App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Richard Huddy: AMD hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bei Grafikkarten
- Ersteller Cr@zed^
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- amd mantle mantle api radeon richard huddy
Cr@zed^
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.03.2003
- Beiträge
- 3.155
- Renomée
- 227
- Standort
- Nußloch
- Mein Laptop
- Lenovo Ideapad 5 Ryzen 7 5700U
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- ASUS ROG Ryujin II 360
- Speicher
- 64GiB G.Skill Trident Z5 Neo 6000
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix RX 4090 OC
- Display
- ASUS ROG XG349C
- SSD
- WD Black SN850X 1TB | WD Black SN850X 2TB
- HDD
- NAS im Keller
- Optisches Laufwerk
- ext. ASUS BR Brenner
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX G6 @MMX300
- Gehäuse
- ASUS ROG Strix Helios
- Netzteil
- ASUS ROG Thor 1000W Platinum II
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare II
- Maus
- ASUS ROG Gladius III
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Chrome
Mit Weihnachten steht dem Handel und den Herstellern die umsatzstärkste Jahreszeit ins Haus. Natürlich will sich jeder sein Stück vom Kuchen abschneiden und so meldete sich nach der Einführung von NVIDIAs neuer Maxwell-Architektur AMDs Spiele-Chef Richard Huddy bei PCR zu Wort. So sehe er AMD auch ohne Neuerscheinung zum Weihnachtsgeschäft nicht im Hintertreffen.
(…)
» Artikel lesen
Zuletzt bearbeitet:
Santas Little Helper
Admiral Special
Da mag der gute Mann ja sogar recht haben, aber dennoch scheint allein das P/L Verhältnis nicht immer zu ziehen. Energieeffizienz spielt mittlerweile bei den Kunden offenbar auch eine größere Rolle. Schlicht und einfach, weil dadurch auch die nötige Kühlung nicht so massiv ausfallen muss wie bei einigen R9 290X Modellen.
Bei der nächsten Kartengeneration sollte AMD auch vermehrt das Augenmerk auf die Effizienz legen.
Bei der nächsten Kartengeneration sollte AMD auch vermehrt das Augenmerk auf die Effizienz legen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Sie hatten bereits die effizienteren Karten und gebracht hat es so gut wie nichts.
Da geht es um nichts anderes als den Namen.
Da geht es um nichts anderes als den Namen.
Effe
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 17.02.2011
- Beiträge
- 3.184
- Renomée
- 164
- Standort
- Im Havelland
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Rosetta & TN-Grid + F&H ->>> FCK CVD19 !
- Lieblingsprojekt
- Einstein@Home
- Meine Systeme
- 3700X+2080+1650; 2400G+290X+560D+Vega11; 2200G+ 5700XT+Vega8; i7860+R7950; i73930K+1660+Vega56+750ti
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- RyZen R7-3700X; RyZen 5 2400G
- Mainboard
- ASUS X370 Prime Pro; MSI B350M Mortar
- Kühlung
- Alpenföhn Brocken 2; Alpenföhn Wasser
- Speicher
- 32GB Crucial Ballistix Sport CL16 3200 MHz ;GSkill F4-3200C14D-16GTZ;
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X; Vega 11 + Inno3D GTX1660;
- Display
- HP Pavilion 32 HDR; HP Pavilion 32
- SSD
- Crucial P1 1TB NVMe + BX500 960GB; Sandisk Plus 480GB
- HDD
- WD Blue 1TB; WD Purple 3TB
- Soundkarte
- X-Fi Titanium Fatal1ty; X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Smart CH-09B-U3; Sharkoon CA-M silber
- Netzteil
- Aerocool P7 650W; SST-SX500-LG
- Betriebssystem
- Win10 64bit
- Webbrowser
- Firefox X,; Chrome 10000
Softwaremäßig muss AMD nachlegen. So was wie Dynamic Super Resolution (DSR) von Nvidia, sollte man auch in die Treiber einbauen. Ich frickele bspw. mit GeDoSaTo rum, um bei GTA4 die nicht vorhandene Kantenglättung auszugleichen. Genug Leistung haben die Topkarten, bei hohen Auflösungen sind sie meist schneller als die Nvidia. Also warum supportet man sie nicht dementsprechend.
MR2
Vice Admiral Special
Softwaremäßig muss AMD nachlegen. So was wie Dynamic Super Resolution (DSR) von Nvidia, sollte man auch in die Treiber einbauen. Ich frickele bspw. mit GeDoSaTo rum, um bei GTA4 die nicht vorhandene Kantenglättung auszugleichen. Genug Leistung haben die Topkarten, bei hohen Auflösungen sind sie meist schneller als die Nvidia. Also warum supportet man sie nicht dementsprechend.
Ganz genau, DSR fehlt!!!
dampflokfreund
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2008
- Beiträge
- 746
- Renomée
- 9
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire V5-552G
- Prozessor
- AMD A8-5557m
- Kühlung
- Standard
- Speicher
- 8 GB Dual Channel, 1600 MHz
- Grafikprozessor
- HD 8750m
- HDD
- 600 GB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Alu+Plastik
- Betriebssystem
- Microsoft®Windows 8™ 64 Bit
- Webbrowser
- Google Chrome
Seit Nvidia mit der GTX 750 Ti Maxwell eingeführt hat, leider nicht mehr.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
leider nicht mehr was?
LordAndrax
Gesperrt
- Mitglied seit
- 11.06.2005
- Beiträge
- 4.617
- Renomée
- 41
Effizienszkönig.leider nicht mehr was?
Die Maxwell sind sehr gut beim Stromverbrauch.
Auch wenn hier jemand aus dem Forum meint, ist alles nur Verarsche, ich habe ne GTX 750Ti, und der Verbrauch ist Super.
dampflokfreund
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2008
- Beiträge
- 746
- Renomée
- 9
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire V5-552G
- Prozessor
- AMD A8-5557m
- Kühlung
- Standard
- Speicher
- 8 GB Dual Channel, 1600 MHz
- Grafikprozessor
- HD 8750m
- HDD
- 600 GB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Alu+Plastik
- Betriebssystem
- Microsoft®Windows 8™ 64 Bit
- Webbrowser
- Google Chrome
Effizienszkönig.
Die Maxwell sind sehr gut beim Stromverbrauch.
Auch wenn hier jemand aus dem Forum meint, ist alles nur Verarsche, ich habe ne GTX 750Ti, und der Verbrauch ist Super.
Das auch, aber eigentlich meinte ich das Preis/Leistungsverhältnis. Sowohl die 750 Ti als auch die 970 sind unschlagbar.
Effe
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 17.02.2011
- Beiträge
- 3.184
- Renomée
- 164
- Standort
- Im Havelland
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Rosetta & TN-Grid + F&H ->>> FCK CVD19 !
- Lieblingsprojekt
- Einstein@Home
- Meine Systeme
- 3700X+2080+1650; 2400G+290X+560D+Vega11; 2200G+ 5700XT+Vega8; i7860+R7950; i73930K+1660+Vega56+750ti
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Prozessor
- RyZen R7-3700X; RyZen 5 2400G
- Mainboard
- ASUS X370 Prime Pro; MSI B350M Mortar
- Kühlung
- Alpenföhn Brocken 2; Alpenföhn Wasser
- Speicher
- 32GB Crucial Ballistix Sport CL16 3200 MHz ;GSkill F4-3200C14D-16GTZ;
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X; Vega 11 + Inno3D GTX1660;
- Display
- HP Pavilion 32 HDR; HP Pavilion 32
- SSD
- Crucial P1 1TB NVMe + BX500 960GB; Sandisk Plus 480GB
- HDD
- WD Blue 1TB; WD Purple 3TB
- Soundkarte
- X-Fi Titanium Fatal1ty; X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Smart CH-09B-U3; Sharkoon CA-M silber
- Netzteil
- Aerocool P7 650W; SST-SX500-LG
- Betriebssystem
- Win10 64bit
- Webbrowser
- Firefox X,; Chrome 10000
Das stimmt nicht ganz. Die 970 wird inzwischen durch die 290X unterboten. Und die schlägt oft die 980. Natürlich ohne Blick auf den Stromzähler.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Man sollte an der Stelle aber auch nicht vergessen das die 970/980 gegen die inzwischen ein Jahr alten R9-290/290X Modelle antreten.
Das mit zunehmender Weiterentwicklung auch AMD die Effizienz steigern kann sieht man ja bei der R9-285.
Viel interessanter finde ich allerdings das die Effizienzsteigerungen erzielt wurden obwohl beide weiterhin in 28nm fertigen lassen.
Das mit zunehmender Weiterentwicklung auch AMD die Effizienz steigern kann sieht man ja bei der R9-285.
Viel interessanter finde ich allerdings das die Effizienzsteigerungen erzielt wurden obwohl beide weiterhin in 28nm fertigen lassen.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Maxwell liegt im Sweetspot des Prozesses. Wenn man höher geht, wird man sehr schnell sehr ineffizient. Falls AMD noch was in 28nm bringt, wird das aber ähnlich sein.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das war bei den Kepler Karten ja auch nicht anders, auch wenn das einige gern ignorieren.
Ist ja nichts neues das bei steigender Taktfrequenz auch die Spannung steigt und damit die Effizienz in den Keller geht.
Bei AMD habe ich allerding den Eindruck das sie sich die Entwicklungskosten für einen weiteren 28nm Chip sparen und gleich auf 20nm setzen wollen. Bei der angespannten finanziellen Lage vielleicht nicht die schlechteste Lösung, sofern man so nur ein paar Monate überbrücken muss.
Ist ja nichts neues das bei steigender Taktfrequenz auch die Spannung steigt und damit die Effizienz in den Keller geht.
Bei AMD habe ich allerding den Eindruck das sie sich die Entwicklungskosten für einen weiteren 28nm Chip sparen und gleich auf 20nm setzen wollen. Bei der angespannten finanziellen Lage vielleicht nicht die schlechteste Lösung, sofern man so nur ein paar Monate überbrücken muss.
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.246
- Renomée
- 3.315
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Sowohl die 750 Ti als auch die 970 sind unschlagbar.
Das ist finde ich nicht richtig, die 290x ist z.B. schon günstiger als eine 970 zu bekommen - in manchen Spielen ist sie schneller als eine 980. Gerade in Bezug auf die 970 ist der Mehrverbauch nicht so drastisch wie die Angaben von nVidia es vermuten lassen. Von der 970 gibt es nur Hersteller-Desgin-Karten. Da nVidia die Powertargeteinstellung den Herstellern überlässt brauchen diese teilweise deutlich mehr unter Volllast als die Refernzangaben von nVidia. Und da ist ja auch noch die 290. Vergleicht man die 290x mit der 980 wird man den Mehrpreis der 980 nicht durch den höheren Verbrauch der 290x rausbekommen. Zu dem Fazit kommt auch die aktuelle c't. Die Aussagen Huddy sind für mich richtig.
Die aktuelle Lieferbarkeit bei den GTX 970 ist wirklich recht bescheiden.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.191
- Renomée
- 2.299
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Bei den bisherigen Tests hatte sich abgezeichnet das die Radeons zudem bei steigender Auflösung auch etwas weniger einbrechen als die Maxwell Modelle.
Was allerdings auffällt ist wie stark das Ergebnis von der Auswahl an Spieletests abhängt. Nehmen wir nur mal den Computerbase Test zur Hand und vergleiche die Extreme bei der FullHD Ausflösung:
http://www.computerbase.de/2014-09/...dia/7/#diagramm-company-of-heroes-2-1920-1080
So ist die 290x max. (ungedrosselt, stellvertretend für Modelle mit leistungsfähigeren Custom Kühler) bei Company of Heroes 2 9% schneller als die GTX 970 und konkurriert mit der GTX 980.
Bei Assassin's Creed 4 ist die GTX 970 wiederum 21% schneller als die ungedrosselte 290x. Woher kommen also diese extremen Unterschiede?
Was allerdings auffällt ist wie stark das Ergebnis von der Auswahl an Spieletests abhängt. Nehmen wir nur mal den Computerbase Test zur Hand und vergleiche die Extreme bei der FullHD Ausflösung:
http://www.computerbase.de/2014-09/...dia/7/#diagramm-company-of-heroes-2-1920-1080
So ist die 290x max. (ungedrosselt, stellvertretend für Modelle mit leistungsfähigeren Custom Kühler) bei Company of Heroes 2 9% schneller als die GTX 970 und konkurriert mit der GTX 980.
Bei Assassin's Creed 4 ist die GTX 970 wiederum 21% schneller als die ungedrosselte 290x. Woher kommen also diese extremen Unterschiede?
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.246
- Renomée
- 3.315
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
Bei Ryse: Son of Rome sieht es generell gut für AMD aus.
Zweifel schon dran ob der Kauf der 970 als Ersatz für die defekte 780 in der RMA die richtige Entscheidung war. Naja nun zu spät, hatte auch gedrängt weil ich kurz vorher noch 2 Karten verkauft hatte.
Das wird an unterschiedlichen Sachen liegen - wie welcher Hersteller war da Sponsor, ist es eine aktuelle Konsolenportierung von P4/XBox One, welche Anforderungen stellt das Spiel an die Karte, ist der Treiber schon optimiert usw.
Zweifel schon dran ob der Kauf der 970 als Ersatz für die defekte 780 in der RMA die richtige Entscheidung war. Naja nun zu spät, hatte auch gedrängt weil ich kurz vorher noch 2 Karten verkauft hatte.
Woher kommen also diese extremen Unterschiede?
Das wird an unterschiedlichen Sachen liegen - wie welcher Hersteller war da Sponsor, ist es eine aktuelle Konsolenportierung von P4/XBox One, welche Anforderungen stellt das Spiel an die Karte, ist der Treiber schon optimiert usw.
hmm, wenn man sich mal die such-statistiken z.b. bei geizhals anschaut, dann könnte man auch auf die idee kommen, dass die nachfrage sehr hoch ist.Die aktuelle Lieferbarkeit bei den GTX 970 ist wirklich recht bescheiden.
naja, es gibt inzwischen mehr als ausreichend roundups, wo man sich die genügsamsten karten aussuchen kann. die meisten karten, selbst oc-modelle, sind vergleichsweise sparsam. erst diejenigen karten mit deutlich höherem takt und einem entsprechenden powertarget ziehen unter last dann deutlich mehr.Von der 970 gibt es nur Hersteller-Desgin-Karten. Da nVidia die Powertargeteinstellung den Herstellern überlässt brauchen diese teilweise deutlich mehr unter Volllast als die Refernzangaben von nVidia.
ersteres mag ja sein. du unterschlägst aber, dass die c't im heft auch erwähnt hat, dass die getestete und werkseitig übertaktete 970er karte von msi es in der regel mit der 290x aufnehmen kann. mit ausnahme von tomb raider (81 zu 80 fps für die 290x) liegt die msi-karte in allen anderen full-hd-benchmarks vor der 290x, erst bei höheren auflösungen dreht sich das zu gunsten der 290x. nun gehört die msi-karte mit sicherheit zu den karten, die im vergleich zur referenz deutlich mehr verbrauchen, aber auch immer noch deutlich weniger als eine 290x.Vergleicht man die 290x mit der 980 wird man den Mehrpreis der 980 nicht durch den höheren Verbrauch der 290x rausbekommen. Zu dem Fazit kommt auch die aktuelle c't.
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Da mag der gute Mann ja sogar recht haben, aber dennoch scheint allein das P/L Verhältnis nicht immer zu ziehen. Energieeffizienz spielt mittlerweile bei den Kunden offenbar auch eine größere Rolle. Schlicht und einfach, weil dadurch auch die nötige Kühlung nicht so massiv ausfallen muss wie bei einigen R9 290X Modellen.
Bei der nächsten Kartengeneration sollte AMD auch vermehrt das Augenmerk auf die Effizienz legen.
Fragt sich wo .... bei den HiPerfKarten (für Daddler) ist Effizienz meist mehr als nebensächlich , da zählne Frames, Frames und anschliessend noch Frames
Anders bei Mittelklasse- und besonders Karten der unteren Mittelklasse, da wird eher mal genau gespechtet, weil die öfter in Rechnern landen wo allgemein auf Durst geachtet wird.
Mmoe
FredD
Gesperrt
- Mitglied seit
- 25.01.2011
- Beiträge
- 2.472
- Renomée
- 43
Vielleicht ist es garnicht die Effizienz an sich, sondern die daraus hervorgehende Lautstärke der Kühllösung.Fragt sich wo .... bei den HiPerfKarten (für Daddler) ist Effizienz meist mehr als nebensächlich , da zählne Frames, Frames und anschliessend noch Frames
Anders bei Mittelklasse- und besonders Karten der unteren Mittelklasse, da wird eher mal genau gespechtet, weil die öfter in Rechnern landen wo allgemein auf Durst geachtet wird.
Mmoe
Etwas ausführlicher: Als Spieler möchte man ein möglichst erlebnishaftes und von der Außenwelt uneingeschränktes Spielerlebnis. Hübsche Bilder unter hohen Frameraten bei hohen Auflösungen tragen den wesentlichen Teil dazu bei. Laute Lüftergeräusche, vor allem wenn ohne Kopfhörer gespielt wird, beinträchtigen das Spielerlebnis, die "Immersion" in eine andere Welt, und erinnern daran, dass man eigentlich nur in einem schnöden Zimmer sitzt und von irgendeiner Technik berieselt wird.
