Neuer Artikel: ECS A780GM-A

MusicIsMyLife

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
22.02.2002
Beiträge
15.610
Renomée
2.650
Standort
in der Nähe von Cottbus
  • QMC Race
  • BOINC Pentathlon 2017
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2019
  • SETI@Home Wow!-Event 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2024
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=341174"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=2428&w=o"></a></center><br><br>Nachdem wir in unserem <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=339387">letzten Mainboard-Review</a> einen ersten Blick auf den nForce 780a SLI geworfen haben, so möchten wir heute gleiches mit AMDs 780G tun. Zwar wurde der Chipsatz bereits zur diesjährigen CeBIT vorgestellt (was immerhin bereits über 2 Monate her ist), dennoch können wir erst heute ein erstes Review eines Mainboards mit besagtem Chip präsentieren.<br><br>Das ECS A780GM-A ist unser Kandidat für die Vorstellung des AMD 780G. Ebenso wie auch das fast namensgleiche NVIDIA-Pendant nForce 780a besitzt der 780G eine integrierte Grafikeinheit, die den Monitor mit Bildern versorgen kann. Dabei hat die IGP sogar ein ähnliches Featureset, wie wir auf den nächsten Seiten sehen werden.<br><br><b>zum Artikel:</b> <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=341174">ECS A780GM-A</a><br><br>Viel Vergnügen beim Lesen!
 
Wie gewohnt (und bei Dir nicht anders erwartet) ein Review auf erfreulichem Niveau.

Für den Preis sieht das Board dann auch recht ordentlich aus, aber irgendwie vertraue ich dem Atheros L1 nicht so recht, außerdem bin ich hinsichtlich des zu erwartenden BIOS-Supports bei ECS ein wenig skeptisch. Auch ist mir die Möglichkeit der Lüfterregelung zu spartanisch, und Firewire hätte ich auch noch lieber. Obwohl die vorhandene eSATA-Schnittstelle das eventuell aufwiegen kann.

Leider gibt es ja kaum Full-Size-ATX-Boards mit dem AMD780, die sowohl eSATA als auch Firewire und einen für nahezu alle gebräuchlichen OSse brauchbaren GB-NIC bieten.
 
Ist der bios chip unter den sata Ports nicht ein 8 pin (SOP 8-SOIC-PDIP glaube ich) und gesockelt? Siht auf dem Bild zumindest so aus.
file.php

Der chip auf dem sich der AMI "Bios Aufkleber" befindet, ist der ITE chip; vermutlich aus Platzgründen dafür shonma genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statimmt, den Flüchtigkeitsfehler mit dem BIOS-Chip im Review habe ich auch übersehen. Ganz so viele Beinchen wie der ITE IO-Controller hat ein BIOS-Chip ja nicht. Und richtig, der BIOS-Chip sieht ziemlich gesockelt aus, wobei die Bilder eine konkrete Aussage eher nicht zulassen. ;)
 
Ich weiß nicht ob ich es irgendwo überlesen habe, aber ich frage mich warum bei einem Mainboard, welches theoretisch die hardwareseitige Dekodierung von VC1 bzw. h.264 unterstützt, kein Test dieser Funktion vorgenommen wird?

Ich meine, wenn man sich so umschaut ist es ja nicht so selbstverständlich, das das richtig funktioniert.

MfG der BarBart
 
ahm ich will endlich ne funktion das meine grafikkarte abgeschaltet und die IGP arbeitet. AMD hats angekuendigt und Nvidia hats umgesetzt... Grandios. PFUI.
 
Ist der bios chip unter den sata Ports nicht ein 8 pin (SOP 8-SOIC-PDIP glaube ich) und gesockelt? Siht auf dem Bild zumindest so aus.
file.php

Der chip auf dem sich der AMI "Bios Aufkleber" befindet, ist der ITE chip; vermutlich aus Platzgründen dafür shonma genutzt.

Oha, bezüglich des I/O-Chips hast du recht. Da habe ich mich vom Aufkleber eklatant täuschen lassen. ;D

Bezüglich des BIOS hast du aber unrecht. Der gesockelte Chip ist auf allen SB700-Mainboards zu finden, die mir bisher untergekommen sind. Das könnte imho der externe Taktgeber sein, den die SB700 bekanntlich benötigt.

Der BIOS-Chip könnte der kleine verlötete Chip sein, welcher über der Aufschrift "USB 2.0" zu sehen ist.



Ich weiß nicht ob ich es irgendwo überlesen habe, aber ich frage mich warum bei einem Mainboard, welches theoretisch die hardwareseitige Dekodierung von VC1 bzw. h.264 unterstützt, kein Test dieser Funktion vorgenommen wird?

Auch, wenn das wahrscheinlich wieder in endlosen Diskussionen ufert: Ich kann nunmal nicht alles testen. Und auf dem von dir angesprochenen Gebiet bin ich nunmal nicht wirklich bewandert (welche Programme müssen genutzt werden, was muss beachtet werden, welche Schlüsse muss man ziehen, wie funktioniert die Technik), sodass ich auf solche Tests, die unverhältnismäßigen Aufwand für mich bedeuten, verzichte.
 
Bezüglich des BIOS hast du aber unrecht. Der gesockelte Chip ist auf allen SB700-Mainboards zu finden, die mir bisher untergekommen sind. Das könnte imho der externe Taktgeber sein, den die SB700 bekanntlich benötigt.

Der BIOS-Chip könnte der kleine verlötete Chip sein, welcher über der Aufschrift "USB 2.0" zu sehen ist.
Ne, das sicherlich nicht. BIOS-Chips sind viel größer. Rechts neben der Batterie ist der BIOS-Chip. Und der ist wie hier schon gesagt nicht gesockelt, sondern gelötet.
 
bin mir ziemlich sicher daß es der Bios chip ist, und den ich in der Form auch glaube immer gesockelt gesehen habe. Klar, viele verwende diese Art inzwischen. und manche eben die noch kleineren "SPI" verlötet.
http://bios-repair.co.uk/bios/spiflash.html
Schau auch direkt unter den Bios chip. dort findeste zumindest die Lötstellen für den SPI Header.

rechts neben der Bat ist der ITE chip (der auf ziemlich vielen MB's dieser Art zu finden ist), wie schon erwähnt.

http://www.heise.de/resale/VIA-setzt-wie-fast-alle-Chipsatz-Hersteller-auf-SPI-Flash--/news/meldung/81342

Ne, das sicherlich nicht. BIOS-Chips sind viel größer. Rechts neben der Batterie ist der BIOS-Chip. Und der ist wie hier schon gesagt nicht gesockelt, sondern gelötet.

So ähnlich sehen die verlöteten Bios chips zB auf dem Jetway HA06 aber aus. Oder auch hier beim letzten Review vom MSI K9A Platinum zu sehen. oK, minimal großer is der chip dann doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch, wenn das wahrscheinlich wieder in endlosen Diskussionen ufert: Ich kann nunmal nicht alles testen. Und auf dem von dir angesprochenen Gebiet bin ich nunmal nicht wirklich bewandert (welche Programme müssen genutzt werden, was muss beachtet werden, welche Schlüsse muss man ziehen, wie funktioniert die Technik), sodass ich auf solche Tests, die unverhältnismäßigen Aufwand für mich bedeuten, verzichte.



Warum sollte das in endlose Diskussion ausarten? Ich find's ja schon super, dass überhaupt so zuverlässige Tests veröffentlicht werden.
Ich dachte ich frage halt einfach mal nach!

In diesem Sinne: Vielen Dank für Deine Arbeit!

MfG der BarBart
 
Nicht das ich der experte bin, aber ich würde den Chip unter dem BIOS Aufkleber als Taktgeber (normal) bezeichnen und den 8pol Chip in der rechten ecke durchaus als seriellen EEprom fürs BIOS sehen.

Siehe auch bild vom Asrock K10N78FullHD-hSLI R3, der als Nvidia Chipsatz sicherlich keinen externen Taktgeber braucht.

Ansonsten Rasierklinge und unter den Aufkleber schauen was da steht...

TAL9000
 
Bis auf die IGP etwas zu langsam, das Board

Wär wohl keins, das ich empfehlen würde. Zum richtigen Vergleich fehlt noch ein anderes 780G-Board, aber sowas wird bestimmt noch kommen ;)
 
Hallo MusicIsMyLife,

vielen Dank für den wieder mal ausführlichen und gut geschriebenen Test. :)

Steht vielleicht in nächster Zeit ein Test des Abit AN78GS an? Ich suche gerade einen Untersatz für einen zu beschaffenden Phenom und diese Board hat mein Interesse geweckt.
 
