App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Sony Playstation 6 (2027 - 2028) - AMD RDNA5 + Zen6 3nm
- Ersteller vinacis_vivids
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- 32gb gddr7 3nm 80cu amd apu playstation 6 rdna 5 sony tsmc zen 6
vinacis_vivids
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 1.437
- Renomée
- 258
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X 16C/32T
- Mainboard
- ASUS ProArt X670E-CREATOR WIFI
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 360 RGB
- Speicher
- HyperX Fury 64GB DDR5 6000Mhz CL30
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX 24GB
- Display
- LG 5K HDR 10bit 5120x2160@60hz
- SSD
- Samsung SSD 980Pro 2TB
- Soundkarte
- Creative Soundblaster ZXR
- Gehäuse
- Cougar DarkBlader X5
- Netzteil
- InterTech Sama Forza 1200W
- Tastatur
- Cherry MX-10.0 RGB Mechanisch
- Maus
- Razer Mamba
- Betriebssystem
- Windows 11 Education Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit
Sony Chef Hideaki Nishino zur Playstation 6
https://www.golem.de/news/spielebranche-sony-chef-aeussert-sich-zur-playstation-6-2506-197148.html
Spekuliert wird mit RDNA5 iGPU und Zen6 iCPU für die PS6-APU
www.gamepro.de
Cerny geht von einer starken Entwicklung Richtung Machine Learning und Ray-Tracing aus mit der PS6.
Zurzeit ist die PS5-PRO mit Zen2 uArch im Bereich der iCPU etwas langsam und reicht nur maximal für 60 FPS @ UHD. Für 120fps @ UHD inkl. Ray Tracing inkl. Upscaling müsste die iCPU mit Zen6 bei der PS6 auf 12 Cores setzen mit moderaten Taktraten (4,5 Ghz).
Bei der iGPU gehe ich von 80-96CU RDNA5 aus in Kombination mit Speicherinterface 256bit mit 30-32GT/s GDDR7 . 2,8-3,0 Ghz Takt für ne hohe Effizienz per Watt in 3nm.
iGPU : PS5-Pro -> PS6 (-Pro)
TSMC 4nm -> TSMC 3nm
RDNA2/3/4 -> RDNA3/4/5
60CU -> 80CU bis 96CU
2,2Ghz -> 2,8-3,0 Ghz
16,7 Tflops fp32 -> 28-36 Tflops fp32
GDDR6 -> GDDR7
576 GB/s -> 960-1024 GB/s
16GB -> 24GB & 32GB
iGPU : PS5-Pro -> PS6
Zen2 -> Zen6
TSMC 4nm -> TSMC 3nm
8C/16T -> 12C/24T
3,8Ghz -> 4,5Ghz
Ist die Frage ob sich das alles in 300-400mm^2 sich packen lässt mit 3nm TSMC. Die PS6 (PS5-Pro) sieht aber sehr nach viel Logik aus, und zwar nicht nur an der Anzahl der CU und Takt, sondern auch den inneren Umbau der CUs, wahrscheinlich auf fp8/fp6/fp4 für KI und ML.
Die alpha PS6 developer kits dürften 2026 schon in den Test-Umlauf gehen um 2027 veröffentlicht zu werden. Sony entscheidet also Strategische Zukunft mit AMD auf dem Gaming-Markt.
Sony PS6 mit dieser spekulierten Leistung (RDNA5 + Zen6) wäre eine absolute Luxuskonsole fürs moderne Wohnzimmer und eines der größten Sprünge in der modernen Zeit.
Ist eine solche Konsole in Form der PS6 gewünscht und gewollt vom Markt? Yes.
https://www.golem.de/news/spielebranche-sony-chef-aeussert-sich-zur-playstation-6-2506-197148.html
Spekuliert wird mit RDNA5 iGPU und Zen6 iCPU für die PS6-APU

PS6 setzt wohl wieder auf AMD und PS5 Pro-Chef Mark Cerny hofft auf Steigerung bei Maschinellem Lernen und Ray-Tracing
Dank eines PS5 Pro-Deep Dives wissen wir jetzt wahrscheinlich auch schon einiges über die PS6 und in welche Richtung die Reise weitergeht. Macht euch...

Cerny geht von einer starken Entwicklung Richtung Machine Learning und Ray-Tracing aus mit der PS6.
Zurzeit ist die PS5-PRO mit Zen2 uArch im Bereich der iCPU etwas langsam und reicht nur maximal für 60 FPS @ UHD. Für 120fps @ UHD inkl. Ray Tracing inkl. Upscaling müsste die iCPU mit Zen6 bei der PS6 auf 12 Cores setzen mit moderaten Taktraten (4,5 Ghz).
Bei der iGPU gehe ich von 80-96CU RDNA5 aus in Kombination mit Speicherinterface 256bit mit 30-32GT/s GDDR7 . 2,8-3,0 Ghz Takt für ne hohe Effizienz per Watt in 3nm.
iGPU : PS5-Pro -> PS6 (-Pro)
TSMC 4nm -> TSMC 3nm
RDNA2/3/4 -> RDNA3/4/5
60CU -> 80CU bis 96CU
2,2Ghz -> 2,8-3,0 Ghz
16,7 Tflops fp32 -> 28-36 Tflops fp32
GDDR6 -> GDDR7
576 GB/s -> 960-1024 GB/s
16GB -> 24GB & 32GB
iGPU : PS5-Pro -> PS6
Zen2 -> Zen6
TSMC 4nm -> TSMC 3nm
8C/16T -> 12C/24T
3,8Ghz -> 4,5Ghz
Ist die Frage ob sich das alles in 300-400mm^2 sich packen lässt mit 3nm TSMC. Die PS6 (PS5-Pro) sieht aber sehr nach viel Logik aus, und zwar nicht nur an der Anzahl der CU und Takt, sondern auch den inneren Umbau der CUs, wahrscheinlich auf fp8/fp6/fp4 für KI und ML.
Die alpha PS6 developer kits dürften 2026 schon in den Test-Umlauf gehen um 2027 veröffentlicht zu werden. Sony entscheidet also Strategische Zukunft mit AMD auf dem Gaming-Markt.
Sony PS6 mit dieser spekulierten Leistung (RDNA5 + Zen6) wäre eine absolute Luxuskonsole fürs moderne Wohnzimmer und eines der größten Sprünge in der modernen Zeit.
Ist eine solche Konsole in Form der PS6 gewünscht und gewollt vom Markt? Yes.
vinacis_vivids
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 1.437
- Renomée
- 258
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X 16C/32T
- Mainboard
- ASUS ProArt X670E-CREATOR WIFI
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 360 RGB
- Speicher
- HyperX Fury 64GB DDR5 6000Mhz CL30
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX 24GB
- Display
- LG 5K HDR 10bit 5120x2160@60hz
- SSD
- Samsung SSD 980Pro 2TB
- Soundkarte
- Creative Soundblaster ZXR
- Gehäuse
- Cougar DarkBlader X5
- Netzteil
- InterTech Sama Forza 1200W
- Tastatur
- Cherry MX-10.0 RGB Mechanisch
- Maus
- Razer Mamba
- Betriebssystem
- Windows 11 Education Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit
AMD’s Next-Gen UDNA Architecture For Radeon GPUs, PlayStation-Next & Xbox-Next To Be 20% Faster In Raster, 2x In RayTracing & AI

AMD's Next-Gen UDNA Architecture For Radeon GPUs, PlayStation-Next & Xbox-Next To Be 20% Faster In Raster, 2x In RayTracing & AI
AMD's next-gen UDNA architecture for gaming will bring some big uplifts to Radeon GPUs & next-gen consoles such as PlayStation & Xbox.

Quelle: Kepler_L2
vinacis_vivids
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 1.437
- Renomée
- 258
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X 16C/32T
- Mainboard
- ASUS ProArt X670E-CREATOR WIFI
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 360 RGB
- Speicher
- HyperX Fury 64GB DDR5 6000Mhz CL30
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX 24GB
- Display
- LG 5K HDR 10bit 5120x2160@60hz
- SSD
- Samsung SSD 980Pro 2TB
- Soundkarte
- Creative Soundblaster ZXR
- Gehäuse
- Cougar DarkBlader X5
- Netzteil
- InterTech Sama Forza 1200W
- Tastatur
- Cherry MX-10.0 RGB Mechanisch
- Maus
- Razer Mamba
- Betriebssystem
- Windows 11 Education Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit
PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen
stadt-bremerhaven.de
Cerny von Sony soll auch an AMD's RDNA5 arbeiten. FSR4 soll auch in Sony's PSSR für die PS5-PRO erscheinen.
RDNA5 Grafikkarten am PCs sind für 2026 vorgesehen. PS6 Konsole mit RDNA5 dann erst später im Jahr 2027.
Entgegen der Spekulationen in anderen Foren ist hier mehr von RDNA5 uArch statt UDNA1 uArch zu sprechen was die Architektur angeht.
Vor der PS6 (2027+) soll noch ein Upgrade der PS5-Pro im Jahr 2026 kommen:
https://www.eurogamer.de/playstatio...mmt-erstmal-ein-groes-upgrade-fur-die-ps5-pro
Das Upgrade der PS5-Pro wird interessant, vllt. komplett von PSSR auf FSR4-Redstone oder FSR4-Amethyst.
Cerny schaut sich die AMD uArch über längere Jahre an und entwickelt für Sony dann mit. Sony ist aber auch sehr sparsam, damit die Konsole bei dreistelligen Preisen bleibt statt vierstelligen Preis.
Der Sprung zur PS6 wird ziemlich groß sein, sagt Sony Boss:
www.kicker.de
RTG Chef Huynh:
Ziel sei es, neuronale Netze zu entwickeln, "die die Grenzen der Echtzeit-Spielegrafik erweitern".
Damit ist AMD/Sony Amethyst gemeint.

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen
Die Sony PlayStation 5 Pro beherrscht mit PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) eine spezielle Upscaling-Technik. Die Ergebnisse ...

Cerny von Sony soll auch an AMD's RDNA5 arbeiten. FSR4 soll auch in Sony's PSSR für die PS5-PRO erscheinen.
RDNA5 Grafikkarten am PCs sind für 2026 vorgesehen. PS6 Konsole mit RDNA5 dann erst später im Jahr 2027.
Entgegen der Spekulationen in anderen Foren ist hier mehr von RDNA5 uArch statt UDNA1 uArch zu sprechen was die Architektur angeht.
Vor der PS6 (2027+) soll noch ein Upgrade der PS5-Pro im Jahr 2026 kommen:
https://www.eurogamer.de/playstatio...mmt-erstmal-ein-groes-upgrade-fur-die-ps5-pro
Das Upgrade der PS5-Pro wird interessant, vllt. komplett von PSSR auf FSR4-Redstone oder FSR4-Amethyst.
Cerny schaut sich die AMD uArch über längere Jahre an und entwickelt für Sony dann mit. Sony ist aber auch sehr sparsam, damit die Konsole bei dreistelligen Preisen bleibt statt vierstelligen Preis.
Der Sprung zur PS6 wird ziemlich groß sein, sagt Sony Boss:

Sony kündigt neue PlayStation an: Sprung "mindestens so groß wie zur PS5"
eSport Games bei kicker.de ⬢ Szene-News und Hintergründe LoL - Valorant - Overwatch und mehr ⬢ Hier die Welt des eSports erleben

RTG Chef Huynh:
Ziel sei es, neuronale Netze zu entwickeln, "die die Grenzen der Echtzeit-Spielegrafik erweitern".
Damit ist AMD/Sony Amethyst gemeint.
AMD offers an update on Project Amethyst, a Sony collaboration that's already 'delivered smarter, more efficient solutions like Super Resolution in FSR 4'
Zuletzt bearbeitet:
vinacis_vivids
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 12.01.2004
- Beiträge
- 1.437
- Renomée
- 258
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X 16C/32T
- Mainboard
- ASUS ProArt X670E-CREATOR WIFI
- Kühlung
- Arctic Liquid Freezer II 360 RGB
- Speicher
- HyperX Fury 64GB DDR5 6000Mhz CL30
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX 24GB
- Display
- LG 5K HDR 10bit 5120x2160@60hz
- SSD
- Samsung SSD 980Pro 2TB
- Soundkarte
- Creative Soundblaster ZXR
- Gehäuse
- Cougar DarkBlader X5
- Netzteil
- InterTech Sama Forza 1200W
- Tastatur
- Cherry MX-10.0 RGB Mechanisch
- Maus
- Razer Mamba
- Betriebssystem
- Windows 11 Education Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Internetanbindung
- ▼1000 Mbit