App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Luftbefeuchter
- Ersteller ghostadmin
- Erstellt am
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.020
- Renomée
- 470
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Ja, bei einem Feuer, welches in der freien Natur wärmen soll, nutzen wir doch auch Steine außen herum.Ich fürchte, Du überschätzt die "Saugfähigkeit" einer Wand innerhalb kurzer Zeitspannen etwas. Wobei das natürlich den dem Thread zugrunde liegenden starken Wasserverlust der Raumluft erklären würde.Wie geschrieben, wenn die Wände ausgetrocknet sind, saugen sie Luftfeuchtigkeit ohne Ende
Vor allem die Raufaser Tapete mit Holz Schnitzel drin, können den Taupunkt verschieben.

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.726
- Renomée
- 1.745
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Der Taupunkt (wann die Feuchtigkeit auskondensiert) hängt vor allem von 2 Faktoren ab. Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Der Luftdruck spielt vermutlich auch eine Rolle aber den kann man nicht wirklich beeinflussen.
Kühlt die warme Luft an den kälteren Flächen ab kann sie unterhalb des Taupunkts ihre enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr halten und der überschüssige Anteil kondensiert an der kalten Oberfläche aus. Will man das verhindern muss sie ganz einfach trockener sein. Die Rauhfasertapete kann zwar ein bischen isolierend wirken, wodurch die Oberfläche für die Luft nicht mehr ganz so kalt ist, aber sie kann auch ziemlich viel Feuchtigkeit aufsaugen und dann einen idealen Nährboden für Schimmel bilden. (kalt, feucht, organische Stoffe)
Wer das mal genauer betrachten will sollte sich mal eine Wärmebildkamera zulegen und die entsprechenden Ecken betrachten.
Kühlt die warme Luft an den kälteren Flächen ab kann sie unterhalb des Taupunkts ihre enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr halten und der überschüssige Anteil kondensiert an der kalten Oberfläche aus. Will man das verhindern muss sie ganz einfach trockener sein. Die Rauhfasertapete kann zwar ein bischen isolierend wirken, wodurch die Oberfläche für die Luft nicht mehr ganz so kalt ist, aber sie kann auch ziemlich viel Feuchtigkeit aufsaugen und dann einen idealen Nährboden für Schimmel bilden. (kalt, feucht, organische Stoffe)
Wer das mal genauer betrachten will sollte sich mal eine Wärmebildkamera zulegen und die entsprechenden Ecken betrachten.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Feuer ist was Anderes als Luft.Ja, bei einem Feuer, welches in der freien Natur wärmen soll, nutzen wir doch auch Steine außen herum.
Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 3.019
- Renomée
- 67
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- HP E273q + HP LP2475w
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
ich habe einen Luftbefeuchter und ihn im Winter im Wohnzimmer und Schlafzimmer getestet, bzw genutzt, aber einen echten Komfortgewinn kann ich für mich nicht so richtig erkennen. Vielleicht bräuchte es noch einen Ventilator, der die Feuchtigkeit etwas besser im Raum verteilt, aber ich bezweifle es.
Ich denke, ich habe mehr davon erwartet, d.h. das man sich spürbar wohler fühlt - das trat bei mir oder meiner Familie aber nicht wirklich ein. Die Kinder finden den "Dampf-Vulkan" wenigstens amüsant.
Btw, wir nutzen im Wohnzimmer ab und zu einen Kamin, der die Luft deutlich austrocknen lässt, das war einer der Anschaffungsgründe.
Ich denke, ich habe mehr davon erwartet, d.h. das man sich spürbar wohler fühlt - das trat bei mir oder meiner Familie aber nicht wirklich ein. Die Kinder finden den "Dampf-Vulkan" wenigstens amüsant.
Btw, wir nutzen im Wohnzimmer ab und zu einen Kamin, der die Luft deutlich austrocknen lässt, das war einer der Anschaffungsgründe.
Zuletzt bearbeitet:
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.583
- Renomée
- 1.688
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Ich hab ja so nen Philips Luftfilter in einigen Räumen. Ich lasse den auch im Winter nachts im Schlafzimmer laufen. Denn ich hoffe, dass die verursachte Luftbewegung etwas verhindert, dass sich kalte und durch das Schlafen feuchte Luft an den Wänden niederschlägt.
Nicht, dass ich da ein Problem hätte, aber Luftbewegung kann meiner Meinung nach nie schaden. Ich blase auch Heizkörper an damit sich die Warmluft besser im Raum verteilt.
Und wenn's richtig kalt wird kommt ein USB-Ventilatro (Arctic Breeze) auf die Fensterbank damit das Fenster nachts nicht nass wird.
Im Winter kann es morgens mal 55% im Schlafzimmer haben. Da ist das Fenster dann bei Frost nass.
Momentan hab ich jetzt 45% im Arbeitszimmer bei 18,5°C.
Nicht, dass ich da ein Problem hätte, aber Luftbewegung kann meiner Meinung nach nie schaden. Ich blase auch Heizkörper an damit sich die Warmluft besser im Raum verteilt.
Und wenn's richtig kalt wird kommt ein USB-Ventilatro (Arctic Breeze) auf die Fensterbank damit das Fenster nachts nicht nass wird.
Im Winter kann es morgens mal 55% im Schlafzimmer haben. Da ist das Fenster dann bei Frost nass.
Momentan hab ich jetzt 45% im Arbeitszimmer bei 18,5°C.
Bozol
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.10.2002
- Beiträge
- 798
- Renomée
- 256
- Standort
- MUC
- Mein Desktopsystem
- Mac Mini M1
- Mein Laptop
- iPad 2 white 64 GB Wifi+3G
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Apple M1
- Mainboard
- Apple / OEM
- Kühlung
- Apple / 1 System Fan
- Speicher
- Apple 16 GB 4266 MT/s LPDDR4X
- Grafikprozessor
- Apple 8-Core GPU
- Display
- LG UltraFine 5K Display 27"
- SSD
- Apple OEM 1TB NVME / 4x Crucial MX500 1TB @ Raid 0 / 1x WD Red SA500 4TB
- HDD
- 8x WD 4000FYYZ, 4x WD RED 8 TB, 2x WD Passport 5TB
- Optisches Laufwerk
- Archgon Externer Blu-Ray Brenner USB 3.0
- Soundkarte
- KH-Verstärker IFI Signature DAC + IFI CAN HD6xx Bundle
- Gehäuse
- Apple Aluminium, aus einem Stück gefräst
- Netzteil
- Apple OEM
- Tastatur
- Apple Bluetooth Tastatur V1
- Maus
- Apple Magic Mouse V2
- Betriebssystem
- macOS 13.2.1 Ventura
- Webbrowser
- Firefox 110.01
- Verschiedenes
- Harman Kardon Soundsticks III
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲40 MBit
Ich habe einen Venta LW 41, also schon ein älteres Gerät. Damit schaffe ich ca. 47% - 52%, ich fülle alle 2-3 Tage nach, dann ist der Wasserbehälter ungefähr zur Hälfte leer.
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.596
- Renomée
- 1.308
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Wer keine empfindlichen Schleimhäute hat, wird wohl auch keinen Komfortgewinn feststellen können.einen echten Komfortgewinn kann ich für mich nicht so richtig erkennen
Dennoch hat es für die Schleimhäute eine positive Wirkung und die Virenlast sinkt deutlich (siehe den Link von @ghostadmin: https://forum.planet3dnow.de/index.php?threads/luftbefeuchter.470025/page-2#post-5432313). Wem eine höhere Luftfeuchte keinen Komfortgewinn bringt und wem die Vorteile nicht wichtig sind, der muss ja nicht.
Gruß
Ritschie
ghostadmin
Grand Admiral Special
Man bekommt auch seltener Erkältungen/Grippe wenn die Luft nicht so trocken ist, dass merken alle Menschen
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Ich habe Nasensalbe für die Schleimhäute. Vor allem draußen kann man ja schlecht immer einen mobilen Luftbefeuchter mitnehmen - und draußen ist die absolute Luftfeuchtigkeit im Winter immer extrem niedrig.
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.596
- Renomée
- 1.308
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Aber nicht die relative - und nur um die geht es. Denn nur die relative Luftfeuchte entscheidet, ob die Schleimhäute austrocknen, oder nicht!und draußen ist die absolute Luftfeuchtigkeit im Winter immer extrem niedrig.
Zudem haben ein zwei Stunden im Freien weniger Einfluss, als 5-6 Stunden abends im Wohnzimmer und 6-8 Stunden im Schlafzimmer.
Only my 5 Cent
Ritschie
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Bei mir ist es genau anderum. Nur die echten Wassertröpfchen in der Luft können meine Schleimhäute befeuchten. Mit relativen Berechnungen können meine Schleimhäute nichts anfangen.Aber nicht die relative - und nur um die geht es. Denn nur die relative Luftfeuchte entscheidet, ob die Schleimhäute austrocknen, oder nicht!
