Optimierte MilkyWay@home Applikation

Ich probiere gerade deine Einstellungen aus, bisher funktioniert das ohne Absturz aber der Rechner wird sehr Träge.
Was für eine 4770 hast du genau? Hast du den Stock Kühler ausgetauscht oder reicht dieser aus?

Eine Sapphire HD 4770 512 GDDR 5 Original
bei mir bleibt der Kühler wie im Standgas/ Idle
 
Ich habe ebenfalls die Sapphire bei dreht der Lüfter aber schon etwas hoch auf ca. 50%.
 
Bei mir dreht er im Standarttakt alle 20-30 sec für eine sec hoch und wieder runter
teste gerade GPU core clock: 830 MHz da läuft er bei ca 50 %
steht aber auch im Keller da stört es keinen

EDE:

GPU core clock: 830 MHz
WU 74.23 cr - 80.22 sec ca 10 sec schneller
WU 55.52 cr - 60.20 sec ca 10 sec schneller
WU 37.13 cr - 40.14 sec ca 5 sec schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Speichertakt auf 400MHz abgesenkt das spart gute 10W und kostet so gut wie keine Credits und der Rechner sollte sich auch etwas weniger aufwärmen.
 
ich verwende atm diese hier: <cmdline>n3 f30</cmdline>
Da das die Standardeinstellungen sind, kannst Du die auch weglassen.
Hd4850@stock (512MB)

50 - 55 sec für 37.13 cr
60 - 65 sec für 55.52 cr
80 - 105 sec für 74.23 cr
Mal meine Werte zum Vergleich (HD4870@stock GPU, Speicher ist leicht abgesenkt)
34-36s für 37.13 credits
51-54s für 55.52 credits
67-71s für 74.23 credits

Die Schwankungen werden hauptsächlich durch die Sachen verursacht, die auf den CPU-Kernen laufen. Muß vielleicht mal die Priorität der GPU-App anheben (von idle auf normal), damit dann im Zweifelsfall die anderen Sachen von der CPU verdrängt werden. Dann würden sich vielleicht die Zeiten an den jeweils unteren Grenzen stabilisieren. Bei meiner HD4850, die auf einem X2 läuft, ist das mit den Schwankungen viel größer als mit der HD4870 auf dem Quad PhenomII. Bei 4 Tasks ist eben einfach die Dauer, bis die GPU-App wieder Zeit auf der CPU bekommt, im Schnitt nur halb so groß.
 
Mhm. Passen jetzt die Zeiten für die HD4850 oder eher nicht?
Mich wunderts das die Karte einen Tick langsamer ist als eine HD4770, obwohl diese etwas weniger Power hat (1000 zu 960 GF)
 
Mhm. Passen jetzt die Zeiten für die HD4850 oder eher nicht?
Mich wunderts das die Karte einen Tick langsamer ist als eine HD4770, obwohl diese etwas weniger Power hat (1000 zu 960 GF)
Na das kann man wohl als praktischen Gleichstand ansehen ;)
Im Prinzip passen Deine Zeiten, es sollten ja genau 20% mehr sein als bei der 4870, also ausgehend von meinen Zeiten:
~42s für 37.13 credits (hier scheint Deine Karte langsamer zu sein, würde aber auf Zufall bei Auswahl der WUs tippen)
~63s für 55.52 credits
~82s für 74.23 credits

Wie ich schon sagte, bremsen andere Prozesse auf der CPU die GPU-App unter Umständen etwas aus (die Wartezeit wird von der App zur GPU-Zeit gezählt). Ohne diese Belastung würden sich die Zeiten am unteren Ende der von Dir angegebenen Bereiche einstellen, die vollkommen in der Norm sind.
Hier mal eine 37 credit WU auf meiner HD4850 mit dem langsamen X2 (die CPU-Zeit ist da deutlich höher als mit dem Phenom, SSE2 ist da doch schon schneller):
CPU time 42.46875
stderr out <core_client_version>6.6.23</core_client_version>
<![CDATA[
<stderr_txt>
Running Milkyway@home ATI GPU application version 0.19f by Gipsel
CPU: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 4600+ (2 cores/threads) 2.70097 GHz (390ms)

CAL Runtime: 1.3.145
Found 1 CAL device

Device 0: ATI Radeon HD 4800 (RV770) 512 MB local RAM (remote 28 MB cached + 512 MB uncached)
GPU core clock: 665 MHz, memory clock: 500 MHz
800 shader units organized in 10 SIMDs with 16 VLIW units (5-issue), wavefront size 64 threads
supporting double precision

