App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Planet 3DNow! Leser bauen PCs für ein Kinderheim Part III – Abschlussbericht
- Ersteller pipin
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Vor etwas mehr als drei Jahren ging die Tradition unserer Community Computer für Kinderheime zu basteln in die <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=168856">dritte Runde</a>. Schnell sammelten sich dank großer Spendenbereitschaft wieder Sach- und erstmals auch Geldspenden bei den Koordinatoren Kuhniegunde und Lui-Kim-Su. Auch die Wahl des Kinderheimes fiel leicht, denn in direkter Nachbarschaft eines Koordinators liegt das <a href="http://www.haus-st-josef.de" target="b">Kinder- und Jugendhaus St. Josef</a>.
Doch es fehlten noch wichtige Komponenten um dem Kinderheim einen gut ausgestatteten Computerraum zur Verfügung zu stellen. Darum wendeten sich Anfang 2005 die Koordinatoren und das Kinderheim an das <a href="http://www.5000xzukunft.de" target="b">Projekt 5000x Zukunft</a> der Aktion Mensch.
Eine Antwort ließ viele Monate auf sich warten – doch das Warten wurde belohnt. Sagenhafte 4.000 Euro wurden für die fehlenden Komponenten bereitgestellt. Zusammen mit den 1.228 Euro (Private Spenden und Forumsuser) und und den Sachspenden unserer Spendensammlung ging es nun in die Bauphase. Insgesamt 7 Computer mit Netzwerkdrucker und Scanner, 2 Server und ein DSL-Anschluss wurden für die fast 90 Kinder und Jugendlichen eingerichtet.
Das Netzwerk ist so gestaltet, dass auf dem ersten Server mit Windows 2003 für jeden Jugendlichen ein Benutzerkonto mit servergespeichertem Benutzerprofil eingerichtet ist. Auf dem zweiten Server läuft ein IPCop Router, der mit Werbe- uns Inhaltsfilter für das Internet sorgt. Die sieben Windows XP Workstations sind mit Wächterkarten ausgerüstet, die bei jedem Start die Festplatte zurücksetzen. Meldet sich ein Jugendlicher an einer Workstation an, wird sein Benutzerprofil mit seinen Daten vom Windows Server auf den Rechner geladen und das Internet vom IPCop freigegeben. Somit hat jeder Jugendliche seinen eigenen virtuellen Rechner auf dem er tun und lassen kann, was er will
Genutzt wird der Computerraum zum einen durch das Schulprojekt für nicht schulfähige Kinder. Durch das Computerprojekt, eine Art Internetcafe im Haus, wo die Kinder auch spielen können und die Möglichkeit haben zu Chatten. Sowie einzeln in Begleitung eines Betreuers z.B. für Hausaufgaben und das Schreiben von Bewerbungen.
Die Resonanz bei den Jugendlichen ist riesengroß. Wenn das Computerprojekt geöffnet ist, sind meist mindestens doppelt so viele Jugendliche dort, wie Computer vorhanden sind.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=425&w=l"></center>
User Lui-Kim-Su wird den Computerraum auch weiterhin ehrenamtlich administrativ betreuen und einmal wöchentlich den Jugendlichen bei PC-Problemen im Rahmen des Computerprojektes zur Seite stehen.
Ganz besonderer Dank gebührt natürlich auch den Spendern:
Aktion Mensch, Bullitt, Cybered, dimitri.lukin, Dunchaban, E240, Ericstar, Eye-Q, Florian Walch, godless.prayer, golf-blondie, Hildegard Möller, i_hasser, Johannes Willmeyer, Kriscom, Kuhniegunde, Lui-Kim-Su, Lynx, Manfred, MtbSledgehammer, Neo, Nero24, Pastor Joachim Malecki, schieby77, Schnitzl, Serhan Bayhan, sErIaL2k, SpaceMan, Stolperstein, superhenni, Terminatrix und Trinity59.
Weitere Bilder findet Ihr in den Kommentaren zu diesem Artikel.
Doch es fehlten noch wichtige Komponenten um dem Kinderheim einen gut ausgestatteten Computerraum zur Verfügung zu stellen. Darum wendeten sich Anfang 2005 die Koordinatoren und das Kinderheim an das <a href="http://www.5000xzukunft.de" target="b">Projekt 5000x Zukunft</a> der Aktion Mensch.
Eine Antwort ließ viele Monate auf sich warten – doch das Warten wurde belohnt. Sagenhafte 4.000 Euro wurden für die fehlenden Komponenten bereitgestellt. Zusammen mit den 1.228 Euro (Private Spenden und Forumsuser) und und den Sachspenden unserer Spendensammlung ging es nun in die Bauphase. Insgesamt 7 Computer mit Netzwerkdrucker und Scanner, 2 Server und ein DSL-Anschluss wurden für die fast 90 Kinder und Jugendlichen eingerichtet.
Das Netzwerk ist so gestaltet, dass auf dem ersten Server mit Windows 2003 für jeden Jugendlichen ein Benutzerkonto mit servergespeichertem Benutzerprofil eingerichtet ist. Auf dem zweiten Server läuft ein IPCop Router, der mit Werbe- uns Inhaltsfilter für das Internet sorgt. Die sieben Windows XP Workstations sind mit Wächterkarten ausgerüstet, die bei jedem Start die Festplatte zurücksetzen. Meldet sich ein Jugendlicher an einer Workstation an, wird sein Benutzerprofil mit seinen Daten vom Windows Server auf den Rechner geladen und das Internet vom IPCop freigegeben. Somit hat jeder Jugendliche seinen eigenen virtuellen Rechner auf dem er tun und lassen kann, was er will
Genutzt wird der Computerraum zum einen durch das Schulprojekt für nicht schulfähige Kinder. Durch das Computerprojekt, eine Art Internetcafe im Haus, wo die Kinder auch spielen können und die Möglichkeit haben zu Chatten. Sowie einzeln in Begleitung eines Betreuers z.B. für Hausaufgaben und das Schreiben von Bewerbungen.
Die Resonanz bei den Jugendlichen ist riesengroß. Wenn das Computerprojekt geöffnet ist, sind meist mindestens doppelt so viele Jugendliche dort, wie Computer vorhanden sind.
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=425&w=l"></center>
User Lui-Kim-Su wird den Computerraum auch weiterhin ehrenamtlich administrativ betreuen und einmal wöchentlich den Jugendlichen bei PC-Problemen im Rahmen des Computerprojektes zur Seite stehen.
Ganz besonderer Dank gebührt natürlich auch den Spendern:
Aktion Mensch, Bullitt, Cybered, dimitri.lukin, Dunchaban, E240, Ericstar, Eye-Q, Florian Walch, godless.prayer, golf-blondie, Hildegard Möller, i_hasser, Johannes Willmeyer, Kriscom, Kuhniegunde, Lui-Kim-Su, Lynx, Manfred, MtbSledgehammer, Neo, Nero24, Pastor Joachim Malecki, schieby77, Schnitzl, Serhan Bayhan, sErIaL2k, SpaceMan, Stolperstein, superhenni, Terminatrix und Trinity59.
Weitere Bilder findet Ihr in den Kommentaren zu diesem Artikel.
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
<center>
</center>
Lui-Kim-Su
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.05.2002
- Beiträge
- 5.027
- Renomée
- 63
- Standort
- Kiel
- Mein Laptop
- IBM T61
- Prozessor
- T7300 Dual
- Speicher
- 4 GB
- Grafikprozessor
- Quadro NVS 140M
- Display
- 1920x1200
- HDD
- 500 GB
- Optisches Laufwerk
- Multiburner
- Netzteil
- AC und DC
- Betriebssystem
- Vista x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 15,4" Laptop mit 9-Zellen Akku ~ 7 Stunden, , Dockingstation Daheim und im Büro
Wenn Ihr Fragen zum Projekt und dessen Zukunft habt, könnt Ihr die gerne hier stellten
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
Wieder einmal fühle ich mich in der Forenwahl bestätigt.