Also verglichen mit dem Gigabyte GA-MA78GM-S2H sehe ich nur zwei Vorteile:
- 2 x PCIe
- 3 x PCI

Ansonsten aber:
- kein DVI
- kein Parallelport
- kein FireWire
- keine Unterstützung von Prozessoren mit mehr als 95W TDP
- CPU-Lüfter nur regelbar wenn PWM-Lüfter

Als LowBudget aber fü 50€ OK, wer auf obiges verzichten kann.

Interessanter hätte ich jedoch einen Test der Gigabyte und Asus 780G-Boards gefunden;-)
Jonathan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das sicherlich nicht. BIOS-Chips sind viel größer. Rechts neben der Batterie ist der BIOS-Chip. Und der ist wie hier schon gesagt nicht gesockelt, sondern gelötet.

Nein, rechts neben der Batterie ist definitiv nicht der BIOS-Chip. Ich habe mich da total vom Aufkleber leiten lassen. Zieht man den ab, kommt ein IT8726F-S zum Vorschein.



Warum sollte das in endlose Diskussion ausarten? Ich find's ja schon super, dass überhaupt so zuverlässige Tests veröffentlicht werden.
Ich dachte ich frage halt einfach mal nach!

In diesem Sinne: Vielen Dank für Deine Arbeit!

MfG der BarBart

Naja, ich habe auch schon andere Erfahrungen gemacht, wo solche Fragen in endlose Diskussionen ausarteten. Deshalb habe ich das geschrieben.

Wenn dir der Artikel gefällt bin ich zufrieden. :) Selbstverständlich versuche ich auch immer, noch besser zu recherchieren und zu testen (was im aktuellen Fall ja wohl mal wieder gründlich daneben gegangen ist -> siehe BIOS *chatt*), irgendwo muss man aber auch einen Schlussstrich ziehen.



[3DC]Payne;3624272 schrieb:
Nein, nicht zwangsläufig.

Genau wissen kann mans nur wenn man nachschaut...

Wie gesagt: Unter dem Aufkleber steckt ein ITE IT8726F-S.

Asche auf mein Haupt. :-[



Wär wohl keins, das ich empfehlen würde. Zum richtigen Vergleich fehlt noch ein anderes 780G-Board, aber sowas wird bestimmt noch kommen ;)

Kommt bestimmt. :) Derzeit habe ich eine ASRock-Platine im Test, später kommt dann noch ein ASUS dazu. :)



Hallo MusicIsMyLife,

vielen Dank für den wieder mal ausführlichen und gut geschriebenen Test. :)

Steht vielleicht in nächster Zeit ein Test des Abit AN78GS an? Ich suche gerade einen Untersatz für einen zu beschaffenden Phenom und diese Board hat mein Interesse geweckt.

Schön, dass dir der Artikel gefällt. :)

Beim AN78GS muss ich dich enttäuschen. Auf der einen Seite habe ich derzeit noch einige andere Mainboards zum Test hier (4 Stück an der Zahl) und auf der anderen Seite habe ich nicht wirklich Kontakt zu Abit. Wenn ich da mal anfrage, bekomme ich zwar eine Antwort (zumindest lief das bis kurz vor der CeBIT so), in Richtung Samples ist bei Abit aber nichts zu holen. *noahnung*

In den 3 Jahren, die ich für Planet 3DNow! schreibe, habe ich 2 Abit-Boards getestet. Eines davon gehörte mir (KN9 Ultra), eines gehörte Patmaniac (AT8). Von Abit direkt hatten wir noch kein Sample. *noahnung*



Nochmal zurück zum Thema BIOS:

nebula hatte von Anfang an recht: Der BIOS-Chip sitzt direkt unter den SATA-Ports. Auf dem Chip steht 25X80VAIZ 0746, er ist von Winbond und gesockelt. Laut Google wird er auf einigen P35-Mainboards verbaut und wohl auch auf einigen AM2+ -Platinen.

Der Chip, den ich meinte, ist von "fitipower integrated technology Inc", heißt FP6137C und ist ein 2A Bus Termination Regulator.

Sieht so aus, als hätte ich beim BIOS alles falsch geschrieben, was man falsch schreiben kann. :] Werd ich gleich mal berichtigen. :)
 
Also nicht falsch verstehen, und annehmen ich beabsichtigte den Test Bericht damit zu schmälern. Sowas liegt mir fern. läßt mir aber nunmal keine Ruhe, und darum wollte ich halt drauf hinweisen.
Der Test is nat gut gemacht, wie mans gewohnt ist.
Einige Schwächen des MB die mir aber nich so gefallen. Obwohl ich auch nur sagen kann daß es trzd einigermaßen OK ist.
allerd das mit der erhöhten CPU Last bei Netzwerkbetrieb find ich gar nich gut, und würde mich vermutlich auch abhalten vom Kauf.
 
