // AMD Threadripper 1900x (8C/16T@3,8-4,0GHz)
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2 // Asrock X399 Taichi
- Kühlung
- Noctua NH-D15s // BeQuiet Dark Rock Pro TR4
- Speicher
- 32 (2*16GB) DDR4-3600 Corsair Vengeance LPX Black // 32 (4*8GB) DDR4-2666 Kingston HyperX Fury
- Grafikprozessor
- XFX Radeon 7900XT (20GB) // AMD Radeon Pro VII (16GB)
- Display
- Lenovo Thinkvision P27h-30 (27 Zoll/2560*1440) // Sony KDL-40WE5 (40 Zoll/1920*1080)
- SSD
- Crucial P5 Plus 1TB PCIe4.0 + Crucial P5 Plus 2TB PCIe4.0 // WD SN550 2TB PCIe3.0
- HDD
- keine // Seagate ST2000DM001 (2TB/7200rpm/64MB)
- Optisches Laufwerk
- keines // keines
- Soundkarte
- Realtek ALC1200 // Realtek ALC1220
- Gehäuse
- FractalDesign Define R7 Compact // FractalDesign North
- Netzteil
- Enermax MaxTytan (800W 80+Titanium) // Corsair HX750i (750W 80+Platinum)
- Tastatur
- MS Sidewinder X6
- Maus
- MS IntelliMouse Optical 1.1a
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64 // Windows 11 Pro x64
- Webbrowser
- Firefox 87 Millionen
- Verschiedenes
- Behringer MS40 Nahfeldmonitore
- Internetanbindung
- ▼50 Mbit ▲10 Mbit
Brauchen die 771er-Boards nicht meistens ECC/Reg-Speicher?Davon mal ab, gibt es auch ab und zu sehr günstig Sockel 771 Boards in der Bucht.
Edit: Eigentlich könnte ich das auch mal ausprobieren.
So775-Board: Asrock Conroe D1333-D667 - check.
771er-Xeon: Xeon 5160 (2x3GHz,4MB, FSB1333) - check
Fehlt nur noch der Adapter.
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast29082023
Guest
Interessant, und er erkennt ihn sogar als Xeon. Wie ist denn das mit dem BIOS in dem Fall?
Das BIOS sollte in der Lage sein 45nm Quads zu verarbeiten, dann liest es die CPU richtig aus, einzige Ausnahme bisher, das ModBIOS meines AbitIP35 (welches geschrieben wurde um mit den Q8xx CPUs zu arbeiten) verweigerte den stabilen Betrieb mit den Xeons, mit dem letzten offiziellen Abit BIOS gibt es keine Probleme.
Wobei man anmerken sollte, das 771er Board reg. RAM vorraussetzen und teilweise auch mit 2 CPU-Sockeln ausgestattet sind und auch vom BIOS her (FSB, Speicherteiler ect.) in der Regel nicht viel hergebenDas mit dem BIOS ist wirklich interessant. Habe auch noch endlos Sockel 775-Boards herumfliegen. Davon mal ab, gibt es auch ab und zu sehr günstig Sockel 771 Boards in der Bucht.
Brauchen die 771er-Boards nicht meistens ECC/Reg-Speicher?
Edit: Eigentlich könnte ich das auch mal ausprobieren.
So775-Board: Asrock Conroe D1333-D667 - check.
771er-Xeon: Xeon 5160 (2x3GHz,4MB, FSB1333) - check
Fehlt nur noch der Adapter.
Ich bekomme Anfang nächster Woche nochmal 3 Adapter aus Griechenland, brauche aber nur noch einen, wenn alles klappt, würde ich gegen Übernahme der Versandkosten gerne die verbleibenden 2 Adapter an Mitglieder der Community weitergeben.
