Radeon RX460 platt - Nachfolger ?

Wenn nur die Wahl zwischen der RX6400 und der ARC A380 bleibt würde ich definitiv zu letzterer raten denn sie scheint der RX6400 in fast jeder Hinsicht überlegen zu sein.
Die Treiberunterstützung scheint zwar auch heute noch etwas problematischer zu sein aber wenn die beiden gespielten Spiele laufen sehe ich das weniger problematisch. Das GUI des Treibers ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig da es sich meiner Erinnerung nach deutlich anders verhielt als die Radeon Software von AMD.
 
Maximal 10%, normalerweise wirken sich die Taktunterschiede etwas geringer aus.
Die kleineren Lüfter der low Profile Karte dürften sich negativ auf die Lautstärke auswirken aber bei beiden Karten gibt es noch ein anderes Problem.

Bei der "ASRock Arc A380 Challenger ITX 6GB OC" ist nur ein einziger Händler gelistet und entsprechend teuer, bei der "ASRock Arc A380 Low Profile 6GB" sieht es nicht viel besser aus und die beiden billigsten Angebote (Voelkner/Conrad Elektronik) haben elendig lange Lieferzeiten und teilen sich meiner Erfahrung nach ein Lager, sofern kein Marktplatz Angebot.
Was spräche gegen die "Sparkle Arc A380 ELF" bei der deutlich mehr Shops zur Auswahl stehen würden?
 
Bei der "ASRock Arc A380 Challenger ITX 6GB OC" ist nur ein einziger Händler gelistet und entsprechend teuer, [/URL]
die hab ich bestellt, Lagerware soll Dienstag kommen, 190€, war aber auch die letzte :-) und ja wär auch nen Fuffi günstiger gegangen aber ich hab mit ASRock immer nur positive Erfahrung gemacht, Sparkle kenn ich halt nicht
 
Wenn sie schon bestellt ist hoffe ich das du mit der Karte deinen Spass haben wirst.
Du kannst ja mal berichten wenn sie da ist. ;)
 
Lol, nur 186 GB/s Bandbreite.

Da ist eine RX 580 8GB deutlich besser mit 256 GB/s Bandbreite oder eine Vega 64 mit 484 GB/s Bandbreite.
 
Lol, nur 186 GB/s Bandbreite.

Da ist eine RX 580 8GB deutlich besser mit 256 GB/s Bandbreite oder eine Vega 64 mit 484 GB/s Bandbreite.
Wenn Du von Anfang an gelesen hättest wüsstest Du, dass Abwärme ein Thema ist und die 186GB/s über 50% mehr ist als die verstorbene GraKa, die für die Anforderungen schnell genug war. Davon abgesehen dürfte es auch schwierig werden, die von Dir vorgeschlagenen Karten (in der passenden Dimension) neu zu bekommen... :]
 
Wenn sie schon bestellt ist hoffe ich das du mit der Karte deinen Spass haben wirst.
Du kannst ja mal berichten wenn sie da ist. ;)
Ja danke, melde mich wenn sie drin ist und auch läuft
 
Lol, nur 186 GB/s Bandbreite.

Da ist eine RX 580 8GB deutlich besser mit 256 GB/s Bandbreite oder eine Vega 64 mit 484 GB/s Bandbreite.
Speicherbandbreite alleine sagt wenig aus.
Hinzu kommt das diese Modelle für das System völlig ungeeignet gewesen wären da sie für das Netzteil zu viel Strom fressen, das Gehäuse zu stark aufheizen würden, für moderne Video Codecs und Bildschirmanschlüsse zu alt sind und sie inzwischen schon so alt sind das ein Ende des Treiber Supports bereits eingetreten ist. Bei Version 24.9.1 ist Feierabend.
 
die hab ich bestellt, Lagerware soll Dienstag kommen, 190€, war aber auch die letzte :-) und ja wär auch nen Fuffi günstiger gegangen aber ich hab mit ASRock immer nur positive Erfahrung gemacht, Sparkle kenn ich halt nicht
ASRock Arc A380 Challenger ITX 6GB OC benötigt ein Stromstecker.
Hat dein Netzteil ein 8-Pin-PCIe- bzw. 6+2-Pin-PCIe-Stecker?


1739096920152.png
 
Sieht nach dem einfachen 6 Pin PCIe Stromanschluss aus, sollte die Karte damit nicht starten könnte ein 6 auf 8 Pin PCIe Stromadapter erforderlich sein.

Normalerweise würde ich davon abraten weil das Anschlusskabel nicht für die 150 W des 8 Pin Anschlusses ausgelegt ist aber die Karte dürfte mit Werksübertaktung nur wenig die 75W des PCIe Steckplatzes hinaus gehen und 75W des 6 Pin Anschlusses nicht einmal ansatzweise auslasten.
Das sah bei meiner R9 Nano (175W TDP, ebenfalls 1x 8 Pin) noch anders aus.

Aber Vorsicht bei der Suche, es bibt noch einen 8 Pin Stromstecker (EPS) für die CPU Stromversorgung der als einteiliger Stecker sehr ähnlich aussieht aber anders Codiert und belegt ist und als 2 teiliger Stecker in 2x 4 Pin aufgespalten ist.
Die PCIe Variante hat wie der 6 Pin Stecker 3x 12V und 3x Masse und der 2 Pin Zusatzstecker hat nur Massekontakte die lediglich das OK für einen höheren Stromfluss auf den anderen 6 Pins geben. Der EPS Stecker hat hingegen 4x 12V und 4x Masse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche schon ewig nach einem sehr kleinen mATX Gehäuse.
Da ein SFX Netzteil verbaut zu sein scheint tippe ich eher auf ein ITX Mainboard.

So nebenbei weil es mir gerade auffällt.
Da steckt kein BeQuiet Netzteil drin sondern eines von Silverstone SST-ST30SF. Der CPU Kühler ist von denen. *oink*
 
So, Platte ist heute erst gekommen. Der Einbau mit Treibern war super einfach. Zum testen dauerts aber noch ein paar Minuten weil ich auf dem weg direkt ne HDD gegen eine SSD getauscht hab. Berichte heute Abend dann
 
So, paar Ründchen Diablo4 und WoWs gezockt, beides auf Max Auslösung, beide deutlich über 60Fps ohne EInbrüche, bin sehr zufrieden

Danke euch allen
 
freut mich zu lesen, dann viel Spass mit der neuen Karte. :)
 
Zurück
Oben Unten