App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
nVidia Geforce RTX 5060/5070/5080/5090 (Ti) (Blackwell/PCIe 5.0): Tests/Meinungen im Netz. Links in Post 1
- Ersteller eratte
- Erstellt am
ghostadmin
Grand Admiral Special
Hier steht was davon das AWG16 zu dick zum crimpen wäre:
pchm.de
Einige China Adapter haben nur AWG18 aber die Adapter von Markenhersteller wohl AWG 16.
AWG 16 kann um die 20A aber das wird dann wohl bei 90°C sein. Ausserdem schwankt das stark je nach Hersteller (Anzahl und dicke der Litzen). Und dann gibt es bei niedrigen Umgebungstemperaturen von 20-30°C noch Korrekturfaktoren von ca. 1,04.
Das Kabel ist zwar arg hoch belastet aber noch größeres Problem werden wohl die Steckkontakte sein.
Daten von Seasonic

PCI-E 5 Connector 16Pin 12VHPWR Set with Terminals - PCHM Shop - Dein
PCHM PCI-E 5 Connector 16Pin 12VHPWR Set with Terminals
Einige China Adapter haben nur AWG18 aber die Adapter von Markenhersteller wohl AWG 16.
AWG 16 kann um die 20A aber das wird dann wohl bei 90°C sein. Ausserdem schwankt das stark je nach Hersteller (Anzahl und dicke der Litzen). Und dann gibt es bei niedrigen Umgebungstemperaturen von 20-30°C noch Korrekturfaktoren von ca. 1,04.
Das Kabel ist zwar arg hoch belastet aber noch größeres Problem werden wohl die Steckkontakte sein.
Daten von Seasonic
Leitungen | 16 AWG 115 Drähte mit jeweils 0,12 mm Nennquerschnitt verzinntes Elektrolyse-Kupfer |
Isolierung | UL94 (ohne Details) |
ghostadmin
Grand Admiral Special
ok das ist dann wohl die Ursache:heise hat es noch mal zusammen gefasst:
GeForce RTX 5090: Nvidia hat offenbar die Stromversorgung verbock (heise)
Traurig bei einem Halo/Premiumprodukt
"Seit der RTX-4000-Serie werden die Grafikchips nur noch über eine Leitung mit Strom versorgt. Der Strom fließt zwar beim 12VHPWR-Stecker und dessen Revision 12V-2x6 über sechs 12-Volt-Adern zur Grafikkarte, wird auf den GeForce-Grafikkarten dann aber zu einer einzelnen Leitung zusammengefasst. "
Jetzt verstehe ich auch warum die Last so ungleichmäßig über die Kabel geht. Die Frage wäre noch ob die 5080 nicht auch noch betroffen ist da die Knapp unter der 4090 ist was den Verbrauch angeht.
Zuletzt bearbeitet:
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.129
- Renomée
- 910
Das Problem sind nicht in erster Linie die Adern sondern die Steckverbinder, dort treten zu grosse Wiederstände auf wenn der Kontakt nicht gegeben ist. Das Problem wird verstärkt wenn nur noch wenige bis einer der Adern beidseitig gute Verbindungen herstellt. Bei getrennter Stomführung bis zu den Spawas der GPU könnte eine einzelne Überlast verhindert werden, dann würde aber die GPU und vermeintlich der Treiber instabil, wenn einzelne Kontakte sporadisch zu wenig Strom liefern würden. Nvidia hat das Problem einfach auf den Kunden verschoben, weniger Treiberprobleme und Kunde ist selbst schuld wenn etwas abfackelt, wenige Cent mit der Platine auch noch gespart.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Diese "Spielchen" der beiden Hersteller nerven nur noch:
NVIDIA RTX 5070 and RTX 5060 launch now expected in March and April (VideoCardz)
NVIDIA RTX 5070 and RTX 5060 launch now expected in March and April (VideoCardz)
Captn-Future
Moderation DC, P3DN Vize-Kommandant
- Mitglied seit
- 16.08.2004
- Beiträge
- 8.471
- Renomée
- 364
- Standort
- VIP Lounge
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- QMC, Simap
- Lieblingsprojekt
- QMC
- Meine Systeme
- X4 940 BE
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800x
- Mainboard
- B550 Aorus Pro
- Kühlung
- bequiet Dark Rock 4
- Speicher
- 64 GB
- Grafikprozessor
- Radeon 6600xt
- Display
- HP ZR2440w 1920x1200
- SSD
- WD Black 2 TB
- HDD
- WD Blue 4 TB
- Optisches Laufwerk
- LG GSA-H10N
- Betriebssystem
- Windows 11
- Webbrowser
- FireFox
Mal so eine bescheidene Verständnisfrage: Sind die Adern nicht alle parrallel verdrahtet? Also quasi von einem "Ausgang" am Netzteil 3 Leitungen zu dem Stecker und dort wieder zu einem "Eingang" an der Grafikkarte? Wie sollte das denn sonst funktionieren? Als Grafikkartenhersteller müsste ich ja sonst alle Adern gleich belasten und dafür sorgen, dass die Lasten entsprechend verteilt werden.
