App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Mini-Solaranlagen und Balkonkraftwerke für Anfänger und solche, die es werden wollen
- Ersteller Oi!Olli
- Erstellt am
unterstudienrat
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.07.2003
- Beiträge
- 10.130
- Renomée
- 1.747
- Standort
- Anne Elbe
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, F@H, POEM
- Lieblingsprojekt
- F@H; SIMAP
- Meine Systeme
- Opteron170, 175
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- AMD Opteron 170/175 @2,5-2,8GHz
- Mainboard
- 2x DFI Lanparty UT nf4 Ultra-D
- Kühlung
- AC WaKü
- Speicher
- 8x512MB A-Data Vitesta PC4000 200 MHz @2,5; 3, 3, 11
Oh man ich werde schwach.
Ein 2kW Solar-Speicher von Zendure incl Wechselrichter und intelligentem HUB wird aktuell für 899€ angeboten.
Ich wollte den doch erst im Frühjahr anschaffen.
Das schlimmste da dran ist das ich 4-5 Haushalte mit je einem BKW unterhalte.
Das schmeißt grade meinen Boardcomputer zwischen den Ohren kräftig an.
Mit dem Konzept in meinen Gedanken ist es dann umsetzbar das ~70% des benötigten Stromes selber produziert wird.
Und das (da das in Eigenleistung passiert) für ca. 2.200€ pro Haushalt.
Gruß
D.U.
Ein 2kW Solar-Speicher von Zendure incl Wechselrichter und intelligentem HUB wird aktuell für 899€ angeboten.
Ich wollte den doch erst im Frühjahr anschaffen.
Das schlimmste da dran ist das ich 4-5 Haushalte mit je einem BKW unterhalte.
Das schmeißt grade meinen Boardcomputer zwischen den Ohren kräftig an.
Mit dem Konzept in meinen Gedanken ist es dann umsetzbar das ~70% des benötigten Stromes selber produziert wird.
Und das (da das in Eigenleistung passiert) für ca. 2.200€ pro Haushalt.
Gruß
D.U.
yoyo
Commodore Special
- Mitglied seit
- 27.02.2007
- Beiträge
- 397
- Renomée
- 44
- Standort
- Hauptstadt
- Lieblingsprojekt
- yoyo@home, was sonst
- BOINC-Statistiken
Geht mir ähnlich. Mittlerweile gibt es Speicher, die man gesteuert per AC laden kann und die das dann auch gesteuert wieder ins Hausnetz einspeisen:
- Zendure Hyper
- Sun Booster Grid
Ich kann die Solarmodule nicht direkt an den Speicher anschließen.
- Zendure Hyper
- Sun Booster Grid
Ich kann die Solarmodule nicht direkt an den Speicher anschließen.
unterstudienrat
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.07.2003
- Beiträge
- 10.130
- Renomée
- 1.747
- Standort
- Anne Elbe
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, F@H, POEM
- Lieblingsprojekt
- F@H; SIMAP
- Meine Systeme
- Opteron170, 175
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- AMD Opteron 170/175 @2,5-2,8GHz
- Mainboard
- 2x DFI Lanparty UT nf4 Ultra-D
- Kühlung
- AC WaKü
- Speicher
- 8x512MB A-Data Vitesta PC4000 200 MHz @2,5; 3, 3, 11
seTTam
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2009
- Beiträge
- 916
- Renomée
- 90
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
Wisst ihr, ob es irgendwo einen Rechner/Infoseite gibt, auf der ich die Daten eines Solarpanels eingeben kann und es werden dazu passende Wechselrichter ausgespuckt? Irgendwie finde ich da einfach nichts. Auf sämtlichen Seiten, wo ich mich umgeschaut habe, kann mann höchstens nur nach output-Watt suchen.
unterstudienrat
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.07.2003
- Beiträge
- 10.130
- Renomée
- 1.747
- Standort
- Anne Elbe
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, F@H, POEM
- Lieblingsprojekt
- F@H; SIMAP
- Meine Systeme
- Opteron170, 175
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- AMD Opteron 170/175 @2,5-2,8GHz
- Mainboard
- 2x DFI Lanparty UT nf4 Ultra-D
- Kühlung
- AC WaKü
- Speicher
- 8x512MB A-Data Vitesta PC4000 200 MHz @2,5; 3, 3, 11
seTTam
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 16.08.2009
- Beiträge
- 916
- Renomée
- 90
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie wichtig dabei Leerlaufspannung, Maximal/Spitzenspannung, Kurzschlusstrom, Arbeitsstrom bei der Wahl ist.
Mein Vater hat ein Modul (200W) gekauft und sucht dazu einfach einen passenden Wechselrichter
Mein Vater hat ein Modul (200W) gekauft und sucht dazu einfach einen passenden Wechselrichter
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.170
- Renomée
- 2.290
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wenn ich das richtig sehe ist die Leerlaufspannung vor allem dann relevant wenn kein Strom abgenommen wird, der Laderegler/Wechselrichter muss diese dann ganz einfach vertragen können. Hier sollte man z.B. auf dessen Spannungsbereich achten mit dem er arbeiten kann.
Die Nennspannung ist vor allem wichtig wenn mehrere Module zusammengeschaltet werden. Diese sollten eine möglichst gleiche Nennspannung besitzen damit keine Ausgleichströme zwischen parallel geschalteten Modulen fließen welche deren effektive Leistung entsprechend reduzieren.
Die Ströme sind vor allem für die Dimensionierung der Anschlussleitungen wichtig. Sollte der Wechselrichter/Laderegler aber keinen Überlastschutz besitzen würden sie natürlich auch eine Rolle spielen.
Die Nennspannung ist vor allem wichtig wenn mehrere Module zusammengeschaltet werden. Diese sollten eine möglichst gleiche Nennspannung besitzen damit keine Ausgleichströme zwischen parallel geschalteten Modulen fließen welche deren effektive Leistung entsprechend reduzieren.
Die Ströme sind vor allem für die Dimensionierung der Anschlussleitungen wichtig. Sollte der Wechselrichter/Laderegler aber keinen Überlastschutz besitzen würden sie natürlich auch eine Rolle spielen.
unterstudienrat
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.07.2003
- Beiträge
- 10.130
- Renomée
- 1.747
- Standort
- Anne Elbe
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, F@H, POEM
- Lieblingsprojekt
- F@H; SIMAP
- Meine Systeme
- Opteron170, 175
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- AMD Opteron 170/175 @2,5-2,8GHz
- Mainboard
- 2x DFI Lanparty UT nf4 Ultra-D
- Kühlung
- AC WaKü
- Speicher
- 8x512MB A-Data Vitesta PC4000 200 MHz @2,5; 3, 3, 11
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 216
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 5
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 7
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3