EDIT 15:38
Soeben ist der Brief angekommen, wer Interesse hat mag sich bitte melden!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
skyslermaster
Redshirt
- Mitglied seit
- 17.07.2014
- Beiträge
- 1
- Renomée
- 0
Ich möchte BITTE BITTE so ein Sticker haben,kannst mir sonst auch auf skyslermaster@yahoo.de schreiben.Mfg skyslermaster
Schwarzmetaller
Moderator (Hard- und Software)
- Mitglied seit
- 11.12.2003
- Beiträge
- 13.300
- Renomée
- 1.396
- Standort
- Die Insel
- Mein Laptop
- Thinkpad X13 AMD Gen4 (13,3 Zoll WUXGA IPS/Ryzen7 7840u(8C/16T@3,3-5,1GHz)/32GB LPDDR5-6400/Radeon 780m(iGPU)/2TB GB PCIe 4.0-SSD/Windows11 Pro)
- Prozessor
- AMD Ryzen 5800X3D(8C/16T@3,4-4,5GHz) // AMD Threadripper 1900x (8C/16T@3,8-4,0GHz)
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2 // Asrock X399 Taichi
- Kühlung
- Noctua NH-D15s // BeQuiet Dark Rock Pro TR4
- Speicher
- 32 (2*16GB) DDR4-3600 Corsair Vengeance LPX Black // 32 (4*8GB) DDR4-2666 Kingston HyperX Fury
- Grafikprozessor
- XFX Radeon 7900XT (20GB) // AMD Radeon Pro VII (16GB)
- Display
- Lenovo Thinkvision P27h-30 (27 Zoll/2560*1440) // Sony KDL-40WE5 (40 Zoll/1920*1080)
- SSD
- Crucial P5 Plus 1TB PCIe4.0 + Crucial P5 Plus 2TB PCIe4.0 // WD SN550 2TB PCIe3.0
- HDD
- keine // Seagate ST2000DM001 (2TB/7200rpm/64MB)
- Optisches Laufwerk
- keines // keines
- Soundkarte
- Realtek ALC1200 // Realtek ALC1220
- Gehäuse
- FractalDesign Define R7 Compact // FractalDesign North
- Netzteil
- Enermax MaxTytan (800W 80+Titanium) // Corsair HX750i (750W 80+Platinum)
- Tastatur
- MS Sidewinder X6
- Maus
- MS IntelliMouse Optical 1.1a
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64 // Windows 11 Pro x64
- Webbrowser
- Firefox 87 Millionen
- Verschiedenes
- Behringer MS40 Nahfeldmonitore
- Internetanbindung
- ▼50 Mbit ▲10 Mbit
Ich würde mich über nen Adapter freuen. Porto kann ich dir via Paypal rüberschießen.Soeben ist der Brief angekommen, wer Interesse hat mag sich bitte melden!
Hallo, bin neu hier in dem Forum und hab auch gleich mal ne Frage an Black Oak, gibt es Erkenntnisse speziell über die Xeons? Ich lese dass hier von Xeon E54** ausgegangen wird. Bin bei meinen Recherchen immer mal wieder auf die Xeons X54** gestoßen, welche nach m. E. die gleiche Litographie haben sich jedoch in der TDP schon deutlich unterscheiden - E-Typ 80 Watt und X-Typ 120 Watt... ja und um nun alle zu verwirren die Quad Core haben ein TDP von 95 Watt... ach ja dann gibt es ja auch noch die L-Typ Xeons mit einem TDP von 50 Watt...
Meine Frage nun laufen die Xeon X-Typen auch auf dem Board?
Gruß r32503
Meine Frage nun laufen die Xeon X-Typen auch auf dem Board?
Gruß r32503
Zuletzt bearbeitet:
x86
Commodore Special
- Mitglied seit
- 07.04.2002
- Beiträge
- 494
- Renomée
- 3
- Standort
- München
- Prozessor
- Intel Core2Quad Q9550 2,83 GHz
- Mainboard
- Asus P5Q PRO
- Kühlung
- Intel Boxed
- Speicher
- 4x 2 GB Kingston HyperX DDR2-800 Black Edition
- Grafikprozessor
- Asus Geforce GTX 260
- Display
- 24 Zoll Dell 2408WFP 1920x1200
- HDD
- WD VR 300 GB, WD6400AAKS
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVR-216DBK
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Lian-Li PC 70 SE III
- Netzteil
- PC Power & Cooling Silencer 500 W EPS12V
- Betriebssystem
- Windows Vista Ultimate x64
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV HVR-1300
Brauchen die 771er-Boards nicht meistens ECC/Reg-Speicher?
Die 771er Plattformen arbeiten idr. mit DDR2-FBDIMMs, die brauchen ordentlich Strom und heizen dementsprechend auch ordentlich.
Wie die Gebrauchtpreise sind weiß ich allerdings nicht.
Der Punkt ist halt dass ein aktueller Quadcore Kreise um so ein Dual Socket System zieht, hab auch noch eines im Büro stehen (2x Xeon X5460 in einer Fuijtsu Celsius R550).
Die 771er CPUs auf 775er Boards zu verwenden ist aber definitiv interessant. Mich würde allerdings interessieren wie weit es vom BIOS des jeweiligen Boards abhängt.
Schwarzmetaller
Moderator (Hard- und Software)
- Mitglied seit
- 11.12.2003
- Beiträge
- 13.300
- Renomée
- 1.396
- Standort
- Die Insel
- Mein Laptop
- Thinkpad X13 AMD Gen4 (13,3 Zoll WUXGA IPS/Ryzen7 7840u(8C/16T@3,3-5,1GHz)/32GB LPDDR5-6400/Radeon 780m(iGPU)/2TB GB PCIe 4.0-SSD/Windows11 Pro)
- Prozessor
- AMD Ryzen 5800X3D(8C/16T@3,4-4,5GHz) // AMD Threadripper 1900x (8C/16T@3,8-4,0GHz)
- Mainboard
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2 // Asrock X399 Taichi
- Kühlung
- Noctua NH-D15s // BeQuiet Dark Rock Pro TR4
- Speicher
- 32 (2*16GB) DDR4-3600 Corsair Vengeance LPX Black // 32 (4*8GB) DDR4-2666 Kingston HyperX Fury
- Grafikprozessor
- XFX Radeon 7900XT (20GB) // AMD Radeon Pro VII (16GB)
- Display
- Lenovo Thinkvision P27h-30 (27 Zoll/2560*1440) // Sony KDL-40WE5 (40 Zoll/1920*1080)
- SSD
- Crucial P5 Plus 1TB PCIe4.0 + Crucial P5 Plus 2TB PCIe4.0 // WD SN550 2TB PCIe3.0
- HDD
- keine // Seagate ST2000DM001 (2TB/7200rpm/64MB)
- Optisches Laufwerk
- keines // keines
- Soundkarte
- Realtek ALC1200 // Realtek ALC1220
- Gehäuse
- FractalDesign Define R7 Compact // FractalDesign North
- Netzteil
- Enermax MaxTytan (800W 80+Titanium) // Corsair HX750i (750W 80+Platinum)
- Tastatur
- MS Sidewinder X6
- Maus
- MS IntelliMouse Optical 1.1a
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64 // Windows 11 Pro x64
- Webbrowser
- Firefox 87 Millionen
- Verschiedenes
- Behringer MS40 Nahfeldmonitore
- Internetanbindung
- ▼50 Mbit ▲10 Mbit
Natürlich dreht ein aktueller Quadcore Kreise um ein Dual-Socket-771-System (es sei denn, da sind auch Quadcores drin), aber der Punkt ist, dass man mittels Adaptierung nochmal ein 775-System günstig mit mehr CPU-Dampf versorgen kann, ohne die Mondpreise für höhergetaktete 775er Quads bezahlen zu müssen.
s9michi
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 283
- Renomée
- 1
- Standort
- Neunkirchen, Österreich
- Mein Laptop
- Acer Aspire 1681WLMi
- Prozessor
- AMD Athlon XP2100@2600+
- Mainboard
- Gigabyte GA-7VAX
- Kühlung
- Alphacool Nexxoss HP
- Speicher
- 2x orig. Infineon DDR3200
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon 9800Pro
- Display
- 17" Röhre
- HDD
- Seagate Barracuda 1x60, 1x80GB
- Optisches Laufwerk
- LiteOn LTD-163D, LG-4120B
- Soundkarte
- Creative Audigy2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec CS-601
- Netzteil
- Enermax 303W
- Betriebssystem
- Win XP SP2
- Webbrowser
- Firefox
Hab mir jetzt auch einen Xeon und die Sticker bestellt!
Mal schaun, ob die Boards ihn erkennen, glaube aber eher nicht...
Was habt ihr für Xeon und Mainboards im Einsatz?
Mal schaun, ob die Boards ihn erkennen, glaube aber eher nicht...
Was habt ihr für Xeon und Mainboards im Einsatz?
Shinsaja
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.03.2009
- Beiträge
- 4.198
- Renomée
- 88
- Standort
- Zwickau
- Mein Laptop
- HP Probook 445 G8 | Ryzen 7 5800U | 32GB Samsung 3200MHz | 1TB Samsung 980 M.2 NVMe | Vega 8
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte B550M Aorus Pro
- Kühlung
- Scythe Kotetsu Mark II
- Speicher
- 32GB G.Skill Ripjaws V 3600MHz
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 16GB
- Display
- Samsung G3 S32AG324NU 32"
- SSD
- Samsung 970 Evo 2TB M.2 NVMe
- Soundkarte
- Realtek ALC1200
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Mini
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 CM 500W 80+ Gold
- Tastatur
- Roccat Horde Aimo
- Maus
- Roccat Kone Aimo
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Verschiedenes
- Roccat Elo 7.1 USB
- Internetanbindung
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Könnte man die 2 nötigen Pins nicht auch einfach mit Lack verbinden? Müsste ja den gleichen Effekt haben
CrazyUberPaint
Lieutnant
- Mitglied seit
- 18.01.2008
- Beiträge
- 65
- Renomée
- 0
- Standort
- Parchim
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge,SIMAP, GPUGrid
- Lieblingsprojekt
- Spinhenge
- Meine Systeme
- Xeon X3363,Xeon x5470, i3-2120
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Xeon x5470
- Mainboard
- Asus P5Q-E
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer 7 Pro
- Speicher
- 6 GB GeiL DDR2
- Grafikprozessor
- Gforce GTX260
- Display
- 24" Asus
- SSD
- jo
- HDD
- auch
- Optisches Laufwerk
- LG schießmichtod
- Soundkarte
- Audigy 2
- Gehäuse
- Lian-LI
- Netzteil
- Be-Quiet
- Betriebssystem
- Windows 7 Prof 64
- Webbrowser
- what do the Fox say :-)
Hallo zusammen,
inspiriert von eurem super Thread und in ermangelung an Geld & Dampf auf meinem WHS2011, der momentan eh nur als Spieleserver sein dasein behaupten muss. Dachte ich mir das probiere ich doch auch einmal.
Als Grundlage dient also ein ASUS-P5Q-E Bios vers.2101 mit ehemals C2D-8500
Auf der Börse gab´s einen, laut meiner Recherge für diesen Sockel fast das Ende der Fahnenstange - zumindest bezahlbar - einen Intel Xeon 3363 @ 2,83Ghz mit 4 echten Kernen und 12MB Cache sowie einer TDP von 80Watt, da ich keine Lust zum bieten hatte halt per sofortkauf für 64,- Euronen.
Dazu noch die besagte "Adapterbastelfolie" auch auf der Börse für krumme 3.-€ oder so von der könglichen Insel.
Die ersehnte Post
Sicherheitshalber im Doppelpack -ich hasse es nur einen Versuch zu haben- soll das nun also unter die CPU. Nix für zittrige Hände und schwache Augen, gedanklich hab ich mich schon gefragt was wohl zu erst abraucht, Board oder CPU ?
Erfolgreich transplantiert. 8)
Das geschnippel auf dem Board und einbau selbigen erspar ich euch dann mal
In freudiger Erwartung den Powerknopp gedrückt und auf´s dauerpiepen vorbereitet, geschah dann das!
... - ASUS einfach unerschütterlich - ...zog´s einfach durch...
Windows adelte den Neuzugang dann auch gleich und verlangte standesgemäß einen Neustart.
Erstmal guggn ob die CPU nicht nur ein umgelabelter, weiß der Fuchs was ist.
Hmm knappe 1000 Punkte mehr als im Vergleich zum C2D-8500 sind fast ein muss, da dieser ja auch nur über 2- anstatt 4 Kerne verfügt und ebenfalls mit 1333Mhz *quadpumped" FSB löööft. Was die Leistungsaufnahme, sprich Watt angeht, muss ich mal beobachten da das System sonst ohne Graka lief und dann max. 95-100 Watt unter Vollast nahm.
Was kann man denn noch als aussagekräftigen CPU Test nehmen? Was verwendet ihr? Die Ergebniss von https://www.cpubenchmark.net/socketType.html#id5 kommen mir etwas zu hoch vor bzw. haben diese wohl nix mit dem von mir verwendeten Tool Mr.HCPU-Mark zu tun.
Beste Grüße und lasst mal guggn was wir noch so aus dem guten, alten Sockel 775 rauskitzel/schnitzen können
daPaint
inspiriert von eurem super Thread und in ermangelung an Geld & Dampf auf meinem WHS2011, der momentan eh nur als Spieleserver sein dasein behaupten muss. Dachte ich mir das probiere ich doch auch einmal.
Als Grundlage dient also ein ASUS-P5Q-E Bios vers.2101 mit ehemals C2D-8500
Auf der Börse gab´s einen, laut meiner Recherge für diesen Sockel fast das Ende der Fahnenstange - zumindest bezahlbar - einen Intel Xeon 3363 @ 2,83Ghz mit 4 echten Kernen und 12MB Cache sowie einer TDP von 80Watt, da ich keine Lust zum bieten hatte halt per sofortkauf für 64,- Euronen.
Dazu noch die besagte "Adapterbastelfolie" auch auf der Börse für krumme 3.-€ oder so von der könglichen Insel.
Die ersehnte Post
Sicherheitshalber im Doppelpack -ich hasse es nur einen Versuch zu haben- soll das nun also unter die CPU. Nix für zittrige Hände und schwache Augen, gedanklich hab ich mich schon gefragt was wohl zu erst abraucht, Board oder CPU ?
Erfolgreich transplantiert. 8)
Das geschnippel auf dem Board und einbau selbigen erspar ich euch dann mal
In freudiger Erwartung den Powerknopp gedrückt und auf´s dauerpiepen vorbereitet, geschah dann das!
... - ASUS einfach unerschütterlich - ...zog´s einfach durch...
Windows adelte den Neuzugang dann auch gleich und verlangte standesgemäß einen Neustart.
Erstmal guggn ob die CPU nicht nur ein umgelabelter, weiß der Fuchs was ist.
Hmm knappe 1000 Punkte mehr als im Vergleich zum C2D-8500 sind fast ein muss, da dieser ja auch nur über 2- anstatt 4 Kerne verfügt und ebenfalls mit 1333Mhz *quadpumped" FSB löööft. Was die Leistungsaufnahme, sprich Watt angeht, muss ich mal beobachten da das System sonst ohne Graka lief und dann max. 95-100 Watt unter Vollast nahm.
Was kann man denn noch als aussagekräftigen CPU Test nehmen? Was verwendet ihr? Die Ergebniss von https://www.cpubenchmark.net/socketType.html#id5 kommen mir etwas zu hoch vor bzw. haben diese wohl nix mit dem von mir verwendeten Tool Mr.HCPU-Mark zu tun.
Beste Grüße und lasst mal guggn was wir noch so aus dem guten, alten Sockel 775 rauskitzel/schnitzen können
daPaint
s9michi
Fleet Captain Special
- Mitglied seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 283
- Renomée
- 1
- Standort
- Neunkirchen, Österreich
- Mein Laptop
- Acer Aspire 1681WLMi
- Prozessor
- AMD Athlon XP2100@2600+
- Mainboard
- Gigabyte GA-7VAX
- Kühlung
- Alphacool Nexxoss HP
- Speicher
- 2x orig. Infineon DDR3200
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon 9800Pro
- Display
- 17" Röhre
- HDD
- Seagate Barracuda 1x60, 1x80GB
- Optisches Laufwerk
- LiteOn LTD-163D, LG-4120B
- Soundkarte
- Creative Audigy2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec CS-601
- Netzteil
- Enermax 303W
- Betriebssystem
- Win XP SP2
- Webbrowser
- Firefox
Also HP dc 7800 + E5310 funktioniert nicht, Bildschirm bleibt schwarz
Wohl das bekannte Quadcore und Q35 Problem, od. weil der Prozessor für Quad doch eher exotisch mit seinen 4x1,6Ghz ist
Evtl. probier ich ihn noch auf dem Asus p5gc-mx/1333 - offiziell wird kein Quad unterstütz, ein Ähnliches Mobo Asus p5gc-mx/... unterstützt wohl Quad
lt. Internet heisst es Ja und Nein
Wohl das bekannte Quadcore und Q35 Problem, od. weil der Prozessor für Quad doch eher exotisch mit seinen 4x1,6Ghz ist
Evtl. probier ich ihn noch auf dem Asus p5gc-mx/1333 - offiziell wird kein Quad unterstütz, ein Ähnliches Mobo Asus p5gc-mx/... unterstützt wohl Quad
lt. Internet heisst es Ja und Nein
Sje8607
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.04.2007
- Beiträge
- 3.276
- Renomée
- 205
- Standort
- Halle/Westfalen
- Mein Desktopsystem
- Hauptrechner
- Mein Laptop
- Thinkpad X230, i5-3210M, 16 GB DDR3, 750+240 GB SDD, Win 10 Pro x64 22H2
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- Asus TUF Gaming B550-Plus WIFI II
- Kühlung
- Noctua NH-D15 SE-AM4
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL16 G.Skill
- Grafikprozessor
- Palit Geforce GTX 1080 OC 8 GB Game Rock PE
- Display
- Iilyama ProLite X2783HSU-B1 1920x1080
- SSD
- Kingston A2000 500 GB M2 PCIe 3.0 x4 + WD Blue 500 GB 3D NAND SATA M2
- HDD
- 2x WDC WD10EZEX (1 TB)
- Soundkarte
- Realtek HD-Audio
- Gehäuse
- Fractal Arc mit Fenster
- Netzteil
- Seasonic Focus Gold 650 Watt
- Tastatur
- Roccat ISKU
- Maus
- Logitech G203
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64 22H2
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 128.x.x ESR x64
- Verschiedenes
- Scythe Kaze Master II
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼261 Mbit
▲43 Mbit
Hätt ich das mal früher gelesen, dann hätte ich nicht 35,55 € für einen Core 2 Q6600 ausgeben.
Gibt es diese Xeon-Modelle auch mit 3 Ghz und FSB 1333 ?
Gibt es diese Xeon-Modelle auch mit 3 Ghz und FSB 1333 ?
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.538
- Renomée
- 903
- Mein Laptop
- HP ProBook x360 435 G7
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X3D
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB Kingston FURY DIMM DDR4 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 980 Pro 2 TB, Samsung 970 Evo Plus 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera 101 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
35 für nen Q6600? Das is ein Schnäppchen. Wollte mal einen Holen aber da wollten alle weit über 50 €.
Sje8607
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.04.2007
- Beiträge
- 3.276
- Renomée
- 205
- Standort
- Halle/Westfalen
- Mein Desktopsystem
- Hauptrechner
- Mein Laptop
- Thinkpad X230, i5-3210M, 16 GB DDR3, 750+240 GB SDD, Win 10 Pro x64 22H2
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- Asus TUF Gaming B550-Plus WIFI II
- Kühlung
- Noctua NH-D15 SE-AM4
- Speicher
- 32 GB DDR4-3200 CL16 G.Skill
- Grafikprozessor
- Palit Geforce GTX 1080 OC 8 GB Game Rock PE
- Display
- Iilyama ProLite X2783HSU-B1 1920x1080
- SSD
- Kingston A2000 500 GB M2 PCIe 3.0 x4 + WD Blue 500 GB 3D NAND SATA M2
- HDD
- 2x WDC WD10EZEX (1 TB)
- Soundkarte
- Realtek HD-Audio
- Gehäuse
- Fractal Arc mit Fenster
- Netzteil
- Seasonic Focus Gold 650 Watt
- Tastatur
- Roccat ISKU
- Maus
- Logitech G203
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64 22H2
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 128.x.x ESR x64
- Verschiedenes
- Scythe Kaze Master II
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼261 Mbit
▲43 Mbit
Naja, Schnäppchen würde ich das nicht nennen, bei Auktionen gehen die meisten Q6600 ohne Zubehör um 35 € weg.