Insofern stelle ich mal in den Raum, dass die Drehgeschwindigkeit auf dem Stromzähler das weniger gewichtige, weil weiter entfernte Argument ist. Leider mangelt es an Beispielen, die das untermauern, d.h. 400W Grafikboliden, die selbst unter Vollast nicht mehr als ein kaum wahrnehmbares Säuseln von sich geben. Das wäre in etwa die Richtung, die Nvidia in den letzten Jahren eingeschlagen hat, mit Erfolg.
Zuletzt bearbeitet:
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.246
- Renomée
- 3.315
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
hmm, wenn man sich mal die such-statistiken z.b. bei geizhals anschaut, dann könnte man auch auf die idee kommen, dass die nachfrage sehr hoch ist.
Der Grund ist doch egal, ist doch logisch wenn die Nachfrage gering wäre dann gebe es auch eine ausreichende Verfügbarkeit - versuch doch mal einen Händler zu finden wo die MSI 970 lieferbar ist.
naja, es gibt inzwischen mehr als ausreichend roundups
Ich weiß das, bei HT4U gibt es sogar eine Tabelle GeForce-GTX-970-Grafikkarten - ein derzeitiger Marktüberblick mit Details (Update 2)
liegt die msi-karte in allen anderen full-hd-benchmarks vor der 290x
Allen?
MSI 970 vs 290x Max Uber
Und wie das Beispiel Ryse und auch Alien: Isolation zeigen sehen die AMD Karten bei ganz aktuellen Spielen nicht so schlecht aus.
Unter dem Strich muss das jeden selber entscheiden, es geht mir auch nur um die Aussage oben das AMD so schlecht nicht aufgestellt ist wie das manche sehen.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
ich sprach vom test der c't.Allen?
so sieht das aus, zumal die 290x nach dem letzten preisrutsch sehr attraktiv geworden ist. selbst gegenüber der 970. denn wenn man mal im schnitt von rund 3std. täglichem last-betrieb ausgeht (und das dürfte durchaus großzügig ausgelegt sein), dann liegt die differenz bei den aktuellen strompreisen aufs jahr gerechnet bei ca. 22 euro (ausgehend von den referenz-modellen).Unter dem Strich muss das jeden selber entscheiden, es geht mir auch nur um die Aussage oben das AMD so schlecht nicht aufgestellt ist wie das manche sehen.
G
Gast11062015
Guest
zitat von jemanden aus pcgh, dem ich zustimme
@cruger
das ist sehr allgemein die Rechnung,
mein neuer Tarif ist von 6-20uhr=12,8cent/kw-----20-6uhr= 9,8cent/kw
@cruger
das ist sehr allgemein die Rechnung,
mein neuer Tarif ist von 6-20uhr=12,8cent/kw-----20-6uhr= 9,8cent/kw
richtig so, amd.
was hat nv zu bieten:
970 mit 330euro
gähnende leere (vielleicht noch die 770 4gb für 245)
750ti mit 125euro
dazwischen hat nv doch gar nichts mehr was interessant sein könnte
amd hat von 125-250euro: r7 265, r9 270, r9 270x, r9 280, r9 285, r9 280x, r9 290
Zuletzt bearbeitet:
es gibt einen deutschland-weiten strompreis-index z.b. vom bundesverband der energie- und wasserwirtschaft oder dem bundeswirtschaftsministerium, demnach liegt der durchschnittliche strompreis bei rund 29c pro kwh.@cruger
das ist sehr allgemein die Rechnung,
mein neuer Tarif ist von 6-20uhr=12,8cent/kw-----20-6uhr= 9,8cent/kw
Bond.007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2003
- Beiträge
- 1.097
- Renomée
- 7
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Dell XPS M1330 mit Win7
- Prozessor
- Xeon E5-2696 v4 --> 22Cores!!
- Mainboard
- Asrock X99 WS
- Kühlung
- Corsair Hydro Series H110 mit 2x Noctua NF-A14 PWM
- Speicher
- 32GB Crucial DDR4-2133
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1650 KalmX Passiv
- Display
- Eizo EV2455-BK
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 2TB; 2x Samsung 870 Evo 4TB
- Optisches Laufwerk
- 3x LG UHD BluRay
- Soundkarte
- OnBoardSound
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25FB Blue Ring + 3x120er S2 Noiseblocker Multiframe Lüfter + beQuiet Dämmset
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Idle: 55W und max: 195W, sehr sparsam und wahnsinnig schnell.
zitat von jemanden aus pcgh, dem ich zustimme
@cruger
das ist sehr allgemein die Rechnung,
mein neuer Tarif ist von 6-20uhr=12,8cent/kw-----20-6uhr= 9,8cent/kw
Bitte um Link zum Tarif!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 50K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 354K