News MSI zeigt erstes Bulldozer-kompatibles AM3+ Mainboard

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.065
Renomée
10.411
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Auf der Webseite des Herstellers MSI ist ein neues Mainboard namens <a href="http://de.msi.com/index.php?func=prodmbspec&maincat_no=1&cat2_no=171&cat3_no=&prod_no=2220#menu" target="_blank">890FXA-GD65</a> aufgetaucht. Dabei scheint es sich um eines der ersten Mainboards zu handeln, die auch mit den kommenden <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1294920226">Bulldozer-Prozessoren</a> von AMD kompatibel sein werden.

Laut offiziellen Informationen von AMD wird der Bulldozer nicht auf aktuellen AM3-Mainboards lauffähig sein, sondern einen weiterentwickelten <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1282840508">Sockel AM3+</a> benötigen. So werden aktuelle AM3-Prozessoren (Phenom II, Athlon II) sowohl auf AM2+, als auch auf AM3, als auch auf AM3+ Mainboards laufen, der Bulldozer umgekehrt jedoch ausschließlich auf AM3+ Platinen.

Ein solches "Universal-Mainboard" scheint das MSI 890FXA-GD65 zu sein, denn auf der Platine befindet sich die eindeutige Aufschrift "AM3+ CPU Support".

<center><img src="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/attachment.php?attachmentid=21603&stc=1&d=1295002970" border="1" alt=""></center>
Das Mainboard basiert auf dem AMD 890FX Chip in Kombination mit der SB850 Southbridge. Für den Kunden wäre es natürlich ein Segen, dass die Mainboard-Hersteller offenbar jetzt schon anfangen, Bulldozer-kompatible Mainboards zu bauen und zu vertreiben, versetzt es die Kunden, die jetzt ein neues System benötigen, damit doch in die Lage eine Upgrade-fähige Platine zu erwerben und nicht in der K10-Sackgasse stecken zu bleiben. Es könnte auch jene Kunden wieder in die Läden treiben, die sich laut <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=384992">zurückliegender Umfrage</A> zu einem Investitionsstopp genötigt sahen.

<center><img src="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/attachment.php?attachmentid=21604&stc=1&d=1295003983" border="1" alt=""></center>
<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4359244#post4359244">Bei uns im Forum</a> dagegen wird der AM3+ Support dieses Mainboards angezweifelt, da die Aussparungen im Sockel nicht zu einem AM3+ Mainboard passen sollen.

Grundsätzlich sollte man das Supportversprechen für künftige CPUs nicht überbewerten. Gerade MSI hatte vor der Markteinführung des ersten Phenom im Jahr 2007 großspurig per <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=319038">offizieller Pressemitteilung</a> verkündet, dass zum Beispiel das damals weit verbreitete K9N Neo V2 Phenom kompatibel sein würde. Letztendlich wurden für das Board jedoch lediglich halbgare Beta-BIOS Versionen nachgeschoben, die den Betrieb des Phenom zwar ermöglichten, die Kunden jedoch noch ein Jahr nach Einführung des Phenoms mit ärgerlichen Einschränkungen nervte. Mal wurde die Temperatur des K10 zu hoch ausgelesen, weshalb das Mainboard die CPU schon im Teillastbereich throttelte und die Lüftersteuerung unbrauchbar machte, mal wurden die Speicher-Timings anders umgesetzt als im BIOS eingestellt, der TLB-Patch konnte bis zum Schluss nicht abgeschaltet werden und bei den Black Editions des Phenoms konnte zu keiner Zeit der eigentlich freie Multiplikator verändert werden. Von Feinanpassungen wie L3-Takt oder -Spannung gar nicht zu reden. Kunden, die sich damals für dieses Mainboard entschieden hatten im Hinblick auf den Support kommender K10-Prozessoren, durfen sich zurecht veralbert fühlen. Wie man sieht: unter "CPU Support" verstehen die Mainboard-Hersteller nicht immer das, was der Kunde damit meint...
 

SPINA

Grand Admiral Special
Mitglied seit
07.12.2003
Beiträge
18.103
Renomée
979
Wie Heinz2k und andere in einem Parallelthread schon festgestellt haben, sitzt auf dem Mainboard ein Sockel AM3 und kein AM3+.

