News
Artikel und Präsentationen
Aktuelles
AMD-Roadmaps
Gerüchte
Intern
Pressemitteilungen
Webwatches
Alte Inhalte
News einsenden
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Neue Downloads
Letzte Aktivität
Downloads
Aktuellste Rezensionen
Downloads suchen
Mitglieder
Registrierte Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Hardware-Datenbank
Mainboards
DC-Wiki
Letzte Änderungen
Alle Artikel
Zufällige Seite
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Sortieren nach
Relevanz
Datum
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Foren
Hardware
Kühlung, Gehäuse, Netzteile & Ergonomie
NT für Selbstbau NAS mit 12x 3,5" HDDs
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="RonnySteele" data-source="post: 5230012" data-attributes="member: 9702"><p>Huhu!</p><p></p><p>Hast du 'nen Elektronik-Bastler im Bekanntenkreis oder kennst dich selber mit Elektroniksachen gut aus? Staggered Spinup ist nun nicht gerade soooo kompliziert 'nachzurüsten'. Als Basis würde ich da nen 'nen Arduino oder ähnlichen Atmel-µC verwenden. Sobald der µC Strom bekommt, werden sukkzessiv 12 (warum nicht gleich für 16x auslegen) IO-Pins im Abstand von 15 Sekunden or so auf Hoch gelegt. An jeden IO-Pin kommt 'nen Pärchen Mosfets, welches die +12V und +5V vom Netzteil durchschaltet. Gate vom Mosfet mit 'nen paar kOhm auf Masse, zwischen Drain und Masse jedes Fet's nen 100µF-Kondensator. Verkabelung mit 2 DICKEN Kabeln vom Netzteil zum Spinup-Modul, und dann mit 12 dünneren Kabeln vom Modul zu jeder Platte. Mosfets sollten so etwa 3A abkönnen, viel mehr zieht 'ne Platte auch im Anlauf nich. AO4801A wäre 'nen passender Mosfet-Typ, sind gleich 2 Fets in einem SOIC8-Gehäuse, also brauchst du nur einen pro Kanal. Das schlimmste an der Geschichte ist eigentlich nur das Platinenlayout, vor allem auch weil du mit bis zu 16 Platten doch so einiges an Last durch das Teil schickst und die Leiterbahnen entsprechend auslegen musst.</p><p></p><p>Alternativ: 2x <a href="https://www.amazon.de/dp/B07FYC5W3L/ref=sspa_dk_detail_2?psc=1&pd_rd_i=B07FYC5W3L&pd_rd_w=Aen7K&pf_rd_p=00903874-3af0-47e0-8622-ee58087f71cf&pd_rd_wg=4ZVNa&pf_rd_r=4CX229TSYWY4THFNP2R8&pd_rd_r=864ccf58-2dfc-11e9-984c-df22a993e1da" target="_blank">das hier</a> oder <a href="https://www.amazon.de/Kingwin-HDD-PS6-kingwin-K%C3%BChlung-Controller/dp/B00TZR3E70/ref=pd_sbs_107_6/261-1458661-7226707?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B00TZR3E70&pd_rd_r=8a101941-2dfc-11e9-873e-89a095b53bef&pd_rd_w=hyT8B&pd_rd_wg=7Z5Hr&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=E1HGSHFWNKWSVQFGS99T&psc=1&refRID=E1HGSHFWNKWSVQFGS99T" target="_blank">das Ding hier </a>verbauen, ist zwar ohne Staggered Spinup, dafür kannste aber deine Platten auch im Betrieb je nach Bedarf (falls deine Controller Hotplug-fähig sind) zu - oder abschalten. Aber vorher die Platten vom Betriebssystem abmelden um Datenverlust zu vermeiden. Das letztere Modell hab ich hier seit 5 Jahren im Einsatz. Leicht gemoddet, um 12 Ports in einem 5.25"-Slot unterzubringen.</p><p></p><p>MfG</p><p>-RS</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="RonnySteele, post: 5230012, member: 9702"] Huhu! Hast du 'nen Elektronik-Bastler im Bekanntenkreis oder kennst dich selber mit Elektroniksachen gut aus? Staggered Spinup ist nun nicht gerade soooo kompliziert 'nachzurüsten'. Als Basis würde ich da nen 'nen Arduino oder ähnlichen Atmel-µC verwenden. Sobald der µC Strom bekommt, werden sukkzessiv 12 (warum nicht gleich für 16x auslegen) IO-Pins im Abstand von 15 Sekunden or so auf Hoch gelegt. An jeden IO-Pin kommt 'nen Pärchen Mosfets, welches die +12V und +5V vom Netzteil durchschaltet. Gate vom Mosfet mit 'nen paar kOhm auf Masse, zwischen Drain und Masse jedes Fet's nen 100µF-Kondensator. Verkabelung mit 2 DICKEN Kabeln vom Netzteil zum Spinup-Modul, und dann mit 12 dünneren Kabeln vom Modul zu jeder Platte. Mosfets sollten so etwa 3A abkönnen, viel mehr zieht 'ne Platte auch im Anlauf nich. AO4801A wäre 'nen passender Mosfet-Typ, sind gleich 2 Fets in einem SOIC8-Gehäuse, also brauchst du nur einen pro Kanal. Das schlimmste an der Geschichte ist eigentlich nur das Platinenlayout, vor allem auch weil du mit bis zu 16 Platten doch so einiges an Last durch das Teil schickst und die Leiterbahnen entsprechend auslegen musst. Alternativ: 2x [URL="https://www.amazon.de/dp/B07FYC5W3L/ref=sspa_dk_detail_2?psc=1&pd_rd_i=B07FYC5W3L&pd_rd_w=Aen7K&pf_rd_p=00903874-3af0-47e0-8622-ee58087f71cf&pd_rd_wg=4ZVNa&pf_rd_r=4CX229TSYWY4THFNP2R8&pd_rd_r=864ccf58-2dfc-11e9-984c-df22a993e1da"]das hier[/URL] oder [URL="https://www.amazon.de/Kingwin-HDD-PS6-kingwin-K%C3%BChlung-Controller/dp/B00TZR3E70/ref=pd_sbs_107_6/261-1458661-7226707?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B00TZR3E70&pd_rd_r=8a101941-2dfc-11e9-873e-89a095b53bef&pd_rd_w=hyT8B&pd_rd_wg=7Z5Hr&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=E1HGSHFWNKWSVQFGS99T&psc=1&refRID=E1HGSHFWNKWSVQFGS99T"]das Ding hier [/URL]verbauen, ist zwar ohne Staggered Spinup, dafür kannste aber deine Platten auch im Betrieb je nach Bedarf (falls deine Controller Hotplug-fähig sind) zu - oder abschalten. Aber vorher die Platten vom Betriebssystem abmelden um Datenverlust zu vermeiden. Das letztere Modell hab ich hier seit 5 Jahren im Einsatz. Leicht gemoddet, um 12 Ports in einem 5.25"-Slot unterzubringen. MfG -RS [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Verifizierung
Der Monat vor Juli ist?
Antworten
Foren
Foren
Hardware
Kühlung, Gehäuse, Netzteile & Ergonomie
NT für Selbstbau NAS mit 12x 3,5" HDDs
Oben
Unten