Die relative Luftfeuchte sagt doch nur aus, wie viele Wassertröpfchen im Verhältnis zum maximal Möglichen in der Luft sind. Was nützen mir 90%, wenn die Luft 0°C hat und damit faktisch nur noch sehr wenige Wassermoleküle aufnehmen können? Bei 35°C sind hingegen auch 40% schon sehr feucht. Darum lass ich im Winter mit Freude die 0°C kalte Luft in den Keller, auch wenn sie relativ feucht ist - denn absolut ist diese Luft einfach mal extrem trocken und kann die Feuchte der Kellerwände gut aufnehmen.
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.020
- Renomée
- 470
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Ja, mir ging es jetzt eher um die Stein Häuser, was wir in Europa ja eher gewohnt sind.Feuer ist was Anderes als Luft.Ja, bei einem Feuer, welches in der freien Natur wärmen soll, nutzen wir doch auch Steine außen herum.
In Stürmischen Ländern bauen sie eher mit Holz über der Erde, dafür haben sie ein Beton Keller.
Ein offener Kamin mit ordentlich Feuer drin verbraucht halt auch Sauerstoff aus der Luft.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Auch diese Steine saugen sich nicht in Minuten voll irgendwas.Ja, mir ging es jetzt eher um die Stein Häuser, was wir in Europa ja eher gewohnt sind.
In Stürmischen Ländern bauen sie eher mit Holz über der Erde, dafür habe sie ein Beton Keller.
Ein offener Kamin mit ordentlich Feuer drin verbraucht halt auch Sauerstoff aus der Luft.
Das mit den stürmischen Ländern halte ich für ein Gerücht. Es sind einfach arme Länder, wo man sich Steinbauten nicht immer leisten kann. Die reichen Amerikaner bauen auch Betonhäuser.
Sauerstoff hat mit Luftfeuchte nicht viel zu tun - aber durch den Abzug im Kamin geht natürlich feuchte, warme Luft verloren, die durch kalte, trockene Luft von draußen ersetzt wird.
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.596
- Renomée
- 1.308
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Genau deshalb trocknet ja nur Luft mit niedriger rel. Luftfeuchte die Schleimhäute aus!Die relative Luftfeuchte sagt doch nur aus, wie viele Wassertröpfchen im Verhältnis zum maximal Möglichen in der Luft sind.
- Ist die Luft trocken (niedrige rel. Luftfeuchtigkeit), entzieht sie der Umgebung (z.B. den Schleimhäuten) Feuchtigkeit, weil sie noch nicht gesättigt ist.
- Ist die Luft feuchtigkeitsgesättigt (hohe rel. Luftfeuche), entzieht sie der Umgebung (z.B. den Schleimhäuten) keine Feuchtigkeit, denn sie hat keine Aufnahmekapazität mehr.
Die absolute Luftfeuchtigkeit interessiert hier nicht.
Ein bisschen Bauphysik wäre hier hilfreich.
Gruß
Ritschie
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Von gesättigter Luft sind wir meilenweit entfernt. Das wäre Nebel.
Mich interessiert halt nur die absolute Feuchte. Wie gesagt, 90% bei 0°C ist immer noch staubtrocken und nicht gut für die Schleimhäute.
Mich interessiert halt nur die absolute Feuchte. Wie gesagt, 90% bei 0°C ist immer noch staubtrocken und nicht gut für die Schleimhäute.
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.596
- Renomée
- 1.308
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Meiner Meinung nach Quatsch - aber was weiß ich als Bautechniker schon. Ich bin dann mal raus!Mich interessiert halt nur die absolute Feuchte. Wie gesagt, 90% bei 0°C ist immer noch staubtrocken und nicht gut für die Schleimhäute.
Gruß
Ritschie
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 12.020
- Renomée
- 470
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Ein Bild von vielen:

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.726
- Renomée
- 1.745
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Und wenn ich nach der Begriffserklärung aus Wikipedia gehe ist das Quatsch weil es den Faktor Aufnahmefähigkeit der Luft und damit deren Temperatur und den Taupunkt ignoriert.Von gesättigter Luft sind wir meilenweit entfernt. Das wäre Nebel.
Mich interessiert halt nur die absolute Feuchte. Wie gesagt, 90% bei 0°C ist immer noch staubtrocken und nicht gut für die Schleimhäute.
Absolute Luftfeuchtigkeit: Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse mW. Übliche Einheit: g/m3.
Relative Luftfeuchtigkeit: Ist das Verhältnis der tatsächlich enthaltenen zur maximal möglichen Masse an Wasserdampf in der Luft; oder anders ausgedrückt das Verhältnis zwischen der absoluten Luftfeuchte und der maximalen Luftfeuchte.
