App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Phenom 9500 Undervolting - Ergebnisse!!
- Ersteller MGeee
- Erstellt am
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Vorab möchte ich Heinz2k für seinen Hinweis und ausführliche Anleitung zur Benutzung des Tools CrystalCPUID danken. Ohne seine Hilfe, wäre es unmöglich, mit meinem Mainboard die VCore des Phenom abzusenken.
Die HowTo von Heinz2k findet ihr hier: Klick!!
Erklärung:
Mit dem Tool CrystalCPUID kann man sowohl die Kernspannung (Core Voltage) sowie die Spannung des Memory Controllers (Mem Voltage) getrennt voneinander absenken/anheben.
Systemkomponenten:
Sharkoon 350 Watt SHA350-8P
Platte: 2,5 Zoll S-ATA 80 GB von Samsung (sehr sparsam)
Mainboard: Gigabyte GA-MA74GM-S2H
CPU: Phenom 9500 (OC ging problemlos auf 2,65 Ghz mit default VCore).
Den HT-Takt habe ich absichtlich mit nur 1Ghz getaktet, obwohl beim Mainboard 1,8Ghz möglich sind. Das bringt vorab schonmal eine Ersparnis von über 10 Watt und soweit ich richtig informiert bin, bringt ein höherer HT Takt bei Boinc keinen Vorteil.
Alle Spannungswerte habe ich aus CPU-Z 1.44 ausgelesen.
Die Änderung zur verherigen Testreihe sind schwarz markiert.
Hier nun die Testreihen:
Taktung: 2,2 Ghz (default)
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 143 Watt (default VCore)
Core Voltage (1,21 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 125 Watt
Core Voltage (1,21 V) - Mem Voltage (1,21 V) Verlustleistung: 121 Watt
Core Voltage (1,184 V) - Mem Voltage (1,21 V) Verlustleistung: 117 Watt
(weitere Absenkungen führten zum Systemfreeze)
Ersparnis: 26 Watt !!!
Taktung: 2,0 Ghz
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 124 Watt (default VCore)
Core Voltage (1,10 V) - Mem Voltage (1,15 V) Verlustleistung: 103 Watt
(weitere Absenkungen führten zum Systemfreeze)
Ersparnis: 21 Watt !!!
Taktung: 1,8 Ghz
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 129 Watt (default VCore)
Core Voltage (1,10 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 102 Watt
Core Voltage (1,10 V) - Mem Voltage (1,10 V) Verlustleistung: 97 Watt
(weitere Absenkungen führten zum Systemfreeze)
Ersparnis: 32 Watt !!!
Taktung: 1,6 Ghz
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 124 Watt (default VCore)
Core Voltage (0,97 V) - Mem Voltage (1,00 V) Verlustleistung: 83 Watt
ein weiteres absenken der VCore bringt eigenartigerweise keine Einsparung mehr! Das Multimeter bleibt bei 83 Watt, egal ob nun 0.978 oder 0.960 Volt anliegen.
Ersparnis: 41 Watt !!!
Fazit:
Zwischen 2.2Ghz und 1,8Ghz liegen nur noch 20 Watt, wenn man die Spannungen optimiert. Das bei 1,8Ghz mehr rauszuholen ist war klar, da der Phenom ja @default bei 1,8Ghz immer noch mit 1,32 V betrieben wird, aber sich deutlich besser undervolten lässt.
Ich wollte eigentlich noch eine Messreihe mit 2,0Ghz machen, doch die Werte würde vermutlich genau dazwischen liegen (105-110 Watt). Deswegen habe ich mir das gespart.
Da ich das System als HomeServer und vor allem aber als Boinc-Crunching Maschine nutze, zählt jedes Mhz. 200 Mhz weniger Takt sind bei 4 Kernen ja bereits 800 Mhz im bei einem SingleCore....oder anders ausgedrückt: bei 1,8Ghz habe ich einen SingleCore mit 1,6Ghz weniger (für 22 Watt). deswegen lasse ich das System vorerst auf 2,2Ghz und 117 Watt laufen.
Evtl. kommt nochmal eine Testreihe mit 1,6Ghz dazu....wäre interessant zu sehen, ob ich meinen alten Undervolting Rekord von 69 Watt bei einem X2-4200+ 2.2Ghz und 1.00Volt mit einem Phenom brechen kann.
Die HowTo von Heinz2k findet ihr hier: Klick!!
Erklärung:
Mit dem Tool CrystalCPUID kann man sowohl die Kernspannung (Core Voltage) sowie die Spannung des Memory Controllers (Mem Voltage) getrennt voneinander absenken/anheben.
Systemkomponenten:
Sharkoon 350 Watt SHA350-8P
Platte: 2,5 Zoll S-ATA 80 GB von Samsung (sehr sparsam)
Mainboard: Gigabyte GA-MA74GM-S2H
CPU: Phenom 9500 (OC ging problemlos auf 2,65 Ghz mit default VCore).
Den HT-Takt habe ich absichtlich mit nur 1Ghz getaktet, obwohl beim Mainboard 1,8Ghz möglich sind. Das bringt vorab schonmal eine Ersparnis von über 10 Watt und soweit ich richtig informiert bin, bringt ein höherer HT Takt bei Boinc keinen Vorteil.
Alle Spannungswerte habe ich aus CPU-Z 1.44 ausgelesen.
Die Änderung zur verherigen Testreihe sind schwarz markiert.
Hier nun die Testreihen:
Taktung: 2,2 Ghz (default)
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 143 Watt (default VCore)
Core Voltage (1,21 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 125 Watt
Core Voltage (1,21 V) - Mem Voltage (1,21 V) Verlustleistung: 121 Watt
Core Voltage (1,184 V) - Mem Voltage (1,21 V) Verlustleistung: 117 Watt
(weitere Absenkungen führten zum Systemfreeze)
Ersparnis: 26 Watt !!!
Taktung: 2,0 Ghz
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 124 Watt (default VCore)
Core Voltage (1,10 V) - Mem Voltage (1,15 V) Verlustleistung: 103 Watt
(weitere Absenkungen führten zum Systemfreeze)
Ersparnis: 21 Watt !!!
Taktung: 1,8 Ghz
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 129 Watt (default VCore)
Core Voltage (1,10 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 102 Watt
Core Voltage (1,10 V) - Mem Voltage (1,10 V) Verlustleistung: 97 Watt
(weitere Absenkungen führten zum Systemfreeze)
Ersparnis: 32 Watt !!!
Taktung: 1,6 Ghz
Core Voltage (1,32 V) - Mem Voltage (1,32 V) Verlustleistung: 124 Watt (default VCore)
Core Voltage (0,97 V) - Mem Voltage (1,00 V) Verlustleistung: 83 Watt
ein weiteres absenken der VCore bringt eigenartigerweise keine Einsparung mehr! Das Multimeter bleibt bei 83 Watt, egal ob nun 0.978 oder 0.960 Volt anliegen.
Ersparnis: 41 Watt !!!
Fazit:
Zwischen 2.2Ghz und 1,8Ghz liegen nur noch 20 Watt, wenn man die Spannungen optimiert. Das bei 1,8Ghz mehr rauszuholen ist war klar, da der Phenom ja @default bei 1,8Ghz immer noch mit 1,32 V betrieben wird, aber sich deutlich besser undervolten lässt.
Ich wollte eigentlich noch eine Messreihe mit 2,0Ghz machen, doch die Werte würde vermutlich genau dazwischen liegen (105-110 Watt). Deswegen habe ich mir das gespart.
Da ich das System als HomeServer und vor allem aber als Boinc-Crunching Maschine nutze, zählt jedes Mhz. 200 Mhz weniger Takt sind bei 4 Kernen ja bereits 800 Mhz im bei einem SingleCore....oder anders ausgedrückt: bei 1,8Ghz habe ich einen SingleCore mit 1,6Ghz weniger (für 22 Watt). deswegen lasse ich das System vorerst auf 2,2Ghz und 117 Watt laufen.
Evtl. kommt nochmal eine Testreihe mit 1,6Ghz dazu....wäre interessant zu sehen, ob ich meinen alten Undervolting Rekord von 69 Watt bei einem X2-4200+ 2.2Ghz und 1.00Volt mit einem Phenom brechen kann.
Zuletzt bearbeitet:
schmackolino
Lieutnant
- Mitglied seit
- 24.09.2004
- Beiträge
- 77
- Renomée
- 1
warum hat dein phenom 9500 denn 1,32v als standard? meiner hat 1,25v und ich habe schon ein schlechtes gewissen, den auf 1,3v zu "over"volten, weil ich manchmal noch ein wenig "teste".
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
warum hat dein phenom 9500 denn 1,32v als standard? meiner hat 1,25v und ich habe schon ein schlechtes gewissen, den auf 1,3v zu "over"volten, weil ich manchmal noch ein wenig "teste".
Laut Bios 1.25 V.
Laut CPU-Z 1.32 Volt.
Da ich während des laufenden WinXP Betriebes die Messungen durchgeführt habe, habe ich natürlich auch die Werte aus CPU-Z genommen.
Takato
Commander
- Mitglied seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 191
- Renomée
- 0
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home; SIMAP; Rosetta; Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
Die undervolt Ergebnisse klingen doch ganz gut wenn man bedenkt das man die doppelte Anzahl an Kernen hat und der Phenom pro Kern noch ein wenig schneller ist als der X2.
Wenn man die Werte nimmt dann läuft der 9100 oder 9150 wenn er raus kommt auch mit der Vcore am unteren Limit also wird da auch nicht mehr viel nach unten gehen.
Aber bedanken möchte ich mich mal für diese Testreihe, weil nur oc ist ja langweilig und für die 24/7 Systeme ist ja undervolting das Thema mehr denn ja bei den heutigen Strompreisen.
Was mich nur verwundert das wenn im BIOS 1,25V eingestellt ist unter WinXP mit CPU-Z gleich 0,07V mehr ausgelesen wird und wahrscheinlich auch da anliegt.
Wenn man die Werte nimmt dann läuft der 9100 oder 9150 wenn er raus kommt auch mit der Vcore am unteren Limit also wird da auch nicht mehr viel nach unten gehen.
Aber bedanken möchte ich mich mal für diese Testreihe, weil nur oc ist ja langweilig und für die 24/7 Systeme ist ja undervolting das Thema mehr denn ja bei den heutigen Strompreisen.
Was mich nur verwundert das wenn im BIOS 1,25V eingestellt ist unter WinXP mit CPU-Z gleich 0,07V mehr ausgelesen wird und wahrscheinlich auch da anliegt.
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Die undervolt Ergebnisse klingen doch ganz gut wenn man bedenkt das man die doppelte Anzahl an Kernen hat und der Phenom pro Kern noch ein wenig schneller ist als der X2.
Wenn man die Werte nimmt dann läuft der 9100 oder 9150 wenn er raus kommt auch mit der Vcore am unteren Limit also wird da auch nicht mehr viel nach unten gehen.
Aber bedanken möchte ich mich mal für diese Testreihe, weil nur oc ist ja langweilig und für die 24/7 Systeme ist ja undervolting das Thema mehr denn ja bei den heutigen Strompreisen.
Ich wollte ja ursprünglich noch bis zum 65 Watt TDP Phenom 9100e abwarten (der soll 1.8Ghz haben).
Nach weiteren Testreihen werde ich nun bei folgender Einstellung bleiben:
2.0 Ghz (default sind 2.2Ghz)
1.10 Volt VCore und 1.15 Volt MemCore
Verbrauch: ca. 103 Watt
Das ist ein sehr guter Kompromis aus Leistung und Verbrauch.
Um es kurz zu sagen:
2 Ghz QuadCore für um die 100 Watt
Das war auch mein Ziel: 100 Watt mit nem Quad
Da der geplante Phenom 9100e nur auf 1.8 Ghz läuft, wird dieser wohl nicht weniger Watt je Mhz verbrauchen. Der geringere Verbrauch wird einzig und allein aus der niedrigeren Taktung + weniger VCore zustande kommen. Da AMD den 9100e als Stromspar-Quad verkaufen will, wird er vermutlich auch nicht deutlich günstiger als ein 9500er sein. Ich habe für meinen 9500er nur 164€ bezahlt. Da kann man nicht meckern.
Erst 45nm Quads werden hier wieder einen Vorteil bringen.
Was mich nur verwundert das wenn im BIOS 1,25V eingestellt ist unter WinXP mit CPU-Z gleich 0,07V mehr ausgelesen wird und wahrscheinlich auch da anliegt.
Ist bei meinem Hauptrechner, ein Q6600@3Ghz B3 Stepping und Gigabyte P35-DS4 aber auch so, dass unter CPU-Z ein etwas höherer Wert angegeben wird, als im Bios eingstellt ist (und von AMD angegeben).
Vermutlich gibt das Mobo hier einen leicht Offset an die CPU-Z Software weiter. Wenn ich also 1.10 Volt mit CPU-Z auslese, sind das 1.03 Volt real.
Zuletzt bearbeitet:
Takato
Commander
- Mitglied seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 191
- Renomée
- 0
- Aktuelle Projekte
- Folding@Home; SIMAP; Rosetta; Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Folding@Home-Statistiken
Joar das stimmt und wenn ich richtig gerechnet habe dann verbraucht der mit 2,0Ghz auch nur rund 68W was beim besten Willen kein schlechter Wert ist, weil würde 34W bei Dual Core machen, wenn man mal so rechnet. Und bei 2,2 Ghz und dem undervolten sind es rund 85W.
Aber du hast mich bekräftigt auch in einem Phenom demnächst zu investieren nur ich werd wohl ein anderes Mainboard nehmen wo man im BIOS undervolten kann.
Mal schauen was der 9100 so kostet sonst seh ich ja kann man auch zu einem 9500 B2 greifen
Aber du hast mich bekräftigt auch in einem Phenom demnächst zu investieren nur ich werd wohl ein anderes Mainboard nehmen wo man im BIOS undervolten kann.
Mal schauen was der 9100 so kostet sonst seh ich ja kann man auch zu einem 9500 B2 greifen
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Joar das stimmt und wenn ich richtig gerechnet habe dann verbraucht der mit 2,0Ghz auch nur rund 68W was beim besten Willen kein schlechter Wert ist, weil würde 34W bei Dual Core machen, wenn man mal so rechnet. Und bei 2,2 Ghz und dem undervolten sind es rund 85W.
Aber du hast mich bekräftigt auch in einem Phenom demnächst zu investieren nur ich werd wohl ein anderes Mainboard nehmen wo man im BIOS undervolten kann.
Mal schauen was der 9100 so kostet sonst seh ich ja kann man auch zu einem 9500 B2 greifen
Wobei mit einem anderen Board...überlege Dir sehr genau welches .
Mit meinem jetzigen Mobo weiß ich, dass CrystalCPUID funzt. Mit CrystalCPUID kann ich ja auch den Memory Controller getrennt runtertakten.
Ich habe aber schon bei der 690G Variante des Gigabyte Mobos gelesen, dass das Gigabyte Mobo 5-10 Watt mehr verbraucht, weil es deutlich mehr Features bietet, als z.B. ASUS.
Ein Phenom 9500 + günstiges 50€ Mobo ist sicherlich ne ganze Stange günstiger als ein Q6600 + passendem G33 Mobo. Soweit hier aber bereits von anderen Leuten geschrieben, lässt sich auch der Q6600 ziemlich gut undervolten und 100 Watt sind da auch möglich.
Nach aktuellem Stand würde ich jedoch auch wieder zum Phenom 9500 greifen, da CPU+Mobo 50-100€ günstiger als beim Q6600 sind und Verbrauch + Leistung bei Boinc auch sehr gut sind.
Beim 9100e kommt es wie Du schon geschrieben hast auf den Preis drauf an. Wenn die CPU 35-50€ günstiger als ein 9500er ist, wäre es eine Überlegung wert. Ob AMD das so macht, wage ich jedoch zu bezweifeln (wäre ja auch zu schön um wahr zu sein).
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.604
- Renomée
- 2.634
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Ist bei meinem Hauptrechner, ein Q6600@3Ghz B3 Stepping und Gigabyte P35-DS4 aber auch so, dass unter CPU-Z ein etwas höherer Wert angegeben wird, als im Bios eingstellt ist (und von AMD angegeben).
Vermutlich gibt das Mobo hier einen leicht Offset an die CPU-Z Software weiter. Wenn ich also 1.10 Volt mit CPU-Z auslese, sind das 1.03 Volt real.
Es ist mir mittlerweile ein Rätsel, mit welchen Erklärungen Abweichungen zwischen BIOS-Einstellung und Windows-Anzeige begründet werden.
Eine Spannungseinstellung im BIOS hat noch lange nichts dazu zu sagen, was letztendlich bei der jeweiligen Komponente ankommt. Die Qualität des Netzteils, die Qualität dessen Bauteile, die Qualität der Spannungswandler des Mainboards und zuguter Letzt die Gedanken des BIOS-Programmierers spielen letztendlich eine Rolle, was aus Option X im BIOS letztendlich real wird.
Hinzu kommt, dass die Anzeige diverser Tools noch lange nicht stimmen muss. Denn Software liest nur das aus, was der jeweilige Programmierer dem Tool mitgegeben hat. Wenn man nun zufällig an ein Mainboard mit neuem Konzept gerät, kann ein Tool auch mal nichts auslesen oder sogar einen falschen Wert anzeigen. Bestes Beispiel ist hier das SAPPHIRE PureInnovation PI-A9Rx480. Dort wurde von CPU-Z schlichtweg ein ganz falscher Spannungswert ausgelesen, weshalb die VCore-Anzeige permanent bei mehr als 1,75 Volt stand - obwohl 1,50 Volt genutzt wurden.
Im Zweifelsfall muss ohnehin per Multimeter nachgemessen werden.
U
User002
Guest
Beim 9100e kommt es wie Du schon geschrieben hast auf den Preis drauf an. Wenn die CPU 35-50€ günstiger als ein 9500er ist, wäre es eine Überlegung wert. Ob AMD das so macht, wage ich jedoch zu bezweifeln (wäre ja auch zu schön um wahr zu sein).
Ich tippe mittelfristig mit Angeboten von 99€ Im Prinzip müsste der dann auch noch Taktpotenzial nach oben haben, so dass der Phenom 9100 bestimmt gut weg geht....
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Ich tippe mittelfristig mit Angeboten von 99€ Im Prinzip müsste der dann auch noch Taktpotenzial nach oben haben, so dass der Phenom 9100 bestimmt gut weg geht....
Du musst dabei aber bedenken, dass der 9100e von den Herstellungskosten her ein kompletter Phenom (identisch mit den anderen Phenoms) ist. Wenn AMD den so günstig verkauft, machen die vielleicht noch Verluste oder machen sich den Markt für die 9500er 9600er kaputt.
Zudem:
Wenn die 9100er nicht abgespeckte (also in Funktion und Transistoranzahl) Phenoms sind, sind es garantiert selektierte 9500er Phenoms, die den "hohen " Takt von 2.2Ghz nicht geschafft haben. Von daher sind die 9100e sicherlich mit Vorsicht zu genießen. Wollte ursprünglich auch auf den 9100e warten aber ich wusste, dass der 9500er bei 1.8Ghz und entsprechend abgesenkter VCore ebenfalls deutlich weniger verbrauchen wird.
Zudem läuft mein 9500er problemlos auf 2.65Ghz mit default VCore und vielleicht auch deutlich höher (habe ich nicht getestet). Egal wie man es sieht, der 9100er birgt echte Risiken was das OC angeht.
U
User002
Guest
Sehe ich bisschen anders....
..... vermutlich warten wir ja nur solange auf dem 9100 weil AMD die Risiken bewusst sind, wenn der Preis gesenkt wird, und jetzt versucht man die Margen hoch zu halten, bis B3 releast wird.....
Andererseits hab ich schon beim Phenom 9500 auf 150€ VK getippt und richtig gelegen Wenn ein X2 5000+ BE nur noch 70€ kostet, 6400+ X2 und 6000+X2 aus dem Sortiment fällt, dann sind 100€ für den Phenom 9100 nicht unrealistisch...Etwa auf gleichem Preisniveau oder knapp drüber könnten dann die Triplecore werkeln, die ja mit mehr Takt daher kommen....Den Preis reguliert der Markt, und bei grade mal ~180€ für einen Q6600 bleibt da nicht mehr viel für Phenom 91xx, 95xx und 96xx.....
Inwieweit OC beim Phenom funktioniert, dass weiss ich nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass in der Theorie jeder Phenom 2,2 GHZ laufen wird, ob mit 89 Watt TDP sei mal dahingestellt, aber die Architektur sollte nicht soweit streuen, dass 2,2 GHZ nicht prinzipiell möglich wären....Wobei ich auch nicht damit rechnen würde....
BTW: Vielen Dank für die Zusammenstellung und Tests zum Stromverbrauch
..... vermutlich warten wir ja nur solange auf dem 9100 weil AMD die Risiken bewusst sind, wenn der Preis gesenkt wird, und jetzt versucht man die Margen hoch zu halten, bis B3 releast wird.....
Andererseits hab ich schon beim Phenom 9500 auf 150€ VK getippt und richtig gelegen Wenn ein X2 5000+ BE nur noch 70€ kostet, 6400+ X2 und 6000+X2 aus dem Sortiment fällt, dann sind 100€ für den Phenom 9100 nicht unrealistisch...Etwa auf gleichem Preisniveau oder knapp drüber könnten dann die Triplecore werkeln, die ja mit mehr Takt daher kommen....Den Preis reguliert der Markt, und bei grade mal ~180€ für einen Q6600 bleibt da nicht mehr viel für Phenom 91xx, 95xx und 96xx.....
Inwieweit OC beim Phenom funktioniert, dass weiss ich nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass in der Theorie jeder Phenom 2,2 GHZ laufen wird, ob mit 89 Watt TDP sei mal dahingestellt, aber die Architektur sollte nicht soweit streuen, dass 2,2 GHZ nicht prinzipiell möglich wären....Wobei ich auch nicht damit rechnen würde....
BTW: Vielen Dank für die Zusammenstellung und Tests zum Stromverbrauch
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Na über einen Phenom 9100e für 100€ oder knapp drüber würde ich mich jedenfalls sehr freuen. Die Frage ist aber, wo AMD dann die TripleCores preislich positionieren will. Die dürften dann das Preissegment zwischen 50-90€ abdecken.
Das würde jedoch bedeuten, dass sämtliche DualCores zu diesem Zeitpunkt keine Daseinsberechtigung mehr hätten.
by the way: kann sich noch jemand an die X2-3800+ Preise von Anfang 2005 erinnern? waren glaub ich um die 350-400€ .
Naja ich schätze mal, dass in der zweiten Jahreshälfte 2008 der Preiskrieg der Quads erst so richtig losgehen wird, wenn Intel/AMD in 45nm fertigen.
Vermutlich wird es dann bereits Quads geben die <100€ kosten, wer weiß.
Das würde jedoch bedeuten, dass sämtliche DualCores zu diesem Zeitpunkt keine Daseinsberechtigung mehr hätten.
by the way: kann sich noch jemand an die X2-3800+ Preise von Anfang 2005 erinnern? waren glaub ich um die 350-400€ .
Naja ich schätze mal, dass in der zweiten Jahreshälfte 2008 der Preiskrieg der Quads erst so richtig losgehen wird, wenn Intel/AMD in 45nm fertigen.
Vermutlich wird es dann bereits Quads geben die <100€ kosten, wer weiß.
erde-m
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.03.2002
- Beiträge
- 3.277
- Renomée
- 460
- Standort
- TF
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- LHC
- Meine Systeme
- AMD Ryzen9 5950X+64 GB DDR3600+RX6900XT, AMD Epyc 7V12+256 GB ECC DDR3200+R VII, AMD Ryzen 5 2500U
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Envy x360 15-bq102ng Ryzen 5 2500U
- Prozessor
- AMD Ryzen9 5950X
- Mainboard
- Asus Prime X470-Pro
- Kühlung
- be quiet Silent Loop 280mm
- Speicher
- 64GB (4x16GB) G.Skill TridentZ Neo F4-3600C16-64GTZNC Quad Kit
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- Acer Pro Designer PE320QK
- SSD
- M2:Samsung 990Pro 2TB + 970Evo Plus 1TB
- HDD
- WDC WD100EFAX
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define 7 Clear Tempered Glass White
- Netzteil
- bequiet Dark Power 12 1000W
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G402
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2; Win11Pro-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Qnap Single-port Aquantia AQC107 10GbE
- Internetanbindung
- ▼225 MBit ▲45 MBit
@MGeee
Ich vermute mal das der 9100e wieder etwas mehr als der 9100 kosten würde - schon wegen des Selektionsaufwandes.