0 WUs already running on GPU 0
Starting WU on GPU 0
[..]
CPU time: 3.75 seconds, GPU time: 42.4688 seconds, wall clock time: 46.346 seconds, CPU frequency: 2.70099 GHz

</stderr_txt>
]]>

Validate state Valid
Claimed credit 0.191501230780829
Granted credit 37.131529
Ist zwar etwas übertaktet, allerdings läuft auch immer nur ein GPU-Task (Auslastung der GPU wird ja mit 2 gleichzeitigen Tasks etwas besser) und die beiden Kerne haben auch noch mit Spin/POEM zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok alles klar ;) - ich lasse das ganze heute Abend mal ohne POEM laufen.
 
Habe zum testen mal die HD3870 und App@stock laufen lassen.

151.03s für 55.52 credits
211.36s für 74.23 credits

Grüße..
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch die Werte meiner schwachen und nur einwenig übertakteten 4830

74,24C rund 107s
55,52C rund 80s
37,13C rund 54s

ATI Radeon HD4830, 1024MB @ 750MHz; GPU @ 625MHz; n=2; f=2;
Temp: 60°C ; 62°C ; 62°C


Wann kommt endlich mal jemand mit ner 4770x2 ?

ps Kann mal jemand diesem Forum Unicode beibringen ?
 
änderung von f30 auf f20:

42 - 43 sec für 37.13 cr
62 - 65 sec für 55.52 cr
82 - 84 sec für 74.23 cr

GPU ist immer noch auf 625MHz
Na das paßt doch sehr gut zu meinen vorhergesagten Werten ;D
es sollten ja genau 20% mehr sein als bei der 4870, also ausgehend von meinen Zeiten:
~42s für 37.13 credits
~63s für 55.52 credits
~82s für 74.23 credits
 
Jo. Allerdings ist der 3D-Desktop etwas träger geworden, nunja man kann nicht alles haben ;)
 
Kann mir jemand erklären warum ein E5200 der SSSE3 kann mit der V0.19 App SSSE3 nichts anderes außer compute errors produziert?

<core_client_version>5.10.28</core_client_version>
<![CDATA[
<message>
too many exit(0)s
</message>
<stderr_txt>

</stderr_txt>
]]>
Mit der Stock-App und mit Seti@home lief es fehlerlos.
 
Kann mir jemand erklären warum ein E5200 der SSSE3 kann mit der V0.19 App SSSE3 nichts anderes außer compute errors produziert?


Mit der Stock-App und mit Seti@home lief es fehlerlos.

liegt evtl daran das die SSE3 App deine CPU sehr viel mehr fordert als das mit der stock-app bzw. seti-app der Fall ist. Mit welchen Einstellungen läuft das Teil?
 
Kann mir jemand erklären warum ein E5200 der SSSE3 kann mit der V0.19 App SSSE3 nichts anderes außer compute errors produziert?
Kurz gesagt nein.
Hast Du schon mal die SSE3 oder SSE2-Version versucht? Die sind auch nicht wirklich langsamer. Aber eigentlich sind die Versionen alle im Einsatz und es hat sich noch keiner beschwert, daß die nicht laufen *noahnung*

Was mir auffällt, ist daß alle WU nach ziemlich genau 4 Minuten abbrechen, aber noch nicht mal den erkannten Prozessor in die stderr.txt schreiben. Sieht so aus, als wenn die App gar nicht richtig gestartet wird und er das nach einer Weile einfach aufgibt.
 
Der Rechner steht hier nicht bei mir, ich werde das aber mal nachprüfen.

Der Läuft auf 12,5 x 266 = 3325mhz. Das ist aber primestable und auch Milkywaystable. Denn als ich den Rechner Anfang Mai gebaut habe habe ich ihn 24h mit der selben App rechnen lassen.

Naja, werde es nochmal draufkopieren und neu booten.
.
EDIT :
.

So, hab mich dort eingeloggt, und den Boinc-Dienst beendet.
Im Taskmanager war nichts von Boinc und keine app mehr zu sehen.

Die App neu reinkopiert und den Dienst neu gestartet.

Tja, wieder die selben Errors.


Kann es daran liegen das auf dem Rechner XP64 läuft?
Die Boinc-Version ist aber in 64bit.
stderr out

<core_client_version>5.10.28</core_client_version>
<![CDATA[
<message>
too many exit(0)s
</message>
]]>


Hmm.... die Stock-App läuft. Vielleicht probiere ich gleich nochmal die SSE2 App aus.
 