Ganz große Sache!!!
Ganz große Sache!!!
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.328
- Renomée
- 300
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
japp sehr schöne Sache!
Und vor allem vernünftig durchdacht. (2 Server mit klar geteilten Aufgaben, IPCop und die Userlaufwerke)
Sehr schön, da hab ich schon tolle Hardware rumstehen sehen, die absolut vor sich hinvegetierte von Usern, die jeden Mist installierten usw....
prima aktion! super Sache von den Spendern!
gruß
skell
Und vor allem vernünftig durchdacht. (2 Server mit klar geteilten Aufgaben, IPCop und die Userlaufwerke)
Sehr schön, da hab ich schon tolle Hardware rumstehen sehen, die absolut vor sich hinvegetierte von Usern, die jeden Mist installierten usw....
prima aktion! super Sache von den Spendern!
gruß
skell
Vahdi
Fleet Captain Special
Sind alle Computer gleich ausgestattet? Und wenn ja welche Komponennten habt ihr verbaut?
Lui-Kim-Su
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.05.2002
- Beiträge
- 5.027
- Renomée
- 63
- Standort
- Kiel
- Mein Laptop
- IBM T61
- Prozessor
- T7300 Dual
- Speicher
- 4 GB
- Grafikprozessor
- Quadro NVS 140M
- Display
- 1920x1200
- HDD
- 500 GB
- Optisches Laufwerk
- Multiburner
- Netzteil
- AC und DC
- Betriebssystem
- Vista x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 15,4" Laptop mit 9-Zellen Akku ~ 7 Stunden, , Dockingstation Daheim und im Büro
Ja und Ja . Ein Versuch von eMaule und ein paar Mal Pornoseiten - aber das ist in dem Alter ja normal Ansonsten noch gelegentlicher Druckwahn - aber die gedruckten Seiten werden protokolliert.Und hat schon ein Kiddie versucht die Firewall zu durchsprengen und Schmuddelseiten anzusurfen?
Leider nein. Bis auf zwei Rechner sind alle unterschiedlich aufgebaut. Alle haben mindestens 1GHz, 512MB RAM, eine "neue" Festplatte, DVD Laufwerk und USB/Audio Buchsen auf dem Tisch. Ebenfalls gleich sind optische Maus und die Tastaturen.Sind alle Computer gleich ausgestattet? Und wenn ja welche Komponennten habt ihr verbaut?
@skelletor
Ja, und dabei ist das gar nicht mal teuer gewesen, ca. 60 Euro pro Kind... dafür kaufen andere sich nichtmal eine Maus
Bermuda
Lieutnant
Warum nicht Linux - funktioniert genausogut und hätte ein paar Lizenskosten eingespaart?
Ansonsten schönes Projekt. Respekt!
Edit: Wer bezahlt eigentlich deren Strom? Weil DC würde sich ja auch anbieten.
Ansonsten schönes Projekt. Respekt!
Edit: Wer bezahlt eigentlich deren Strom? Weil DC würde sich ja auch anbieten.
Zuletzt bearbeitet:
Lui-Kim-Su
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.05.2002
- Beiträge
- 5.027
- Renomée
- 63
- Standort
- Kiel
- Mein Laptop
- IBM T61
- Prozessor
- T7300 Dual
- Speicher
- 4 GB
- Grafikprozessor
- Quadro NVS 140M
- Display
- 1920x1200
- HDD
- 500 GB
- Optisches Laufwerk
- Multiburner
- Netzteil
- AC und DC
- Betriebssystem
- Vista x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 15,4" Laptop mit 9-Zellen Akku ~ 7 Stunden, , Dockingstation Daheim und im Büro
Von uns wusste keiner wie man mit Linux die Profil und Rechtevergabe machen soll - und es gibt keine Wächterkartentreiber. Weiterhin hätten die Kids ebenfalls ihre Probleme damit gehabt. Windows ist nunmal der Standard und kostet für Bildungseinrichtungen nicht wirklich viel. Dafür haben wir OpenOffice, Firefox, Freemind, VLC usw. auf den Rechnern installiert. Und zumindest der IPCop ist LinuxWarum nicht Linux - funktioniert genausogut und hätte ein paar Lizenskosten eingespaart?
Ansonsten schönes Projekt. Respekt!
DC? Du meinst doch wohl nicht Direct current?Edit: Wer bezahlt eigentlich deren Strom? Weil DC würde sich ja auch anbieten.
Zuletzt bearbeitet:
Patmaniac
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Distributed Computing, also das verteilte Rechnen ist wohl eher gemeint.DC? Du meinst doch wohl nicht Direct current?
Pr1nCe$$ FiFi
Grand Admiral Special
er wird wohl distributed computing meinen 8)
Lui-Kim-Su
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.05.2002
- Beiträge
- 5.027
- Renomée
- 63
- Standort
- Kiel
- Mein Laptop
- IBM T61
- Prozessor
- T7300 Dual
- Speicher
- 4 GB
- Grafikprozessor
- Quadro NVS 140M
- Display
- 1920x1200
- HDD
- 500 GB
- Optisches Laufwerk
- Multiburner
- Netzteil
- AC und DC
- Betriebssystem
- Vista x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 15,4" Laptop mit 9-Zellen Akku ~ 7 Stunden, , Dockingstation Daheim und im Büro
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine das Heim. Von daher keine gute Idee. Besonders bei den Servern haben wir auf Sparsamkeit Wert gelegt. Der Windows Server hat einen Sempron mit Cool'n'Quiet und der IPCop ist eine alte Kiste die auch recht wenig zieht.
mtb][sledgehammer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.375
- Renomée
- 30
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6125
- Prozessor
- Athlon XP 2500+
- Mainboard
- Asrock K7S8XE
- Kühlung
- AC / selfmade Wakü
- Speicher
- 1 GB PC3200 Team Memory
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 9500
- Display
- 20,1'' Samsung SyncMaster 205BW 1680x1050
- HDD
- Samsung SV0802N
- Optisches Laufwerk
- Toshiba DVD-ROM SD-M1612
- Soundkarte
- Creative SB Live! Player 1024
- Gehäuse
- Chenbro Net Server Tower
- Netzteil
- Coba 400 Watt (silent)
- Betriebssystem
- Windows XP, Ubuntu Linux
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- knc TV Station , Terratec Cinergy 1200 DVB-C
Ich wusste gar nicht mehr, dass da noch was läuft. Auf alle Fälle klingt die eingerichtete Serverumgebung für mich sehr sinnvoll. Finde ich echt klasse, dass du dich so intensiv um die Sache kümmerst.
G
gast_003
Guest
nette aktion...respekt! bisher wusste ich noch nichtmal was davon.
Donnervogel
Vice Admiral Special
Respek!. Das Projekt hatte ich schon komplett vergessen. Umso schöner, dass es zu soviel Computern gereicht hat. Also: Was lange währt, wird endlich gut .
Vor allem das durchdachte Konzept gefällt mir, sehr effizient.
Linux wäre sicher schön gewesen auf dem Server. In meiener Ex-Berufschule war das ähnlich gelöst: servergespeicherte Profile, keiner direkter Zugriff auf Festplatte (nur Benutzerordner). Ging über smb. Die Clients waren W2K und XP, man hat nicht gemekrt, dass der SMB-Server im Hintergrund auf Linux basiert hat. Muss aber dazu sagen, dass der Admin schon ne Menge ahnung von Linux hatte. Zusättzlich gab es im Hontergrund noch nen Proxy mit Inhaltsfilter, nur nicht diese Wächterkarten.
Also Glückwunsch von mir zum Erreichten .
Vor allem das durchdachte Konzept gefällt mir, sehr effizient.
Linux wäre sicher schön gewesen auf dem Server. In meiener Ex-Berufschule war das ähnlich gelöst: servergespeicherte Profile, keiner direkter Zugriff auf Festplatte (nur Benutzerordner). Ging über smb. Die Clients waren W2K und XP, man hat nicht gemekrt, dass der SMB-Server im Hintergrund auf Linux basiert hat. Muss aber dazu sagen, dass der Admin schon ne Menge ahnung von Linux hatte. Zusättzlich gab es im Hontergrund noch nen Proxy mit Inhaltsfilter, nur nicht diese Wächterkarten.
Also Glückwunsch von mir zum Erreichten .
Bermuda
Lieutnant
Es ist natürlich immer besser das System zu nehmen, womit man sich am besten auskennt. Und so wie es beschrieben wurde, ist das Konzept besser als in so manchem mittelständigem Unternehmen mit wesentlich mehr Computern. Also alle weiteren Kommentare von mir nicht als flaming oder so auffassen sondern nur als Ideen für das nächstemalVon uns wusste keiner wie man mit Linux die Profil und Rechtevergabe machen soll
Die hättest auch nicht unbedingt gebraucht. Stichwort "Unionfs"und es gibt keine Wächterkartentreiber.
Glaube ich nicht, die kleinen Unterschiede heutzutage sind schnell überwunden.Weiterhin hätten die Kids ebenfalls ihre Probleme damit gehabt.
Klar, kostet es für Bildungseinrichtungen nicht viel - aber es kostet und irgendwie muss man die Leute ja "anfixen"Windows ist nunmal der Standard und kostet für Bildungseinrichtungen nicht wirklich viel.
Dafür haben wir OpenOffice, Firefox, Freemind, VLC usw. auf den Rechnern installiert. Und zumindest der IPCop ist Linux
Vorbildlich Hmm Freemind kannte ich noch garnicht. Danke.
Gut, wenn der Strom direkt selbst bezahlt werden muss ist DC wahrscheinlich wirklich keine gute Idee.
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
What the hack ist das?und es gibt keine Wächterkartentreiber.
Also das ist meiner Erfahrung nach das geringste Problem. Die Kids lernen in der Regel schneller als jeder Betreuer. Außerdem wäre so etwas eine prima Herausforderung für sie, um sie gehirnakrobatisch auszulasten.Weiterhin hätten die Kids ebenfalls ihre Probleme damit gehabt.
Kostet aber dennoch Geld. Und was viel schwerer wiegt, MS ist nicht gerade für offene Standards sondern eher für proprietäre Abhängigkeit bekannt.Windows ist nunmal der Standard und kostet für Bildungseinrichtungen nicht wirklich viel.
Lui-Kim-Su
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.05.2002
- Beiträge
- 5.027
- Renomée
- 63
- Standort
- Kiel
- Mein Laptop
- IBM T61
- Prozessor
- T7300 Dual
- Speicher
- 4 GB
- Grafikprozessor
- Quadro NVS 140M
- Display
- 1920x1200
- HDD
- 500 GB
- Optisches Laufwerk
- Multiburner
- Netzteil
- AC und DC
- Betriebssystem
- Vista x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 15,4" Laptop mit 9-Zellen Akku ~ 7 Stunden, , Dockingstation Daheim und im Büro
Es ist müßig über denn Sinn und Unsinn von Linux zu philosophieren
Zum damaligen Zeitpunkt hatte hier keiner das Know How was nötig ist, um mit Linux das Projekt so zu realisieren wie es gewünscht war. Und es macht, zumindest für mich, keinen Sinn, ein Client/Server Netz auf zu bauen dessen Funktionsweisen und möglichen Sicherheitslücken ich nicht kenne. Zumal wie geschrieben Kinder und Betreuer damit auch ihre Probleme gehabt hätten. Es handelt sich nicht um kleine Computerfreaks (gibt auch ein Paar Ausnahmen ), sondern um Kinder die grade in der Schule begriffen haben, wie man Windows bedient. Selbst OpenOffice ist nach wie vor für viele problematisch weil eben nicht alles an der gewohnten Stelle ist. Dazu kommt noch das viele der Kinder leider eine recht niedrige Frustrationsschwelle haben .
