Retro PC in klein und günstig für Batocera Linux

ghostadmin

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
25.839
Renomée
276
Standort
Dahoam Studios
Für mich selber, suche ich grade das Gegenteil von Highend also Lowend Hardware für Batocera: Hauptsächlich PS2 und die ganzen Nintendo Sachen.

Bis jetzt habe ich einen i5 7500 mit GTX1650 was an sich sehr gut funktioniert, 3x upscaling kein Thema da ist sogar noch deutlich Luft nach oben.
Aber das Problem ist das es selbst mit relativ kleinem 25L Gehäuse doch relativ viel Platz neben dem Fernseher wegnimmt.

Normalerweise bekommt man sowas ja nachgeworfen aber wenn es klein wird, wird es richtig teuer. Ich denke auch das eine 1050TI auch ausreicht.
Eine günstige APU wie Ryzen 5 2400GE scheint aber zu langsam zu sein ohne extra GPU.

Da gibts einige ältere SFF Kisten von HP, Dell oder Lenovo. Bei den ganz kleinen z.B. HP Prodesk 400 ist mir schon aufgefallen das die Grafikkarte neben LP nur 1 Slot hoch sein darf weil direkt daneben das Netzteil ist.
Beim Lenovo z.B. M710s ist mir aufgefallen da ist die Länge ein Problem weil die GPU dann an dem Klappteil ansteht.

Habe ich da irgendeine Lösung bis 10L übersehen die sehr günstig ist?

Mit den vorhandenen Komponenten dürfte ein Jonsbo C6 mit knapp 16L am kleinsten sein.

Vorhanden ist:
MSI B250M Pro µATX (alternativ noch Fujitsu D3400-B2)
i7 7500
2x4GB
500GB NVMe
120GB SSD OS
PCIe Wifi
 
Vielleicht so ein Minisforum MiniPC? Leistung sollte reichen und kleiner ist kaum möglich. Bei der Barebone Variante bräuchtest Du nur S0DIMM DDR5 RAM zukaufen (NVMe sollte passen).
 
Was spricht denn gegen den Klassiker, den DeskMini? Mit AM4 günstig, mit AM5 bekommst du die schnellsten verfügbaren APUs, die aktuell auch gar nicht mehr teuer sind.
 
Wie gesagt der Preis, was schnelleres als ein 6-7th gen Intel ist auch von der CPU +1050TI nicht notwendig.
 
extrem schwierig mit deinen Budget Beschränkungen

Half Height PCIe + Single Slot GraKas für die genanten SFF HP, DELL & Co gibt es nur wenige, welche in deinen Leistungsklasse passen... wenn du also diese Route beschreiten willst, musst du mal durch die GH-Liste wandern... https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1481_1~20773_PCIe-Karte+(low+profile)

es gibt für unter 200 EUR

AMD RX550 oder RX6400
Nvidia 1030

eine weitere Möglichkeit wäre ggfs eine Bastellösung mit einem PCIe Riserkabel in einem SFF, dann gibt es ggfs mehr Grafikkarten Auswahl.

Extrem-kleine µATX kosten ebenfalls gut Geld, genauso wie entsprechende Netzteile und die Größen-Probleme mit der Grafikkarte ( häufig via Riser) hat man ggfs auch.
 
Ich meinte ja auch was gebrauchtes, wieso zieht das niemand in Betracht?
War auch am überlegen beim M710s einfach diesen Metallkorb zu trimmen damit die GPU der Länge nach reinpasst.

Die ganz kleinen haben ja leider den GPU Slot ganz aussen
 
Ich hab einen HTPC in einem Silverstone Milo Gehäuse mit 7L.
Mit einem Pico-Netzteil ist genug Platz für eine low profile Grafikkarte, die gern auch 2 Slots dick sein darf, sofern die Anschlüsse auf einen Slot begrenzt sind.
Obwohl da eigentlich nur ITX-Mainboards reinpassen, hab ich ein schmales und preiswertes uATX reingestopft - geht ebenfalls nur mit dem pico Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ghostadmin : wie stellst du dir dann Hilfe vor? Gebrauchtware musst du dann schon selbst raussuchen. Das wird hier keiner für dich übernehmen.