Du brauchst dich dafür nicht entschuldigen, du hast ja schließlich recht. *great*

Auf der einen Seite ärgere ich mich, dass ich mich vom Aufkleber hab leiten lassen. Dass der Chip viel zu viele Kontakte für ein BIOS-Chip hat, hätte mir auch auffallen können und vielleicht sogar müssen. Auf der anderen Seite muss ich schmunzeln, wie sehr man sich doch leiten lassen kann. :)

generell zum A780GM-A:

Für den Preis ist das Board sicherlich nicht schlecht. Brauchbar allemal, stabil und für die meisten Anwender sicher ausreichend. Mir persönlich würde es aber an Kleinigkeiten fehlen. NB-Takt nicht einstellbar, CPU-Lüfter nur steuerbar, wenn ein PWM-Lüfter verbaut ist und der Gehäuselüfter ist überhaupt nicht regelbar - das wären in erster Linie meine Kritikpunkte, wenn es um den Komfort geht. Denn die Punkte sollten eigentlich auch ohne zusätzlichen Mitteleinsatz realisierbar sein.

Etwas merkwürdig finde ich die Schwäche bei den Game-Benchmarks. Ich konnte keine Ursachen dafür ausfindig machen und habe auch keine Vermutungen, da das Bild zu merkwürdig ist. Für mich wäre wahrscheinlich dieser Aspekt ein Grund, das Board nicht zu kaufen.
 
ahm ich will endlich ne funktion das meine grafikkarte abgeschaltet und die IGP arbeitet. AMD hats angekuendigt und Nvidia hats umgesetzt... Grandios. PFUI.

Naja, das hat aber auch Nachteile.
Bei Nvidia geht es ja auch nur wenn:
- Nvidia Chipsatz
- Neuste Grafikkarte
- Vista
gegeben ist.

Da finde ich etwas das evtl etwas weniger Strom spart, aber immer und überall funktioniert schon besser.

Das Problem beim Abschalten der Grafikkarte ist doch das man dann alle Anschlüsse die man sonst auf der Grafikkarte hat auf dem Motherboard braucht.
Das macht das Board schon mal teurer und man ist bei den Signalen vom Board abhängig.
Zudem muss eben alles von der Grafikarte über das Board (Chipsatz) zu den Anschlüssen. Denke da ist eine direkte Ausgabe durch die Grafikkarte besser.
Denke aber auch das es da noch Potential gibt noch mehr auf der Karte abzuschalten wenn der IGP die Daten liefert.
.
EDIT :
.

In der Beschreibung steht:
Grafikkartentreiber: Catalyst 6.4 + Control Center

Dachte für HybridCrossfire etc ist der 8.3 notwendig?
Im 8.3 sollen auch einige Dinge in dem Bezug verbessert worden sein.

Hast du dich da verschrieben und den 8.4 genutzt? Wenn nicht, dann kann das evtl. die teilweise schlechteren Werte bei einigen Spielen erklären. Da der IGP ja auf den Hauptspeicher zugreifen muss, dürften da einige Treiberoptimierungen nötig sein.
 
In der Beschreibung steht:
Grafikkartentreiber: Catalyst 6.4 + Control Center

Dachte für HybridCrossfire etc ist der 8.3 notwendig?
Im 8.3 sollen auch einige Dinge in dem Bezug verbessert worden sein.

Hast du dich da verschrieben und den 8.4 genutzt? Wenn nicht, dann kann das evtl. die teilweise schlechteren Werte bei einigen Spielen erklären. Da der IGP ja auf den Hauptspeicher zugreifen muss, dürften da einige Treiberoptimierungen nötig sein.

Die Angabe von Catalyst 6.4 ist korrekt. Allerdings gilt das nicht für den 780G.

Das Testsystem, welches ich im Moment gerade nutze, wird in dieser Form bereits rund 2 Jahre genutzt. Seither nutze ich bei den Teilen, die immer mit verbaut sind (unter anderem eben auch die X1800XT) den gleichen Treiber - und das ist der Catalyst 6.4. Nur so lassen sich überhaupt Performancevergleiche zwischen den Mainboards anstellen. Denn wenn ich bei jedem Board für die gleiche Grafikkarte einen anderen Treiber verwenden würde, wüsste man nicht, ob der gemessene Unterschied nun vom anderen Treiber oder vom Board kommt. Ergo bleibt alles gleich, was gleich bleiben kann.