Sparky
Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.09.2004
- Beiträge
- 1.994
- Renomée
- 278
- Standort
- Wien
- Mein Laptop
- M1 Apple iPad Pro 12.9", 5.Gen (rendert brav meine Filmchen in Lumafusion)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS STRIX B550-F
- Kühlung
- Fractal Design C36
- Speicher
- 64 GB, G.Skill Trident Z Neo, 3600 MHz
- Grafikprozessor
- ASUS Prime Radeon RX 9070 XT OC
- Display
- LG UltraGear 38GN-950-B
- SSD
- ein paar...
- HDD
- einige...
- Optisches Laufwerk
- hatte ich mal...
- Soundkarte
- On board...
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6
- Netzteil
- EVGA 850 W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internetanbindung
- ▼600 MBit ▲60 MBit
Das würde man meinen, vor allem wenn bis zu 600 Watt Leistung gezogen werden. Macht Nvidia aber nicht. Zumindest der FE ist das schneuzfetzen-egal wie diese 600 W geliefert werden, solange sie geliefert werden. Von Leistungsspitzen jenseits der Kilowatt reden wir noch gar nicht. Bestimmte Boardpartner überwachen das sehr wohl, nur die Astral Version von ASUS kostet halt auch an die 3000 €.Als Grafikkartenhersteller müsste ich ja sonst alle Adern gleich belasten und dafür sorgen, dass die Lasten entsprechend verteilt werden.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
RTX Cablegate update: First RTX 5080 cable melts, more 5090 cases, MODDIY changes its upgrade recommendation page (VideoCardz)
Für Unterhaltung ist jedenfalls gesorgt, wichtig genug Erdnüßchen zum knappern da zu haben
Für Unterhaltung ist jedenfalls gesorgt, wichtig genug Erdnüßchen zum knappern da zu haben

ghostadmin
Grand Admiral Special
Das Hauptproblem ist das der Chip ab der 4000 Serie aus kostengründen nur eine Leitung für die Spannungsvorsorgung hat und deswegen ist es Zufall welche der 6 Leitungen (über)lastet wird oder da reicht vielleicht teilweise schon ein Staubkorn das die Last reduziert wird.Das Problem sind nicht in erster Linie die Adern sondern die Steckverbinder, dort treten zu grosse Wiederstände auf wenn der Kontakt nicht gegeben ist. Das Problem wird verstärkt wenn nur noch wenige bis einer der Adern beidseitig gute Verbindungen herstellt. Bei getrennter Stomführung bis zu den Spawas der GPU könnte eine einzelne Überlast verhindert werden, dann würde aber die GPU und vermeintlich der Treiber instabil, wenn einzelne Kontakte sporadisch zu wenig Strom liefern würden. Nvidia hat das Problem einfach auf den Kunden verschoben, weniger Treiberprobleme und Kunde ist selbst schuld wenn etwas abfackelt, wenige Cent mit der Platine auch noch gespart.
Asus hat an der Stelle nur eine Stromüberwachung eingebaut die den Strom über den Treiber anzeigt, aber nicht aktiv eingreift.
Also hat das mit dem Kabel/Stecker nicht direkt was zu tun, auch wenn sie momentan an der Kotzgrenze arbeiten liegt die eigentliche Ursache woanders.
Bei der 4090 sieht man den verbrannten Steckern allerdings das mehrere Pins betroffen sind. Da lags wohl hauptsächlich am alten Stecker und die Kabel waren noch innerhalb der Specs.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.562
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@Captn-Future
Im Idealfall ja aber in der Realität variieren die Kontaktwiderstände und dann nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstandes. In dem Fall ist es ein gewaltiger Unterschied ob z.B. 3 oder 6 Adern parallel laufen und sich der Strom auf dem Weg des geringsten Widerstandes konzentriert.
