App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News SETI.Germany : World Community Grid: Auszeit bis ins neue Jahr, zwei Subprojekte beendet und ein Rückblick auf 20 Jahre
- Ersteller P3D-Bot
- Erstellt am
P3D-Bot
Bot von P3D
★ Themenstarter ★
Aufgrund von Bauarbeiten am Rechenzentrum, welches die WCG-Server betreibt, wird das Projekt ab heute, Samstag, den 7. Dezember, für etwa vier Wochen pausieren. Für die Webseite und die Foren wird noch an einer Übergangslösung gearbeitet, die BOINC-Dienste werden aber nicht verfügbar sein.
WCG-Auszeit im Dezember - Originaltext - Diskussion
Es wird vom 7. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 eine ausgedehnte WCG-Auszeit geben.
---
Wir haben festgestellt, dass es nicht machbar ist, die BOINC-Infrastruktur während der Auszeit an einen anderen Ort zu migrieren, und wir warten noch auf eine Antwort des UHN-Personals, welches unsere DNS-Einträge verwaltet, wann wir die Webseite und die Foren auf den alternativen Server umschalten können.
Wie Teilnehmer in den Foren aufgezeigt hatten, war es aufgrund der bevorstehenden Auszeit nicht sinnvoll, neue ARP1-WUs zu verteilen, und wir haben heute die Erzeugung neuer MCM1-WUs angehalten, damit hoffentlich der Großteil der im Umlauf befindlichen WUs noch hochgeladen werden kann. Wenn wir die Dienste abschalten, werden die Fristen für die ausstehenden WUs bis nach der Auszeit verlängert, sobald der Datenverkehr zu den Upload-Servern gestoppt ist.
Wir wurden informiert, dass mit den Verbesserungen der Cloud-Umgebung das Problem gelöst werden wird, dass die Netzwerkverwaltung unserer Cloud-Umgebung zur Nichterreichbarkeit der Datenbankinstanz für die Webseite und die Foren führt, bis die Betreiber eingreifen (der Grund für den Ausfall am vergangenen Wochenende und vieler vorheriger Ausfälle).
Um euch zu den Problemen auf dem Laufenden zu halten, besucht bitte die Webseite des Jurisica Lab (engl.).
05.12.2024
Zwei bereits seit längerer Zeit ruhende Subprojekte werden auch nach dieser Auszeit nicht fortgesetzt werden:
Zwei Projekte gehen zu Ende - Originaltext - Diskussion: SCC, HSTB
Smash Childhood Cancer und Help Stop TB haben ihre WCG-Phase abgeschlossen und geben uns einen letzten Bericht.
---
Dr. Keller vom Projekt Smash Childhood Cancer schrieb uns:
Das Children's Cancer Therapy Development Institute dankt den Freiwilligen des World Community Grid für das Ermöglichen von Projekten in Zusammenarbeit mit Dr. Tyuji Hoshino an der Universität Chiba.
Das Glanzlicht dieser Zusammenarbeit war, dass unser Projekt jetzt zusammen mit dem MIT, dem Institut Curie, der Universität Dundee, Nurix Therapeutics und anderen Teil des im Rahmen eines Wettbewerbs von Cancer Research UK mit 25 Millionen Dollar geförderten Projekts KOODAC ist, um proteinabbauende Therapeutika gegen Sarkome im Kindesalter zu entwickeln.
Das WCG-Projekt Smash Childhood Cancer war auch die wissenschaftliche Grundlage mehrerer Sommerpraktikums-Projekte, wodurch Heilmittel für Krebs im Kindesalter vorangetrieben und eine vielfältige Gruppe junger Menschen hin zu Karrieren in Wissenschaft und Medizin entwickelt wurde.
Alles Gute für das Team bei seiner zukünftigen Forschung.
Dr. Croft vom Projekt Help Stop TB schrieb uns:
Wenngleich das Projekt in letzter Zeit nicht aktiv neue Berechnungen durchführte, haben wir hinter den Kulissen daran gearbeitet, mit den bereits durchgeführten Berechnungen abzuschließen, und die Kommunikation der Ergebnisse vorbereitet. Dies umfasste die Erforschung neuer XAI-Methoden (von engl. explainable AI für erklärbare künstliche Intelligenz - keine undurchsichtigen Systeme, sondern solche, die uns erklären, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden), um mit unseren charakteristischen Datensätzen umzugehen. Da Mykolsäuren unter den bisher in der Literatur erforschten Molekülen in einzigartiges Verhalten zeigen, bedeutete dies mehr Arbeit als erwartet, aber wir hoffen, bald alles mit den neuen Methoden ausgewertet zu haben.
Darüber hinaus haben wir uns damit befasst, wie einige dieser Methoden für ähnlich anspruchsvolle Systeme in anderen neuen Projekten der Arbeitsgruppe erneut verwendet werden können, wie etwa der Anwendung auf neue biologische Medikamente, um deren Eigenschaften besser zu verstehen und die Herstellung zu optimieren - seid gespannt.
Was das aktuelle Projekt betrifft, sieht es jedoch so aus, als ob wir nicht in der Lage sein werden, neue, erweiterte Systeme für die nächste Phase innerhalb des ursprünglich erhofften Zeitrahmens zum Laufen zu bringen. Daher haben wir die Entscheidung getroffen, neue Berechnungen auf Eis zu legen, bis wir eine Forscherin speziell für die Leitung dieser Arbeit haben, und werden uns darauf konzentrieren, zu Ende zu bringen, was wir bereits haben.
In der Zwischenzeit möchten wir all den Freiwilligen, die uns über viele, viele Jahre begleitet haben, für ihre unerschütterliche Unterstützung des Projekts danken. Wir hoffen, euch in naher Zukunft über die Einzelheiten der Ergebnisse und Auswirkungen eurer Beiträge auf den neuesten Stand bringen zu können.
Wir wünschen dem Team von Dr. Croft alles Gute für seine zukünftigen Unterfangen.
26.11.2024
Schließlich sei noch ein zum 20. Geburtstag des Projekts erschienener Rückblick nachgereicht:
World Community Grid ist 20 Jahre alt geworden! - Originaltext - Diskussion
In diesem November feiern wir den 20. Jahrestag des World Community Grid (WCG), einer Initiative, welche die ungenutzte Rechenleistung von Freiwilligen weltweit nutzbar gemacht hat, um entscheidende wissenschaftliche Forschung voranzubringen.
---
Im Jahr 2004 von IBM gestartet, begann WCG als ehrgeiziges Projekt zur Mobilisierung ungenutzter Rechenleistung, um globale Herausforderungen in Gesundheit, Armut und Nachhaltigkeit in Angriff zu nehmen. Über die letzten beiden Jahrzehnte hatte es eine enorme Wirkung und erreichte Millionen Jahre CPU-Zeit für Berechnungen für vielfältige Forschungsprojekte zum Wohle der Menschheit. Heute treibt das Jurisica Lab am Krembil Research Institute, Teil des University Health Network (UHN), die Mission des WCG weiter an und bringt das Vermächtnis von IBM durch Ausweitung seiner Reichweite und seiner Schwerpunkte voran.
Warum WCG?
Wachsende Datenmengen werden in Laboren weltweit in einer breiten Vielfalt von Disziplinen erzeugt. Um diese Daten auszuwerten, sind immer leistungsfähigere (und teurere) Rechner erforderlich, was dazu führt, dass die Forschenden entweder skalierbare Lösungen finden oder die Forschungsfragen verändern, deren Beantwortung wir leisten können. Vernetztes Rechnen bietet eine Lösung für viele dieser Probleme, da es das jeweilige Problem in kleinere Aufgaben aufteilt, welche auf Rechner verteilt werden, die auch fortlaufend aktualisiert werden.
