OPAAG sucht den besten Thoroughbred... wer sucht mit?

Ich hab meinen freischalteten Duron Applebred jetzt bis zum Maximum getaktet, 2083 Mhz, 12,5x 166, entspricht einem Athlon XP 2600+ und als Solcher wird der Duron vom A7N8X-E auch erkannt.
Die Spannung musste ich auf 1,7 Volt einstellen damit der der Duron stabil 2083 Mhz schafft und wieder sind es knapp 500 Mhz mehr.
Ein Multi über 12,5 wird dummerweise Halbiert und einen höheren FSB-Takt als 166 Mhz macht der Duron nicht mit, zwar bootet er noch bei FSB 190 und lässt sich über 2300 Mhz bringen, aber Prime95 löst nach Sekunden einen Bluescreen aus.
Ausserdem ist der ein ziemlicher Hitzkopf, Vollast bei 2083 Mhz lässt den Duron 65°C warm werden.
 
Bis 85°C ist der spezifiziert.... ;)
 
Ich hab meinen freischalteten Duron Applebred jetzt bis zum Maximum getaktet, 2083 Mhz, 12,5x 166, entspricht einem Athlon XP 2600+ und als Solcher wird der Duron vom A7N8X-E auch erkannt.
Die Spannung musste ich auf 1,7 Volt einstellen damit der der Duron stabil 2083 Mhz schafft und wieder sind es knapp 500 Mhz mehr.
Ein Multi über 12,5 wird dummerweise Halbiert und einen höheren FSB-Takt als 166 Mhz macht der Duron nicht mit, zwar bootet er noch bei FSB 190 und lässt sich über 2300 Mhz bringen, aber Prime95 löst nach Sekunden einen Bluescreen aus.
Ausserdem ist der ein ziemlicher Hitzkopf, Vollast bei 2083 Mhz lässt den Duron 65°C warm werden.

Wenn das System keine 200MHz FSB macht liegts am Board oder irgendwelchen Einstellungen aber nicht am Duron. Alle Einstellungen des Boards geprüft ?
Bei mir lief das System selbst auf einem K7S8X mit 200FSB obwohl das Board selbst nur bis 166MHz spezifiziert war.
 
Werde die Tage wenn meine restliche Hardware kommt nochmal meinen JIUHB reinquetschen, der Barton läuft ja 2500MHz ;)
 
Ich mach gleich nochmal den 2100er rein. Das kann nicht angehen, daß der ne Krücke ist. Vom Stepping her müsste der ne Granate sein.
Ma' guck'n ... ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:43 ---------- Vorheriger Beitrag um 22:01 ----------

edit: das ist echt komisch, der lief schon mit 2000MHz, jetzt startet er nichtmal mit 1800.
 
Wenn das System keine 200MHz FSB macht liegts am Board oder irgendwelchen Einstellungen aber nicht am Duron. Alle Einstellungen des Boards geprüft ?
Bei mir lief das System selbst auf einem K7S8X mit 200FSB obwohl das Board selbst nur bis 166MHz spezifiziert war.
Das Mainboard ist ein Asus A7N8X-E Deluxe mit nForce 2 400, FSB 200 kann das Board problemlos.
Der Duron macht FSB 200 einfach nicht mit, mein Sempron 2400+ T-Bred B bootet mit FSB 200 noch.
 
Der Duron ist ja unlocked, eventuell ja mal den Multi stark verkleinern (8x) um zu sehen ob er mit FSB 200 dann startet, auch waren einige Applebreds bei FSB 200 sehr kritisch mit halben Teilern.
 
Das hab ich Probiert, der Duron bootet bis FSB 190, nur 1 Mhz mehr FSB und Bildschirm bleibt schwarz.
 
War das auch noch so ohne diie SLL Modifikation? Aber wie ich dich kenne hast du eh dutzende Sockel A Schätzchen zu Hause. ;D
 
SLL Modifikation sagt mir ehrlich gesagt nichts.
Sockel A CPU's hab ich viele, aber nur 3 T-Bred's und einen Applebred.
Den Applebred hab nur zum Athlon XP T-Bred freigeschaltet, abgesehen davon ist nicht modifiziert.
 
Da hätte ich auch drauf kommen können :D
 
Das hab ich Probiert, der Duron bootet bis FSB 190, nur 1 Mhz mehr FSB und Bildschirm bleibt schwarz.

Und wenn du direkt auf 200FSB gehst ? Afaik werden ja bei dem Board noch diverse andere Takte durch den FSB verändert.
 
Hab ich auch probiert, funktioniert nicht.
 
Gerade bin ich dezent verwirrt & leicht geschockt. Ich wollte nochmal ein bisschen mit dem "guten" 1700er rumprobieren, aber das Board, das gute DFI, will nicht anspringen. Hab schon diverse CMOS-clears gemacht, mit einem Thunderbird, einem Thoroughbred und einem Barton getestet, aber es kommt kein Bild. Die LED's leuchten, die HDD läuft an, aber kein Bild, kein boot (bzw. boot könnte sein, den er geht beim betätigen des Power-Tasters nicht instant-off, sondern braucht die 4 sec. die er braucht wenn er schon weiter gebootet hat. Warm wird aber auch nichts). Naja, mal alles auseinanderreissen und wieder neu zusammenstecken, mal schauen was passiert.
Beim letzten booten vorher ist er nicht ins Windows gekommen, und laut BIOS war er ca. 7° zu warm, was ich auf zu wenig WLP zurückführe (von der Mitte des die war kaum ein Abdruck am Kühlerboden).
I love it!
 
Mein Asus zickt seit Gestern auch rum, mein XP 2500 geht auch nur noch auf 2400MHz und nicht mehr auf 2500. ... Habe aber auch schon den Grund gefunden, ein Elko ist leicht gewölbt, sieht man fast nicht.
 
Naja, ein Asus, welches ist es denn, ein A7N8X-E (deluxe)? Das kann man ja zur Not wieder zu einem halbwegs humanen Preis bei ebay erstehen. Beim DFI wird das schwieriger. Im Moment sind 2 Stück in der Bucht. Eins aus Italien bei dem das Mindestgebot bei 25€ liegt, und wo man nicht weiß was der Versand kostet, und eins aus den USA für 112€.
Ich habe aber gelesen, daß diese Boards so etwas wie dem "plötzlichen Bios-Tod" erliegen können. Wenn ich es jetzt nicht zum laufen bekomme, schau ich mal, ob ich ein passendes Board zum hot flashen habe. Ist ja auch keine Hexerei.
 
Ja ist ein A7N8X-E Deluxe. Naja, werde die Woche dann mal den 1700er probieren und den ELKO auslöten und einen Neuen einlöten
 
Hab gerade das DFI-BIOS auf einem Abit NF7-S "hot" geflashed. Obs was geworden ist, und obs hilft weiß ich noch nicht. Geschrieben hat er es jedenfalls fehlerfrei. Danach wars aber gleich zappenduster, da sollte wohl der Neustart folgen. Dafür wollte das Abit dann aber wieder sein eigenes BIOS ;).
Jetzt spiel ich erstmal noch ein bisschen mit dem Abit und 1-2 Thoroughbreds rum, bevor ich mich wieder dem DFI widme. Wenn das DFI läuft, könnte ich ja mal wieder meine Wasserkühlung reaktivieren. Da hätte ich schon Lust zu, aber dann wirds wieder schwierig mit dem schnellen CPU-Wechsel (ich bräuchte einen "Revolver-Benchtable", 6 Systeme in der Trommel, und das was man braucht einfach irgendwie rausklappen ... ;)).
Des weiteren habe ich hier jetzt 2 Peltiers und auch eine passende Temperatursteuerung hier rumliegen. Damit müsste man doch auch was anfangen können.
 
Wie versprochen gebe ich den 1700+ JIUHB nicht auf - er bekommt nun einen nagelneuen Kühler spendiert, einen Thermaltake Extreme Volcano 12, runtergeregelt auf minimale 2000-2100 UPM.
Backfire dürfte bestätigen, dass es wohl keinen Kühler gibt, der eine so horrend frickelige Montage erfordert... Mal schauen was er im Vergleich mit CM Heatpipe und SLK-800 so leistet ;)

=> Konsequenz 1: Idle-Temperatur nun bei 45°!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Gründen die es mir nicht näher genannt hat, hat mein Lieblingsboard seinen Dienst quittiert. Ich hoffe, daß lediglich das BIOS einen Schuß weg hatte. Das habe ich, wie ich ja schon geschrieben habe, heute Nacht erledigt. Für einen Hotflash schien mir das NF7-S am geeignetsten, also habe ich das montiert. Nach dem flashen habe ich noch ein bisschen mit dem 1700er tbred-B rumprobiert. Als Kühler hatte ich den AeroCool HT-101 genommen, da der greifbar war und sich schnell montieren lässt. Es ging ja erstmal ums BIOS flashen.

[url=http://abload.de/image.php?img=nf7-saerocoolht-101800aqwe.jpg][/URL]

Fürs übertakten ist der nicht so der Hit. Trotz zweier 80x 80x 38mm Thermaltake-Lüfter und neuer Coolermaster E1 WLP reisst der es nicht wirklich raus. Volle Lüfterdrehzahl kann man sich nicht antun ohne was am Gehör zu kriegen, und mit vertretbarer Lautstärke ist die Kühlleistung nicht so prall.

[url=http://abload.de/image.php?img=12x200everestbersichtsrqb2.jpg][/URL]

12x 200 sind auf dem Abit evtl. im Bereich des Möglichen, aber bei 55°C im idle habe ich auf den Stresstest verzichtet. 2340MHz gehen noch, aber es wird schon wärmer... .