Wenn ich mir aber das Potential meines 4600+EE so anschaue (2,9 GHz bei 1,2V; 2,4 GHz bei 1 V) so dürfte der 9100e sehr interessant sein - das entsprechende Board vorrausgesetzt.
Meine beiden M3A bzw. M3A32-MVP gehen ab 0,8 V in 0,025 bzw. 0,0125V-Schritten los - nach dem PdM-Race werde ich da mal schauen, was mit dem 9500 und dem 9600BE so bez. UV geht.
Ich vermute mal das der 9100e wieder etwas mehr als der 9100 kosten würde - schon wegen des Selektionsaufwandes.
Wenn ich mir aber das Potential meines 4600+EE so anschaue (2,9 GHz bei 1,2V; 2,4 GHz bei 1 V) so dürfte der 9100e sehr interessant sein - das entsprechende Board vorrausgesetzt.
Meine beiden M3A bzw. M3A32-MVP gehen ab 0,8 V in 0,025 bzw. 0,0125V-Schritten los - nach dem PdM-Race werde ich da mal schauen, was mit dem 9500 und dem 9600BE so bez. UV geht.
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
@erde-m
Also bei meinem Phenom habe ich festgestellt, dass unterhalb von 1 Volt (also z.B. 0.8 Volt) kaum noch Einsparpotential vorhanden ist. 0.8Volt sind bei 1.6Ghz z.B. möglich nur bringt das kaum noch einen Verbrauchsgewinn. Ich vermute mal, das Mobo, Platte usw. um die 40 Watt verbrauchen und der Phenom dann die restlichen 40 Watt (bei 0.8V und 1.6Ghz bei Boinc Vollast) verbraucht. Ein 1.8 Ghz Phenom 9100e ist für mich nicht mehr von Interesse, da dieser für meinen Geschmack nicht mehr verbrauchen dürfte, wie mein oller X2-4200+ G2-Stepping @1.00Volt (69 Watt waren das). Das wird der 1.8Ghz Phenom aber ziemlich sicher nicht schaffen, da ich selbst bei 1.6Ghz und 0.8Volt immer noch bei knapp über 80 Watt liege .
Interessant wird es erst wieder mit 45nm Strukurbreite.
Also bei meinem Phenom habe ich festgestellt, dass unterhalb von 1 Volt (also z.B. 0.8 Volt) kaum noch Einsparpotential vorhanden ist. 0.8Volt sind bei 1.6Ghz z.B. möglich nur bringt das kaum noch einen Verbrauchsgewinn. Ich vermute mal, das Mobo, Platte usw. um die 40 Watt verbrauchen und der Phenom dann die restlichen 40 Watt (bei 0.8V und 1.6Ghz bei Boinc Vollast) verbraucht. Ein 1.8 Ghz Phenom 9100e ist für mich nicht mehr von Interesse, da dieser für meinen Geschmack nicht mehr verbrauchen dürfte, wie mein oller X2-4200+ G2-Stepping @1.00Volt (69 Watt waren das). Das wird der 1.8Ghz Phenom aber ziemlich sicher nicht schaffen, da ich selbst bei 1.6Ghz und 0.8Volt immer noch bei knapp über 80 Watt liege .
Interessant wird es erst wieder mit 45nm Strukurbreite.
erde-m
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.03.2002
- Beiträge
- 3.277
- Renomée
- 460
- Standort
- TF
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- LHC
- Meine Systeme
- AMD Ryzen9 5950X+64 GB DDR3600+RX6900XT, AMD Epyc 7V12+256 GB ECC DDR3200+R VII, AMD Ryzen 5 2500U
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Envy x360 15-bq102ng Ryzen 5 2500U
- Prozessor
- AMD Ryzen9 5950X
- Mainboard
- Asus Prime X470-Pro
- Kühlung
- be quiet Silent Loop 280mm
- Speicher
- 64GB (4x16GB) G.Skill TridentZ Neo F4-3600C16-64GTZNC Quad Kit
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- Acer Pro Designer PE320QK
- SSD
- M2:Samsung 990Pro 2TB + 970Evo Plus 1TB
- HDD
- WDC WD100EFAX
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define 7 Clear Tempered Glass White
- Netzteil
- bequiet Dark Power 12 1000W
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G402
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2; Win11Pro-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Qnap Single-port Aquantia AQC107 10GbE
- Internetanbindung
- ▼225 MBit ▲45 MBit
@MGeee
Stark anzunehmen. Selber 65nm-Prozeß und obendrein 2 Kerne und 2MB L3-Cache mehr - der MUSS mehr verbrauchen
In 45nm und 6MB L3 wird er wohl in Deiner gewünschten Richtung liegen.
Stark anzunehmen. Selber 65nm-Prozeß und obendrein 2 Kerne und 2MB L3-Cache mehr - der MUSS mehr verbrauchen
In 45nm und 6MB L3 wird er wohl in Deiner gewünschten Richtung liegen.
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
War ja auch seinerzeit bei den DualCores so, dass in 2004/2005 die X2´s nen TDP von 95Watt oder drüber hatten und mittlerweile DualCores problemlos 65 Watt TDP erreichen und sich dabei auch noch so derbe undervolten lassen, dass sie vielleicht nur 30 Watt unter Vollast verbrauchen.
Bei Quads sind die 45nm definitiv notwendig um ähnlich wenig zu verbrauchen.
Bei Quads sind die 45nm definitiv notwendig um ähnlich wenig zu verbrauchen.
Fl3X
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.10.2007
- Beiträge
- 3.121
- Renomée
- 59
- Standort
- Mitten im Ruhrpott
- Mein Laptop
- ---
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900X
- Mainboard
- Asus B-450 Pro
- Kühlung
- Wraith Prism RGB
- Speicher
- Patriot 32 GB DDR4-3200 Kit
- Grafikprozessor
- XFX 8GB D5 RX 580 GTS XXX Edition
- Display
- 19" Samsung Syncmaster 223BW / Samsung Syncmaster 931BW
- HDD
- WD3200BEKT 2.5" 7200Upm / Momentus XT 500GB Hybrid / ADATA SSD 1.0TB XPG SX8200 Pro M.2 PCIe
- Optisches Laufwerk
- -
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- be quiet! SILENT BASE 801
- Netzteil
- Corsair VS550
- Betriebssystem
- Win10 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Also bei meinem Phenom habe ich festgestellt, dass unterhalb von 1 Volt (also z.B. 0.8 Volt) kaum noch Einsparpotential vorhanden ist.
Das kann gut und gerne am CPU-Spannungsregler liegen der in dem Bereich so langsam aber sicher an Wirkungsgrad verliert.
Ran-chan77
Captain Special
- Mitglied seit
- 26.11.2007
- Beiträge
- 233
- Renomée
- 3
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Core i7 2600K
- Mainboard
- ASROCK P67 EXTREME 6
- Kühlung
- Cool IT ECO ALC
- Speicher
- 16GB G-Skill DDR3 1333
- Grafikprozessor
- HIS HD 7870
- Display
- LG FLATRON M2794D
- Soundkarte
- Asus Xonar D1
- Gehäuse
- Silverstone SST-RV01B-W Raven Big-Tower - black
- Netzteil
- Be Quit Dark Power 550W
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate 64Bit Build 7600
- Webbrowser
- Google Chrome
Niedrigste Vcore bei meinem Phenom 9500 @ Stock (2210MHz) 1,136V Boinc lief ohne Probleme längere Zeit sowie auch alle anderen Aplikationen.Niedriger kriege ich ihn beim Standtartakt aber nicht denke ist das beste was ich erreichen konnte.
Zuletzt bearbeitet:
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Das kann gut und gerne am CPU-Spannungsregler liegen der in dem Bereich so langsam aber sicher an Wirkungsgrad verliert.
Ja, das wird es wohl sein. Wie gesagt, erst 45nm Quads werde hier sicherlich wieder deutlich unter 100 Watt Systemverbrauch bei entsprechender Optimierung ermöglichen. Vielleicht habe ich ja die kommende Zeit mal die Möglichkeit einen 45nm Intel Quad zu prüfen. Derzeit sind mir die aber noch im Vergleich zu den auf bereits 154€ gesunkenen Phenom 9500er zu teuer. IMO versucht Intel die 45nm so teuer wie möglich in den Markt zu bringen (zumindest bei den Quads und im Vergleich zu den 65nm Quads am Markt (Q6600 / Phenoms).
larsbo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.06.2003
- Beiträge
- 5.864
- Renomée
- 62
- Prozessor
- Ryzen 5 3400G
- Mainboard
- Gigabyte B450I Aorus pro Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-L9a
- Speicher
- 32 GB, 2x ADATA 16GB single rank PC4-3200 1,2V (Samsung 16Gbit 2666-Chips)
- Grafikprozessor
- APU
- SSD
- Samsung 970Pro 1TB NVMe PCIe3
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BD-RE slim-line
- Soundkarte
- on-board
- Gehäuse
- SilverStone ML08-H
- Netzteil
- Corsair SF450 (80PlusGold)
- Betriebssystem
- Win10pro 64
@MGeee: hab den Thread nur kurz überflogen, also sorry, wenns irgendwo steht, aber: Ist das unter Last, wenn ja, welche Last?
MGeee
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
@MGeee: hab den Thread nur kurz überflogen, also sorry, wenns irgendwo steht, aber: Ist das unter Last, wenn ja, welche Last?
Also wenn Boinc läuft und rechnet. Die CPU-Last also 100% beträgt (jeder Kern rechnet dabei). In der Regel ist dabei keine Auslastung der Festplatte oder des RAMs gemeint sondern reine CPU-Last.
gunslinger
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 29.09.2007
- Beiträge
- 120
- Renomée
- 1
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- POEM
- Lieblingsprojekt
- Das welches die Kavellerie vertritt.
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Athlon 64 x2 4450e
- Mainboard
- MSI DKA 790GX
- Kühlung
- Wasser/EK Supreme/Copa Core/Laiing DDC
- Speicher
- 4 GB A-DATA DDR2
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD3870
- Display
- Phillips 220VW
- HDD
- 1x Samsung HD252KJ, 1x Samsung SP0812N, 1x Seagate ST3250620AS
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S202H
- Soundkarte
- On Board
- Gehäuse
- Thermaltake Soprano
- Netzteil
- HEC Power Master 480
- Betriebssystem
- Win XP Pro
- Webbrowser
- Firefox
Hi!
Ich finde den ursprünglichen Thread nicht, daher hier....
Kann das sein, dass das Bios sich an den Phenom 'anpasst'? In Bezug auf die VCore?
Ich habe das gleiche Board aber mit nem X2 4800+ (Brisbane) und da kann ich die VCore 'genau' einstellen.
Gruß Gabriel
PS. Ich schau heute Abend mal nach was das für ein Bios ist, und welche Rev. das Board hat.
Ich finde den ursprünglichen Thread nicht, daher hier....
Kann das sein, dass das Bios sich an den Phenom 'anpasst'? In Bezug auf die VCore?
Ich habe das gleiche Board aber mit nem X2 4800+ (Brisbane) und da kann ich die VCore 'genau' einstellen.
Gruß Gabriel
PS. Ich schau heute Abend mal nach was das für ein Bios ist, und welche Rev. das Board hat.
Zuletzt bearbeitet:
erde-m
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.03.2002
- Beiträge
- 3.277
- Renomée
- 460
- Standort
- TF
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- LHC
- Meine Systeme
- AMD Ryzen9 5950X+64 GB DDR3600+RX6900XT, AMD Epyc 7V12+256 GB ECC DDR3200+R VII, AMD Ryzen 5 2500U
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Envy x360 15-bq102ng Ryzen 5 2500U
- Prozessor
- AMD Ryzen9 5950X
- Mainboard
- Asus Prime X470-Pro
- Kühlung
- be quiet Silent Loop 280mm
- Speicher
- 64GB (4x16GB) G.Skill TridentZ Neo F4-3600C16-64GTZNC Quad Kit
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- Acer Pro Designer PE320QK
- SSD
- M2:Samsung 990Pro 2TB + 970Evo Plus 1TB
- HDD
- WDC WD100EFAX
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define 7 Clear Tempered Glass White
- Netzteil
- bequiet Dark Power 12 1000W
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G402
- Betriebssystem
- Linux Mint 21.2; Win11Pro-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Qnap Single-port Aquantia AQC107 10GbE
- Internetanbindung
- ▼225 MBit ▲45 MBit
Wie versprochen hier mal meine Ergebnisse:
9500 bei 2,2 GHz 1,125V
9600BE bei 2,3 GHz 1,175V
Mem Voltage beide 1,8 V bei 800 MHz
Beides stabil über Tage Folding@Home & Superlink parallel.
Darunter auch nicht mehr wirklich primestable.
9500 bei 2,2 GHz 1,125V
9600BE bei 2,3 GHz 1,175V
Mem Voltage beide 1,8 V bei 800 MHz
Beides stabil über Tage Folding@Home & Superlink parallel.
Darunter auch nicht mehr wirklich primestable.
Phenom<e>nal
Cadet
- Mitglied seit
- 27.04.2008
- Beiträge
- 10
- Renomée
- 0
Hallo ersma,
ich habe ein PROBLEM mit dem übertakten meines AMD Phenom Prozessors!
Und zwar befindet sich im Bios meines Mobos kein V-Core *Regler*!
Also habe ich die ANleitung von Heinz2k befolgt und stehe jetz vor vollgendem Problem!
Ich möchte gerne den V-Core auf 1,3V erhöhen!Dies geht aber *irgendwie* nicht!
Hier ein Screen von meinen jetzigen Einstellungen...
ich habe ein PROBLEM mit dem übertakten meines AMD Phenom Prozessors!
Und zwar befindet sich im Bios meines Mobos kein V-Core *Regler*!
Also habe ich die ANleitung von Heinz2k befolgt und stehe jetz vor vollgendem Problem!
Ich möchte gerne den V-Core auf 1,3V erhöhen!Dies geht aber *irgendwie* nicht!
Hier ein Screen von meinen jetzigen Einstellungen...