Das Silverstone Milo von MagicEye und ein PicoPSU kosten auch Geld, aber ja, mit etwas Geduld bei eBay… who knows. BTW habe ein PicoPSU, seit 15 Jahre, nie benutzt im Keller liegen 🤪
 
Es gibt einige µatx-Gehäuse so um die 10L, wo man nix flexen muss


Der Silverstone dürfte das Gehäuse mit der besseren Kühlung sein.
 
Ich hab einen HTPC in einem Silverstone Milo Gehäuse mit 7L.
Mit einem Pico-Netzteil ist genug Platz für eine low profile Grafikkarte, die gern auch 2 Slots dick sein darf, sofern die Anschlüsse auf einen Slot begrenzt sind.
Obwohl da eigentlich nur ITX-Mainboards reinpassen, hab ich ein schmales und preiswertes uATX reingestopft - geht ebenfalls nur mit dem pico Netzteil.
Da bekäme man mit basteln sogar eine kleine normal hohe GPU rein. Nur habe ich keine Ahnung wie man die dann befestigt.
 
Winkel und Schrauben.
 
Mir ist jetzt zufällig ein Elitedesk 800 G3 SFF für 35€ über den Weg gelaufen.
Neben Slots für NVMe M2 und Wifi hat der auch schon USB-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not Deckel auf. Ich werde wohl auch mal versuchen die hier reinzusetzen steht dann so ca 3cm oben raus

Bei der Grafikleistung nutze ich max 40% in Switch und sogar max. 70-80% bei PS2, hätte ich nicht gedacht. Dann reicht eine 1050TI auch nicht mit den Settings.
 
Man könnte eine Low-Profil-Grafikkarte verwenden und am Gehäuse im Bereich der GPU kleine Löcher bohren, damit die Wärme entweichen kann.

Es gibt einige Low-Profile-GPUs, welche brauchbar sind.

Die Intel-GPUs sind nur brauchbar, wenn es gute Treiber gibt und das Mainboard Resizable-Bar kann.

Die RX6400 fallen, weg man kein Board mit mindestens einem PCIe4.0-x4-Slot oder mehr hat.
 
Die 6400 verliert da zwar 14% im Schnitt bei PCIe3.0 aber ist gebraucht relativ günstig für ihr Alter und ist sehr effizient und kühler als eine 1650.
Man könnte die wohl auch in einen Prodesk 400/600 setzen.

Hier mal eine Tabelle von SFF PCs, ich konnte tatsächlich keinen mit 7-8L finden bei dem die Grafikkarte breiter als 1U sein darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe selbst die RX6400 zwischenzeitlich mit einem B450-Board und einem Ryzen R5 5500 in meinem HTPC betrieben. Solange der VRAM ausreicht ist alles i.O.

Nehme ein Gehäuse oder ein Fertig-PC, wo wenigsten kalte Luft durch ein Lüfter ins Gehäuse reingedrückt wird.
 
Ist generell schwer bei so wenig Platz die Abwärme wegzubekommen.
Die beste Lösung ohne Preis zu berücksichtigen wäre vermutlich was AMD 780 basiertes.
Ansonsten die Komponenten so effizient wie nur möglich.

Alternativ könnte man den Elitedesk auch gut als Server verwenden, mein N36L mit 4x2TB macht ganz schön lärm wenn er mal an ist.

Verbrauch von dem i5 7500 + GTX 1650 bei den Emulationen beträgt übrigens 50-70W, dass geht eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Server macht das Ding wirklich mehr Sinn. Habe jetzt eine 3TB und eine 2TB eingebaut sowie eine 128GB SSD für OS mit Windows 10.
Warum Windows? Weil ich die Disk auch mal an einen Windows PC z.B. über USB anstecken möchte wenn mal was ist.
RAID brauche ich auch nicht unbedingt weil das keine Dinge sind die immens wichtig wären, die liegen nämlich in Onedrive.
Vorher hatte ich lange Nas4free bzw. XigmaNAS benutzt mit ZFS aber man bekommt die Daten da nicht mehr so leicht runter wenn man keine freien, größeren Platten rumliegen hat.

Bei >2TB an extern USB gibt es auch noch eine große Stolperfalle. Die Disk ist, sofern dort formattiert, danach an anderen Controllern nicht mehr lesbar wegen "GPT Schutzpartition". Die externen USB Controller emulieren irgendwas mit 4k Sektoren.

Idle zieht das Ding mit einer SSD übrigens nur 6w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten