Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Prognose-Board: Wie geht es bei AMD weiter? Entwicklungen / Strategien / Maßnahmen, die AMD betreffen bzw. die AMD treffen könnte
- Ersteller BavarianRealist
- Erstellt am
Woerns
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.02.2003
- Beiträge
- 2.933
- Renomée
- 191
Zum MI300 schreibt "The Register": AMD Teases Details On Future MI300 Hybrid Compute Engines
MfG
MfG
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 20.024
- Renomée
- 2.322
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP PAVILION 14-dk0002ng
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 16 GB G.Skill Trident Z DDR5 60000 CL32-38-38-96
- Grafikprozessor
- ASUS TUF Gaming Radeon RX 6900 XT TOP Edition
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- 2 x Samsung 980 Pro 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Corsair 500D Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- Corsair K70 MX Red / 2. Rechner&Server Sharkoon SGK3 Blue
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server Sharkoon Light2 180
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x NF-F12 u. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. Corsair HS80 Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Strategisch (wie viel produziert den AMD noch in 12 oder 14nm!?) sicher gut. Den Wert dieses Weges wird sich erst in einiger Zeit abzeichnen solange China nicht Amok auf der Insel laeuft.
Aber gut, dass sie das machen - auch wenn die wirtschaftliche Bedeutung aktuell eher gering ist (oder?).
Gruss,
TNT
BavarianRealist
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.02.2010
- Beiträge
- 3.348
- Renomée
- 80
Meines Erachtens wäre es nicht klug von AMD, nicht wenigstens mit einem Produkt (z.B. Navi33, eher Barcelo mit CPU und RDNA2) zumindest einen aktuellen Samsung-Prozess zu testen. In der aktuellen Situation (politisch aber auch preislich bezüglich der TSMC-Wafer) halte ich das für strategisch wichtig. Letzlich dürfte man mit der RDNA2-Portierung für den Samsung Mobile-Chip sowieso schon etwas Erfahrung gesammelt haben. Und womöglich will man einfach nicht, dass TSMC erfährt, was man mit Samsung planen könnte sodass die Kooperation in 12nm/14nm hier als Vorwand dienen könnte. Hat man nicht noch reichlich 12nm-Wafer bei Globalfoundries geordert?
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.845
- Renomée
- 407
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Ich denke solche Testings neuer Prozesse findet ständig statt. Dafür sorgt sicherlich schon der Samsung Vertrieb 

Zuletzt bearbeitet:
Shearer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.11.2001
- Beiträge
- 2.996
- Renomée
- 59
- Standort
- Munich, Germany
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G5 AMD Ryzen R7 2700U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4590T 4x 2.00 GHz
- Mainboard
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Kühlung
- HP
- Speicher
- 2x 8 GB DDR3, Corsair
- Grafikprozessor
- Intel HD4600
- Display
- HP E273q + HP LP2475w
- SSD
- 256 GB Samsung XP941
- HDD
- 1000 GB Crucial MX500
- Soundkarte
- Intel Onboard
- Gehäuse
- HP Elitedesk 800 DM G1
- Netzteil
- HP 65W
- Betriebssystem
- Win10 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
aber ein ganzes Produkt auf einem anderen Prozess zum laufen zu bringen, kostet sicherlich etliche Millionen und entsprechend Zeit, dass wäre schon ein echtes Commitment beider Parteien.
Edit: Völlig vergessen, das GlobalFoundries den Samsung Prozess lizensiert hatte... dann dürfte es ein Stück einfacher und etwas günstiger sein.
Edit: Völlig vergessen, das GlobalFoundries den Samsung Prozess lizensiert hatte... dann dürfte es ein Stück einfacher und etwas günstiger sein.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.845
- Renomée
- 407
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.

Samsung fails to secure advanced chip manufacturing orders from AMD
According to a new report from DigiTimes, Samsung Foundry was able to secure orders from AMD to manufacture only those ...

According to a new report from DigiTimes, Samsung Foundry was able to secure orders from AMD to manufacture only those APUs and GPUs based on the 14nm fabrication process. The South Korean conglomerate failed to grab orders from AMD to manufacture the company’s more advanced chips based on 5nm, 6nm, and 7nm fabrication processes, such as Zen 3, Zen 3+, and Zen 4.
Reportedly, the new chips from AMD will be manufactured by TSMC and GlobalFoundries, at least till 2025, and the two semiconductor manufacturers will be AMD’s major partners for the next three years. Samsung has the technology to manufacture not only 5nm but also 4nm and even 3nm semiconductors.
However, the 4nm and 5nm chips manufactured by Samsung are considered to be less efficient than those produced by TSMC. So, that could be one of the reasons why AMD has chosen TSMC (and GF) to manufacture its new chips. However, the exact details of why Samsung didn’t get the order are still unknown.
NEO83
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.01.2016
- Beiträge
- 3.741
- Renomée
- 384
- Standort
- Wilhelmshaven
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Kraftzwerg
- Mein Laptop
- Lenovo Legion 5
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5 13600K
- Mainboard
- GIGABYTE Z690I AORUS Ultra
- Kühlung
- be quiet! Pure Rock
- Speicher
- G.Skill Flare X5 Kit 32GB DDR5-6000 CL36
- Grafikprozessor
- AMD RX6700XT
- Display
- MSI Optix MAG271CQR, WQHD@144Hz
- SSD
- MSI Spatium M390 500GB, WD Blue SN570 1 TB
- Optisches Laufwerk
- USB BD-Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Cooler Master MasterBox NR200P
- Netzteil
- orsair SF Series Platinum SF750
- Tastatur
- Logitech G815
- Maus
- Logitech G502 SE
- Betriebssystem
- Windows 11 64Bit
- Webbrowser
- FireFox
- Internetanbindung
-
▼165MBit
▲46MBit
Vllt kann Samsung nochmal anklopfen wenn sie ihren GAA Prozess am laufen haben und nachgewiesen haben das er gut ist, soviel billiger kann Samsung garnicht anbieten das AMD wechselt solange deren Prozesse wesentlich schlechter sind als die von TSMC, leider ...
BavarianRealist
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.02.2010
- Beiträge
- 3.348
- Renomée
- 80
....das heißt ja noch lange nicht, dass AMD in nächster Zeit nicht doch noch Orders bei Samsung platziert. Vermutlich hat man erst mal genug Wafer geordert und wartet einfach auf ein gutes (=besseres) Angebot von Samsung?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.067
- Renomée
- 1.519
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wenn es so wie in der Vergangenheit läuft wird wohl eher erstmal ein Pilotprodukt im unteren Leistungsbereich starten (seinerzeit Ontario/Zacate) und später mit performanteren Produkten (damals Kabini, Temash/Beema/Mullins) aufgestockt und weiterentwickelt werden.
Lange Rede, kurzer Sinn, man wird mit einem neuen Auftragsfertiger wohl mit neuen Produkten in einer eigenen Produktgruppe starten. Da bietet sich erneut das Loch im unteren Performance Bereich geradezu an. Vielleicht wird ja darüber die AM4 Plattform mit neuen Produkten versorgt?
Lange Rede, kurzer Sinn, man wird mit einem neuen Auftragsfertiger wohl mit neuen Produkten in einer eigenen Produktgruppe starten. Da bietet sich erneut das Loch im unteren Performance Bereich geradezu an. Vielleicht wird ja darüber die AM4 Plattform mit neuen Produkten versorgt?
BavarianRealist
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.02.2010
- Beiträge
- 3.348
- Renomée
- 80
AMD soll bei Samsung nur 14/12nm-Wafer geordert haben, also in etwa das Gleiche wie bei GF, soll ja der Prozess von Samsung sein. Nachdem AMD bereits die Orders bei GF vor einiger Zeit erhöht hat, wozu dann noch zusätzliche bei Samsung, wo der Markt aktuell so schwach ist?
Das Ganze könne Sinn machen:
Aktuell verwendet AMD für seine Cache- und I/O-Dice den modernen 6nm-Prozess von TSMC, obwohl die Vorteile von 6nm zu 12nm für Cache nicht groß und für I/O nahe Null liegen dürften. Meine Vermutung: noch ist man für die Chiplet-Technologie komplett an TSMC gebunden, weil diese Chiplet-Verbindungs-Technologie GF/Samsung noch nicht haben bzw. keine dazu Komaptible Verbundtechnologie. Bei TSMC hat man erst ab 7nm entwickelt, d.h. man hat nichts auf TSMCs 10/12nm-Prozesse realisiert, d.h. der 6nm-Prozess ist hier quasi der Günstigste von TSMC, in dem an alle Building-Blocks hat.
Der Chiplet-Aufbau wird aber noch viel interessanter, wenn man mehr und mehr unterschiedliche Wafer (unterschiedliche Hersteller und Strukturbreiten) kombinieren kann, sodass man noch viel gezielter und optimierter aufteilen/auslagern kann. Bei GF kommt mir dabi vor allem die SOI-Technologie wieder in den Sinn, weil diese spezielle Fähigkeiten besitzt, die im Chiplet-Aufbau besonders interessant werden dürften, z.B. extrem niedrige Verlustleistung (wenig Wärme-Emission, gut für 3D-Aufbau) und gute I/O-Leistungen.
Zuletzt sollen die 22nm/12nm-SOI-Chips vor allem in der Entwicklung ungleich günstiger sein, sodass es sich mehr und mehr lohnen könnte, hierauf sehr spezielle Chiplets zu entwickeln, vor allem z.B. für Xilinx.
Jedenfalls erwarte ich, dass AMD mehr und mehr nur noch die Compute-Einheiten, die gut shrinken und von kleineren Strukturen profitieren, in 5nm und 3nm entwickelt und den Rest (Cache, I/O) sogar versucht, wieder in günstigere (optimierte ältere) Prozesse zu packen. Könnten bei RDNA4 die GPUs in 5nm- oder gar schon 3nm-Chiplets dann gar mit Chiplets in 12nm (statt 6nm) für die Cache/I/O (von Samsung oder GF) kombiniert werden?
Das Ganze könne Sinn machen:
Aktuell verwendet AMD für seine Cache- und I/O-Dice den modernen 6nm-Prozess von TSMC, obwohl die Vorteile von 6nm zu 12nm für Cache nicht groß und für I/O nahe Null liegen dürften. Meine Vermutung: noch ist man für die Chiplet-Technologie komplett an TSMC gebunden, weil diese Chiplet-Verbindungs-Technologie GF/Samsung noch nicht haben bzw. keine dazu Komaptible Verbundtechnologie. Bei TSMC hat man erst ab 7nm entwickelt, d.h. man hat nichts auf TSMCs 10/12nm-Prozesse realisiert, d.h. der 6nm-Prozess ist hier quasi der Günstigste von TSMC, in dem an alle Building-Blocks hat.
Der Chiplet-Aufbau wird aber noch viel interessanter, wenn man mehr und mehr unterschiedliche Wafer (unterschiedliche Hersteller und Strukturbreiten) kombinieren kann, sodass man noch viel gezielter und optimierter aufteilen/auslagern kann. Bei GF kommt mir dabi vor allem die SOI-Technologie wieder in den Sinn, weil diese spezielle Fähigkeiten besitzt, die im Chiplet-Aufbau besonders interessant werden dürften, z.B. extrem niedrige Verlustleistung (wenig Wärme-Emission, gut für 3D-Aufbau) und gute I/O-Leistungen.
Zuletzt sollen die 22nm/12nm-SOI-Chips vor allem in der Entwicklung ungleich günstiger sein, sodass es sich mehr und mehr lohnen könnte, hierauf sehr spezielle Chiplets zu entwickeln, vor allem z.B. für Xilinx.
Jedenfalls erwarte ich, dass AMD mehr und mehr nur noch die Compute-Einheiten, die gut shrinken und von kleineren Strukturen profitieren, in 5nm und 3nm entwickelt und den Rest (Cache, I/O) sogar versucht, wieder in günstigere (optimierte ältere) Prozesse zu packen. Könnten bei RDNA4 die GPUs in 5nm- oder gar schon 3nm-Chiplets dann gar mit Chiplets in 12nm (statt 6nm) für die Cache/I/O (von Samsung oder GF) kombiniert werden?
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.845
- Renomée
- 407
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Ich spekuliere eher, dass AMD 14nm-aktive Interposer vorbereitet mit so viel 14/12nm Volumen. Das ist für mich das einzige plausible warum da der Bedarf an Wafer-Fläche steigt. Möglicherweise ist der Kostenfaktor und die Lieferzuverlässigkeit hier an einem Punkt, wo die Substrate zu teuer und schwer lieferbar bleiben auf lange Sicht. Daher lohnt es sich vielleicht da den nächsten Step jetzt zu gehen.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 23.908
- Renomée
- 9.367
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
AMD soll bei Samsung nur 14/12nm-Wafer geordert haben, also in etwa das Gleiche wie bei GF, soll ja der Prozess von Samsung sein. Nachdem AMD bereits die Orders bei GF vor einiger Zeit erhöht hat, wozu dann noch zusätzliche bei Samsung, wo der Markt aktuell so schwach ist?
Hatte man die Order bei GF wirklich erhöht? Ich kann mich nur dran erinnern, dass das Waferabkommen um ein Jahr verlängert wurde und das Volumen in US-Dollar sich nur geringfügig erhöht hatte.
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.290
- Renomée
- 161
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G6
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 AORUS Master
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64GB G.SKILL Trident Z RGB F4-3466C16Q-64GTZR
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- SSD
- Samsung 970 Evo 512GB & Sandisk 3D Ultra 2TB
- HDD
- Toshiba 2TB
- Soundkarte
- Realtek ALC1220
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- Seasonic PRIME Platinum 850W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
AMD hat "still und heimlich" (naja, es ist bisher einfach nicht groß aufghefallen
) eine Patch-Serie für Linux eingereicht, die den Grundstein für den sog. CDX Bus legt. Dieser dient als Anbindung von FPGAs direkt auf/in zukünftigen APUs. Phoronix.com berichtet darüber.
Introduces AMD CDX bus, which provides a mechanism to discover/rescan CDX devices. The CDX devices are memory mapped on system bus for embedded CPUs.
CDX controller interacts with the firmware to query different CDX devices present in the Fabric and expose them to the Linux host on CDX bus.
This patch series:
- Introduces the CDX bus and CDX devices.
- Device tree binding for CDX controller
- Support for CDX bus in arm-smmu-v3 driver
- Add MCDI (Management CPU Driver Interface) as a protocol for communication with RPU Firmware
- Support RPMSg channel for Firmware communication
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.845
- Renomée
- 407
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Also mit der neuesten Streichung in Intels Server-GPU Roadmap sieht es für AMD gut aus mit dem adressierten Markt von MI300. Da sind sie nun quasi konkurrenzlos (Nvidias ARM-Hopper wird ein kleineres TAM haben), da Intel erst nach 2025 (ungewiß wann) neue Server GPUs bringt. Falcon Shore kommt nun als GPU-only ohne CPU-Kerne.
www.heise.de
www.servethehome.com

HPC-"XPUs": Intel hinkt AMD und Nvidia Jahre hinterher
Intel streicht seine Roadmap für Server-GPUs zusammen; "Rialto Bridge" erscheint nicht mehr. "Falcon Shores" bekommt vorerst keine CPU-Kerne.
Intel bringt bis zum Jahr 2025 keine neuen GPU-Beschleuniger für Server. Eigentlich sollten bis dahin zwei Modelle erscheinen: Rialto Bridge als Nachfolger des Multi-Chip-Ungetüms Ponte Vecchio und Lancaster Sound als Nachfolger für Arctic Sound, primär für De- und Encoding von Videostreams in Rechenzentren. Beide GPUs werden nicht mehr erscheinen.
Das gab Jeff McVeigh in einer Mitteilung bekannt. Er ist vorübergehend Intels Leiter der Sparte Accelerated Computing Systems and Graphics, nachdem der vorherige Leiter Raja Koduri wieder auf seinen Posten als Chefarchitekt zurückgekehrt war. Zur Ankündigung Ende 2022 versicherte Intel noch, dass es keine Änderungen an der Roadmap geben soll. Nun spricht Intel von einem 2-Jahres-Rhythmus, der aufgeht, wenn man Ponte Vecchio als 2023er-Produkt betrachtet. Eigentlich sollte der Beschleuniger schon 2021 erscheinen.