Meine Entwicklungskiste läuft mit XP64. Daran kann es also nicht liegen.
Du hast doch gesagt, daß im Mai das schon mal lief! Was hat sich denn geändert?
 
Lad dir die app nochmal runter, vielleicht ist sie beschädigt. Bei meinem Vista 64bit funzt die SSSE3 app für CPU, sowei die SSE3.
 
Meine Entwicklungskiste läuft mit XP64. Daran kann es also nicht liegen.
Du hast doch gesagt, daß im Mai das schon mal lief! Was hat sich denn geändert?
Kann sein das ich damals zum testen die damals aktuellste 6.X Version von Boinc benutzt habe, nun aber eine 5.X läuft. Die 6.X konnte ich nicht zum versteckten Start überreden. (Bevor sich einer wundert: Ja, ich darf das installieren, ich habe nur wenig Bock auf ständige Nachfragen)
 
Kann sein das ich damals zum testen die damals aktuellste 6.X Version von Boinc benutzt habe, nun aber eine 5.X läuft. Die 6.X konnte ich nicht zum versteckten Start überreden. (Bevor sich einer wundert: Ja, ich darf das installieren, ich habe nur wenig Bock auf ständige Nachfragen)
Machst Du einfach eine "protected mode" Installation, so heißt die Service-Installation jetzt. Dann noch den BOINC-Manager aus dem Autostart raus und fertig ist die Kiste. Sogar die GPU-Anwendungen müßten laufen, wenn man bei den Diensten den Nutzer auf "System" ändert ;) Zumindest tut es das bei den 6.2.xx Versionen.

Habe übrigens beim Goggeln noch das gefunden:
I have a box running XP64 Pro and the Boinc client 5.10.28 for 64 bit. My machine has been generating OE errors since I began using the new client.
I had similar problem on a dual Opty running XP64. Some reason it installed the 64bit BOINC client in the 32bit program file group. Un-installing and directing the new installation to the 64bit program file group corrected the errors.
Ist bei Dir BOINC zufällig auch in "Program Files (x86)" statt in "Program Files" installiert? Das könnte dazu führen, daß er mit 32/64Bit ein wenig durcheinander kommt.
 
Ja, das mit dem x86 Ordner kann stimmen.
 
Moin, seit gestern rechne ich nun auch bei Milkyway@home und bin mal Planet3dnow beigetreten,
viele Sachen durch gelesen etc doch irgend wie hab ich ein Problem mit der AMD/ATI app...

Hab ne 4850, paar wu´s laufen gut durch, dann plötzlich Grafikkartentreiber musste zurück gesetzt werden, dann hab ich die einstellungen in der app_info.xml geändert, jetzt läuft es mal 30-60min ohne Fehler dann wieder Treiber musste zurück gesetzt werden...

System:
AMD Phenom x4 920(3Ghz)
AMD 4850 ( gerade 625/995 )
4GB OCZ 1066(laufen gerade auf 500mhz)
Grakatreiber: 9,6 ( Alle wichtigen Datein umbenannt ( insgesamt 6 .dll(WOW64/System32) )
Boinc Version: 6.6.36

Wieso läuft es mal, und wieso manch mal wieder nicht und Treiber hängt sich auf?

Hier noch meine app_info.xml:

Code:
<app_info>
 <app>
 <name>milkyway</name>
 </app>
 <file_info>
  <name>astronomy_0.19_ATI_x64f.exe</name>
  <executable/>
 </file_info>
 <file_info>
  <name>brook.dll</name>
  <executable/>
 </file_info>
 <app_version>
  <app_name>milkyway</app_name>
  <version_num>19</version_num>
    <flops>1.0e11</flops>
    <avg_ncpus>1</avg_ncpus>
    <max_ncpus>1</max_ncpus>
    <cmdline>n1 w0.9</cmdline>
  <file_ref>
   <file_name>astronomy_0.19_ATI_x64f.exe</file_name>
   <main_program/>
  </file_ref>
  <file_ref>
   <file_name>brook.dll</file_name>
  </file_ref>
 </app_version>
</app_info>

Wenn mir einer Informationen dazu geben kann, bin ich sehr dankbar.
ps, 10000C hab ich mit der graka schon zusammen gerechnet *g
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Ok werde ich mal versuchen, nervt ganz schön wenn man am Arbeiten ist und die Kiste bleibt immer stehen, oder hängt sich für paar Sekunden auf.

Ich werde dann später berichten obs mit dem 9,5 besser läuft.
 
Zurück
Oben Unten