Ich hätte liebend gerne Linux eingesetzt, es war jedoch nicht möglich. Klar ist das erstmal kostenlos - was dann aber an Folgekosten kommt, weil es hier keiner Einrichten und Warten kann, frisst alle Vorteile in 0,nix wieder auf. So haben wir ein System das einfach und sicher funktioniert und alle im Heim zufrieden stellt. Dabei fehlt zwar das Robin Hood Gefühl ein wenig - aber mit kleinen Niederlagen muss man leben
Bei den Programmen haben wir dann auch wie gesagt voll auf OS gesetzt (von ICQ und Virenscannern abgesehen). Und mit ein Paar Ausnahmen bei OpenOffice funktioniert das auch ausgezeichnet Man muss kleine Schritte machen Und wenn ich mich in fünf Jahren vielleicht mit Linux besser auskenne, spricht nichts dagegen
Zum damaligen Zeitpunkt hatte hier keiner das Know How was nötig ist, um mit Linux das Projekt so zu realisieren wie es gewünscht war. Und es macht, zumindest für mich, keinen Sinn, ein Client/Server Netz auf zu bauen dessen Funktionsweisen und möglichen Sicherheitslücken ich nicht kenne. Zumal wie geschrieben Kinder und Betreuer damit auch ihre Probleme gehabt hätten. Es handelt sich nicht um kleine Computerfreaks (gibt auch ein Paar Ausnahmen ), sondern um Kinder die grade in der Schule begriffen haben, wie man Windows bedient. Selbst OpenOffice ist nach wie vor für viele problematisch weil eben nicht alles an der gewohnten Stelle ist. Dazu kommt noch das viele der Kinder leider eine recht niedrige Frustrationsschwelle haben .
Ich hätte liebend gerne Linux eingesetzt, es war jedoch nicht möglich. Klar ist das erstmal kostenlos - was dann aber an Folgekosten kommt, weil es hier keiner Einrichten und Warten kann, frisst alle Vorteile in 0,nix wieder auf. So haben wir ein System das einfach und sicher funktioniert und alle im Heim zufrieden stellt. Dabei fehlt zwar das Robin Hood Gefühl ein wenig - aber mit kleinen Niederlagen muss man leben
Bei den Programmen haben wir dann auch wie gesagt voll auf OS gesetzt (von ICQ und Virenscannern abgesehen). Und mit ein Paar Ausnahmen bei OpenOffice funktioniert das auch ausgezeichnet Man muss kleine Schritte machen Und wenn ich mich in fünf Jahren vielleicht mit Linux besser auskenne, spricht nichts dagegen
www.dr-kaiser.euWhat the hack ist das?
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.328
- Renomée
- 300
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis die Linux - Jünger auftauchen und am liebsten alles deinstallieren würden
Dazu kann ich auch nur sagen, dass das kein Labor an der Uni ist, sondern ein Kabinett für Kinder.
Kinder wollen evtl. auch mal spielen.
Es ging nicht darum, seine persönlichen Vorlieben und Abneigungen bei der Software umzusetzen, sondern eine sinnvolle Lösung zu finden, die die User bestmöglich bedienen können. Und da würde ich die beschriebene Lösung als nonplusultra bezeichnen.
Evtl. könnte man ja noch einen Linux Rechner einrichten, wenn das Know How da ist, der dann für Interessierte da ist zum ausprobieren.
gruß
skell
P.S: ohne eine Diskussion lostreten zu wollen, deshalb im Anhang:
(es gibt auch alles unter Linux usw. usf. - schonmal versucht nen Grafiktreiber zu installieren und die Wiederholfrequenz einzustellen? - Ich würde mich nicht grad als Laie bezeichnen, aber das dauert unter Windows 5 Minuten mit Reboot - bei Linux ist man ne Stunde am Konfigurieren und es klappt immernoch nicht, wie es soll ^^)
Dazu kann ich auch nur sagen, dass das kein Labor an der Uni ist, sondern ein Kabinett für Kinder.