Allerdings kriegt man Teilweise schon einen Q9550 für 50 €.
Wenn ich dann noch bedenke mein Q6600 selbst mit seinen 3 Ghz von vielen Phenom II X4 Modellen deutlich überholt wird, ist der Q6600 nicht grade ein Schnäppchen.
Allerdings wäre es deutlich teurer gewesen ein AM3 Board und DDR3-RAM samt entsprechender CPU zu kaufen.
Allerdings kriegt man Teilweise schon einen Q9550 für 50 €.
Wenn ich dann noch bedenke mein Q6600 selbst mit seinen 3 Ghz von vielen Phenom II X4 Modellen deutlich überholt wird, ist der Q6600 nicht grade ein Schnäppchen.
Allerdings wäre es deutlich teurer gewesen ein AM3 Board und DDR3-RAM samt entsprechender CPU zu kaufen.
MyKron
Commodore Special
- Mitglied seit
- 15.01.2002
- Beiträge
- 499
- Renomée
- 1
- Standort
- Berlin
- Aktuelle Projekte
- rosetta@home
- Meine Systeme
- i7-5820K, Ryzen 5 2600
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM Lenovo T60
- Prozessor
- Intel i7-5820K
- Mainboard
- Asus X99
- Kühlung
- Mugen II
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- NVIDIA GTX970
- Display
- DELL U2715H und NEC 2070nx
- SSD
- Samsung 850 (512) und 750 (256) Evo
- HDD
- 1TB WD Blue
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B schwarz
- Netzteil
- BeQuite Straight Power
- Betriebssystem
- Linux Mint 17.3
- Webbrowser
- FF
Hui, das ich das jetzt erst entdecke. Ich dachte schon mein kleines Asus P5QL-E mit E8400 wäre am Ende.
Ich werde das auch mal angehen und mir die nötigen Teile bestellen. Habe da ein X54501 mit 3 GHz im Auge. Eine Frage habe ich allerdings. Der boxed Lüfter meines E8400 wird wohl nicht reichen denke ich. Was nehme ich denn da? Den hier genannten HDT-S1283 bekommt man sehr schwer.
Sowas hier?
http://geizhals.de/scythe-mugen-4-scmg-4000-a959487.html
http://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-brocken-eco-84000000106-a1081623.html?hloc=de
http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html?hloc=de
Ich werde das auch mal angehen und mir die nötigen Teile bestellen. Habe da ein X54501 mit 3 GHz im Auge. Eine Frage habe ich allerdings. Der boxed Lüfter meines E8400 wird wohl nicht reichen denke ich. Was nehme ich denn da? Den hier genannten HDT-S1283 bekommt man sehr schwer.
Sowas hier?
http://geizhals.de/scythe-mugen-4-scmg-4000-a959487.html
http://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-brocken-eco-84000000106-a1081623.html?hloc=de
http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html?hloc=de
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bin ganz frisch hier und hätte ein paar Fragen bezüglich des Themas S771 Xeon CPU in normalen S775. Ich will nicht unfreundlich sein das ich hier jetzt einfach mitten reinplatze aber bereitet mir grad Kopfzerbrechen. Könnt Ihr mir bei dem Thema noch helfen? Falls ja würde ich gerne ins Detail gehen.
Grüße
Thomas
bin ganz frisch hier und hätte ein paar Fragen bezüglich des Themas S771 Xeon CPU in normalen S775. Ich will nicht unfreundlich sein das ich hier jetzt einfach mitten reinplatze aber bereitet mir grad Kopfzerbrechen. Könnt Ihr mir bei dem Thema noch helfen? Falls ja würde ich gerne ins Detail gehen.
Grüße
Thomas
G
Gast29082023
Guest
Herzlich willkommen im P3Dnow!
Natürlich wird jeder hier gerne versuchen dir zu helfen, worum geht es denn bei deinen Fragen?
Natürlich wird jeder hier gerne versuchen dir zu helfen, worum geht es denn bei deinen Fragen?
Hallo,
danke für die Begrüßung.
Ich war, wie viele andere auch, sehr erstaunt über die Nachricht einen Sockel 771 XEON in einem herkömmlichen 775er Board verwenden zu können(nach dieser Modifikationen). Wie schon gesagt wurde sind XEONs ja im Vergleichen zu Ihren gleichwertigen 775er Kollegen wesentlich billiger zu haben und dadurch natürlich ein ganz heißer Tip seinem alten Board ein wenig Power zu verleihen. Darüberhinaus habe ich noch einige XEONs rumliegen die nicht benutzt werden. Ich hoff mal das ändert sich demnächst.
