mini ITX AM5 Office PC w/o Graka/HD

Ach jetzt sehe ich, dass die Timings wesentlich von der Spannung abhängen. Mit 1.1V bekommt man bestenfalls Cl40, für Cl36 brauchts ≥1.2V.
 
Joa so kann man es fast sagen, die Timings sind aber nur bei Zeitkrietischen Programmen wichtig, wie spiele eben ... bei vielen anderen Anwendungen ist es wenn überhaupt eher die höhere Bandbreite die wichtig ist, Office hat aber auch keine wirklichen Ansprüche an die Bandbreite von daher ja, kann man so machen wie @Krümel sagt.
Bei BOINC zum Beispiel limitiert halt häufig auch mal die Bandbreite vom Speicher, da ist mehr natürlich auch mehr aber auch da ist es nicht die regel und wenn es wirklich rein Office ist spar dir das Geld und gib es für nen wirklich guten Kühler aus ;)
 
Verstehe. Ich hab tatsächlich keine Anwendung, die davon profitieren müsste. So richtig Geld sparen kann man mit DDR5-5200 allerdings nicht, vielleicht 30€. Ein 8500G würde schon ~40€ sparen und einen sehr kleinen Kühler ermöglichen.

Jetzt suche ich noch Benchmarks, die den 8500G und 8600G vergleichen. Ich kann nicht beurteilen, was mir die bessere Grafikeinheit 740M/760M für den Bürobetrieb bringen könnte und ob irgendjemand mal mit dem KI Zeug etwas sinnvolles macht. (Das meißte davon sind in meinen Augen unzuverlässige Spielereien, die ohne extrem versierte Handarbeit unbrauchbar oder gar unerträglich mittelmäßig sind.) Wobei ich fast davon ausgehe, dass auch der 8500G die typischen Büroanwendungen auf 2-*4k Monitoren letztlich nahezu gleichgut hinbekommt. (Letztlich ist es immer einmal emacs, ein paar offene pdf, und ein webbrowser mit Videokonferenzen und ein paar atemberaubend schlechte Webanwendungen:])
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den 8500G an meinem UHD mit 144Hz gehabt und an einem WQHD Monitor mit 165Hz ...
Normales Office ist nen Witz für die CPU und ich habe mit dem sogar gezockt ... aber nur ein wenig WoWs man muss das natürlich anpassen mit der Grafik etc aber wenn man da Leidensfähig ist geht das schon ^^
8500G und DDR5-5200 und du hast 70€ gespart und kaufst dir einfach den guten Noctua Kühler und hörst wenig bis nichts :D
 
Um das hier zu einem Abschluss zu bringen: der 8500G reicht.

Versehentlich hab ich 1*32GiB Ram Riegel bestellt und nicht 2 Identische. Wie identisch müssen die sein, damit dual channel damit läuft? Heißt, könnte ich später nachkaufen, oder ist das illusorisch?

Der Kernel wirft merkwürdige Meldungen aus, die ich noch nicht verstehe, vielleicht hab ihr sowas schonmal gesehen. Google war bisher ergebnislos.
Code:
amdgpu 0000:12:00.0: [drm] *ERROR* lttpr_caps phy_repeater_cnt is 0x0, forcing it to 0x80.
 
Bestelle den gleichen einfach nochmal.
 
Wie identisch müssen die sein, damit dual channel damit läuft?
Sehr identisch. Möglichst gleicher Hersteller, gleiche Speicherchips und gleiche Timings.
In Deinem Fall würde ich aber darauf verzichten. Bei Deinen Anforderungen kommst Du auch mit Single-Channel zurecht, denke ich.

Zum Kernel-Fehler: Gehst Du über USB4 an Displayport?
 
Kennt jemand die PPT des 7500G?

Der AMD wraith stealth ist nach der Schrumpfkur leider immernoch knapp 1mm zu hoch für das A60 Gehäuse. Der Thermalright AXP90-X47 scheint ein sehr ökonomischer Kühler zu sein. Hier und da behaupten Menschen, es würde sich lohnen, den Lüfter zu ersetzen – Noctua… diese Behauptungen erscheinen mir etwas esotherisch. Kennt jemand sinnvolle, kontrollierte Messungen?
 
Kennt jemand die PPT des 7500G?
7500F meinst Du?
TDP = 65 Watt entspricht PPT = 88 Watt

Für den 8500G gilt das gleiche.
Denke aber nicht, dass der 8500G die ausreizt, da selbst der 8600G nur auf 74 Watt bei Vollast kommt.
 
Entschuldige bitte, ja, ich meinte den 8500G.

Das System nimmt momentan 15W idle. (Messinstrument: Liebherr Strommengenzähler)

Habe den AMD Wraith Stealth auf 45mm Höhe gestutzt, erfolglos. Es fehlen immernoch 1-2mm um den Gehäusedeckel des Inter-Tech A60 zu schließen.

Blieben übrig, der Thermalright AXP90-X36 (momentan nicht zu bekommen), oder noctua l9a.

Kennt noch jemand etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten