App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Mini-Solaranlagen und Balkonkraftwerke für Anfänger und solche, die es werden wollen
- Ersteller Oi!Olli
- Erstellt am
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.602
- Renomée
- 107
- Mein Laptop
- HP14s-dq2222ng Pentium Gold 7505 2,0GHz 16GB DDR4-3200 MHz(2x8GB) 256GB PCIe NVMe M.2 SSD Windows 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7900X 4.7 GHz B2 Stepping
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 1.28
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4200MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 OC 8 GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Samsung 970 EVO 1 TB NVMe, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2 Cinnamon x64, Windows 11 Pro 22H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 116
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590&7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, 3,5"Disketten-Laufwerk, RS232-Port
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Wegen der möglichen Schieflast darf auf einer Phase max. 4,6 KVA verbraucht oder eingespeißt werden nach VDE AR-N 4105.Eigentlich sollten da auch 63A durchpassen. Nur halt Einphasig
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Die Hauptsicherung hat 63A und die 2 Stromkreise dahinter sind mit 16 und 10A abgesichert. Also aktuell kann ich mit Wasserkocher, Kochplatte und Ölradiator schlimmstenfalls 26A verbrauchen.
An Dachfläche hab ich ca. 30m² im 45° Winkel nach S-SO, damit würde ich wohl vermutlich die 4,6KVA nicht überschreiten.
An Dachfläche hab ich ca. 30m² im 45° Winkel nach S-SO, damit würde ich wohl vermutlich die 4,6KVA nicht überschreiten.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Solche Sicherungen sind für den Hausanschluss normal wei diese das Kabel vom Hausanschluss absichern sollen, welches einen deutlich höheren Leiterquerschnitt besitzt. Kommt der Strom per Drehstrom rein muss man allerdings ab einer gewissen Leistung auf eine halbwegs symetrischen Belastung der 3 Außenleiter achten, etwas womit vor allem das Gewerbe zu tuen hat.
Beim normalen privaten Hausanschluss werden die Stromkreise normalerweise auf die 3 Phasen aufgeteilt um eine gleichmäßigere Belastung zu erreichen, allerdings kommt man da auch eher selten auch nur in die Nähe des Auslösestromes der Hauptsicherung.
Beim normalen privaten Hausanschluss werden die Stromkreise normalerweise auf die 3 Phasen aufgeteilt um eine gleichmäßigere Belastung zu erreichen, allerdings kommt man da auch eher selten auch nur in die Nähe des Auslösestromes der Hauptsicherung.
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.602
- Renomée
- 107
- Mein Laptop
- HP14s-dq2222ng Pentium Gold 7505 2,0GHz 16GB DDR4-3200 MHz(2x8GB) 256GB PCIe NVMe M.2 SSD Windows 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7900X 4.7 GHz B2 Stepping
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 1.28
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4200MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 OC 8 GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Samsung 970 EVO 1 TB NVMe, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2 Cinnamon x64, Windows 11 Pro 22H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 116
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590&7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, 3,5"Disketten-Laufwerk, RS232-Port
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Um dem ganzen noch die Krönung zu verpassen ist eine Anpassung des Zählerschrank an die besagte VDE AR-N 4105 und VDE 0603 erforderlich
in der Form das bei 10 mm² Verdrahtung des Zähler innerhalb des Schrank ein 35A SLS-Schutzschalter, bei 16 mm² ein 50A SLS
und ein AC-Überspannungsschutz vorgeschrieben ist. Zudem kommt es darauf an ob genügend Platz für den Kram vorhanden ist, ansonsten
muss entweder ein neuer Zählerschrank oder zumindest der Austausch der Verteilerfelder im Schrank erfolgen.
Das führt oft zu "unterhaltsamen" Gesprächen mit den Kunden und/oder den Versorgungsnetzbetreibern.
in der Form das bei 10 mm² Verdrahtung des Zähler innerhalb des Schrank ein 35A SLS-Schutzschalter, bei 16 mm² ein 50A SLS
und ein AC-Überspannungsschutz vorgeschrieben ist. Zudem kommt es darauf an ob genügend Platz für den Kram vorhanden ist, ansonsten
muss entweder ein neuer Zählerschrank oder zumindest der Austausch der Verteilerfelder im Schrank erfolgen.
Das führt oft zu "unterhaltsamen" Gesprächen mit den Kunden und/oder den Versorgungsnetzbetreibern.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Da gibt es keinen Zählerschrank im eigentlichen Sinne.
Die Außenleitung geht direkt in den Hauptsicherungskasten (3x63A, wobei es so aussieht, als wäre nur eine Sicherung drin, die anderen beiden sind leer).

Und von da geht es direkt in den Zähler, direkt darüber kommen die 2 Sicherungen für die Stromkreise (auch Schraubfassungen).
An der Seite hängt noch ein mir unbekanntes Dingens mit 3 Knöpfen oder Abdeckungen drin.

Drumherum ist ein einfacher Holzkasten gezimmert. Stand 1970er Jahre, mit Alu-Leitungen.
Ich gehe sowieso davon aus, dass alles nach den Hauptsicherungen erneuert werden muss, das ist dann halt ein Teil der Investitionskosten für die Solaranlage.
Die Außenleitung geht direkt in den Hauptsicherungskasten (3x63A, wobei es so aussieht, als wäre nur eine Sicherung drin, die anderen beiden sind leer).

Und von da geht es direkt in den Zähler, direkt darüber kommen die 2 Sicherungen für die Stromkreise (auch Schraubfassungen).
An der Seite hängt noch ein mir unbekanntes Dingens mit 3 Knöpfen oder Abdeckungen drin.

Drumherum ist ein einfacher Holzkasten gezimmert. Stand 1970er Jahre, mit Alu-Leitungen.
Ich gehe sowieso davon aus, dass alles nach den Hauptsicherungen erneuert werden muss, das ist dann halt ein Teil der Investitionskosten für die Solaranlage.
G
Gast22092023
Guest
Das wäre dann so zu verstehen, das diese eine "Schmelzdrahtsicherung" die Hauptsicherung ist? Muß da nicht zwingend ein Sicherungsautomat rein, weil diese recht veraltete Anlage ja auch keinen FI-Schalter hat. (ja solche Sicherungsautomaten gibts zum reinschrauben, die haben mittig einen Knopf der rausspringt, wenn ein Kurzschluß auftritt). In Naßräumen z.B. Waschküche waren die sogar Pflicht, ich meine, als Hauptsicherung auch.wobei es so aussieht, als wäre nur eine Sicherung drin
Dann zudem Überputzleitungen, ist das nicht schon längst verboten? Grad auch versicherungstechnisch, da zahlt doch keine verbundene Wohngebäudeversicherung, wenn da was iss. (Brandschutz, Personenschutz ect. der Hauseigentümer hat Sicherungspflicht für sein Gebäude, diese Stromanlage hätte doch so gar nicht vom Energieversorger abgenommen werden dürfen, meine ich, ich bin nicht vom Fach bitte!) Ich würd das mal an Deiner Stelle `n Elelektriker zeigen, bevor Dir die Hütte abblökert. Backelitgehäuse, Keramiksicherungen, das ist ja alles noch Vorkriegstechnik.
Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.412
- Renomée
- 292
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3-1230v2
- Mainboard
- GA-Z77-UD3
- Kühlung
- Thermalright Macho Rev. A
- Speicher
- 16 GB Kingston blue
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 660
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- Samsung SSD 830 256 GB
- HDD
- WD Blue 1 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Gehäuse
- LianLi V1000 Silber
- Netzteil
- Cougar SE400
- Betriebssystem
- Windows 7
- Webbrowser
- FireFox
Bitte bitte nicht immer direkt das Hölleninferno heraufbeschwören. Solange eine elektrische Anlage entsprechend des Standards errichtet wurde, aus dessen Baujahr sie stammt, braucht man nicht nachzurüsten. Der sogenannte Bestandsschutz. Ansonsten müsste man ja auch 15 Jahre alten Sicherungskästen mit diversen Leckerli nachrüsten.
Aber mal eine ganz andere Frage: Bei einem Balkonkraftwerk und einem Drehstomzähler speist man ja in der Regel nur auf einer Phase ein. Das ganze lohnt sich ja nur dann, wenn ich auch auf der Phase einspeise, auf der auch meine "Grundverbraucher" wie Kühlschrank, Heizung etc liegen. Sonst schiebe ich ja den Strom kostenlos ins Netz und kaufe für die anderen belasteten Phasen teureren Strom nach. Wie soll man das denn lösen?
Aber mal eine ganz andere Frage: Bei einem Balkonkraftwerk und einem Drehstomzähler speist man ja in der Regel nur auf einer Phase ein. Das ganze lohnt sich ja nur dann, wenn ich auch auf der Phase einspeise, auf der auch meine "Grundverbraucher" wie Kühlschrank, Heizung etc liegen. Sonst schiebe ich ja den Strom kostenlos ins Netz und kaufe für die anderen belasteten Phasen teureren Strom nach. Wie soll man das denn lösen?
Aber mal eine ganz andere Frage: Bei einem Balkonkraftwerk und einem Drehstomzähler speist man ja in der Regel nur auf einer Phase ein. Das ganze lohnt sich ja nur dann, wenn ich auch auf der Phase einspeise, auf der auch meine "Grundverbraucher" wie Kühlschrank, Heizung etc liegen. Sonst schiebe ich ja den Strom kostenlos ins Netz und kaufe für die anderen belasteten Phasen teureren Strom nach. Wie soll man das denn lösen?
Zähler saldieren die 3 Phasen zusammen. Es ist egal auf welcher Phase du verbrauchst.
Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.412
- Renomée
- 292
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3-1230v2
- Mainboard
- GA-Z77-UD3
- Kühlung
- Thermalright Macho Rev. A
- Speicher
- 16 GB Kingston blue
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 660
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- Samsung SSD 830 256 GB
- HDD
- WD Blue 1 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Gehäuse
- LianLi V1000 Silber
- Netzteil
- Cougar SE400
- Betriebssystem
- Windows 7
- Webbrowser
- FireFox
Beim Zählen ja, aber wie geht es dann beim Einspeisen? Der Strom wird ja nicht von Phase 1 im Zähler auf Phase 3 umgeleitet und dann verbraucht.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@Nick? Nicki ;)
Zwingend müssen da keine Automaten rein, gerade beim Hausanschluss dürften Schmelzsicherungen eher der Normalzustand sein.
Auch sollte man sich beim Thema Sicherung bewußt sein das diese vor allem die nachfolgenden Stromleitungen schützen sollen. Passt deren Auslösecharakteristig (löst zu spät aus) nicht zu der Leitung oder deren Verlegungsform hat man ein Problem.
Was allerdings nicht erlaubt ist sind eben jene Schraubautomat weil sie meiner Erinnerung nach keine VDE Freigabe besitzen.
Auch wüßte ich nicht was gegen eine Aufputz Verlegung der Stromleitungen sprechen sollte. Das ist schließlich die Voraussetzung für die Verlegung in entsprechenden Kanälen, Rohren und im größeren Maßstab für die Trassen die z.B. durch die Kellerräume gehen.
An manchen Orten mit besonderen mechanischen Ansprüchen kann ich es mir allerdings als Alternative zur Verlegung in Stahlrohren vorstellen. Ein Beispiel dafür könnten z.B. die Strippen für Brandmelder sein.
@Captn-Future
Das schöne an einem Drehstromzähler ist das er alle 3 Phasen gleichzeitig auswertet. Fließt also bei einer Phase so viel Strom raus wie auf einer anderen rein bleibt man beim Zähler bei 0. Es ist also letztendlich egal auf welcher Phase das Balkonkraftwerk den Strom einspeist.
Zwingend müssen da keine Automaten rein, gerade beim Hausanschluss dürften Schmelzsicherungen eher der Normalzustand sein.
Auch sollte man sich beim Thema Sicherung bewußt sein das diese vor allem die nachfolgenden Stromleitungen schützen sollen. Passt deren Auslösecharakteristig (löst zu spät aus) nicht zu der Leitung oder deren Verlegungsform hat man ein Problem.
Was allerdings nicht erlaubt ist sind eben jene Schraubautomat weil sie meiner Erinnerung nach keine VDE Freigabe besitzen.
Auch wüßte ich nicht was gegen eine Aufputz Verlegung der Stromleitungen sprechen sollte. Das ist schließlich die Voraussetzung für die Verlegung in entsprechenden Kanälen, Rohren und im größeren Maßstab für die Trassen die z.B. durch die Kellerräume gehen.
An manchen Orten mit besonderen mechanischen Ansprüchen kann ich es mir allerdings als Alternative zur Verlegung in Stahlrohren vorstellen. Ein Beispiel dafür könnten z.B. die Strippen für Brandmelder sein.
@Captn-Future
Das schöne an einem Drehstromzähler ist das er alle 3 Phasen gleichzeitig auswertet. Fließt also bei einer Phase so viel Strom raus wie auf einer anderen rein bleibt man beim Zähler bei 0. Es ist also letztendlich egal auf welcher Phase das Balkonkraftwerk den Strom einspeist.
G
Gast22092023
Guest
O-kay ..? "andere Länder, andere Sitten?" Ich weiß nur, damals in der DDR noch, da war ich Kind, Mutter heiratete noch mal, auf `m Dorf ein Haus mit Hof bezogen, das Haus hatte solche Leitungen, da mußt der Stiefvater alle Leitungen rausreißen, Kabelschächte ins Mauerwerk stemmen, da kamen die Leitungen rein und wurden mit Gips verspachtelt, Überputzverteilerdosen durft nicht mehr sein, die Drehlichtschalter (so Art Federschwungschalter) wurden bemängelt, Überputzsteckdosen durften nicht sein ... das war 1979. Wohlgemerkt DDR. Meiner Frage des warum wurde so sinngemäß beantwortet, weil das alte so nicht sein darf, Brandgefahr von ausginge und das Vorschrift ist. Was dort blieb war der Zähler mit ebenfalls so großen 3 Sicherungen umterm Dach, weil auf der Höhe von der Straße die Stromleitung kam (da standen noch Masten, sowas gibts ja heute nicht mehr). Dann kam ein Elektrikermeister, der nahm die Leitungen ab und setzte unten einen Sicherungskasten mit ca. 20 kleinern Sicherungen (auch Keramik) oben am Zähler mußte besagte Automatsicherung rein, das bemängelte der.Bitte bitte nicht immer direkt das Hölleninferno heraufbeschwören.
Daher weiß ich das. Kurze Zeit später wurde das Haus als einziges im Dorf noch mit Kraftstrom aufgerüstet. Der Stiefvater war angesehen im Dorf, Volksvertreter, ein sehr fleißiger Mann, in der LPG (P), der durfte u.a. als einer der ersten auf den Blattköpfer rauf (Rübenerntemaschiene) war er sehr stolz drauf. Der wußte viel, handwerklich ein "Anpacker".
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.238
- Renomée
- 223
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Beim Zählen ja, aber wie geht es dann beim Einspeisen? Der Strom wird ja nicht von Phase 1 im Zähler auf Phase 3 umgeleitet und dann verbraucht.
Die Gedanken hatte ich mir auch gemacht und extra einen Vormittag lang alle Großverbraucher soweit möglich "auf Phase" gebracht. Nur um dan festzustellen, dass es möglicherweise umsonst war, da der Digitalzähler wie schon erwähnt die Summe aus allen 3 Phasen zählt.
Wegen dem Balkonkraftwerk wurde extra der Zähler getauscht, da ich noch einen mit Drehscheibe hatte. Durfte dabei beobachten, wie der Zähler bei Sonnenschein sogar langsam rückwärts drehte.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Und genau deshalb werden alte Zähler getauscht denn die haben gern mal keine Rücklaufsperre.Durfte dabei beobachten, wie der Zähler bei Sonnenschein sogar langsam rückwärts drehte.
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.602
- Renomée
- 107
- Mein Laptop
- HP14s-dq2222ng Pentium Gold 7505 2,0GHz 16GB DDR4-3200 MHz(2x8GB) 256GB PCIe NVMe M.2 SSD Windows 11
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7900X 4.7 GHz B2 Stepping
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 1.28
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4200MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 OC 8 GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Samsung 970 EVO 1 TB NVMe, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2 Cinnamon x64, Windows 11 Pro 22H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 116
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590&7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, 3,5"Disketten-Laufwerk, RS232-Port
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Deswegen baue ich die Zählerschränke auch um oder mache keinen Anschluss,
ich habe keinen Bock meine Konzession los zu werden.
ich habe keinen Bock meine Konzession los zu werden.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
In jedem Keller gibt es auch heute noch in relativ neuen Häusern Überputzleitungen.Dann zudem Überputzleitungen, ist das nicht schon längst verboten?
Und in meinem Haus ist unter dem Putz überhaupt kein Mauerwerk, in das ich die Leitungen reinlegen könnte. Das ist ein altes Fachwerkhaus, überwiegend aus Holz, auch die Wände. Darum ist es bei der Versicherung ohnehin schon etwas teurer.
Ich hab sogar noch die Original-Rechnung von 1971 vom Elektriker irgendwo - daher weiß ich auch, dass da leider alle Leitungen aus Alu verlegt wurden.
Wenn Leitungen direkt auf Holzbalken nicht mehr zulässig sind bei Modernisierung, dann hätte ich ein Problem. In Rohre können die von mir aus rein, aber unter Putz geht eben nicht.
G
Gast22092023
Guest
@MagicEye04
Mir gings nur darum, das einzubringen, das Kenntnis davon hast, was Du am Ende machst, ist Deine Entscheidung, das geht mich ja nichts an. ^^ Man darf auch nicht vergessen: ich bin kein Elektriker, ich berichte nur was ich selber gesehen habe, nicht um mich "aufzuspieln" oder so. Zur verbunden Wohngebäudeversicherung (die schließt Hausrat ein) weiß ich, wie Fälle bearbeitet werden, wenn was ist. Die gucken bei sowas sehr genau, ich hab im Berufsleben als Bürokaufmann (ohne Versicherungskaufmann) mich vom Archiv aufräumen über Zeitarbeit hochgearbeitet, richtig zum eigenen Schreibtisch gebracht, mit Übernahme vom Konzern, in die Abteilungen, habe Schadensachbearbeitung "Sachschaden" (also alles um Gebäude und Hausrat) durchlaufen, später Kfz Haft. und Kasko. Sachschaden fand ich das interessanteste. lol, ich weiß von allem immer nur bischen was. ^^ Das kann zu Weilen "altklug" wirken. Wie das damals mit den Leitungen im Haus gemacht wurde, da war ich 4 oder 5 und wuselte da zwischen mang, alle zu befragen, warum dies, warum das, das war hoch spannend für mich, deswegen erinnere ich mich noch lebendig daran. ^^
Mir gings nur darum, das einzubringen, das Kenntnis davon hast, was Du am Ende machst, ist Deine Entscheidung, das geht mich ja nichts an. ^^ Man darf auch nicht vergessen: ich bin kein Elektriker, ich berichte nur was ich selber gesehen habe, nicht um mich "aufzuspieln" oder so. Zur verbunden Wohngebäudeversicherung (die schließt Hausrat ein) weiß ich, wie Fälle bearbeitet werden, wenn was ist. Die gucken bei sowas sehr genau, ich hab im Berufsleben als Bürokaufmann (ohne Versicherungskaufmann) mich vom Archiv aufräumen über Zeitarbeit hochgearbeitet, richtig zum eigenen Schreibtisch gebracht, mit Übernahme vom Konzern, in die Abteilungen, habe Schadensachbearbeitung "Sachschaden" (also alles um Gebäude und Hausrat) durchlaufen, später Kfz Haft. und Kasko. Sachschaden fand ich das interessanteste. lol, ich weiß von allem immer nur bischen was. ^^ Das kann zu Weilen "altklug" wirken. Wie das damals mit den Leitungen im Haus gemacht wurde, da war ich 4 oder 5 und wuselte da zwischen mang, alle zu befragen, warum dies, warum das, das war hoch spannend für mich, deswegen erinnere ich mich noch lebendig daran. ^^
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Meine E-Ausbildung ist auch schon ein Weilchen her.... ^^
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Kaum denke ich über eine Solaranlage nach, meldet sich der Energieversorger mal eben und will den Zähler tauschen.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Nachdem ich heute mit der 21W-Solarzelle auf dem Balkon meine Powerbank füllen konnte, mache ich mir nun konkrete Gedanken über ein größeres Balkonkraftwerk. Von der Stange kann ich nix nehmen.
Mir schweben 3 von diesen schmalen Modulen vor:
geizhals.de
Dazu würde ich dann z.B. diesen Wechselrichter nehmen:
geizhals.de
Frage: Kann ich die 3 Module (mit ein paar Adaptern/Kabeln) einfach parallel an den Wechselrichter anschließen? Das soll wegen Teilverschattung ja optimal sein. 3x4,13A Solar output sollte mit den 12,5A input des Wechselrichters zusammenpassen.
Den MPPT-Bereich des Wechselrichters finde ich merkwürdig: 34-48V
Das schafft man doch nur, wenn man immer 2 Module in Reihe schaltet, oder?
Mir schweben 3 von diesen schmalen Modulen vor:

Phaesun Sun Pearl 75 ab € 101,38 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für Phaesun Sun Pearl 75 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Modulanzahl: 1 • Technologie: Monokristallin • Leistung (Pmax): 75Wp (STC) • Nennspannung (Vmp): 18.20V (… ✔ Solarmodule ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen

hoymiles HM-400 ab € 114,29 (2023) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für hoymiles HM-400 ✔ Produktinfo ⇒ Typ: Solarwechselrichter, Mikrowechselrichter, ohne Transformator, passiv • Eingangsspannung: 16-60V Glei… ✔ Wechselrichter ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
Frage: Kann ich die 3 Module (mit ein paar Adaptern/Kabeln) einfach parallel an den Wechselrichter anschließen? Das soll wegen Teilverschattung ja optimal sein. 3x4,13A Solar output sollte mit den 12,5A input des Wechselrichters zusammenpassen.
Den MPPT-Bereich des Wechselrichters finde ich merkwürdig: 34-48V
Das schafft man doch nur, wenn man immer 2 Module in Reihe schaltet, oder?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Die Kombination halte ich eher für schlecht.
Bei allen 3 parallel sind Eingangsspannung und Stromfluss grenzwertig, bei 3 in Reihe schleßt die leerlaufspannung übers Limit des Wechselrichters hinaus und von einer Mischung aus beiden ist abzuraten weil das in Reihe geschaltete Modul Probleme mit dem Strom der beiden parallel geschalteten Module bekommen könnte.
Ich würde ind em Fall ja eher zu den "Phaesun Sun Pearl 150" in Reihe tendieren aber die sind seit Mitte Mai wieder ein gutes Stück teurer geworden.
www.idealo.de
Bei allen 3 parallel sind Eingangsspannung und Stromfluss grenzwertig, bei 3 in Reihe schleßt die leerlaufspannung übers Limit des Wechselrichters hinaus und von einer Mischung aus beiden ist abzuraten weil das in Reihe geschaltete Modul Probleme mit dem Strom der beiden parallel geschalteten Module bekommen könnte.
Ich würde ind em Fall ja eher zu den "Phaesun Sun Pearl 150" in Reihe tendieren aber die sind seit Mitte Mai wieder ein gutes Stück teurer geworden.
Phaesun Sun Pearl 150 monokristallin 150 Wp 12V ab 164,08 € | Preisvergleich bei idealo.de
Bereits ab 164,08 € ✓ Große Shopvielfalt ✓ Testberichte & Meinungen ✓ | Jetzt Phaesun Sun Pearl 150 monokristallin 150 Wp 12V günstig kaufen bei idealo.de
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Leider zu breit. 40-50cm kann ich auf 3,75m Länge belegen. Dann halt nur 2 Module, in Reihe und es reicht der HM-300
Oder 2x2 und ich packe 2 Module an die schmalen Seiten des Balkons, wobei die dann aber schon eher Schatten haben als 2 an der langen Seite.
Das Problem ist, dass der Balkon überdacht ist und außen an der Brüstung müsste der Vermieter zustimmen. Aber den möchte eigentlich komplett außen vor lassen und die Module einfach als "Tisch-Platten" mit Gestell auf den Balkon stellen.
Oder 2x2 und ich packe 2 Module an die schmalen Seiten des Balkons, wobei die dann aber schon eher Schatten haben als 2 an der langen Seite.
Das Problem ist, dass der Balkon überdacht ist und außen an der Brüstung müsste der Vermieter zustimmen. Aber den möchte eigentlich komplett außen vor lassen und die Module einfach als "Tisch-Platten" mit Gestell auf den Balkon stellen.
unterstudienrat
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.07.2003
- Beiträge
- 10.046
- Renomée
- 1.451
- Standort
- Anne Elbe
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, F@H, POEM
- Lieblingsprojekt
- F@H; SIMAP
- Meine Systeme
- Opteron170, 175
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Opteron 170/175 @2,5-2,8GHz
- Mainboard
- 2x DFI Lanparty UT nf4 Ultra-D
- Kühlung
- AC WaKü
- Speicher
- 8x512MB A-Data Vitesta PC4000 200 MHz @2,5; 3, 3, 11
Habe mein Balkonkraftwerk an selbst geschweißte Halter mit 30 Grad Neigung an die Südseite meines Hauses über den Fenstern (quasi als Vordach, die Beschattung ist Mittags genial) montiert.
Bin jetzt noch am überlegen wo ich den Wechselrichter montiere.
An eine noch zu montierende Schiene unter dem Panel, oder ich verlängere die Leitungen der PV Module und platziere den Wechselrichter im Dachkasten, da wo auch die Einspeisesteckdose vorzufinden ist.
Gruß
D. U.
Bin jetzt noch am überlegen wo ich den Wechselrichter montiere.
An eine noch zu montierende Schiene unter dem Panel, oder ich verlängere die Leitungen der PV Module und platziere den Wechselrichter im Dachkasten, da wo auch die Einspeisesteckdose vorzufinden ist.
Gruß
D. U.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.860
- Renomée
- 1.606
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
OK, der Netzbetreiber hat mir jetzt geantwortet:Um dem ganzen noch die Krönung zu verpassen ist eine Anpassung des Zählerschrank an die besagte VDE AR-N 4105 und VDE 0603 erforderlich
in der Form das bei 10 mm² Verdrahtung des Zähler innerhalb des Schrank ein 35A SLS-Schutzschalter, bei 16 mm² ein 50A SLS
und ein AC-Überspannungsschutz vorgeschrieben ist. Zudem kommt es darauf an ob genügend Platz für den Kram vorhanden ist, ansonsten
muss entweder ein neuer Zählerschrank oder zumindest der Austausch der Verteilerfelder im Schrank erfolgen.
Das führt oft zu "unterhaltsamen" Gesprächen mit den Kunden und/oder den Versorgungsnetzbetreibern.
"Mit der Installation einer Erzeugungsanlage wird die Kundenanlage geändert, womit der Zählerplatz den aktuellen DIN-VDE-Normen entsprechen muss."
Wie sieht so ein Zählerschrank (einfachste Ausführung) denn ungefähr aus und kann ich den selbst an die Wand (also das Holz) schrauben?
Ich finde z.B. sowas im Netz:
Kann man da auch gleich die Sicherungen mit integrieren, wie es jetzt der Fall ist oder brauchts dafür einen extra Schrank?
G
Gast31082023
Guest
meine fresse. macht es einfach! ohne anmeldung. was wollen die denn?
stichwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla
was soll denn passieren? gehst du in den knast? es ist eh nur einfach eine frage der zeit wann wir das holländische modell haben.
d.h. dein zähler dreht halt rückwärts. oder steht. macht euch doch nicht immer so einen kopf. 600w anschliesen und fertig. bald sogar 800!
und wenn das amt kommt hast du doch das ding noch garnicht angeschlossen... gerade erst montiert.
ps: ich hab hier nochgarnix gemeldet, weil wenn ich das mache, kommt hier aufeinmal der versorger und baut mir einen digitalen zähler ein.
pps: boar ey. früher haben wir doch auch alles bei napster illegal runtergeladen oder zu schnell gefahren. oder oder oder. macht euch doch nicht immer so ins hemd.
und das geht hier an die Ü50 fraktion.
jaaa aber die versicherung wenn es brennt.... es hat noch niemals gebrannt in europa. nicht wegen fucking 600w aufn dach.
und wegen zählerschrank: einfach schuko-stecker und fertig! rein mit der luzi. mein gott wie sich manche bepissen wegen... ach wass solls . ja aber VDE...
nee leute. wer solls denn machen wenn nicht wir Ü50. immer nur bedenken jajaja. unsere kinder lernen nix anderes . oh gott bloss nicht gegen das gesetz verstossen...
und dann kommt irgendwann einer und sagt: die jugend macht ja garnix. mimimi.
so das war jetzt emotional. aber es ändert nix an den sachen die wir alten säcke ändern müssen.
und kapiert endlich das die energiekonzerne kein interesse daran haben das wir das *volk* unseren strom selber machen.
aber die VDE...

stichwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla
was soll denn passieren? gehst du in den knast? es ist eh nur einfach eine frage der zeit wann wir das holländische modell haben.
d.h. dein zähler dreht halt rückwärts. oder steht. macht euch doch nicht immer so einen kopf. 600w anschliesen und fertig. bald sogar 800!
und wenn das amt kommt hast du doch das ding noch garnicht angeschlossen... gerade erst montiert.
ps: ich hab hier nochgarnix gemeldet, weil wenn ich das mache, kommt hier aufeinmal der versorger und baut mir einen digitalen zähler ein.
pps: boar ey. früher haben wir doch auch alles bei napster illegal runtergeladen oder zu schnell gefahren. oder oder oder. macht euch doch nicht immer so ins hemd.
und das geht hier an die Ü50 fraktion.
jaaa aber die versicherung wenn es brennt.... es hat noch niemals gebrannt in europa. nicht wegen fucking 600w aufn dach.
und wegen zählerschrank: einfach schuko-stecker und fertig! rein mit der luzi. mein gott wie sich manche bepissen wegen... ach wass solls . ja aber VDE...
nee leute. wer solls denn machen wenn nicht wir Ü50. immer nur bedenken jajaja. unsere kinder lernen nix anderes . oh gott bloss nicht gegen das gesetz verstossen...
und dann kommt irgendwann einer und sagt: die jugend macht ja garnix. mimimi.
so das war jetzt emotional. aber es ändert nix an den sachen die wir alten säcke ändern müssen.
und kapiert endlich das die energiekonzerne kein interesse daran haben das wir das *volk* unseren strom selber machen.
aber die VDE...
Doppelposting wurde automatisch zusammengeführt:

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Da du selbst nicht an den Zähler ran darfst prinzipiell nein.Wie sieht so ein Zählerschrank (einfachste Ausführung) denn ungefähr aus und kann ich den selbst an die Wand (also das Holz) schrauben?
Das wäre dann Steuerhinterziehung weil der rückwärtslaufende Zähler einer Einnahme entspricht für die du nicht die anfallenden Abgaben gezahlt hast. Die Frage ist natürlich auch wie es um den Versicherungsschutz steht wenn du dabei die VDE brichst.meine fresse. macht es einfach! ohne anmeldung. was wollen die denn?
.....d.h. dein zähler dreht halt rückwärts.....
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 830
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 675
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 792
- Aufrufe
- 33K