Je mehr Adern parallel laufen und je geringer die Reserven ausfallen desto wichtiger wird die Überwachung der Lastverteilung.
Im Idealfall ja aber in der Realität variieren die Kontaktwiderstände und dann nimmt der Strom den Weg des geringsten Widerstandes. In dem Fall ist es ein gewaltiger Unterschied ob z.B. 3 oder 6 Adern parallel laufen und sich der Strom auf dem Weg des geringsten Widerstandes konzentriert.
Je mehr Adern parallel laufen und je geringer die Reserven ausfallen desto wichtiger wird die Überwachung der Lastverteilung.
E555user
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 2.129
- Renomée
- 910
Das Hauptproblem ist das der Chip ab der 4000 Serie aus kostengründen nur eine Leitung für die Spannungsvorsorgung hat und deswegen ist es Zufall welche der 6 Leitungen (über)lastet wird oder da reicht vielleicht teilweise schon ein Staubkorn das die Last reduziert wird.
Asus hat an der Stelle nur eine Stromüberwachung eingebaut die den Strom über den Treiber anzeigt, aber nicht aktiv eingreift.
Also hat das mit dem Kabel/Stecker nicht direkt was zu tun, auch wenn sie momentan an der Kotzgrenze arbeiten liegt die eigentliche Ursache woanders.
Bei der 4090 sieht man den verbrannten Steckern allerdings das mehrere Pins betroffen sind. Da lags wohl hauptsächlich am alten Stecker und die Kabel waren noch innerhalb der Specs.
Das ist eine komplett falsche Darstellung der Sachlage. Bitte nochmal selbst recherchieren/einlesen in die Thematik.
Ein Chip hat nicht nur eine Leitung bzw. Anschlusspin für die Stromversorgung. Alle Komponenten - GPU-Chip und Memory-Chips werden durch mehrere Anbindungen über diverse Komponenten zur Spannungsregelung parallel versorgt. Die Anzahl der Firmware-gesteuerten Phasen und Spawas sind mitunter bei Mainboards ein grosser Qualitätsunterschied, bei GPUs sollen sich die Hersteller an das Referenzmodell halten. Nvidia hat lediglich die Spawas der letzten GPUs alle auf eine Summe zum Boardaus(ein)gang gelegt und den Rest dem brenzligen Zufall überlassen.
Solange die Stecker der PCIe-Stromversorgung an beiden Enden gleichmässig Kontaktieren verteilt sich der Strom von alleine auf alle Adern. Ist das nicht der Fall läuft über die Ader[n] mit dem besten Kontakt bzw. geringstem Wiederstand überproportional viel Strom. Das sollte eigentlich vom basic Physikunterricht bekannt sein. Wenn am Ende zu viele andere Adern ausfallen brennt es durch - am Stecker der heissen Leitung, denn das Kabel ist im Verhältnis zur dortigen ungeschraubten Kontaktfläche in der Regel immer der bessere Leiter.
Nvidia dachte mit den 4 Kontrollpins im Stecker könnten die eine Steuerung der GPU für den Bezug sicherheitstechnisch ausreichend regeln. Offensichtlich funktioniert das in der freien Wildbahn aber nicht.
Zuletzt bearbeitet:
NEO83
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.01.2016
- Beiträge
- 5.228
- Renomée
- 856
- Standort
- Wilhelmshaven
- Meine Systeme
- Core Ultra 7 265KF & RTX5080 | R5 9600X & RX9070XT | 7940HS & RTX4070 | Intel N150
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Kraftzwerg | MiniMe
- Mein Laptop
- ASUS TUF A17 @R9 7940HS @RTX4070
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core Ultra 7 265KF | R5 9600X
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B860-I Gaming WIFI | ASUS B850M-Plus WiFi
- Kühlung
- Endorfy Navis 360 AiO | Noctua NH-D12L
- Speicher
- TeamGroup 32GB, DDR5 7200 | Corsair Vengeance 64GB, DDR5-6000
- Grafikprozessor
- PNY GeForce RTX 5080 OC | RX9070XT RedDevil
- Display
- MSI MAG 274UPFDE @UHD @144Hz | MSI MPG ARTYMIS 273CQRDE @WQHD
- SSD
- WD_BLACK SN850X 1TB, WD_BLACK SN850X 2TB | WD Blue 1TB, FIKWOT 2TB
- Optisches Laufwerk
- USB BD-Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- ASUS Prime AP201 | Jonsbo D31 MESH
- Netzteil
- ASUS ROG Loki 1000W Platinum SFX-L | FractalDesign 650W ION-SFX
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G502 SE Lightspeed
- Betriebssystem
- Windows 11 | Dualboot Windows 11 & CachyOS
- Webbrowser
- FireFox | FireFox
- Internetanbindung
- ▼600MBit ▲300MBit
Dafür müssten die Sensepins aber ja auch am NT angeschlossen sein und bei einige NTs ist es ja mehr ein Adapter als ein wirklicher Anschluss, die GPU benötigt die Pins an sich ja auch nicht weil sonst würden die Adapter ja nicht funktionieren.