Intel Announces it is 3 Years Behind AMD and NVIDIA in XPU HPC
Intel announced the end of the traditional CPU and GPU HPC architecture as we know it with some big roadmap updates
Intel Announces it is 3 Years Behind AMD and NVIDIA in XPU HPC
Intel did not say the above, or put it in a new roadmap, but parsing the announcements:
What this effectively means is that Intel will not have a new GPU offering between now 2023 and 2025.
- Rialto Bridge is discontinued
- The next Max Series XPU/GPU will be Falcon Shores in 2025
Update: Intel contacted us to clarify its roadmap. Falcon Shores 2025 will be a GPU architecture, not with CPU cores. Intel told us that the vision for Falcon Shores is still XPU, but 2025 Falcon Shores is GPU focused. The “traditional” part is a GPU-only offering, Falcon Shores will offer different IP blocks as part of an overall XPU offering, but that will not be the 2025 generation.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 23.908
- Renomée
- 9.367
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Angeblich hat Intel wieder Probleme beim Fertigungsprozess Intel 4.
Obs stimmt keine Ahnung. Imo verhebt sich Intel immer noch daran, dass man zu viele verschiedene Tiles auf einmal machen will.
Derweil geht es bei AMD softwareseitig voran, indem Version 1.1 des Unified Infererence Frontend for AI released wurde:
Obs stimmt keine Ahnung. Imo verhebt sich Intel immer noch daran, dass man zu viele verschiedene Tiles auf einmal machen will.
Derweil geht es bei AMD softwareseitig voran, indem Version 1.1 des Unified Infererence Frontend for AI released wurde:

vinacis_vivids
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 713
- Renomée
- 15

AMD Says It Is Possible To Develop An NVIDIA RTX 4090 Competitor With RDNA 3 GPUs But They Decided Not To Due To Increased Cost & Power
AMD said that they can develop a RDNA 3 "Radeon RX 7000" GPU that competes with the NVIDIA RTX 4090 but won't due to increase power & cost.

AMD's GPU-Strategie für Gamer im Interview mit Rick Bergmann.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 976
- Antworten
- 694
- Aufrufe
- 85K
- Antworten
- 71
- Aufrufe
- 11K