Ich habe hier ein ASUS P5K Green Mainboard und diverse XEONS(E5410,E5430,E5450). Ich habe das Board auf die letzte Version 1201 geupdatet. Vorher habe ich die Microcodes für LGA771-LGA775 CPUs ins Bios eingefügt. Experimentierfreudig wie ich bin habe ich versucht die Mod ohne Sticker durchzuführen. Leider ging das ASUS nur kurz an und nach ein paar Sekunden wieder aus, dann hat es automatisch wieder gerebootet und immer weiter diese Schleife durchgeführt bis ich dann den Netzschalter ausschaltete.
Natürlich war ich enttäuscht das es nicht ging. Allerdings habe ich inzwischen aus einem anderen Forum eine Antwort erhalten wo vermutlich der Fehler liegt. Oben heißt es "zwei Pinpärchen miteinander verbinden".
Kann es sein das man sie nicht verbinden sondern sie vertauschen muß? (Verbinden wäre mir auch etwas leicht vorgekommen). Nun habe ich mir auch den Sticker bestellt und hoffe das er morgen ankommt, dann kann ich mehr sagen(und mich hoffentlich freuen!!! ).
Bitte nicht falsch verstehen das ich gleich die Formulierung leicht in Frage stelle. Ist echt nicht böse gemeint. Falls ich falsch liegen sollte korrigiert mich bitte.
Grüße
Thomas
danke für die Begrüßung.
Ich war, wie viele andere auch, sehr erstaunt über die Nachricht einen Sockel 771 XEON in einem herkömmlichen 775er Board verwenden zu können(nach dieser Modifikationen). Wie schon gesagt wurde sind XEONs ja im Vergleichen zu Ihren gleichwertigen 775er Kollegen wesentlich billiger zu haben und dadurch natürlich ein ganz heißer Tip seinem alten Board ein wenig Power zu verleihen. Darüberhinaus habe ich noch einige XEONs rumliegen die nicht benutzt werden. Ich hoff mal das ändert sich demnächst.
Ich habe hier ein ASUS P5K Green Mainboard und diverse XEONS(E5410,E5430,E5450). Ich habe das Board auf die letzte Version 1201 geupdatet. Vorher habe ich die Microcodes für LGA771-LGA775 CPUs ins Bios eingefügt. Experimentierfreudig wie ich bin habe ich versucht die Mod ohne Sticker durchzuführen. Leider ging das ASUS nur kurz an und nach ein paar Sekunden wieder aus, dann hat es automatisch wieder gerebootet und immer weiter diese Schleife durchgeführt bis ich dann den Netzschalter ausschaltete.
Natürlich war ich enttäuscht das es nicht ging. Allerdings habe ich inzwischen aus einem anderen Forum eine Antwort erhalten wo vermutlich der Fehler liegt. Oben heißt es "zwei Pinpärchen miteinander verbinden".
Kann es sein das man sie nicht verbinden sondern sie vertauschen muß? (Verbinden wäre mir auch etwas leicht vorgekommen). Nun habe ich mir auch den Sticker bestellt und hoffe das er morgen ankommt, dann kann ich mehr sagen(und mich hoffentlich freuen!!! ).
Bitte nicht falsch verstehen das ich gleich die Formulierung leicht in Frage stelle. Ist echt nicht böse gemeint. Falls ich falsch liegen sollte korrigiert mich bitte.
Grüße
Thomas
Zuletzt bearbeitet:
G
Gast29082023
Guest
Hallo,
nun über die Formulierung verbinden oder vertauschen habe ich mir bislang keine großen Gedanken gemacht, wenn ich mir den Mod Sticker und die Pins des Sockels so ansehe, gehe ich jedoch davon aus, das die 2 Pins welche mit den "Leiterbahnen" auf dem Sticker in Kontakt kommen, auf einem S775 Board anders angeordnet sind als auf einem S771 Board, somit also quasi eine Reorganisation der PINS stattfindet. Mit dem Sticker funktioniert es dann aber.
Auf gut Glück PINS auf dem Board verbinden halte ich jedoch generell für keine gute Idee, weil man ja nie weiß, was man dann evtl. mit seinem Board anstellt....gab ja auch mal nen Kontakt-Brücken-Mod für die C2D E4xxx Reihe um den FSB pauschal auf 266 Mhz anzuheben...
nun über die Formulierung verbinden oder vertauschen habe ich mir bislang keine großen Gedanken gemacht, wenn ich mir den Mod Sticker und die Pins des Sockels so ansehe, gehe ich jedoch davon aus, das die 2 Pins welche mit den "Leiterbahnen" auf dem Sticker in Kontakt kommen, auf einem S775 Board anders angeordnet sind als auf einem S771 Board, somit also quasi eine Reorganisation der PINS stattfindet. Mit dem Sticker funktioniert es dann aber.
Auf gut Glück PINS auf dem Board verbinden halte ich jedoch generell für keine gute Idee, weil man ja nie weiß, was man dann evtl. mit seinem Board anstellt....gab ja auch mal nen Kontakt-Brücken-Mod für die C2D E4xxx Reihe um den FSB pauschal auf 266 Mhz anzuheben...
Hallo,
klar wenn man den Sticker hat wird man eher weniger darüber nachdenken. Leider bin ich was Experimente angeht ein mehr oder weniger risikofreudiger Mensch. Nicht immer von Vorteil. Aber bisher hat es eher positive als negative Ergebnisse gegeben. Naja, ging ja auf mein Risiko.
Das Board funktioniert auf jeden Fall noch einwandfrei und normalerweise starten Rechner nicht wenn irgendeine Pin Inkompatibilität besteht. Insofern denk ich mal das auch die CPUs noch gehen. Werd sie auch noch mal testen(hab noch ein Server Board da). Wobei ich zugegebener Weise mit dem größeren XEON E5450, nachdem es nicht ging, nicht weiter rumprobiert habe. War mir dann doch ein wenig heikel
Auf jeden Fall freu ich mich den Sticker zu bekommen und bin zuversichtig das der XEON dann läuft.
klar wenn man den Sticker hat wird man eher weniger darüber nachdenken. Leider bin ich was Experimente angeht ein mehr oder weniger risikofreudiger Mensch. Nicht immer von Vorteil. Aber bisher hat es eher positive als negative Ergebnisse gegeben. Naja, ging ja auf mein Risiko.
Das Board funktioniert auf jeden Fall noch einwandfrei und normalerweise starten Rechner nicht wenn irgendeine Pin Inkompatibilität besteht. Insofern denk ich mal das auch die CPUs noch gehen. Werd sie auch noch mal testen(hab noch ein Server Board da). Wobei ich zugegebener Weise mit dem größeren XEON E5450, nachdem es nicht ging, nicht weiter rumprobiert habe. War mir dann doch ein wenig heikel
Auf jeden Fall freu ich mich den Sticker zu bekommen und bin zuversichtig das der XEON dann läuft.
Hallo,
der Sticker ist heute angekommen und siehe da es funktioniert
Von der Leistung her bin ich jetzt nicht unbedingt überrascht. Mein Core2 Duo E8400 hat die gleiche Leistung. Natürlich abgesehen von den 2 weiteren Kernen.
Irgendwie hab ich den Eindruck das der XEON auf meinem Server Board schneller war. Kann aber auch nur Einbildung sein.
Naja... aufgrund der 2 weiteren Kerne werd ich den Xeon natürlich drinlassen. Im Moment hab ich Ihn mit 1,48GHz FSB(370MHz) auf 3,33 GHz laufen. Läuft auch stabil.
Der Intel Boxed Kühler ist für die Kühlung mehr als ausreichend und auch das Mainboard bleibt überraschend kühl.
Insgesammt bin ich zufrieden. Die anderen Xeons haben meine fehlerhaften Experimente auch unbeschadet überstanden.
Auf jeden Fall ein Geheimtip mit diesem Mod !
der Sticker ist heute angekommen und siehe da es funktioniert
Von der Leistung her bin ich jetzt nicht unbedingt überrascht. Mein Core2 Duo E8400 hat die gleiche Leistung. Natürlich abgesehen von den 2 weiteren Kernen.
Irgendwie hab ich den Eindruck das der XEON auf meinem Server Board schneller war. Kann aber auch nur Einbildung sein.
Naja... aufgrund der 2 weiteren Kerne werd ich den Xeon natürlich drinlassen. Im Moment hab ich Ihn mit 1,48GHz FSB(370MHz) auf 3,33 GHz laufen. Läuft auch stabil.
Der Intel Boxed Kühler ist für die Kühlung mehr als ausreichend und auch das Mainboard bleibt überraschend kühl.
Insgesammt bin ich zufrieden. Die anderen Xeons haben meine fehlerhaften Experimente auch unbeschadet überstanden.
Auf jeden Fall ein Geheimtip mit diesem Mod !
FeritLt
Redshirt
- Mitglied seit
- 07.04.2015
- Beiträge
- 4
- Renomée
- 0
Hey Leute ich hab da mal eine Frage für die ich mich jetz extra hier angemeldet hab , hoffe ihr könnt mir da helfen.
Wie siehts bei der übertaktbarkeit von den Xeons aus ?
würde sich eine neuanschaffung denn überhaupt lohnen wenn ich sowie schon einen Q6600 mit 3,2Ghz am laufen hab ?
Wie siehts bei der übertaktbarkeit von den Xeons aus ?
würde sich eine neuanschaffung denn überhaupt lohnen wenn ich sowie schon einen Q6600 mit 3,2Ghz am laufen hab ?
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 32
- Aufrufe
- 4K
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 9K