Luftfeuchtigkeit – Wikipedia
Da kann man sich aufs Schimmel Kratzen freuen....
Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
Noch als kleinen Zusatz zum Thema Stockflecken und Schimmel, ebenfalls aus Wikipedia.
Wie man sieht geht es in beiden Fällen um die relative Luftfeuchtigkeit.
Typischerweise entstehen Stockflecken bei hoher Feuchtigkeit des Papiers oder Textils bzw. hoher Luftfeuchtigkeit und einem Vorgang des Stockens (d. h. Verderbens durch Feuchtigkeit), zum Beispiel durch extremes Zusammenpressen der Teile oder extrem luftdichtes Abschließen etwa eines Raums. Sehr wahrscheinlich mitursächlich oder zumindest ein oft beobachteter Begleitumstand sind Mikroben, wie Schimmelpilze oder Bakterien. Schimmelpilzsporen werden durch die Luft verbreitet und sind über Jahre bis hin zu Jahrzehnten keimfähig. Für ihre Vermehrung ist eine relative Luftfeuchtigkeit von über 55 % nötig.
Vorbeugen lässt sich Stockflecken durch die Senkung der hohen Luftfeuchtigkeit unter 65 %, durch Temperatursenkung unter 8 °C......

Stockfleck – Wikipedia
Schimmelpilze können ab einer Luftfeuchtigkeit von 70 % in Wohnräumen auftreten, dabei ziehen sie am Anfang die Feuchtigkeit aus der Luft, bis sie auf einer geeigneten Fläche (so vorhanden) festsitzen, dann können sie auch Feuchtigkeit aus der Bausubstanz ziehen
In der kalten Jahreszeit liegt die Schimmel begünstigende Oberflächentemperatur besonders in Raumecken, hinter Schränken usw. typischerweise deutlich unter der Lufttemperatur im Raum. Ein aw-Wert von 0,8 (relative Luftfeuchte 80 %) oder mehr ist, wenn er längere Zeit vorliegt, eine typische Voraussetzung für Schimmel in Innenräumen. Einzelne Bauschimmelarten treten ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % auf, ab 80 % fast alle übrigen.

Schimmelpilz in Gebäuden – Wikipedia
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Beim Schimmel ist der Taupunkt entscheidend, also dass die feuchte Luft in Bereichen des Zimmers wirklich komplett gesättigt ist und daher kondensiert - weil die Außenwände z.B. deutlich kälter sind. Komplett anderes Thema als Schleimhäute.Noch als kleinen Zusatz zum Thema Stockflecken und Schimmel, ebenfalls aus Wikipedia.
Wie man sieht geht es in beiden Fällen um die relative Luftfeuchtigkeit.
Ich habe im Winter im Schlafzimmer Abends 16°C und ca. 50% - bis morgens hat sich das auf 17°C und 60% verändert - trotzdem wache ich oft ziemlich ausgetrocknet auf (obwohl ich viel trinke). Sobald es wärmer wird, nehmen auch die Probleme mit der Trockenheit ab, obwohl die relative Luftfeuchte immer noch im Bereich zwischen 50 und 60% bleibt.
Auch nach einer Radtour im Winter, wo meine Nase nicht zum Laufen animiert wird, sind die Schleimhäute extrem ausgetrocknet, obwohl die relative Luftfeuchte doch recht hoch ist.
Gibt es da eine andere Erklärung als die, dass die absolute Luftfeuchte nicht zu vernachlässigen ist?
Zuletzt bearbeitet:
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.664
- Renomée
- 662
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^

^^
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.726
- Renomée
- 1.745
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@MagicEye04
Nö, zum auskondensieren an der Oberfläche ist der Taupunkt und damit die relative Luftfeuchtigkeit entscheidend. Der Schimmel ist vor allem eine Folge des dadurch entstandenen Kondensats und der daraus resultierenden Feuchtigkeit auf der Oberfläche.
Praktisches Beispiel?
Nimm z.B. eine Flasche aus dem Kühlschrank schau zu wie die Luftfeuchtigkeit darauf kondensiert und lasse sie ein paar Stunden stehen damit sie sich erwärmen kann und siehe da, sie ist wieder trocken. Ein anderes Beispiel wäre eine Klimaanlage und das Kondenzwasser das sie der Luft entzieht.
Genau dafür ist nicht die absolute sondern die relative Luftfeuchtigkeit entscheidend weil kalte Luft einfach weniger Feuchtigkeit aufnehmen und halten kann.