Kinder wollen evtl. auch mal spielen.
Es ging nicht darum, seine persönlichen Vorlieben und Abneigungen bei der Software umzusetzen, sondern eine sinnvolle Lösung zu finden, die die User bestmöglich bedienen können. Und da würde ich die beschriebene Lösung als nonplusultra bezeichnen.
Evtl. könnte man ja noch einen Linux Rechner einrichten, wenn das Know How da ist, der dann für Interessierte da ist zum ausprobieren.
gruß
skell
P.S: ohne eine Diskussion lostreten zu wollen, deshalb im Anhang:
(es gibt auch alles unter Linux usw. usf. - schonmal versucht nen Grafiktreiber zu installieren und die Wiederholfrequenz einzustellen? - Ich würde mich nicht grad als Laie bezeichnen, aber das dauert unter Windows 5 Minuten mit Reboot - bei Linux ist man ne Stunde am Konfigurieren und es klappt immernoch nicht, wie es soll ^^)
Donnervogel
Vice Admiral Special
@Lui-Kim-Su: Es gibt auch für das ICQ-Protokoll einige Software als Open Source.
Kann dir da nur Pidgin ans Herz legen. Oder schau mal hier.
Nur mal so als Tipp .
http://de.wikipedia.org/wiki/Pidgin_(Instant_Messenger)
Full ack, da hatte ick damals auch meine Probleme (als Neuling). Zudem kommt hinzu, dass es bei jeder Grafikkarte und bei jedem Monitor andere Einstellungen in der xorg.conf sind. Wenn man die Datei erstmal eigentstellt hat, soltle man sie gut sichern .
Insofern, ist die Entscheidung wohl korrekt gewesen, sich gegen Linux zu entscheiden, wenn kaum KnofHoff besteht. Leider.
Kann dir da nur Pidgin ans Herz legen. Oder schau mal hier.
Nur mal so als Tipp .
http://de.wikipedia.org/wiki/Pidgin_(Instant_Messenger)
P.S: ohne eine Diskussion lostreten zu wollen, deshalb im Anhang:
(es gibt auch alles unter Linux usw. usf. - schonmal versucht nen Grafiktreiber zu installieren und die Wiederholfrequenz einzustellen? - Ich würde mich nicht grad als Laie bezeichnen, aber das dauert unter Windows 5 Minuten mit Reboot - bei Linux ist man ne Stunde am Konfigurieren und es klappt immernoch nicht, wie es soll ^^)
Full ack, da hatte ick damals auch meine Probleme (als Neuling). Zudem kommt hinzu, dass es bei jeder Grafikkarte und bei jedem Monitor andere Einstellungen in der xorg.conf sind. Wenn man die Datei erstmal eigentstellt hat, soltle man sie gut sichern .
Insofern, ist die Entscheidung wohl korrekt gewesen, sich gegen Linux zu entscheiden, wenn kaum KnofHoff besteht. Leider.
Busch_Jaeger
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 19.02.2004
- Beiträge
- 133
- Renomée
- 0
Erstmal auch von mir dicken RESPEKT. Finde die gesamte Aktion einfach super. Gerade als junger Mensch ist es wichtig, sich mit PC&Co. zu beschäftigen, um damit einen intuitiven Umgang zu erlernen. Gerade diese gefühlte Leichtgängigkeit beim Erlernen neuer Software/Hardware (beziehe mich da mal groß gedacht auch auf Handy-OS usw.), ist genau das, was älteren Menschen, die sowas noch nie gesehen haben, besonders schwer fällt. Deswegen Daumen hoch!