Aus meiner Sicht fehlt hier einfach eine aktive Lastverteilung und da man nunmal auch mit Adaptern arbeiten kann gehört die aus meiner Sicht auf die GPU und nicht ins NT.
Man kann die natürlich bei den neueren NTs die den Stecker nativ haben natürlich auch integrieren.
Ich finde es einfach total witzig das NV aus dem ersten Problem mit den Steckern scheinbar so garnichts gelernt hat, Popcorn steht auf jeden Fall bereit
Aus meiner Sicht fehlt hier einfach eine aktive Lastverteilung und da man nunmal auch mit Adaptern arbeiten kann gehört die aus meiner Sicht auf die GPU und nicht ins NT.
Man kann die natürlich bei den neueren NTs die den Stecker nativ haben natürlich auch integrieren.
Ich finde es einfach total witzig das NV aus dem ersten Problem mit den Steckern scheinbar so garnichts gelernt hat, Popcorn steht auf jeden Fall bereit

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.562
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ich denke Nvidia hatte es sich ganz einfach zu leicht gemacht um inner kleinere Leiterplatten realisieren zu können und dabei grundsätzliche Probleme der Elektrotechnik beim Design faktisch ignoriert. Entsprechende Kontrollmöglichkeiten erhöhen eben die Komplexität des Spannungswandlers.
Ein Grundproblem einer Steckverbindung ist immer dass der Kontaktwiderstandrecht variabel ist und sich die Stromflüsse bei einer zu großen Parallelität entsprechend verschieben können solange der Stromfluss nicht entsprechend überwacht wird. Dies ist bei der stumpfen Parallelschaltung auf der Karte definitiv nicht der Fall und wird auf der Seite des Netzteils offensichtlich auch nicht durchgeführt.
Wird die Lastverteilung also weder auf der Ein- noch auf der Ausgangsseite überwacht und wurden nicht entsprechend große Reserven bei den Steckverbindungen und den einzelnen Leitungen eingeplant, welche bei mehr parallelen Leitungen größer und nicht kleiner werden müßten, kommt eben sowas dabei raus.
Die Sense Pins sind für das Problem übrigens herzlich egal weil diese nur mitteilen mit wieviel Gesammtleistung der Anschluss gefüttert werden kann. Die Lastverteilung auf den einzelnen Adern spielt dabei keine Rolle.
Ein Grundproblem einer Steckverbindung ist immer dass der Kontaktwiderstandrecht variabel ist und sich die Stromflüsse bei einer zu großen Parallelität entsprechend verschieben können solange der Stromfluss nicht entsprechend überwacht wird. Dies ist bei der stumpfen Parallelschaltung auf der Karte definitiv nicht der Fall und wird auf der Seite des Netzteils offensichtlich auch nicht durchgeführt.
Wird die Lastverteilung also weder auf der Ein- noch auf der Ausgangsseite überwacht und wurden nicht entsprechend große Reserven bei den Steckverbindungen und den einzelnen Leitungen eingeplant, welche bei mehr parallelen Leitungen größer und nicht kleiner werden müßten, kommt eben sowas dabei raus.
Die Sense Pins sind für das Problem übrigens herzlich egal weil diese nur mitteilen mit wieviel Gesammtleistung der Anschluss gefüttert werden kann. Die Lastverteilung auf den einzelnen Adern spielt dabei keine Rolle.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Riesige Karte mit kleinem Display: Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G im Test (HardwareLUXX)
Hyper Hyper, immer mehr Reviews von Ware die man nicht kaufen kann
Hyper Hyper, immer mehr Reviews von Ware die man nicht kaufen kann

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.562
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Vielleicht für den einen oder anderen ebenfalls interessant:
www.computerbase.de

Asus ROG GeForce RTX 5090 & 5080 Astral: Neues BIOS im Test
Asus hat für ROG GeForce RTX 5090 & 5080 Astral ein neues BIOS zum Download bereitgestellt. Es soll den Quiet-Modus leiser machen. Der Test.

ghostadmin
Grand Admiral Special
lies es unter #227 das stammt von heiseDas ist eine komplett falsche Darstellung der Sachlage. Bitte nochmal selbst recherchieren/einlesen in die Thematik.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
NVIDIA confirms GeForce RTX 5070 Ti launches February 20, RTX 5070 on March 5 (VideoCardz)
12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen (HardwareLUXX)
Wie sie alle Schiß haben vor den bösen "Grünen"
12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen (HardwareLUXX)
Wie sie alle Schiß haben vor den bösen "Grünen"

eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.973
- Renomée
- 3.602
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 9950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X870E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 9100 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Gozu
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2017
- Beiträge
- 815
- Renomée
- 155
- Mein Laptop
- Asus ROG Zephyrus G14 2022 (GA402RJ-L8116W) / HP 15s-eq1158ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 5900
- Mainboard
- AsRock B550 Phantom Gaming Velocita
- Kühlung
- Coolermaster MASTERLIQUID 120
- Speicher
- 2x 16GB HyperX KHX3733C19D4/16GX 3733-19
- Grafikprozessor
- AsRock RX 6800 Phantom Gaming D 16G
- Display
- 27 " iiyama G-Master GB2760QSU WQHD
- HDD
- 2x WDC WD10EADS-11P8B1
- Optisches Laufwerk
- TSSTcorp CDDVDW SH-2
- Gehäuse
- CoolerMaster HAF XB
- Netzteil
- Enermax EDT1250EWT
- Maus
- Rocat Kova
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional x64, Manjaro
- Webbrowser
- Iron
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲50 MBit
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.562
- Renomée
- 2.430
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Gerade der letzte Teil deutet doch recht deutlich darauf hin das bereits auf der Seite des Netzteils keine hinreichende Überwachung der Stromverteilung stattfindet, was sich wiederum mit nvidias vereinfachter Stromversorgung beißt denn in dem Messgerät werden die 12V Leitungen zur Messung vermutlich wieder zusammengeführt und am Ausgang wieder aufgespalten.
Peet007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.09.2006
- Beiträge
- 1.900
- Renomée
- 41
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 8700G
- Mainboard
- MSI Mortar B650
- Kühlung
- Wasser
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- Philips
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 850 Watt
- Betriebssystem
- Manjaro / Ubuntu
- Webbrowser
- Epiphany
Nvidia hätte das ganze wie üblich mit einer zweiten Steckerleiste umgehen können. Wenn man keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen hat müssen genügen Reserven verhanden sein. Die Adern mit der höchsten Amperezahl haben den höchsten Wiederstand und die positive Anregung fliest in andere Bereiche ab. (Magnetfeld und Temperaturbereich) er Temperaturbereich kann eben mit der Isolation wechselwirken und sie verschmoren/zerstören.
Meiner Meinung nach zu nahe an der Kante gestickt.
Meiner Meinung nach zu nahe an der Kante gestickt.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Was genau meinst du mit Steckerleiste?
Für einen zweiten Stromanschluss wäre auf dem kleinen PCB der 5090FE kein Platz gewesen und Netzteile verfügen ja auch nur über einen Anschluss. Ok, über Adapter könnte noch einen zweiten gewinnen.
In dem Video von Jayz finde ich den Stecker von Corsair echt gruselig wie ungleichmäßig die Pinhöhe ist. Das könnte der Grund sein warum die Kabel so derart ungleichmäßig belastet werden. In dem Video von 8auer sieht man bei seinem Corsair Kabel auch wie schlecht die Buchse der 8pin Stecker ist. Das heisst das Corsair ein ernsthaftes Problem bei seinem Netzteilen hat.
Aber das gravierendste Problem mMn ist an der Karte das alle Leitungen auf dem PCB zu einer zusammengefasst werden. Ich weiß nicht ob sich das mit Custom Designs einfach so ändern lässt oder ein generelles Problem seit der 4000er Serie ist.
Für einen zweiten Stromanschluss wäre auf dem kleinen PCB der 5090FE kein Platz gewesen und Netzteile verfügen ja auch nur über einen Anschluss. Ok, über Adapter könnte noch einen zweiten gewinnen.
In dem Video von Jayz finde ich den Stecker von Corsair echt gruselig wie ungleichmäßig die Pinhöhe ist. Das könnte der Grund sein warum die Kabel so derart ungleichmäßig belastet werden. In dem Video von 8auer sieht man bei seinem Corsair Kabel auch wie schlecht die Buchse der 8pin Stecker ist. Das heisst das Corsair ein ernsthaftes Problem bei seinem Netzteilen hat.
Aber das gravierendste Problem mMn ist an der Karte das alle Leitungen auf dem PCB zu einer zusammengefasst werden. Ich weiß nicht ob sich das mit Custom Designs einfach so ändern lässt oder ein generelles Problem seit der 4000er Serie ist.
Anhänge
Peet007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.09.2006
- Beiträge
- 1.900
- Renomée
- 41
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 8700G
- Mainboard
- MSI Mortar B650
- Kühlung
- Wasser
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- Philips
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 850 Watt
- Betriebssystem
- Manjaro / Ubuntu
- Webbrowser
- Epiphany
Also ich denke nicht das Nvidia nicht in er Lage ist ein PCB zu machen das zwei Anschlüsse hat. Die Karte selber hat kein Problem da kann man zusammenbrücken. Die Zuleitung ist einfach zu schwach.Tritt ein kleiner Fehler auf ist schluss mit lustig.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Du verstehst das Gesamtbild nicht.
Landjunge
Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.10.2008
- Beiträge
- 1.565
- Renomée
- 689
- Standort
- bei Uelzen, NDS
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- keins
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3 1230 V2
- Mainboard
- AsRock Z77 Extreme4 - M
- Kühlung
- Noctua NH-L12S
- Speicher
- 16GB 1866er G.Skill
- Grafikprozessor
- Zotac RTX 3070 Twin Edge OC @ AMP Holo Bios (270W TDP)
- Display
- Philips 288E2 + Terra 1940
- SSD
- Crucial BX200 256GB, Crucial MX500 1TB
- Optisches Laufwerk
- defekt ausgebaut
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Silverstone Cube
- Netzteil
- Coolermaster G550M (teilweise recappt)
- Tastatur
- Microsoft Wired Keyboard 600
- Maus
- Razer Deathadder Essential 2021
- Betriebssystem
- Windows 11 x64 Pro 22H2
- Webbrowser
- Firefox Update wird heruntergeladen...
- Verschiedenes
- ReBar aktiv per ModBios
- Internetanbindung
- ▼95 ▲37
Genau umgekehrt. Der größte Strom fließt durch die Adern mit dem kleinsten Widerstand.Die Adern mit der höchstenAmperezahlStrom haben den höchsten Widerstand
Mich würde mal interessieren ob auf dem PCB überhaupt die Lötaugen für 12V zusammengeführt sind, damit sich dort schon der Strom auf die Einzeladern aufteilen kann, oder diese bis zum Netzteil getrennt geführt sind. Was sehr dumm wäre.
Als schnellen Fix könnte man die Einzeladern auf den Weg zwischen NT und GPU abisolienen und zusammenführen.
Peet007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.09.2006
- Beiträge
- 1.900
- Renomée
- 41
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 8700G
- Mainboard
- MSI Mortar B650
- Kühlung
- Wasser
- Speicher
- 32 GB
- Grafikprozessor
- IGP
- Display
- Philips
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 850 Watt
- Betriebssystem
- Manjaro / Ubuntu
- Webbrowser
- Epiphany
Was für ein Problem? Von der 12 Volt NT Scheine gehen die Leitungen ab und werden auf em PCB wieder zusammengeführt. Der Leitung und Stecker Bereich ist an der Grenze. ein kleiner Fehler am Kontakt oder Leitung und es ist Schicht im Schacht.
@ Landjunge
Eben nicht, das geht alles ein bischen tiefer in die Physik rein. Ist gerade in Arbeit so zu sagen. Es sind halt noch die alten Mofelle die gelehrt werden
@ Landjunge
Eben nicht, das geht alles ein bischen tiefer in die Physik rein. Ist gerade in Arbeit so zu sagen. Es sind halt noch die alten Mofelle die gelehrt werden
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 16
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 17
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 18
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 18
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 25