Dieser hätte eine zusätzliche Pin Aussparung. Insofern wirft dieses Mainboard zur Zeit noch mehr Fragen auf als es beantwortet: Klick

Auffällig ist auch, dass es AM3+ CPU Support heißt. Eigentlich eine Formulierung, die stest für die Aufwärtskompatibilität genutzt wird.
 

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.065
Renomée
10.411
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Wie Heinz2k und andere in einem Parallelthread schon festgestellt haben, sitzt auf dem Mainboard ein Sockel AM3 und kein AM3+.

Dieser hätte eine zusätzliche Pin Aussparung. Insofern wirft dieses Mainboard zur Zeit noch mehr Fragen auf als es beantwortet: Klick

Auffällig ist auch, dass es AM3+ CPU Support heißt. Eigentlich eine Formulierung, die stest für die Aufwärtskompatibilität genutzt wird.
Danke für den Hinweis auf die Diskussion, hab sie noch in der Meldung verlinkt, damit sich jeder ein eigenes Bild davon machen kann.
 

w0mbat

Commodore Special
Mitglied seit
19.05.2006
Beiträge
416
Renomée
18
laut anfrage bei MSI ist das _kein_ AM3+ kompatibles mobo.
 

PlayerOne

Vice Admiral Special
Mitglied seit
29.04.2010
Beiträge
704
Renomée
5
Finde ich nicht in Ordnung, das von MSI damit falsche Hoffnungen geweckt werden.
Der Etikettenschwindel (Phenom II X4 840 der eigentlich ein Athlon 650 ist) ist in dieser Branche leider weit verbreitet
und es scheint ein Kavaliersdelikt, das zugesicherte Eigenschaften nicht erfüllt werden. Die sollten lieber echte AM3+ Board bringen.
 

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.065
Renomée
10.411
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
laut anfrage bei MSI ist das _kein_ AM3+ kompatibles mobo.
Leider haben wir noch kein Feedback von MSI. Allerdings bin ich der Meinung, dass die Aufschrift "AM3+ CPU Support" nicht sehr viel Spielraum lässt für Deutungen. Daher bin ich schon auf die Begründung gespannt, sollte es doch nicht Bulldozer-kompatibel sein... *suspect*
 

nebula

Grand Admiral Special
Mitglied seit
16.12.2002
Beiträge
7.991
Renomée
93
Standort
NRW

Kindelfind

Cadet
Mitglied seit
11.09.2010
Beiträge
41
Renomée
0
Ich bin auch auf die Begründung gespannt, warum man ein AM3-Mainboard mit "AM3+" beschriftet. ;D Die Sache könnte eventuell eine Marketingaktion gewesen sein, ein bekannteres MSI-Mainboard als das 890FXA-GD65 gibt es in diesen Tagen jedenfalls nicht.

@nebula, ich lese da eindeutig "AM3+"
 

nebula

Grand Admiral Special
Mitglied seit
16.12.2002
Beiträge
7.991
Renomée
93
Standort
NRW
Meinte auf dem Sockel selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cr@zed^

Grand Admiral Special
Mitglied seit
19.03.2003
Beiträge
3.126
Renomée
189
Standort
Nußloch
Die Kühler bekommen sie vom selben Zulieferer wie Asus*oink*
 

Drohne

Vice Admiral Special
Mitglied seit
27.09.2007
Beiträge
863
Renomée
20
... warum sollte man ein BD-Mainboard mit einem Methusalem-Chipsatz wie AMD 890FX bestücken?
 

Bobo_Oberon

Grand Admiral Special
Mitglied seit
18.01.2007
Beiträge
5.045
Renomée
190
... warum sollte man ein BD-Mainboard mit einem Methusalem-Chipsatz wie AMD 890FX bestücken?
Ein direkten Vorgängerchipsatz würde ich nicht als "Methusalem" bezeichen.

Selbst der 790FX bietet in vielfacher Hinsicht Leistungsdaten wie der modernere 890FX-Chipsatz.

Ich habe zwei AM2+ Mainboards, welche beide ein BIOS-Update für die Thubans bekamen.

Das Asrock AOD790GX/128M zeigt glaubwürdige Temperaturen des Hexacores an :D.
Während mein Gigabyte MA790FX-DQ6 (-> mit eben besagten "Methusalem-Chipsatz :P) sich nun als Multimedia-Rechner und heruntergetakteten Phenom II X4 810 sich weitgehend bei 800 MHz langweilt, weil irgendein Kern immer etwas zum bearbeiten findet ;D.

Also ich warte bis ganz offizielle AM3+ Mainboards auf den Markt kommen - bis dahin halten beide Boards ganz prima aus und eines von beiden wird dann der Altersruhesitz von meinem aktuellen Phenom X6 1055T - der wird wahrscheinlich dort den Kältetod erleiden, weil der dann praktisch nie aus dem Idle-Modus heraus kommt *lol*

MFG Bobo(2011)
 

TNT

Grand Admiral Special
Mitglied seit
27.07.2008
Beiträge
2.511
Renomée
190
Standort
Pott
... warum sollte man ein BD-Mainboard mit einem Methusalem-Chipsatz wie AMD 890FX bestücken?

Oftmals sind die Aenderungen von Chipsatz'zahlenkreis' zum nachsten eher gering.
So gibt es wenige Unterschiede zwischen 890GX(der wohl auch als IGP fuer BD herhalten soll) und 790GX.

Alte Eisen sind das gewiss nicht - aber es ist schon richtig, dass den M Hersteller und auch AMD vorhalten kann, dass an der Chipsatzfront das Entwicklungstempo eher gemaechlich geworden ist.
Ist das vielleicht schon ein Ergebnis, dass AMD bei den Chipsaetzen keine Konkurrenz zu fuerchten hat? ;-) !!

Bei aller Kritik sind das aber keine 'alten' Chipsaetze oder unmoderne noch unausgereifte...ausserdem gibt es gerade noch keine neuen... oder!?
 

Escom2

Gesperrt
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
230
Renomée
2
Bei aller Kritik sind das aber keine 'alten' Chipsaetze oder unmoderne noch unausgereifte...ausserdem gibt es gerade noch keine neuen... oder!?

Und genau das ist das Problem derzeit bei AMD!
Ausruhen und den Kunden verarschen sind angesagt. Ob das jetzt dieser Derrick R. Meyer zu verantworten hat sei mal dahingestellt, aber seit dem K7 hat AMD nicht wirklich mehr was auf die Beine gestellt.
Auch die neue APU mit dem E350 wird wohl ein Rohrkrepierer werden, denn bei den vorrausichtlichen Preisen werden die Kunden wohl in Scharen davonlaufen und nicht wie von irgendwelchen Wahrsagern prognostiziert einen Marktanteil AMDs von 25% ergeben.
Und leider tut AMD alles, um die Kunden in Richtung Intel zu treiben.
Der Hudson Chipsatz von Llano ist ein Witz, nur Intel könnte sich sowas leisten heute herauszubringen.
Wo bleibt der Sixcore mit 95W TDP?
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai Hulud

Grand Admiral Special
Mitglied seit
02.04.2007
Beiträge
4.853
Renomée
453
Standort
Arrakis - Auch bekannt als "Dune - Der Wüstenplane
  • Spinhenge ESL
  • Docking@Home
  • BOINC Pentathlon 2013
At first I was like: WTF?

Then I LOL'ed!
 

Arneb

Lieutnant
Mitglied seit
15.01.2011
Beiträge
74
Renomée
3
... warum sollte man ein BD-Mainboard mit einem Methusalem-Chipsatz wie AMD 890FX bestücken?
;D der ist gut.
Man muss aber dabei über dich lachen*lol*
Selbst der 790FX aus dem Jahr 2007 ist in 65nm und bietet 38 Lanes mit der Northbridge. Intel nur 16 mit dem im Januar 2011 vorgestellten Sandy. Der 890FX hat 40 und der 990FX wird 42 haben. Intel ist praktisch mit dem aktuellen Chipsatz weit hinter dem 790FX von 2007. Selbst die kleinste Ausführung der 770 aus dem Jahr 2007 bietet 22 Lanes.
Danke für den Spaß am frühen Morgen.

Escom2 schrieb:
Und genau das ist das Problem derzeit bei AMD!
Ausruhen und den Kunden verarschen sind angesagt. Ob das jetzt dieser Derrick R. Meyer zu verantworten hat sei mal dahingestellt, aber seit dem K7 hat AMD nicht wirklich mehr was auf die Beine gestellt.
Auch die neue APU mit dem E350 wird wohl ein Rohrkrepierer werden, denn bei den vorrausichtlichen Preisen werden die Kunden wohl in Scharen davonlaufen und nicht wie von irgendwelchen Wahrsagern prognostiziert einen Marktanteil AMDs von 25% ergeben.
Und leider tut AMD alles, um die Kunden in Richtung Intel zu treiben.
Der Hudson Chipsatz von Llano ist ein Witz, nur Intel könnte sich sowas leisten heute herauszubringen.
Wo bleibt der Sixcore mit 95W TDP?
Wie du ja oben siehst, schreibst du falsches. Selbst der 770 von 2007 bietet mehr als die Northbridge in der CPU beim Sandy im Jahr 2011.
Der E-350 wird schon von viele Hersteller angeboten, allerdings nicht lieferbar. Bevor du dich also so weit aus dem Fenster lehnst - nein ich würde sogar sagen, du bist schon aus dem Fenster gefallen*lol*
AMD Fusion Mainboards "Brazos" Plattform
Ich darf noch keine Links posten. Siehe einfach bei Hardwareluxx im Motherboard-Forum nach.
Ich sehe praktisch wenig Hintergrundwissen, deswegen kann man deiner Prophezeiung wenig abgewinnen. Ohne Hintergrundwissen wie du es hier zeigst, sehe ich in deiner persönliche Einschätzung bezüglich der Preise wenig Substanz.

Wenn du dann noch erklären könntest, was beim Hudson Chipsatz schlecht sein soll?
Mich würde auch interessieren, was sich denn ändern soll am Chipsatz? Soll dieser auch noch deine Wäsche waschen? *lol*

95W X6 werden schon verkauft, allerdings nur für den OEM Markt. AMD mit so wenig Ressourcen muss eben schauen, wo sie die besten Einnahmen generieren. Du kannst ja AMD unterstützen und oder deine Kapazitäten freigeben, damit auch der Einzelhandel 95W X6 anbieten kann.
 

WindHund

Grand Admiral Special
Mitglied seit
30.01.2008
Beiträge
11.717
Renomée
410
Standort
Im wilden Süden (0711)
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2021
Hi, fangen wir mal von vorne an:
AM2 hat keine getrennte Spannungversorgung und DDR2 Speicher.
AM2+ hat dann eine getrennte Spannungsversorgung bekommen und nutzt weiterhin DDR2.
AM3 hat auch eine getrennte Spannungsversorgung und zusätzlich DDR3 Speicher bekommen.
AM3+ könnte dann wieder nur die Spannungsversorgung betreffen...*noahnung*

Auf meinem Sockel steht auch AM2 und nicht AM2+, also was auf dem Sockel steht muss kein Indiz sein, mMn ist das Board selbst der entscheidende Faktor.
Sprich solange es DDR3 Speicher hat und die Spannungsversorgung für AM3+ ausgelegt ist, kann auch ein AM3 Sockel herhalten, wenn das Bios nicht zu klein ist...*buck*

MfG
 

Arneb

Lieutnant
Mitglied seit
15.01.2011
Beiträge
74
Renomée
3
Die MSI Platine ist ganz sicher aktuell sehr verwirrend. Der Sockel ist klar ein AM3 und der gezeigte AM3+ Sockel von MSI zeigt einen Pin mehr. AMD hat gesagt dass BD nicht unterstützt wird auf AM3 und wird bestimmt es durch den einen Pin auch so gelegt haben, dass BD mechanisch nicht in den Sockel AM3 passen wird.
Zudem bewirbt MSI das Board als AM3 Platine und unter der AM3 Platine steht in roter Schrift
Das Produkt Bild kann vom tatsächlichen Produkt abweichen.

Zum Hudson möchte ich noch was sagen

Der Hudson Chipsatz für Llano bietet 6x SATA III, 4x USB 3.0. Es gib keinen Intel Chipsatz der dies im Chipsatz integriert hat.
 

WindHund

Grand Admiral Special
Mitglied seit
30.01.2008
Beiträge
11.717
Renomée
410
Standort
Im wilden Süden (0711)
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2021
Die MSI Platine ist ganz sicher aktuell sehr verwirrend. Der Sockel ist klar ein AM3 und der gezeigte AM3+ Sockel von MSI zeigt einen Pin mehr. AMD hat gesagt dass BD nicht unterstützt wird auf AM3 und wird bestimmt es durch den einen Pin auch so gelegt haben, dass BD mechanisch nicht in den Sockel AM3 passen wird.
Das wäre durchaus möglich, hab mal bei dem 990FX (AM3b) die Pins gezählt, ich komme auf 1038Pins kann das mal Bitte einer bestätigen, ich kann das irgendwie nicht glauben.
Kann mir nur Vorstellen das hier alle alten AM3 CPU´s + die neuen APU´s drin Platz finden könnten.
Je nach CPU werden dann bestimmte Pins genutzt, oder bleiben unbenutzt (u.a. wegen der IGP)

MfG
 

SPINA

Grand Admiral Special
Mitglied seit
07.12.2003
Beiträge
18.103
Renomée
979
Kann mir nur Vorstellen das hier alle alten AM3 CPU´s + die neuen APU´s drin Platz finden könnten.
Es wird keine APUs für den Sockel AM3+ (942 Pins) geben. Der Zambezi (Orochi Plattform) kommt ohne IGP und wird eine noch unbekannte Anzahl Pins haben.

Der Llano mit IGP wird einen eigenen Sockel haben namens FM1 (Lynx Plattform). Der Zambezi Nachfolger Komodo bekommt vermutlich wieder einen neuen Sockel.

Vielleicht vollzieht AMD damit gleich den Wechsel auf DDR4-RAM. Jedenfalls könnte es dann in rund zwei Jahren langsam Zeit werden mit diesem Schritt.
 

WindHund

Grand Admiral Special
Mitglied seit
30.01.2008
Beiträge
11.717
Renomée
410
Standort
Im wilden Süden (0711)
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2021
Es wird keine APUs für den Sockel AM3+ (942 Pins) geben. Der Zambezi (Orochi Plattform) kommt ohne IGP und wird eine noch unbekannte Anzahl Pins haben.
AM3+ soll 942Pins haben? Quelle?
Ich glaube eher der Zambezi wird 942 Pins haben. ;)

Der Llano mit IGP wird einen eigenen Sockel haben namens FM1 (Lynx Plattform). Der Zambezi Nachfolger Komodo bekommt vermutlich wieder einen neuen Sockel.
FM1 = Für Mobil ? *buck*
 

SPINA

Grand Admiral Special
Mitglied seit
07.12.2003
Beiträge
18.103
Renomée
979
AM3+ soll 942Pins haben? Quelle? Ich glaube eher der Zambezi wird 942 Pins haben. ;)
Stimmt natürlich. Sagen wir halt Aussparungen für Pins. Und das ist eine mehr als beim Sockel AM3 (941 Pin Aussparungen).

Ob Zambezi auch 942 Pins haben werden muss sich zeigen. Die derzeitigen Phenom II haben nur 938 wegen der AM2 Abwärtskompatibilität.
FM1 = Für Mobil ? *buck*
Also nach dem was AMD hat verlauten lassen, ist der Sockel FM1 für den Desktop und der Sockel FS1 für Notebooks.

Dann wird es noch zwei BGA Formate geben für Subnotebooks und dergleichen geben. Die sind dann fest verlötet auf dem Mainboard.
 

Escom2

Gesperrt
Mitglied seit
09.12.2004
Beiträge
230
Renomée
2
Das habe ich noch gar nicht mitbekommen. Magst Du uns nicht erklären was am Hudson Deiner Meinung nach lachhaft ist?

Klar doch, 4 PCIe Lanes und die im Mobilbereich nur als PCIe 1.0. Raid 5 nur beim E1 und der dann dafür kein USB 3.0, die es jedoch wieder auch nur beim M3 und D3 gibt. Außerdem wäre wohl gerade für den E1 ein SDHC Controller angebracht.
Und dabei hätte man mit Brazos eigentlich so schöne Homeserver/NAS bauen können.
Und ob die Leistung des Zacate und den 4PCIe Lanes für Satellitenempfangsboxen ausreicht bleibt auch noch abzuwarten.
Bleibt also wohl nur der Einsatz in Surfboxen und Videoboxen.
 
Oben Unten