Für die IGP des 780G habe ich selbstverständlich nicht den Catalyst 6.4 verwendet, da dieser wahrscheinlich nichtmal laufen würde. Dort kam der zum damaligen Zeitpunkt aktuellste Catalyst, der 8.4 zum Einsatz.
 
Hier sieht man gut, dass die SATA-Buchsen nicht nur ungünstig platziert sind (gewinkelte Stecker lassen sich nicht verwenden), sondern offensichtlich auch nur aufgesetzt sind. Dadurch kann es u.U. passieren, dass man mit dem Stecker die Buchse gleich mit abzieht. Aufsetzen lassen sich die Buchsen jedoch nur sehr schwer, ohne die feinen Drähte zu verbiegen.
Bei Gigabyte z.B. sind die SATA-Buchsen dagegen festgenietet:
satak8vt800provn8.th.jpg


sata.jpg


Daran erkennt man dann, warum das Gigabyte ein paar Euro mehr kostet.
Jonathan
 
sata.jpg


Daran erkennt man dann, warum das Gigabyte ein paar Euro mehr kostet.
Jonathan

Die Ports sind auf fast allen Boards nur aufgesteckt, mit dem Preis hat das relativ wenig zu tun. Ich hatte vor einigen Monaten auch eine SATA-Buchse bei einem 200 Euro-Mainboard in der Hand - auch so ein hoher Preis schützt nicht vor diesen Problemen.
 
Die Ports sind auf fast allen Boards nur aufgesteckt, mit dem Preis hat das relativ wenig zu tun. Ich hatte vor einigen Monaten auch eine SATA-Buchse bei einem 200 Euro-Mainboard in der Hand - auch so ein hoher Preis schützt nicht vor diesen Problemen.
OK, bei Asus-Boards sind sie auch bei den teuren Boards nur gesteckt. ;D

Nein im Ernst, ich wollte das auch nur auf den Vergleich der beiden sehr ähnlichen Boards bezogen wissen (das ECS und das GA-MA78GM-S2H). Es ist wirklich unverständlich, dass die SATA-Ports bei einigen Herstellern nur gesteckt sind. Aber mit dem Preis hat es schon zu tun. Genietete Buchsen kosten sowohl im Einkauf als auch in der Fertigung des Boards mehr als die einfachen. Das Layout, also die (ungünstige) Einbaulage hat wiederum mehr mit gutem Boarddesign zu tun. Aber da hat ja auch Gigabyte noch so seine Hausaufgaben zu erledigen, wenn auch nicht bei den SATA-Buchsen, sondern bei der Lage des 1xPCIe-Slots (der vor dem NB-Kühler platziert ist.

Wie ist denn das Thema bei Dir ausgegangen? Konntest Du die Buchse selber wieder aufstecken? (siehe auch http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=337524)

Jonathan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Angabe von Catalyst 6.4 ist korrekt. Allerdings gilt das nicht für den 780G.

Das Testsystem, welches ich im Moment gerade nutze, wird in dieser Form bereits rund 2 Jahre genutzt. Seither nutze ich bei den Teilen, die immer mit verbaut sind (unter anderem eben auch die X1800XT) den gleichen Treiber - und das ist der Catalyst 6.4. Nur so lassen sich überhaupt Performancevergleiche zwischen den Mainboards anstellen. Denn wenn ich bei jedem Board für die gleiche Grafikkarte einen anderen Treiber verwenden würde, wüsste man nicht, ob der gemessene Unterschied nun vom anderen Treiber oder vom Board kommt. Ergo bleibt alles gleich, was gleich bleiben kann.

Für die IGP des 780G habe ich selbstverständlich nicht den Catalyst 6.4 verwendet, da dieser wahrscheinlich nichtmal laufen würde. Dort kam der zum damaligen Zeitpunkt aktuellste Catalyst, der 8.4 zum Einsatz.

Guter Bericht dafür schonmal ein Lob. Würde es aber nicht auch langsam zeit werden einen neueren Treiber zu verwenden auch wenn dadurch etwas Vergleichbarkeit verloren geht, der 6.4. is doch jetzt schon 2 Jahre alt wenn ich da richtig infomriert bin und gerade bei GraKaTreibern hat sich ja wirklich einiges getan seitdem...

Just Vorschlag :)
 
Zurück
Oben Unten