Und auch hier, will keine Diskussion anfangen deswegen in Klammern und als P.P.S gedacht, spricht mir aber sehr aus der Seele
{{
Und ich dachte, ich bin der Einzige, der es nicht so unkompliziert findet. DANKE.
}}
Und auch hier, will keine Diskussion anfangen deswegen in Klammern und als P.P.S gedacht, spricht mir aber sehr aus der Seele
{{
Ich würde mich nicht grad als Laie bezeichnen, aber das dauert unter Windows 5 Minuten mit Reboot - bei Linux ist man ne Stunde am Konfigurieren und es klappt immernoch nicht, wie es soll ^^
Und ich dachte, ich bin der Einzige, der es nicht so unkompliziert findet. DANKE.
}}
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Umso wichtiger ist es, auf alternative Software zu setzen (was ihr ja auch gemacht habt). Dein Beispiel zeigt sehr deutlich, dass beim Umgang mit Computern nicht die Prinzipien gelernt werden, sondern das jeweilige Werkzeug in- und auswendig. Ist ein sehr weit verbreitetes Problem.Zum damaligen Zeitpunkt hatte hier keiner das Know How was nötig ist, um mit Linux das Projekt so zu realisieren wie es gewünscht war. Und es macht, zumindest für mich, keinen Sinn, ein Client/Server Netz auf zu bauen dessen Funktionsweisen und möglichen Sicherheitslücken ich nicht kenne. Zumal wie geschrieben Kinder und Betreuer damit auch ihre Probleme gehabt hätten. Es handelt sich nicht um kleine Computerfreaks (gibt auch ein Paar Ausnahmen ), sondern um Kinder die grade in der Schule begriffen haben, wie man Windows bedient. Selbst OpenOffice ist nach wie vor für viele problematisch weil eben nicht alles an der gewohnten Stelle ist.
Haben Kinder eigentlich allgemein. Dafür versuchen sie es recht schnell erneut, das jeweilige Problem zu lösen. Ist Teil des Spieltriebs, der es ihnen auch ermöglicht, sehr schnell neue Dinge zu lernen. Man sollte Kinder da nicht unterschätzen.Dazu kommt noch das viele der Kinder leider eine recht niedrige Frustrationsschwelle haben .
Setz doch so lange die Kids zwecks Administration daran. Die lernen das vermutlich schneller als du. (nur ein Scherz)Ich hätte liebend gerne Linux eingesetzt, es war jedoch nicht möglich. Klar ist das erstmal kostenlos - was dann aber an Folgekosten kommt, weil es hier keiner Einrichten und Warten kann, frisst alle Vorteile in 0,nix wieder auf. So haben wir ein System das einfach und sicher funktioniert und alle im Heim zufrieden stellt. Dabei fehlt zwar das Robin Hood Gefühl ein wenig - aber mit kleinen Niederlagen muss man leben
Bei den Programmen haben wir dann auch wie gesagt voll auf OS gesetzt (von ICQ und Virenscannern abgesehen). Und mit ein Paar Ausnahmen bei OpenOffice funktioniert das auch ausgezeichnet Man muss kleine Schritte machen Und wenn ich mich in fünf Jahren vielleicht mit Linux besser auskenne, spricht nichts dagegen
Hm, so richtig werde ich aus dem Teil noch nicht schlau. An sich sollte sich das doch alles mit Bordmitteln, ohne extra Hardware erledigen lassen.
Donnervogel
Vice Admiral Special
Man Puck, nicht jeder will sich zum Linux-Jünger bekehren lassen! Nehms doch einfach mal so hin!
Nicht jeder? Wäre sowieso n Wunder, wenn sich mal einer bekehren lassen würde. Meistens ist es sehr schwer, hart eingesessene Windows-Nutzer zum Umdenken zu bewegen. Kenne keinen (außer meinem Bruder) bei dem das geklappt hat. Also von "jeder" kann keine Rede sein.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 120
- Aufrufe
- 16K
- Antworten
- 64
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 346
- Aufrufe
- 56K
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1K