11 Microsoft Windows 10/11 Pro DSP/SB (ESD) - gibt's sowas noch für 60 Euro?

X_FISH

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
03.02.2006
Beiträge
4.948
Renomée
2.745
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • THOR Challenge 2020
  • BOINC Pentathlon 2021
  • BOINC Pentathlon 2022
  • BOINC Pentathlon 2023
  • BOINC Pentathlon 2024
Ist schon einige Jahre her, da konnte ich eine originalverpackte DSP/SP für Windows 10 für um die 60 Euro ergattern.

Inzwischen sehe ich sowas für Windows 11 (was ich suche) nur noch bei um die 150 Euro. Günstiger wird wohl nirgendwo möglich sein?

Ohne Datenträger wäre für mich auch okay, aber sind die Angebote für ESD auch wirklich »legit«?

Finde nur noch »download sofort«, die Angebot kenne ich auch günstiger als 35 Euro - ohne eine neue Diskussion darüber lostreten zu wollen. ;)

War meine DSP/SP im Pappkarton damals einfach ein Schnäppchen?

Grund für die Suche: Der Freundes- und Bekanntenkreis hat Rechner, die teilweise 10 Jahre alt sind. Oder Laptops, welche nicht zu Windows 11 kompatibel sind (aber ein wenig jünger). Keys waren nur Windows 7 oder eben in der Hardware drin (Laptops).

Die brauchen irgendwann dieses Jahr alle einen Key für Windows 11 Pro... :(
 
Das ist eine riesen Tretmine wenn es 100% legal sein soll.
Habe mal eine zeitlang bei MMOGA gekauft, bieten leider nichts mehr an. Hatte funktioniert aber war höchstwahrscheinlich auch irgendwas wo abgezwackt.
Win11 gehts offiziell ab 120€ los.
 
Ich habe mein Glück jetzt bei Lizensio versucht... Das ungute Gefühl bleibt, der Key funktioniert.
 
DSP/SB (ich habe ein paar gekauft für W10/11 Pro) liegen so bei ca 120 für Home und ab ca 150 für Pro. Alles darunter wird aus welchen Quellen auch immer stammen wie z.B. Volumenlizenzen.

Wenn ich sehe was Leute für Unsummen in Hardware investieren kann ich den Geiz bei einer Windowslizenz nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Gaming PC habe ich 400€ in Summe ausgegeben, weiß nicht ob das Unsummen sind. Und die anderen beiden liegen bei 50-100€.
 
Dann bist du halt nicht gemeint. Wird auch Leute geben die behauten werden für 400 € gibt es keinen "Gaming PC".
 
Ich denke es ist "anerzogen". Wieso gibt es im Blödmarkt den Acer mit Windows 11, bei Eigenbau aber nur extra?

Das anderen zu erklären ist schwer.

Auch der Hinweis, dass sie fast ein Jahrzehnt mit einer Windows 7 oder 8 Lizenz (vom Blödmarkt-PC) durchgekommen sind, ist kein Argument.

Was ich zusammengestellt habe, kostet 400 bis 500 Euro als guter Office-PC. Soll ja wieder 10 Jahre halten. ;)
 
Die Lizenz bei einem Fertig-PC/Notebook hängt aber mit der Hardware zusammen, eine DSP/SB kann ich auf beliebiger Hardware einsetzen.

Aber du hast schon recht, nur bei einer "Laufzeit" von 10 Jahren sind das dann 12 Euro das Jahr.
 
Wenn ich sehe was Leute für Unsummen in Hardware investieren kann ich den Geiz bei einer Windowslizenz nicht nachvollziehen.
Das ist das gleiche Problem wie bei den Netzteilen.
Es wird als (lästiges) Beiwerk gewertet weil es keine Rechenleistung liefert und darf deshalb nicht viel kosten.
Gehäuse hatten lange Zeit das gleiche Problem (Teileträger) sind aber heutzutage wegen des Designfaktors das Preistreppchen raufgeklettert.

Meine Meinung. *oink*
 
Das ist das gleiche Problem wie bei den Netzteilen.
Es wird als (lästiges) Beiwerk gewertet weil es keine Rechenleistung liefert und darf deshalb nicht viel kosten.
Da sehe ich eher einen anderen Trend das für Netzteile extrem viel ausgegeben wird, in der Erwartung das es leiser und stromsparender ist.
 
@ghostadmin
Die hatte es damals auch gegeben aber in der breiten Masse läuft es meinem Eindruch nach auch weiterhin primär auf 2 Faktoren hinaus. Die gewünschte Watt Zahl und ein möglichst geringer Preis. Preistreiber ist heute zwar auch die Optik und ein beliebiges Gaming Pseudonym aber Qualität spielt leider nur allso oft eine untergeordnete Rolle.
So nebenbei, Das Gehäuse meiner Daddelkiste müßte inzwischen fast 20 Jahre alt sein. ;D
 
Das ist aber auch eingepreist. Mir fällt es immer auf wenn ich PCs selbst baue sind die ein gutes Stück billiger als Komplett PCs. Selbst bei den billigsten sind 100-150€.
Kann ich nicht bestätigen.

Bei den Fertig-PCs die ich so in den letzten Jahren als Angebote gesehen habe:
  • Netzteil NoName Chinakracher mit »viel Watt«
  • Gehäuse 50 Euro billiger (und dafür gruselig verarbeitet)
  • SSD mit 256 GB reicht doch völlig aus?
  • Boxed-Kühler im Gaming-Gehäuse mit Echtglas-Seitenteil ist der feuchte Traum von jedem Teenie
:D

Selbst bei den Büro-PCs wurde an den Ecken gespart, welche nicht so offensichtlich sind. Gehäuse, Netzteil und Speicherplatz. Da sind deutlich mehr als 150 Euro gegenüber meiner Zusammenstellung gespart worden.

Beispiel vom Fachgeschäft:
  • Xilence 400 Watt (300 Watt »stated« steht drauf) für ca. 29 Euro
  • Gehäuse für ca. 25 bis 30 Euro
  • GigaByte NVMe SSD 256GB (GP-GSM2NE3256GNTD) ca. 18 Euro
Summe: ca. 78 Euro.

Beispiel von mir:
  • be quiet! Pure Power 11 400W BN292 für ca. 55 Euro
  • be quiet! Base 500 Gehäuse für ca. 75 Euro
  • WD Blue SN580 NVMe SSD 1 TB ca. 60 Euro
Summe: ca. 170 Euro

Da wären dann schon mal die ersten 90 Euro eingespart. ;)
 
Das anderen zu erklären ist schwer.
Dann müssen die entsprechenden Personen es auf die harte Tour lernen das es so nicht funktioniert.
Du kannst auch nichts für die Vorgaben von Microsoft und anderen Softwareherstellern in den jeweiligen Lizenzen.
Außerdem wollen die Entwickler für die Arbeit bezahlt werden, ich sehe auch nicht mehr ein etwas schnell zwischendurch nebenher zu erledigen.
Gerade weil solche Geräte oft 10 Jahre für Office-Anwendungen verwendet werden sollte nicht am falschen Ende gespart werden.
Zudem ist deine (Arbeits-) Zeit auch etwas wert.

Das Netzteil ist eigentlich zusammen mit dem Gehäuse das wichtigste Bauteil im Rechner, schließlich erzeugt es die benötigten Spannungen und ist neben der Kühlung der entscheidende Faktor für einen stabilen Rechner.

Ich habe schon mehrere "Flower Power" - Billig ist besser - No Name Netzteile ausgetauscht die bei einem Belastungstest mit FurMark mit einem lauten Knall und viel Gestank defekt geworden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht bestätigen.

Bei den Fertig-PCs die ich so in den letzten Jahren als Angebote gesehen habe:
  • Netzteil NoName Chinakracher mit »viel Watt«
  • Gehäuse 50 Euro billiger (und dafür gruselig verarbeitet)
  • SSD mit 256 GB reicht doch völlig aus?
  • Boxed-Kühler im Gaming-Gehäuse mit Echtglas-Seitenteil ist der feuchte Traum von jedem Teenie
:D

Selbst bei den Büro-PCs wurde an den Ecken gespart, welche nicht so offensichtlich sind. Gehäuse, Netzteil und Speicherplatz. Da sind deutlich mehr als 150 Euro gegenüber meiner Zusammenstellung gespart worden.