[url=http://abload.de/image.php?img=tbredb11.5x203everestugpip.jpg][/URL]
 
Jetzt hab ich den Volcano12 mal auf 3500UPM eingestellt - unter Dauerlast traumhafte 46° bei 1950MHz@1,60V (die gleichen Einstellungen wie auch sonst bisher), keine Abstürze mehr!
Über die Lautstärke dieses kleinen Monsers verliere ich lieber kein Wort... Jedenfalls kann nur getestet werden, wenn sonst keiner im Zimmer ist :D

Mal schauen, obs nun zu besseren OC-Ergebnissen führt...

=> 1966MHz sind primestabil, demnächst gehts weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem BIOS-Hotflash für das DFI hat wohl nicht so recht geklappt, da muss ich mal mit Ruhe bei. Zudem warte ich noch auf eine Zange für die Bios-Chips. Ist blöd die zum flashen bei laufendem Rechner immer mit Pinzette oder Schraubendreher rauszuprökeln. Ich glaube nicht, daß das Board irgendeinen anderweitigen Hardware-Schaden genommen hat, ich bin mir keiner Schuld bewusst.
Für weitere Basteleien und Übertaktungsversuche hat jetzt das NF7-S den Platz des DFI eingenommen.

[url=http://abload.de/image.php?img=benchiabitpeltier10003nufj.jpg][/URL]

Ich werde mit dem Board auch noch ein bisschen mit Pelztierchen herumspielen. Diesmal habe ich die Wärmeabfuhr etwas großzügiger dimensioniert. Der Verax Quattro ist momentan bei mir als Sockel A-Luftkühler erste Wahl. Ich habe zwar noch keinen "offiziellen" Vergleichstest gemacht, aber mir ist so nebenbei in den letzten Wochen aufgefallen, daß dieser Kühler dem Thermaltake Sonic Tower, oder dem Titan Vanessa L-Type locker 5°C in allen möglichen Situationen abnimmt. Hätte ich nicht gedacht, ist aber so ;).
Zum Einsatz kommt ein TEC-12710 bei dem ich allerdings auf eine falsche Leistungsangabe hereingefallen bin. Mir war schon klar, daß oft nicht die reine Pumpleistung, sondern eine kombinierte Verlust-/ Pumpleistung angegeben wird. Auch die besondere Thematik der Leistungsaufnahme und der Wärmeabfuhr waren mir seit dem Swiftech MC371 bekannt.
Naja, jedenfalls dachte ich, ich bekomme "echte" 154W (bzw. 120W bei 12V), aber mein Heiz-/ Kühlplättchen liefert nur so um die 70W. Das ist für einen übertakteten tbred-b zu wenig.
Der Sockel ist rundherum mit sehr dichtem Schaumstoff und Liqui Moly Siliconfett abgedichtet. Lediglich Stromversorgung und Sensoranschluss durchbrechen die Versiegelung. Zudem stelle ich mir die Gefahr der Kondenswasser-Bildung bei einem offenen, sehr sehr gut belüfteten Aufbau, nicht so akut vor, wie bei einem zugebastelten Gehäuse.

[url=http://abload.de/image.php?img=peltiernf7-sveraxquatvaun0.jpg][/URL]

Die ersten paar Versuche mit dem "guten" 1700er stimmen mich vorsichtig positiv. Auf 1400MHz runtergetaktet erreicht der Prozessor im Leerlauf mit 2°C fast den Gefrierpunkt und die 13°C bei 1700MHz und 100% CPU-Auslastung sind auch voll "im grünen Bereich". In Sachen Wärmeabfuhr ist noch ordentlich Luft nach oben, der Kühlkörper wird, auch dank der mit einem 92mm Zalman und dem "Tier" Delta EHE 80mm brachial bestückten Lüfterphalanx, im Maximalfall handwarm. Die Lüfter können je nach Bedarf per Hand auf die Anforderungen eingestellt werden, so daß ich den Delta nicht in voller Lautstärke ertragen muss ;).

[url=http://abload.de/image.php?img=1700sensorencpu-zvyulc.jpg][/URL] [url=http://abload.de/image.php?img=1700mhzstresstest13cuju04.jpg][/URL]

Also, ich brauche mehr Power :)!

Zudem überlege ich, ob ich die knapp 20€ riskiere, mir einen 200mm BitFenix Spectre Pro kaufe, den über ein Fanduct an dem Verax-Kühler saugen lasse und mich über 251m³ Luftdurchsatz in der Stunde bei, im Vergleich zum Delta/Zalman- Gespann, moderatem Lärmpegel freue.
 
Schau mal bei Ocinside rein, der hatte damals ein tolles Peltiertutorial.(falls noch nicht gemacht)
 
Zurück
Oben Unten