WCG arbeitet an der Schnittmenge von Bürgerwissenschaften, Open Data und rechnergestützter Biologie. Es befähigt Einzelpersonen, von zu Hause oder ihrem Arbeitsplatz aus zu aktueller Forschung beizutragen, wodurch Forschenden die erforderliche Rechenleistung gestellt wird, um riesige Datensätze auszuwerten und Antworten auf einige der drängendsten Menschheitsfragen zu finden. Dieser Einsatz zum Vorantreiben wissenschaftlicher Entdeckungen hat zu Erfolgen geführt, die zuvor mit konventionellen Ressourcen unvorstellbar waren.
Wann?
Wie in einem vorherigen Artikel (engl.) skizziert, ging World Community Grid im Jahr 2004 mit der Mission ans Netz, gesellschaftliche Herausforderungen durch Nutzung der ungenutzten Rechenleistung in der Welt in Angriff zu nehmen. IBM spendete Hardware, Software, technische Dienstleistungen und Webhosting-Unterstützung, um World Community Grid aufzusetzen und zu betreiben. Es war das erste philanthropische Modell, das von normalen Menschen gespendete Rechenleistung zur Lösung vieler Forschungsfragen mehrerer einzelner Projekte nutzte.
Im September 2021 wurde das Eigentum am World Community Grid an das Jurisica Lab am Krembil Research Institute übertragen. Während der Übergang lange dauerte und der Weg etwas steinig war, tat die kleine Forschungsgruppe, welche das große Unternehmensteam ersetzte, ihr Bestes und investiert weiterhin Zeit und Energie, um das wichtige Vermächtnis und die Unterstützung von Forschung durch das WCG fortzuführen. Als Teil von Kanadas größter krankenhausbasierter Forschungsorganisation, ist Jurisica Lab darauf ausgerichtet, die Infrastruktur des WCG auszunutzen, um Entdeckungen zu chronischen Erkrankungen wie Krebs, Arthritis und neurologischen Erkrankungen zu beschleunigen. Projekte, die heute von WCG unterstützt werden, machen Fortschritte in neuen Fachgebieten wie Arthritis-Forschung, wo Rechenleistung die Identifizierung von Biomarkern beschleunigt, und Neurodegeneration, wo es sich auf neue Behandlungsstrategien konzentriert.
Was?
Das Grid wurde von frühen Projekten wie Smallpox Research Grid inspiriert, welches mehr als zwei Millionen Freiwillige aus 226 Ländern verband, um mehr als 35 Millionen Wirkstoffmoleküle für das US-Verteidigungsministerium auszuwerten. Mit dieser Bemühung haben IBM und United Devices Pionierarbeit für ein Modell globaler, von der Öffentlichkeit gestützter Forschung geleistet, welches sich seither entwickelt hat, um noch größere gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Seither haben 32 Projekte von der Unterstützung der Freiwilligen des WCG profitiert. Die Kämpfe gegen Krebs, AIDS und COVID-19 hatten die stärkste Unterstützung der Freiwilligen. Alle Forschenden sind sehr dankbar für die umfangreiche Unterstützung für all diese Projekte.
Mit OPN1, HSTB und SCC haben einige Projekte ihre erste Phase im Jahr 2024 abgeschlossen und befinden sich nun in den Überprüfungsphasen. Im November 2024 sind Mapping Cancer Markers und African Rainfall Project die einzigen aktiven Projekte, aber neue kommen bald (bleibt am Ball für Neuigkeiten!).
Abbildung 1. Von den Freiwilligen gespendete CPU-Zeit in Jahren pro Projekt und Jahr.
Wer?
Viele Freiwillige haben sich in den 20 Jahren dem Grid angeschlossen. Erstaunlicherweise haben sich 364 Freiwillige am 16.11.2004 bei WCG angemeldet und sind über 20 Jahre aktive Mitwirkende geblieben, womit sie die Grundlage für die insgesamt 814 834 Freiwilligen mit 7 689 637 Geräten darstellen.
Auch namhafte Organisationen wie die National Institutes of Health, Mayo Clinic, die Universität Oxford, die Doris Duke Charitable Foundation, Market Foundation, die Weltgesundheitsorganisation und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen haben sich zu Beginn angeschlossen. Das Reuben H. Fleet Science Center, eine beliebte Attraktion in San Diego, war die erste kulturelle Institution, welche sich dem World Community Grid anschloss. Während der US Open 2005 hat World Community Grid auch den US-Tennisverband angezapft.
Stand November 2024 haben die Mitglieder gemeinsam 2 618 517 Jahre Rechenzeit beigetragen und 31 Freiwillige haben mehr als eine Milliarde Punkte gesammelt. Vielen Dank.
Wo?
Die Freiwilligen des WCG kommen aus aller Welt, wie Abbildung 2 zeigt. Während die meisten Freiwilligen aus den Vereinigten Staaten kommen, kommen jeweils Tausende Freiwillige aus einigen Ländern in Europa und Asien.
Abbildung 2. Anzahl der Freiwilligen pro Land gemäß eigener Angaben.
Während aus manchen Ländern nur sehr wenige Freiwillige kommen, spenden einige davon riesige Mengen Rechenleistung pro Freiwilligem. Die drei besten Länder in dieser Hinsicht sind die Kaimaninseln mit drei Teilnehmern, welche durchschnittlich 164 Millionen Punkte pro Freiwilligem beisteuerten, die Turks- und Caicosinseln mit nur einem Freiwilligen, welcher allein 161 Millionen Punkte spendete, sowie Anguilla mit vier Freiwilligen, welche durchschnittlich mehr als 103 Millionen Punkte pro Freiwilligem beisteuerten. Was für ein Beispiel für Hingabe!
Abbildung 3 hebt eine auf die drei oben genannten Länder zentrierte Karte sowie die durchschnittliche Punktzahl pro Freiwilligem in den auf der Karte sichtbaren Ländern hervor.
Abbildung 3. Ausschnitt aus der Weltkarte mit den stärksten Ländern nach durchschnittlicher Punktzahl pro Freiwilligem.
Danke an alle Freiwilligen, die dazu beigetragen und WCG unterstützt haben. Es wäre ohne euch alle nicht möglich gewesen!
16.11.2024
Lese weiter bei SETI.Germany....
WCG-Auszeit im Dezember - Originaltext - Diskussion
Es wird vom 7. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 eine ausgedehnte WCG-Auszeit geben.
---
Wir haben festgestellt, dass es nicht machbar ist, die BOINC-Infrastruktur während der Auszeit an einen anderen Ort zu migrieren, und wir warten noch auf eine Antwort des UHN-Personals, welches unsere DNS-Einträge verwaltet, wann wir die Webseite und die Foren auf den alternativen Server umschalten können.
Wie Teilnehmer in den Foren aufgezeigt hatten, war es aufgrund der bevorstehenden Auszeit nicht sinnvoll, neue ARP1-WUs zu verteilen, und wir haben heute die Erzeugung neuer MCM1-WUs angehalten, damit hoffentlich der Großteil der im Umlauf befindlichen WUs noch hochgeladen werden kann. Wenn wir die Dienste abschalten, werden die Fristen für die ausstehenden WUs bis nach der Auszeit verlängert, sobald der Datenverkehr zu den Upload-Servern gestoppt ist.
Wir wurden informiert, dass mit den Verbesserungen der Cloud-Umgebung das Problem gelöst werden wird, dass die Netzwerkverwaltung unserer Cloud-Umgebung zur Nichterreichbarkeit der Datenbankinstanz für die Webseite und die Foren führt, bis die Betreiber eingreifen (der Grund für den Ausfall am vergangenen Wochenende und vieler vorheriger Ausfälle).
Um euch zu den Problemen auf dem Laufenden zu halten, besucht bitte die Webseite des Jurisica Lab (engl.).
