News SETI.Germany : Einstein@Home: mehr als 4000 mögliche Radiopulsare auf Zooniverse identifiziert

P3D-Bot

Bot von P3D
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
09.04.2006
Beiträge
59.714
Renomée
210
Standort
Das Boot 3.0
Seit gut einem Jahr können Freiwillige auf der Bürgerwissenschaftsplattform Zooniverse im Rahmen des Projekts Einstein@Home: Pulsar Seekers Radiopulsar-Kandidaten visuell überprüfen, die zuvor über Einstein@Home in Daten des Arecibo-Teleskops gefunden und mittels maschinellen Lernens vorausgesiebt worden waren. Fast 6 000 von den Freiwilligen als sehr wahrscheinliche Pulsare eingestufte Kandidaten wurden nun von den Wissenschaftlern überprüft; insgesamt weisen die Klassifizierungen durch die Freiwilligen eine deutlich geringere Fehlerquote auf als derzeit mit maschinellem Lernen erreichbar ist, auch wenn einige Signale auf bereits bekannte Pulsare zurückgeführt werden konnten. Gut 4 000 vielversprechende Kandidaten sollen nun durch weitere Beobachtungen überprüft werden; für bestätigte Radiopulsare werden die Teilnehmer, die über Einstein@Home oder Zooniverse an der jeweiligen Entdeckung mitgewirkt haben, wie gewohnt eine Urkunde erhalten.

Neuigkeiten zu Einstein@Home: Pulsar Seekers
Liebe Freiwillige von Einstein@Home,

vielleicht erinnert ihr euch, dass wir im Oktober 2023 ein Zooniverse-Projekt namens Einstein@Home: Pulsar Seekers gestartet hatten. Wir haben jetzt die ersten vielversprechenden Ergebnisse.

Die Freiwilligen auf Zooniverse haben Millionen Klassifizierungen von mehr als 240 000 Kandidaten vorgenommen, die in der Pulsar-Durchmusterung PALFA mit dem Arecibo-Teleskop gefunden worden waren. Mehr als 4 400 Kandidaten wurden nach Begutachtung durch unsere Wissenschaftler als vielversprechend eingestuft.

Wir planen, die vielversprechendsten Kandidaten zu bestätigen, indem wir Folgebeobachtungen vorschlagen. Dies ist ein langwieriger Vorgang, also habt bitte Geduld. Die weniger eindeutigen Kandidaten werden mit automatisierten gezielten Suchläufen in den öffentlichen FAST-Daten weiter untersucht.

Falls neue Pulsare gefunden werden, werden die Einstein@Home-Freiwilligen, deren Rechner (vor Jahren) zu der Entdeckung in den PALFA-Daten beigetragen haben, vom Projektdirektor per E-Mail kontaktiert. Sie werden im Fachartikel über die Entdeckung erwähnt werden und außerdem eine personalisierte gerahmte Urkunde (engl.) erhalten.

Ihr könnt mehr dazu im Diskussionsforum auf der Zooniverse-Projektseite (engl.) lesen und eure Augen und euren Verstand nutzen, um uns zu helfen, neue Pulsare zu finden: https://www.zooniverse.org/projects/...pulsar-seekers (engl.).

Im Namen des Einstein@Home-Teams,
Benjamin Knispel
14.03.2025 17:08:20 MEZ

Originaltext:
Zitat
Zitat von Update on Einstein@Home: Pulsar Seekers
Dear Einstein@Home volunteers,

You may remember that we launched a Zooniverse project called Einstein@Home: Pulsar Seekers in October 2023. Now we have the first promising results.

Zooniverse volunteers have made millions of classifications for more than 240,000 candidates found in the Arecibo telescope's PALFA pulsar survey. More than 4400 candidates have been classified as promising after review by our scientists.

The plan is to confirm the most promising candidates by proposing follow-up observations. This is a long process, so please bear with us. The less obvious candidates will be further investigated by automated targeted searches in the public FAST data.

If new pulsars are found, the Einstein@Home volunteers, whose computer contributed to the discovery in PALFA data (years ago) will be contacted by the project director via email. They will be mentioned in the scientific publication about the discovery and will also receive a personalized framed certificate.

Read more in the discussion forum on the Zooniverse project page and please, use your eyes and your intellect to help us to find new pulsars: https://www.zooniverse.org/projects/...pulsar-seekers.

Posted on behalf of the Einstein@Home Team
Benjamin Knispel
14 Mar 2025 16:08:20 UTC

Lese weiter bei SETI.Germany....
 
Zurück
Oben Unten