Beispiel vom Fachgeschäft:
  • Xilence 400 Watt (300 Watt »stated« steht drauf) für ca. 29 Euro
  • Gehäuse für ca. 25 bis 30 Euro
  • GigaByte NVMe SSD 256GB (GP-GSM2NE3256GNTD) ca. 18 Euro
Summe: ca. 78 Euro.

Beispiel von mir:
  • be quiet! Pure Power 11 400W BN292 für ca. 55 Euro
  • be quiet! Base 500 Gehäuse für ca. 75 Euro
  • WD Blue SN580 NVMe SSD 1 TB ca. 60 Euro
Summe: ca. 170 Euro

Da wären dann schon mal die ersten 90 Euro eingespart. ;)
Ich glaube wir reden vorbei. Ich meinte das wenn ich die PCs selbst baue min. 100€ sparen gegenüber Komplett PCs. Das liegt mMn an der fehlenden Windows Lizenz.
 
Ich glaube wir reden vorbei. Ich meinte das wenn ich die PCs selbst baue min. 100€ sparen gegenüber Komplett PCs. Das liegt mMn an der fehlenden Windows Lizenz.
Wir reden nicht aneinander vorbei. Wenn ich ein Chinakracher NT im billigen Gehäuse verbauen würde, wie es die Fachgeschäfte tun, hätte ich deren Preis - aber ohne Windows Lizenz.
 
Doch weil ich 1:1 die gleichen Teile beim Selbstbau verwendet habe wie diese Komplett PC Anbieter aber trotzdem auf deutlich weniger Kosten komme.
Das ist nur ein Beispiel bei dem ich auf 300€ komme im Einkauf:

Und bei einem Fachgeschäft würde ich nicht unbedingt Chinakracher vermuten, zumindest Markenfirmen wie HP etc. haben da hochwertige energieeffiziente z.B. Delta,FSP,Liteon etc. ausser die bauen die Kisten selber aber das macht kein großer Händler mehr.
 
Und bei einem Fachgeschäft würde ich nicht unbedingt Chinakracher vermuten,
Fachgeschäft != Computerhersteller

HP und Dell stellen ihre Sachen tatsächlich her. Mindfactory, Arlt und Co. nicht.

Beispielsweise Arlt:


Ohne OS. Netzteil: »ARLT Low Noise Netzteil« mit 400 Watt. Früher waren das supergünstige Netzteile aus Taiwan mit Arlt-Aufkleber.

[...] ausser die bauen die Kisten selber aber das macht kein großer Händler mehr.
Du hattest schon länger nichts mehr von HP oder Dell in der Hand, richtig? ;)
 
Wenn ich sehe was Leute für Unsummen in Hardware investieren kann ich den Geiz bei einer Windowslizenz nicht nachvollziehen.
Geiz? Seit Windows 7 wird einem das Zeugs nachgeworfen mit regelmässigen Gratis-Upgrades, es hat tonnenweise Werbung drin und spioniert den Nutzer aus. Wieso sollte man da viel Geld für zahlen?
Zur Qualität und Stabilität äussere ich mich mal besser nicht, ich muss es beruflich nutzen, und die Hälfte der Kollegen flucht oder spottet regelmässig darüber und wünscht sich einen Apfel oder einen Pinguin.
 
Sätze ganz lesen und nicht nur den Kontext. Damit meinte ich die "Fachgeschäfte" mit Laden.
Arlt hat keine Ladengeschäfte? :D

Ausserdem ist HP/Dell kein Händler.

Dann ist das hier wohl ein Fake Shop? :D
 
Wieso sollte man da viel Geld für zahlen?
Wir sind aber in 2025 angekommen, Updaten auf Windows 11 geht nur noch mit einer 10er Lizenz. Und wir reden ja hier von Lizenzen für neue Rechner.

Und warum sollte man? Man kann die DSP/SB kann man sicher mit nehmen auf neue Hardware und um Aktivierung auch ohne MS Konto muss man sich kleine Sorgen machen.
 
Zurück
Oben Unten