05.12.2024
Zwei bereits seit längerer Zeit ruhende Subprojekte werden auch nach dieser Auszeit nicht fortgesetzt werden:
Zwei Projekte gehen zu Ende - Originaltext - Diskussion: SCC, HSTB
Smash Childhood Cancer und Help Stop TB haben ihre WCG-Phase abgeschlossen und geben uns einen letzten Bericht.
---
Dr. Keller vom Projekt Smash Childhood Cancer schrieb uns:
Das Children's Cancer Therapy Development Institute dankt den Freiwilligen des World Community Grid für das Ermöglichen von Projekten in Zusammenarbeit mit Dr. Tyuji Hoshino an der Universität Chiba.
Das Glanzlicht dieser Zusammenarbeit war, dass unser Projekt jetzt zusammen mit dem MIT, dem Institut Curie, der Universität Dundee, Nurix Therapeutics und anderen Teil des im Rahmen eines Wettbewerbs von Cancer Research UK mit 25 Millionen Dollar geförderten Projekts KOODAC ist, um proteinabbauende Therapeutika gegen Sarkome im Kindesalter zu entwickeln.
Das WCG-Projekt Smash Childhood Cancer war auch die wissenschaftliche Grundlage mehrerer Sommerpraktikums-Projekte, wodurch Heilmittel für Krebs im Kindesalter vorangetrieben und eine vielfältige Gruppe junger Menschen hin zu Karrieren in Wissenschaft und Medizin entwickelt wurde.
Alles Gute für das Team bei seiner zukünftigen Forschung.
Dr. Croft vom Projekt Help Stop TB schrieb uns:
Wenngleich das Projekt in letzter Zeit nicht aktiv neue Berechnungen durchführte, haben wir hinter den Kulissen daran gearbeitet, mit den bereits durchgeführten Berechnungen abzuschließen, und die Kommunikation der Ergebnisse vorbereitet. Dies umfasste die Erforschung neuer XAI-Methoden (von engl. explainable AI für erklärbare künstliche Intelligenz - keine undurchsichtigen Systeme, sondern solche, die uns erklären, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden), um mit unseren charakteristischen Datensätzen umzugehen. Da Mykolsäuren unter den bisher in der Literatur erforschten Molekülen in einzigartiges Verhalten zeigen, bedeutete dies mehr Arbeit als erwartet, aber wir hoffen, bald alles mit den neuen Methoden ausgewertet zu haben.
Darüber hinaus haben wir uns damit befasst, wie einige dieser Methoden für ähnlich anspruchsvolle Systeme in anderen neuen Projekten der Arbeitsgruppe erneut verwendet werden können, wie etwa der Anwendung auf neue biologische Medikamente, um deren Eigenschaften besser zu verstehen und die Herstellung zu optimieren - seid gespannt.
Was das aktuelle Projekt betrifft, sieht es jedoch so aus, als ob wir nicht in der Lage sein werden, neue, erweiterte Systeme für die nächste Phase innerhalb des ursprünglich erhofften Zeitrahmens zum Laufen zu bringen. Daher haben wir die Entscheidung getroffen, neue Berechnungen auf Eis zu legen, bis wir eine Forscherin speziell für die Leitung dieser Arbeit haben, und werden uns darauf konzentrieren, zu Ende zu bringen, was wir bereits haben.
In der Zwischenzeit möchten wir all den Freiwilligen, die uns über viele, viele Jahre begleitet haben, für ihre unerschütterliche Unterstützung des Projekts danken. Wir hoffen, euch in naher Zukunft über die Einzelheiten der Ergebnisse und Auswirkungen eurer Beiträge auf den neuesten Stand bringen zu können.
Wir wünschen dem Team von Dr. Croft alles Gute für seine zukünftigen Unterfangen.
26.11.2024
Schließlich sei noch ein zum 20. Geburtstag des Projekts erschienener Rückblick nachgereicht:
World Community Grid ist 20 Jahre alt geworden! - Originaltext - Diskussion
In diesem November feiern wir den 20. Jahrestag des World Community Grid (WCG), einer Initiative, welche die ungenutzte Rechenleistung von Freiwilligen weltweit nutzbar gemacht hat, um entscheidende wissenschaftliche Forschung voranzubringen.
