App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Projektnews MilkyWay@home: Separation Project Coming To An End
- Ersteller P3D-Bot
- Erstellt am
P3D-Bot
Bot von P3D
Dear Volunteers,
We are beginning to sunset the Separation project (note that this is different from the N-Body project, which still needs your help!!!). Thanks to your computational contributions, we have completed the goals that we set out to accomplish with this the project, so we are going to shut down the Separation project in the near future. We are planning on submitting a paper containing the final results of the Separation project to an academic journal in the near future. It is possible that the reviewer may request revisions that involve re-running Separation data, in which case we might bring it back for a short time, but until that happens we do not need your computer time for this. We would like to sincerely thank you for all the time and effort that you spent helping us complete this substantial task. We owe the success of the project to you all.
With this announcement comes a few updates to MilkyWay@home: MilkyWay@home will continue to exist, but only as the Nbody project. Because of the complexity of running Nbody tree codes on GPUs, there is little speed-up from running Nbody on a GPU compared to an equivalent CPU. Although we did beta-test a full GPU Nbody application, we have decided not to deploy it due to concerns over maintaining its support; among other issues, supporting GPU Nbody would require changing the GPU code every time the CPU code is updated, and making sure every change is tested and works identically on both platforms. Since we are actively working on extensions of the Nbody code that include such things as the effects of the Large Magellanic Cloud's gravity and the consequences of self-interacting dark matter on the formation of tidal streams, this parallel support would be difficult. So, when Separation shuts down, we will be ending GPU support for MilkyWay@home. This will have the greatest impact on people who crunch lots of Separation work units on high-end GPUs; these users can expect to earn a much lower amount of credit per time than they did before. If you contribute only CPU cycles, your ability to earn credit will be unaffected. We still want as many people to contribute CPU time to MilkyWay@home as possible! However, we understand that if your goal is to use GPUs to obtain a large amount of credit quickly, there are more efficient ways to do this and other projects that can better use your resources.
We would appreciate your input on this because we expect that it will probably take some time for GPU-oriented users to swap that hardware over to different projects. How long would you like us to wait before we shut down Separation?
Again, thank you so much for letting us use your processors! They have not only increased our knowledge of the Milky Way galaxy that we live in, but they have also contributed to five PhD theses and trained dozens of undergraduate students to build and maintain large and complex computing systems. These students and I thank you for your contributions. We will be posting the results of the final Separation project results probably later this year, after they have gone through the peer review process (which takes about six months on average, with wide variability).
Best,
Tom & Prof. Newberg
Lese weiter bei MilkyWay@home....
We are beginning to sunset the Separation project (note that this is different from the N-Body project, which still needs your help!!!). Thanks to your computational contributions, we have completed the goals that we set out to accomplish with this the project, so we are going to shut down the Separation project in the near future. We are planning on submitting a paper containing the final results of the Separation project to an academic journal in the near future. It is possible that the reviewer may request revisions that involve re-running Separation data, in which case we might bring it back for a short time, but until that happens we do not need your computer time for this. We would like to sincerely thank you for all the time and effort that you spent helping us complete this substantial task. We owe the success of the project to you all.
With this announcement comes a few updates to MilkyWay@home: MilkyWay@home will continue to exist, but only as the Nbody project. Because of the complexity of running Nbody tree codes on GPUs, there is little speed-up from running Nbody on a GPU compared to an equivalent CPU. Although we did beta-test a full GPU Nbody application, we have decided not to deploy it due to concerns over maintaining its support; among other issues, supporting GPU Nbody would require changing the GPU code every time the CPU code is updated, and making sure every change is tested and works identically on both platforms. Since we are actively working on extensions of the Nbody code that include such things as the effects of the Large Magellanic Cloud's gravity and the consequences of self-interacting dark matter on the formation of tidal streams, this parallel support would be difficult. So, when Separation shuts down, we will be ending GPU support for MilkyWay@home. This will have the greatest impact on people who crunch lots of Separation work units on high-end GPUs; these users can expect to earn a much lower amount of credit per time than they did before. If you contribute only CPU cycles, your ability to earn credit will be unaffected. We still want as many people to contribute CPU time to MilkyWay@home as possible! However, we understand that if your goal is to use GPUs to obtain a large amount of credit quickly, there are more efficient ways to do this and other projects that can better use your resources.
We would appreciate your input on this because we expect that it will probably take some time for GPU-oriented users to swap that hardware over to different projects. How long would you like us to wait before we shut down Separation?
Again, thank you so much for letting us use your processors! They have not only increased our knowledge of the Milky Way galaxy that we live in, but they have also contributed to five PhD theses and trained dozens of undergraduate students to build and maintain large and complex computing systems. These students and I thank you for your contributions. We will be posting the results of the final Separation project results probably later this year, after they have gone through the peer review process (which takes about six months on average, with wide variability).
Best,
Tom & Prof. Newberg
Lese weiter bei MilkyWay@home....
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.596
- Renomée
- 1.310
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
Liebe Freiwillige,
Wir beginnen damit, das Separation-Projekt auslaufen zu lassen (bitte beachten Sie, dass dies etwas anderes ist als das N-Body-Projekt, das immer noch Ihre Hilfe benötigt!!!). Dank Ihrer rechnerischen Beiträge haben wir die Ziele, die wir mit diesem Projekt erreichen wollten, erreicht, so dass wir das Separation-Projekt in naher Zukunft einstellen werden. Wir planen, in naher Zukunft eine Arbeit mit den Endergebnissen des Separation-Projekts bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift einzureichen. Es ist möglich, dass der Gutachter Überarbeitungen verlangt, die eine erneute Ausführung der Separation-Daten beinhalten, in diesem Fall könnten wir das Projekt für eine kurze Zeit zurückbringen, aber bis das passiert, brauchen wir Ihre Computerzeit dafür nicht. Wir möchten Ihnen aufrichtig für all die Zeit und Mühe danken, die Sie aufgewandt haben, um uns bei der Bewältigung dieser umfangreichen Aufgabe zu helfen. Wir verdanken den Erfolg des Projekts Ihnen allen.
Mit dieser Ankündigung gehen auch einige Änderungen an MilkyWay@home einher: MilkyWay@home wird weiterhin existieren, aber nur noch als Nbody-Projekt. Aufgrund der Komplexität der Ausführung von Nbody-Baumcodes auf GPUs gibt es nur einen geringen Geschwindigkeitszuwachs bei der Ausführung von Nbody auf einer GPU im Vergleich zu einer entsprechenden CPU. Obwohl wir eine vollständige GPU-Nbody-Anwendung in der Beta-Phase getestet haben, haben wir uns entschieden, sie nicht einzusetzen, da wir Bedenken bezüglich der Aufrechterhaltung der Unterstützung haben; neben anderen Problemen würde die Unterstützung von GPU-Nbody erfordern, dass der GPU-Code jedes Mal geändert wird, wenn der CPU-Code aktualisiert wird, und dass sichergestellt wird, dass jede Änderung getestet wird und auf beiden Plattformen identisch funktioniert. Da wir aktiv an Erweiterungen des Nbody-Codes arbeiten, die z. B. die Auswirkungen der Schwerkraft der Großen Magellanschen Wolke und die Folgen der selbst wechselwirkenden dunklen Materie auf die Bildung von Gezeitenströmen einbeziehen, wäre diese parallele Unterstützung schwierig. Daher werden wir mit der Abschaltung von Separation auch die GPU-Unterstützung für MilkyWay@home einstellen. Dies wird sich vor allem auf diejenigen auswirken, die viele Separation-Workunits auf High-End-GPUs berechnen; diese Nutzer müssen damit rechnen, dass sie weniger Credits pro Zeit verdienen werden als bisher. Wenn Sie nur CPU-Zyklen beisteuern, wird Ihre Fähigkeit, Credits zu verdienen, nicht beeinträchtigt. Wir möchten immer noch, dass so viele Leute wie möglich CPU-Zeit zu MilkyWay@home beitragen! Wir verstehen jedoch, dass es effizientere Wege gibt, wenn Sie GPUs nutzen möchten, um schnell eine große Menge an Credits zu erhalten, und dass andere Projekte Ihre Ressourcen besser nutzen können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dazu äußern würden, denn wir gehen davon aus, dass es einige Zeit dauern wird, bis GPU-orientierte Nutzer ihre Hardware auf andere Projekte umstellen werden. Wie lange sollen wir Ihrer Meinung nach warten, bevor wir Separation abschalten?
Nochmals vielen Dank, dass wir Ihre Prozessoren nutzen dürfen! Sie haben nicht nur unser Wissen über die Milchstraßengalaxie, in der wir leben, erweitert, sondern auch zu fünf Doktorarbeiten beigetragen und Dutzende von Studenten im Grundstudium darin geschult, große und komplexe Computersysteme aufzubauen und zu warten. Diese Studenten und ich danken Ihnen für Ihre Beiträge. Wir werden die endgültigen Ergebnisse des Separation-Projekts voraussichtlich im Laufe des Jahres veröffentlichen, nachdem sie das Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben (das im Durchschnitt etwa sechs Monate dauert, wobei es große Schwankungen gibt).
Beste Grüße,
Tom & Prof. Newberg
Lesen Sie weiter bei MilkyWay@home....
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Wir beginnen damit, das Separation-Projekt auslaufen zu lassen (bitte beachten Sie, dass dies etwas anderes ist als das N-Body-Projekt, das immer noch Ihre Hilfe benötigt!!!). Dank Ihrer rechnerischen Beiträge haben wir die Ziele, die wir mit diesem Projekt erreichen wollten, erreicht, so dass wir das Separation-Projekt in naher Zukunft einstellen werden. Wir planen, in naher Zukunft eine Arbeit mit den Endergebnissen des Separation-Projekts bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift einzureichen. Es ist möglich, dass der Gutachter Überarbeitungen verlangt, die eine erneute Ausführung der Separation-Daten beinhalten, in diesem Fall könnten wir das Projekt für eine kurze Zeit zurückbringen, aber bis das passiert, brauchen wir Ihre Computerzeit dafür nicht. Wir möchten Ihnen aufrichtig für all die Zeit und Mühe danken, die Sie aufgewandt haben, um uns bei der Bewältigung dieser umfangreichen Aufgabe zu helfen. Wir verdanken den Erfolg des Projekts Ihnen allen.
Mit dieser Ankündigung gehen auch einige Änderungen an MilkyWay@home einher: MilkyWay@home wird weiterhin existieren, aber nur noch als Nbody-Projekt. Aufgrund der Komplexität der Ausführung von Nbody-Baumcodes auf GPUs gibt es nur einen geringen Geschwindigkeitszuwachs bei der Ausführung von Nbody auf einer GPU im Vergleich zu einer entsprechenden CPU. Obwohl wir eine vollständige GPU-Nbody-Anwendung in der Beta-Phase getestet haben, haben wir uns entschieden, sie nicht einzusetzen, da wir Bedenken bezüglich der Aufrechterhaltung der Unterstützung haben; neben anderen Problemen würde die Unterstützung von GPU-Nbody erfordern, dass der GPU-Code jedes Mal geändert wird, wenn der CPU-Code aktualisiert wird, und dass sichergestellt wird, dass jede Änderung getestet wird und auf beiden Plattformen identisch funktioniert. Da wir aktiv an Erweiterungen des Nbody-Codes arbeiten, die z. B. die Auswirkungen der Schwerkraft der Großen Magellanschen Wolke und die Folgen der selbst wechselwirkenden dunklen Materie auf die Bildung von Gezeitenströmen einbeziehen, wäre diese parallele Unterstützung schwierig. Daher werden wir mit der Abschaltung von Separation auch die GPU-Unterstützung für MilkyWay@home einstellen. Dies wird sich vor allem auf diejenigen auswirken, die viele Separation-Workunits auf High-End-GPUs berechnen; diese Nutzer müssen damit rechnen, dass sie weniger Credits pro Zeit verdienen werden als bisher. Wenn Sie nur CPU-Zyklen beisteuern, wird Ihre Fähigkeit, Credits zu verdienen, nicht beeinträchtigt. Wir möchten immer noch, dass so viele Leute wie möglich CPU-Zeit zu MilkyWay@home beitragen! Wir verstehen jedoch, dass es effizientere Wege gibt, wenn Sie GPUs nutzen möchten, um schnell eine große Menge an Credits zu erhalten, und dass andere Projekte Ihre Ressourcen besser nutzen können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dazu äußern würden, denn wir gehen davon aus, dass es einige Zeit dauern wird, bis GPU-orientierte Nutzer ihre Hardware auf andere Projekte umstellen werden. Wie lange sollen wir Ihrer Meinung nach warten, bevor wir Separation abschalten?
Nochmals vielen Dank, dass wir Ihre Prozessoren nutzen dürfen! Sie haben nicht nur unser Wissen über die Milchstraßengalaxie, in der wir leben, erweitert, sondern auch zu fünf Doktorarbeiten beigetragen und Dutzende von Studenten im Grundstudium darin geschult, große und komplexe Computersysteme aufzubauen und zu warten. Diese Studenten und ich danken Ihnen für Ihre Beiträge. Wir werden die endgültigen Ergebnisse des Separation-Projekts voraussichtlich im Laufe des Jahres veröffentlichen, nachdem sie das Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben (das im Durchschnitt etwa sechs Monate dauert, wobei es große Schwankungen gibt).
Beste Grüße,
Tom & Prof. Newberg
Lesen Sie weiter bei MilkyWay@home....
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.243
- Renomée
- 1.389
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.3754 / Server 20348.2031
- Webbrowser
- Edge 119.0.2151.72
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Ach nö was sollen dann die AMD Carrizo, Bristol Ridge und Stoney Ridge APUs noch rechnen?
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.921
- Renomée
- 1.650
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Damit wird die VII ja dann auch zum Dinosaurier. 

sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.888
- Renomée
- 1.800
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Irgendwie wird die Wiederinbetriebnahme meiner GPU Cruncher für mich immer uninteressanter....
boehser_wolf
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 503
- Renomée
- 64
- Aktuelle Projekte
- Einstein,Milkyway,
- Lieblingsprojekt
- seti@home
- Meine Systeme
- Radeon VII, GTX 1080, Vega64, alle Karten @Wakü /5900x,5950x
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Asrock 470X Taichi Ultimate
- Kühlung
- Heatkiller IV
- Speicher
- 64 GB DDR 4 3600 Corsair
- Grafikprozessor
- Radeon 6900xt@Wakü
- Display
- Dell 27" S2721DFGA
- SSD
- Samsung Evo 970 Plus 500 GB
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CORSAIR 750D
- Netzteil
- CORSAIR RM 750x
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- MO-RA 420
unter einstein laufen die ja auch ganz gutDamit wird die VII ja dann auch zum Dinosaurier.![]()
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 22.921
- Renomée
- 1.650
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Wobei dort die nvidias mit angepasster app inzwischen mehr als nur ganz gut laufen. Teste ich im Herbst dann auch mal.unter einstein laufen die ja auch ganz gut
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 128
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 182
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 534
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 117