Opteron 165 + Abit AV 8 Pro CnQ ja oder nein !

  • Ersteller Ersteller Gast29012019_2
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast29012019_2

Guest
Hi..

Beim Kumpel steht eine Umrüstung auf einem X2 bzw. Opteron an. Zur Wahl blieben ein 3800+ mit 2x 2GHz und 512KB Cache oder einem Opteron mit 2x 1,80GHz und 1024KB Cache. Jeweils als Box Version.

Geht mit dem Board bei der Opteron CPU CnQ ja oder nein. Und das nur mittels AMD-Treiber und aktiviertem CnQ im Bios. Sonst wird es der X2 werden.

Ich war da lange nicht mehr auf dem laufenden, erst soll es ja gar nicht gegangen sein und später evt. doch - ich weiß nicht wie es jetzt ist. Es soll auch geoced werden, aber der Multi bliebe in beiden Fällen unverändert, da sonst wirklich kein CnQ möglich ist.

Ich hoffe das mir da jemand weiterhelfen kann.
 
CnQ unterstützt eigentlich jeder Aktueller AMD CPU bzw. jedes Aktuelle Mainboard
wenn du nicht OC'n willst würd ich es an machen, anstonten natürlich aus. ;)
 
Auf dem AV8 hatte ich keinen Opteron betrieben.

Auf nForce4 Abit (AN8 Fatality) hatte ich Single-Core Opterons laufen. Ist auch ein Jahr her. Damals funktionierte PowerNow nicht.
Abit unterstützt die Opterons im Sockel 939 nicht offiziell. RMClock funktionierte allerdings, interessiert hier aber wohl nicht.

Würde zum X2 raten.

X2: Stromspartechnik heisst Cool´n´Quiet
Opteron: Stromspartechnik heisst PowerNow
 
Bis dato dachte ich, dass es eigenständige Treiberversionen geben würde. Die Versionsnummern der Opteron- und X2-Treiber stimmen allerdings tatsächlich überein. Für Linux gibt es gleich einen gemeinsamen Treiber.

Opteron
AMD Opteron™ Processor with AMD PowerNow!™ Technology Driver for Windows XP and Windows Server 2003 Version (x86 and x64 exe) 1.3.2.16

Athlon 64 X2
AMD Athlon™ 64 X2 Dual Core Processor Driver for Windows XP and Windows Server 2003 Version (x86 and x64 exe) 1.3.2.16

Wenn das Bios den Opteron nicht voll unterstützt, wird es vermutlich trotzdem noch nicht funktionieren.
 
Zurück
Oben Unten