---
Im Jahr 2004 von IBM gestartet, begann WCG als ehrgeiziges Projekt zur Mobilisierung ungenutzter Rechenleistung, um globale Herausforderungen in Gesundheit, Armut und Nachhaltigkeit in Angriff zu nehmen. Über die letzten beiden Jahrzehnte hatte es eine enorme Wirkung und erreichte Millionen Jahre CPU-Zeit für Berechnungen für vielfältige Forschungsprojekte zum Wohle der Menschheit. Heute treibt das Jurisica Lab am Krembil Research Institute, Teil des University Health Network (UHN), die Mission des WCG weiter an und bringt das Vermächtnis von IBM durch Ausweitung seiner Reichweite und seiner Schwerpunkte voran.
Warum WCG?
Wachsende Datenmengen werden in Laboren weltweit in einer breiten Vielfalt von Disziplinen erzeugt. Um diese Daten auszuwerten, sind immer leistungsfähigere (und teurere) Rechner erforderlich, was dazu führt, dass die Forschenden entweder skalierbare Lösungen finden oder die Forschungsfragen verändern, deren Beantwortung wir leisten können. Vernetztes Rechnen bietet eine Lösung für viele dieser Probleme, da es das jeweilige Problem in kleinere Aufgaben aufteilt, welche auf Rechner verteilt werden, die auch fortlaufend aktualisiert werden.
WCG arbeitet an der Schnittmenge von Bürgerwissenschaften, Open Data und rechnergestützter Biologie. Es befähigt Einzelpersonen, von zu Hause oder ihrem Arbeitsplatz aus zu aktueller Forschung beizutragen, wodurch Forschenden die erforderliche Rechenleistung gestellt wird, um riesige Datensätze auszuwerten und Antworten auf einige der drängendsten Menschheitsfragen zu finden. Dieser Einsatz zum Vorantreiben wissenschaftlicher Entdeckungen hat zu Erfolgen geführt, die zuvor mit konventionellen Ressourcen unvorstellbar waren.
Wann?
Wie in einem vorherigen Artikel (engl.) skizziert, ging World Community Grid im Jahr 2004 mit der Mission ans Netz, gesellschaftliche Herausforderungen durch Nutzung der ungenutzten Rechenleistung in der Welt in Angriff zu nehmen. IBM spendete Hardware, Software, technische Dienstleistungen und Webhosting-Unterstützung, um World Community Grid aufzusetzen und zu betreiben. Es war das erste philanthropische Modell, das von normalen Menschen gespendete Rechenleistung zur Lösung vieler Forschungsfragen mehrerer einzelner Projekte nutzte.
Im September 2021 wurde das Eigentum am World Community Grid an das Jurisica Lab am Krembil Research Institute übertragen. Während der Übergang lange dauerte und der Weg etwas steinig war, tat die kleine Forschungsgruppe, welche das große Unternehmensteam ersetzte, ihr Bestes und investiert weiterhin Zeit und Energie, um das wichtige Vermächtnis und die Unterstützung von Forschung durch das WCG fortzuführen. Als Teil von Kanadas größter krankenhausbasierter Forschungsorganisation, ist Jurisica Lab darauf ausgerichtet, die Infrastruktur des WCG auszunutzen, um Entdeckungen zu chronischen Erkrankungen wie Krebs, Arthritis und neurologischen Erkrankungen zu beschleunigen. Projekte, die heute von WCG unterstützt werden, machen Fortschritte in neuen Fachgebieten wie Arthritis-Forschung, wo Rechenleistung die Identifizierung von Biomarkern beschleunigt, und Neurodegeneration, wo es sich auf neue Behandlungsstrategien konzentriert.
Was?
