nVidia Geforce RTX 5050/5060/5070/5080/5090 (Ti) (Blackwell/PCIe 5.0): Tests/Meinungen im Netz. Links in Post 1

Der NVidia Treiber hat scheinbar Probleme ReBar in Intel Systemen zu aktivieren:
 
Hat das Video vielleicht mit dem Crash beim ersten Benchmark Durchlauf nach der erzwungenen Aktivierung bereits den Grund dafür geliefert?
 
Nvidias Leistungssprung nach 2 1/2 Jahren ist schier gewaltig: 1%. Für die Nvidioten reichts aber…
Dass Herr Andermahr wieder mal Äpfel mit Birnen vergleicht lasse ich mal außen vor. AMD läge mit RDNA4 wahrscheinlich sogar noch etwas weiter vor RDNA3, hätte man auch hier unter 4k getestet.
 
Intel und Nvidia-Base blamiert sich mal wieder. Dass die Lemminge aus Nvidia`s Hand fressen, kann ich nicht nachvollziehen. Im Prinzip ist Blackwell (bis auf die RTX 5090 32GB) ne absolute Verarsche am Kunden und den einfachen Gamer. Huang hat die Masse der Gamer wieder mal getäuscht mit seinem KI-750mm² Chip durch den Halo-Effekt übertrahlt. Denkt man sich die halbe KI-Karte weg vom Gaming-Markt, so ist die Blackwell uArch absolut fürn Arsch. Anders kann man es nicht sagen.
 
Die Preise der Blackwell Karten sind mittlerweile auch im freien Fall. Auf Geizhals überschlagen sich die Bestpreisangebote weil die Dinger z. T. wie Blei in den Läden liegen. Selbst Nvidiabase berichtet über 5090er (für die man im Februar noch zwischen 4000-5000 Euro abgerufen hat), die nun für ca. 2000 Euro zu haben sind. Tendenz: weiter stark fallend.
 
Blackwell hat in der Mittelklasse mit RTX 5070Ti nichts gezeigt, was die uArch besser kann als RDNA4 uArch mit RX 9070 XT.
Auch den Vergleich bleibt der Lügner Huang den Gamern noch schuldig mit RTX 5070Ti = RTX 4090!!!

Dann die schwache RTX 5070 12GB, die ebenfalls hinter den Erwartungen geblieben ist, wahrscheinlich 1% Unterschied zur RTX 4070 12GB, einfach nur lächerlich. Da gabs wirklich Lemminge die zur RTX 5070 12Gb gegriffen haben statt zur RX 9070 16GB.

Anhang anzeigen 58207

Die von der Rohleistung her sehr starte RTX 3090 FE 24GB hat Nvidia komplett gedroppt bei der Treiberoptimierung. Ist bei neueren Titeln weit weit zurückgefallen.
Da gibs Leute die dafür noch 1000€, also den Neupreis der 7900 XTX 24GB für den alten Schicken gezahlt haben.

Was Mittelklasse GPUs angeht, ist Nvidia ein absolutes Debakel für den Kunden. Abzocke ohne Ende. Leider kann Huang sich das erlauben, weil big money sagt wo es lang geht mit Data Centers.
 
Die von der Rohleistung her sehr starte RTX 3090 FE 24GB hat Nvidia komplett gedroppt bei der Treiberoptimierung.
Neupreis: $1500. Dann ist Nvidia draufgekommen, dass man für das Ding mit „Ti“-Aufkleber gleich nochmal $500 mehr verlangen kann. Neupreis RTX 3090 Ti = $2000. Und wen interessiert eine 3090 Ti heutzutage noch?
 
Ampere ist relativ schlecht gealtert und für 2000€ überteuert. Die RTX 3090 ist vielleicht etwas schneller als ne RX 9060 XT, RDNA4 (9070) mit N48 ist ne andere Liga:

Screenshot 2025-06-27 141755.png

Die 9060XT geht für 388€ um die Ladentheke, Die RTX 3090 FE ist hier beim Preis von ~450€ fair. Hoffe die Lemminge lassen sich nicht blenden. Die hier +42% schnellere RX 9070 geht für 599€ um die Ladentheke.
Treibermäßig hat Nvidia die RTX 3090 (Ti) völlig im Stich gelassen, absolutes Altmetall nur minimal schneller als die RTX 5060 Ti.

Was Geld, angeht, greift Huang natürlich übelst tief rein, das ist richtig übel bspw. 1500€ für ne RTX 3090 oder 2000€ für ne RTX 3090Ti. Das ist krank.
 
Die 3090 (Ti) ist ein technologisches Dead End- sie ist für Nvidia veraltet und wird daher fallengelassen. Damit ist sie imo nicht einmal 450€ wert (auch deshalb weil die Karte bei der Einführung nicht mal annähernd 1500€ wert war). In ein paar Monaten wird sie eine 5060 Ti eingeholt haben, weil Nv eben nur noch auf Blackwell optimiert. Eine 6900 XT kann man heute mit etwas Vorbehalt immer noch kaufen. Hier gilt ‚fine wine‘, davon können Nvidioten nur träumen.
 
Unterm Strich zeigt es doch nur wie groß der per (einseitige) Software Optimierung erkaufte Vorteil ist.
Das gesammte Geschäftsmodell ist bei den Desktop Produkten auf einen zügigen Ersatz gegen die Nachfolgemodelle ausgelegt und nicht für eine längere Nutzungszeit.
 
Unterm Strich zeigt es doch nur wie groß der per (einseitige) Software Optimierung erkaufte Vorteil ist.
Das gesammte Geschäftsmodell ist bei den Desktop Produkten auf einen zügigen Ersatz gegen die Nachfolgemodelle ausgelegt und nicht für eine längere Nutzungszeit.
ich finde dass schlappe drei jahre für eine rtx4090 schon eine reichlich lange nutzzeit sind. und man munkelt, dass es sogar user gibt, die die 5000er skippen. obwohl das etwas dämlich ist, da für die 4090 zur zeit noch mondpreise um 1700/1800€ gezahlt werden, womit sich die jeweils billigste 5090 fast vollständig refanzieren lässt. die teile gibt es ab und zu für 2.2K € oder rückläufer für 1999€.

der umstieg vor drei jahren von einer 3090 auf eine 4090 war einzigartig in der geschichte. es gab deutlichST mehr als die üblichen 20-40% mehrleistung, weil der nodeshrink neben den arch-verbesserungen einen guten gain in der taktfrequenz ermöglichte. inzwischen sind wir wieder bei üblichen leistungssteigerungen angekommen; reine rasterleistung mit renderpipeline ist doch eh nur noch produktpflege.

wer sich heute für eine RTX 5000 entscheidet, hat wohl einfach bock auf DLSS4 oder keine lust auf alten kram, den man seit immer kennt. die anzahl ist gefühlt zwar stark rückläufig, aber noch gibt es technik interessierte kundschaft. mit blick auf die bildung und das niveau in unserem land, bezweifle ich allerdings, dass dieses klientel noch länger als 1-2 generationen mit nachwuchs versorgt wird.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten