nVidia Geforce RTX 5060/5070/5080/5090 (Ti) (Blackwell/PCIe 5.0): Tests/Meinungen im Netz. Links in Post 1

MAX GPU Last:

tq769kwm.jpg
 
Dann dürfte sie gleich beim Startvorgang aussteigen womit sich das Thema Treiberinstallation erledigt hätte.

Irgendwie erinnert mich das an meine damaligen Probleme mit einem verbugten BIOS Update von einem Mainboard welches mir dien Radeon VII geschrottet hatte. Die Karte an sich wird zwar noch erkannt ist aber als solche nicht mehr nutzbar.
Vermutlich hatte das verbugte BIOS irgendwelche PCIe Parameter der Karte verändert die auch mit einem erneuten Aufspielen der Firmware der Karte nicht fixbar waren.

Hatte der Treiber vielleicht an den PCIe Parametern der Karte rumgespielt welche die Problematische Verbindung endgültig zu Grunde richtete? Per PCIe 4.0 scheinen sie ja wieder zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel schlimmer ist es mal wieder das es garkeine Stellungnahme von NV dazu gibt aber das ist ja normal ...
Bin mal gespannt wie lange sich das Problem noch hin zieht ... einen neuen Treiber hat NV auf jeden Fall noch nicht rausgebracht aktuell.
Aber Windows installiert ja oft auch schon einen Treiber, komisch dass das Problem aber scheinbar erst auftritt wenn man den GR Treiber installiert *noahnung*
 
Laut den Kommentaren unter dem Video scheint der Treiber 572.16 auch ältere Karten zu bricken
 
Mhm ... einerseits natürlich gut für NV das es dann wohl kein reines Problem der RTX5000 ist ... allerdings ob es besser ist wenn es alle Karten betrifft möchte ich bezweifeln ... vllt sollte ich meine RTX4080 doch noch zeitnah absteuern :D
 
Wenn potentiell jede Karte betroffen sein kann ist das ja noch schlimmer.
Erinnert ein wenig an die Geschichte wo ein fehlerhafter Treiber die Lüftersteuerung außer Gefecht setzte.
 
Ja das stimmt schon aber es ist eben auch eine Chance für AMD ... das Thema muss sich nur noch lange genug hinziehen ... die Fanboys die eh immer NV kaufen kann man damit natürlich nicht abholen aber jeden der auf keinen Hersteller festgelegt ist so wie ich hat man dann erstmal zumindest als potentiellen Kunden.
Abwarten und Tee trinken ...
 
Mhmhm.. ein Produkt, dass dann doch mit der etwas zu heissen Nadel sub par gestrickt wurde?
Und ein bohrender Workaround.

Gruss,
TNT
 
5070 und 5070 Ti werden wohl auch enttäuschend werden (Leistungszuwachs & Verfügbarkeit)
 
Wobei ich nicht ausschließen würde das hier primär das Kabel selbst der Verursacher war denn so wie ich es sehe sind die Kontakte auf beiden Seiten des Kabels beschädigt. Es sieht für mich eher danach aus als wäre das Kabel mit der Leistung überlastet gewesen. Ob es unzureichend verarbeitete Kontakte des Steckers oder ungeeignete Einzeladern waren wäre dann die Frage gewesen. Gegen sowas helfen die Sensor Pins auch nichts mehr.
 
Für mich sieht das so aus als wenn diese eine Ader ja nur ein Problem war ... Vllt sind einzelne Adern gebrochen beim verlegen oder so und es ist ja an beiden Seiten wie @sompe schon sagte verkohlt. Es sieht auch so aus als wäre das einzelkabel wirklich heiß geworden dann an beiden seiten ist die Kabelummantelung geschmolzen, sieht zumindest so aus *noahnung*
Mit 320W über Stunden hatte ich kein Problem mit meinem Kabel *noahnung*
 
Nun er erklärt schon wie sich das vermeiden lassen würde mit entsprechnden Bauteilen etc auf den Karten.
 
Das maximiert aber nicht den Gewinn daher ist das für NV eben nichts ...
Ich finde das Kabel weiterhin gut, muss aber ja jeder für sich selber entscheiden ob er das Kabel mag oder eben nicht ... ich mag diese 2-3 8Pin Anschlüsse halt auch nicht und bei der RTX5090 müssten es ja sogar schon 4 Kabel sein ... die lassen sich ja kaum unterbringen und das ergibt natürlich auch schon ein dickes Kabelbündel ... die Verbräuche die aktuell an der Tagesordnung sind empfinde ich aber auch nicht mehr als normal von daher ... vllt hätte man das neue Kabel auch nur bis 300W freigeben sollen statt bis 600W ...
 
Es sieht auch so aus als wäre das einzelkabel wirklich heiß geworden dann an beiden seiten ist die Kabelummantelung geschmolzen, sieht zumindest so aus *noahnung*
Schau dr mal das Bild bei 0:48 an.
Beim rechten Stecker scheint "nur" der Kontakt links verschmort zu sein, beim linken Stecker der links oben und mehrere andere scheinen auch beschädigt zu sein. Beim zweiten Kontakt von rechts scheint das Isoliermaterial um den Kontakt herum ungewöhnlich stark zu glänzen (vielleicht teilweise weggebrochen und der Kontakt liegt frei?) und beim vierten Kontakt von rechts deutlich kürzer zu sein.
Damit wären mindestens 2 Adern von verschmorten Kontakten betroffen und in jedem Fall dürften Karte und Netzteil was abbekommen haben.
 
Mal abwarten ob sich das noch häuft oder ob ein Einzelfall ist ... eine Karte bzw ein Kabel sind da erstmal kein Serienproblem ... da man die anzahl der im Umlauf befindlichen Karten aber auch nicht kennt, kann das Problem natürlich dennoch größer sein
 
Das maximiert aber nicht den Gewinn daher ist das für NV eben nichts ...
Ich finde das Kabel weiterhin gut, muss aber ja jeder für sich selber entscheiden ob er das Kabel mag oder eben nicht ... ich mag diese 2-3 8Pin Anschlüsse halt auch nicht und bei der RTX5090 müssten es ja sogar schon 4 Kabel sein ... die lassen sich ja kaum unterbringen und das ergibt natürlich auch schon ein dickes Kabelbündel ... die Verbräuche die aktuell an der Tagesordnung sind empfinde ich aber auch nicht mehr als normal von daher ... vllt hätte man das neue Kabel auch nur bis 300W freigeben sollen statt bis 600W ...
Es geht nicht (primär) ums Kabel sondern um die Steckverbindung. Und die ist eine glatte Fehlentwicklung, Punkt. Hier wurde absolut alles auf möglichst billig „genäht“. Anstatt das Design für die höheren Ströme zu optimieren ließ man es zu, dass die Steckverbindungen nicht gut passen und so die Lasten krass unterschiedlich verteilt werden. So wird das Klumpert heiß und brennt halt durch. Zudem tauchen dann auch noch besonders intelligente Nvidioten auf, die glauben, sie können ihre alten 4090er Kabel direkt auf die neue 5090er draufstecken, die noch einmal 25% mehr Saft zieht. Nein, das geht nicht.
 
Zudem tauchen dann auch noch besonders intelligente Nvidioten auf, die glauben, sie können ihre alten 4090er Kabel direkt auf die neue 5090er draufstecken, die noch einmal 25% mehr Saft zieht. Nein, das geht nicht.
Sofern bereits vorher ein 600W Kabel genutzt wurde müßte es durchaus gehen, selbst mit einem 450W Kabel da die Karte dann offenbar automatisch abgeregelt wird. Was allerdings zum Problem wird wäre ein Kabel das für 600W codiert wurde aber nicht so viel aushält.

Ich halte die 12V-2x6 Steckverbindung auch nicht grundsätzlich als Problem da die größte Fehlerquelle behoben wurde. In geübten Hände wo derjenige weiß was er tut kann sie durchaus problemlos laufen aber für den Endverbrauchermarkt wo es genug Grobmotoriker und Leute ohne das erforderliche Fach- und Grundwissen gibt ist sie für mich ganz einfach völlig deplatziert.
 
Nun in dem Video geht es ja hauptsächlich darum das es durch aus möglich wäre da Schutzvorrichtungen auf der Karte zu haben die gegen fehlerhafte Kabel schützen können. ASUS hat da ja wohl so etwas wenn auch nicht so konsequent das die Karte abschaltet.

Und das ist schon kritikwürdig bei Karten die 2300 Euro aufwärts kosten.
 
Das wird sich zeigen wie die Sache weiter geht, es besteht schließlich auch die Möglichkeit das es ein Zubehör Kabel von minderer Qualität war welches zwar die 4090 noch vertrug aber die Last der 5090 trotz entsprechender Codierung doch nicht packte.
 
Zurück
Oben Unten