Und ja, im Winter sind gerade Außenwände und deren Fenster dafür prädestiniert weil dort einfach die kältesten Oberflächen sind. Bei meinen Problemflächen habe ich beispielsweise trotz ca. 21 °C Raumtemperatur in den Ecken der Außenwand lt. Wärmebildkamera gerade einmal 15 °C und da wo das Fenster auf den Rolladenkasten stößt sogar nur 10 °C.
Wer das Thema für eine theoretische Diskussion ignoriert hat schnell ein Schimmelproblem und deren Sporen sind erst recht Gift für die Schleimhäute und entsprechende Atemwegserkrankungen die Folge.
Nö, zum auskondensieren an der Oberfläche ist der Taupunkt und damit die relative Luftfeuchtigkeit entscheidend. Der Schimmel ist vor allem eine Folge des dadurch entstandenen Kondensats und der daraus resultierenden Feuchtigkeit auf der Oberfläche.
Praktisches Beispiel?
Nimm z.B. eine Flasche aus dem Kühlschrank schau zu wie die Luftfeuchtigkeit darauf kondensiert und lasse sie ein paar Stunden stehen damit sie sich erwärmen kann und siehe da, sie ist wieder trocken. Ein anderes Beispiel wäre eine Klimaanlage und das Kondenzwasser das sie der Luft entzieht.
Genau dafür ist nicht die absolute sondern die relative Luftfeuchtigkeit entscheidend weil kalte Luft einfach weniger Feuchtigkeit aufnehmen und halten kann.
Und ja, im Winter sind gerade Außenwände und deren Fenster dafür prädestiniert weil dort einfach die kältesten Oberflächen sind. Bei meinen Problemflächen habe ich beispielsweise trotz ca. 21 °C Raumtemperatur in den Ecken der Außenwand lt. Wärmebildkamera gerade einmal 15 °C und da wo das Fenster auf den Rolladenkasten stößt sogar nur 10 °C.
Wer das Thema für eine theoretische Diskussion ignoriert hat schnell ein Schimmelproblem und deren Sporen sind erst recht Gift für die Schleimhäute und entsprechende Atemwegserkrankungen die Folge.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.839
- Renomée
- 1.598
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Das hab ich doch auch geschrieben.Nö, zum auskondensieren an der Oberfläche ist der Taupunkt und damit die relative Luftfeuchtigkeit entscheidend. Der Schimmel ist vor allem eine Folge des dadurch entstandenen Kondensats und der daraus resultierenden Feuchtigkeit auf der Oberfläche.

ghostadmin
Grand Admiral Special
Kann ich mir nicht vorstellen. Hatte im Haus immer niedrige Temperaturen mit nicht zu niedriger Luftfeuchte aber meine Augen sind trocken wie nie zuvor.Aber nicht die relative - und nur um die geht es. Denn nur die relative Luftfeuchte entscheidet, ob die Schleimhäute austrocknen, oder nicht!und draußen ist die absolute Luftfeuchtigkeit im Winter immer extrem niedrig.
Zudem haben ein zwei Stunden im Freien weniger Einfluss, als 5-6 Stunden abends im Wohnzimmer und 6-8 Stunden im Schlafzimmer.
Only my 5 Cent
Ritschie
Ich merk es auch wenn ich lange draussen bin das die Augen mehr Probleme machen
Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:
@MagicEye04
Nö, zum auskondensieren an der Oberfläche ist der Taupunkt und damit die relative Luftfeuchtigkeit entscheidend. Der Schimmel ist vor allem eine Folge des dadurch entstandenen Kondensats und der daraus resultierenden Feuchtigkeit auf der Oberfläche.
Ja da schon, deswegen sind alte kühle Keller ein riesen Problem im Sommer.
Der Mensch ist aber kein Bauwerk aus Wänden und Fenster.
Zuletzt bearbeitet:
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.596
- Renomée
- 1.308
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Ich merk es auch wenn ich lange draussen bin das die Augen mehr Probleme machen
Gruß
Ritschie
ghostadmin
Grand Admiral Special
"Den Einsatz künstlicher Tränen sehen die Forscher aufgrund ihrer Studienergebnisse kritisch. Liegen die Temperaturen der Tropfen nämlich ebenfalls unter dem kritischen Wert, verstärken sie die Probleme nur, statt Linderung zu bereiten. Eine veränderte Rezeptur könnte das Problem lösen."
Ja ich habe auch irgendwie den Eindruck das diese Tropfen nichts bringen.
Das war 2016, wie sieht es denn mit aktuellen Produkten aus?
Ja ich habe auch irgendwie den Eindruck das diese Tropfen nichts bringen.
Das war 2016, wie sieht es denn mit aktuellen Produkten aus?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 153
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 423
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 411