Das Grid wurde von frühen Projekten wie Smallpox Research Grid inspiriert, welches mehr als zwei Millionen Freiwillige aus 226 Ländern verband, um mehr als 35 Millionen Wirkstoffmoleküle für das US-Verteidigungsministerium auszuwerten. Mit dieser Bemühung haben IBM und United Devices Pionierarbeit für ein Modell globaler, von der Öffentlichkeit gestützter Forschung geleistet, welches sich seither entwickelt hat, um noch größere gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Seither haben 32 Projekte von der Unterstützung der Freiwilligen des WCG profitiert. Die Kämpfe gegen Krebs, AIDS und COVID-19 hatten die stärkste Unterstützung der Freiwilligen. Alle Forschenden sind sehr dankbar für die umfangreiche Unterstützung für all diese Projekte.
Mit OPN1, HSTB und SCC haben einige Projekte ihre erste Phase im Jahr 2024 abgeschlossen und befinden sich nun in den Überprüfungsphasen. Im November 2024 sind Mapping Cancer Markers und African Rainfall Project die einzigen aktiven Projekte, aber neue kommen bald (bleibt am Ball für Neuigkeiten!).
Abbildung 1. Von den Freiwilligen gespendete CPU-Zeit in Jahren pro Projekt und Jahr.
Wer?
Viele Freiwillige haben sich in den 20 Jahren dem Grid angeschlossen. Erstaunlicherweise haben sich 364 Freiwillige am 16.11.2004 bei WCG angemeldet und sind über 20 Jahre aktive Mitwirkende geblieben, womit sie die Grundlage für die insgesamt 814 834 Freiwilligen mit 7 689 637 Geräten darstellen.
Auch namhafte Organisationen wie die National Institutes of Health, Mayo Clinic, die Universität Oxford, die Doris Duke Charitable Foundation, Market Foundation, die Weltgesundheitsorganisation und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen haben sich zu Beginn angeschlossen. Das Reuben H. Fleet Science Center, eine beliebte Attraktion in San Diego, war die erste kulturelle Institution, welche sich dem World Community Grid anschloss. Während der US Open 2005 hat World Community Grid auch den US-Tennisverband angezapft.
Stand November 2024 haben die Mitglieder gemeinsam 2 618 517 Jahre Rechenzeit beigetragen und 31 Freiwillige haben mehr als eine Milliarde Punkte gesammelt. Vielen Dank.
Wo?
Die Freiwilligen des WCG kommen aus aller Welt, wie Abbildung 2 zeigt. Während die meisten Freiwilligen aus den Vereinigten Staaten kommen, kommen jeweils Tausende Freiwillige aus einigen Ländern in Europa und Asien.
Abbildung 2. Anzahl der Freiwilligen pro Land gemäß eigener Angaben.
Während aus manchen Ländern nur sehr wenige Freiwillige kommen, spenden einige davon riesige Mengen Rechenleistung pro Freiwilligem. Die drei besten Länder in dieser Hinsicht sind die Kaimaninseln mit drei Teilnehmern, welche durchschnittlich 164 Millionen Punkte pro Freiwilligem beisteuerten, die Turks- und Caicosinseln mit nur einem Freiwilligen, welcher allein 161 Millionen Punkte spendete, sowie Anguilla mit vier Freiwilligen, welche durchschnittlich mehr als 103 Millionen Punkte pro Freiwilligem beisteuerten. Was für ein Beispiel für Hingabe!
Abbildung 3 hebt eine auf die drei oben genannten Länder zentrierte Karte sowie die durchschnittliche Punktzahl pro Freiwilligem in den auf der Karte sichtbaren Ländern hervor.
Abbildung 3. Ausschnitt aus der Weltkarte mit den stärksten Ländern nach durchschnittlicher Punktzahl pro Freiwilligem.
Danke an alle Freiwilligen, die dazu beigetragen und WCG unterstützt haben. Es wäre ohne euch alle nicht möglich gewesen!
16.11.2024
Lese weiter bei SETI.Germany....
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 97
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 34
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 133
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 288