War: "Werbung ist doof"...ist: "Sinnhaftigkeitsdebatte Elektromobilität"

@sompe,

Da ist es für mich nicht ungewöhnlich wenn die Natur versucht auch das "Saugetier" Mensch in der Population zu regulieren. Nur der Mensch gegen die Natur arbeitet, um am Ende diesen Kampf zu verlieren, den man nicht gewinnen kann.
Warum?
Das ist kein Kampf in meinen Augen - sondern die Menschheit muss halt endlich (wieder) lernen, wenigstens halbwegs im Einklang mit dem Planeten (Kreislaufwirtschaft, etc.pp.) zu leben. Die Folgen unseres Handelns der letzten ~200 Jahre werden ja immer offensichtlicher. Die Systeme die das bewirken sind bekannt - und damit auch die "Gegenmaßnahmen"...
Nur dass die halt Vielen nicht schmecken, weil das halt eine mehr oder weniger radikale Umstellung für uns alle bedeutet (z.B. auch deutlich weniger Fleischkonsum - wie früher halt ;) - nur um ein willkürliches Bsp rauszupicken).
Verantwortungslosigkeit gegenüber der Nachwelt ist natürlich einfacher - bringt uns aber nicht voran...
 
Die suggerierte Solidarität erwies sich als Einbahnstraße, was man heute noch zu spüren bekommt und leider nicht auf Einzelfälle beruht.
Ja, Solidarität ist in der Regel eine Einbahnstraße. Man gibt etwas ab, an die Allgemeinheit oder an andere Menschen, die gerade akuten Bedarf haben, ohne direkt/sofort irgendwas zurückzubekommen. Das passiert erst, wenn man selbst mal in die Verlegenheit kommt, Hilfe zu brauchen - und zumindest ich bin dann froh, dass andere Menschen etwas für mich tun. Ich finde es schade, dass dieses Konzept immer mehr ausstirbt und durch Egoismus ersetzt wird.

Was für die einen legitim ist, ist für den anderen nicht legitim und in einer Demokratie das Akzeptieren sollte was selbst die Politik nicht kann.
Ich weiß nicht, ob ich den Satz verstehe. Aber es ist korrekt, dass Demokratie heißt, dass nur eine Mehrheit etwas gut findet und es immer Minderheiten geben wird, die etwas nicht gut finden. In einer gesunden Demokratie sind die Minderheiten dann einfach mal so tolerant und akzeptieren das. In einer erkrankten Demokratie, die an Populismus und Egoismus leidet, kommen dann sofort die Rufe "XY muss weg!"
 
Nicht direkt.....in der Demokratie ordnet man seine Vorstellungen der Entscheidung der Mehrheit unter (nein, das sind nicht diejenigen die am lautesten schreien) bis man selbst Teil der Mehrheit ist. Kommt man damit nicht klar hat man in einer freien Demokratie natürlich auch die Wahl dort hin zu gehen wo es der eigenen Vorstellung eher entspricht.
 
Ich bezog mich allerdings nicht auf den Wähler sondern den Abgeordneten Vertretern der Parteien die im Bundestag sitzen, und so auch mit einer AFD zurecht kommen muss, sonst wäre es keine Freie Demokratie. Nun kann man rechtlich die Partei bekämpfen, aber es wird nicht die Ursache des Problems lösen, um die Wählerstimmen zurückzuholen sondern ist ein Spiegel der Unzufriedenheit in diesem Land und nichts damit zu tun hat das wir immer mehr Rechtsgesinnte im Land haben. Nun hat man als Regierung die Wahl die Ursache zu finden und anzugehen um diese Wähler zurückzuholen, oder weiter die Verantwortung von sich zu schieben und auf die AFD zu zeigen was der leichtere Weg ist aber das Problem nicht lösen wird.
 
@MagicEye04,

In der Demokratie heißt dies auch, als Regierung mit gewählten Parteien zurecht zu kommen, deren Ansichten man nicht teilt.
So lange es Parteien sind, die die Verfassung respektieren - natürlich.
Zurechtkommen schließt meiner Meinung nach ein, dass sich die Parteien trotzdem gegenseitig öffentlich sticheln dürfen. Da folgen sie auch nur dem allgemeinen Trend der Menschen.
 
@HSH_Richie
Irrelevant denn es kommt am Ende aufs Gleiche hinaus.
Auch sie müssen sich dem Mehrheitsentscheid unterordnen nur dann eben dem des Parlaments. Ob sie eine Mehrheit in der Bevölkerung bekommen sieht man dann bei der nächsten Wahl.
Auch deren Abgeordneten steht es frei zu gehen wenn ihnen diese Spielregeln nicht passen.
 
@sompe,

Oft ein Mehrheitsbeschluss in der Regierung aus Uneinigkeit von den kleinen Parteien wie der FDP beeinflusst werden kann, da wir in Deutschland schon sehr lange keine Absoluten Mehrheiten hatten, was sowohl von Vorteil auch als Nachteil sein kann.

"Sprich wenn das Volk laut den Umfragen "Mehrheitlich" ein Tempolimit von 130km/h auf Deutschen auf Autobahnen wünscht, sich aber im Bundestag die Abgeordneten unabhängig des Volks uneinig darüber sind, die Minderheit der FDP unter Porsche Lindner letztlich die Entscheidung mit NEIN kippt, weil wer will schon mit einem Abgeordneten Gehalt sein dickes Schiff nicht auf der Bahn ausfahren, ich so eine Entscheidung durchaus kritisiere. Da ist dann wieder der Egoismus die Freiheit auf Raserei sich nicht nehmen lässt, ohne Rücksicht auf Verluste und Deutschland die Formel 1 Strecke der EU ist"

Schwerwiegend wird es dann wenn jenes Verhalten bei Themen die das Volk noch stärker belasten getroffen werden die das Sozial und Gesundheitswesen betreffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@HSH_Richie
Das spielt keine Rolle weil eben jener Mehrheitsentscheid meist über mehrere Parteien hinweg stattfindet. Genau deshalb sind diese ja auch normalerweise ein Kompromiss mit dem die meisten zufrieden sind. Will man das im Alleingang machen bräuchte man je nach Entwurf die einfache Mehrheit von +50% oder eine 2/3 Mehrheit. Und nein, niemand ist gezwungen mit einer Partei zu Kooperieren nur weil sie einen gewissen Anteil an Stimmen hat. Jeder Partei steht es frei mit einer anderen zusammenzuarbeiten oder eben auch nicht. Erst recht wenn es kaum Schnittmengen gibt, wodurch eh nichts sinnvolles rauskommen würde. Erst recht sind die anderen ca. 90% nicht gezwungen nach der Pfeiffe der anderen ca. 10% zu tanzen denn es geht nunmal auch ohne sie.
Das ist allerdings Grundwissen zum Thema Demokratie bei dem ich mich ernsthaft frage wozu ich das noch aufschlüsseln muss.

Was glaubst du wohl warum die FDP mit dabei ist? Mit der kam man auf ca. 52% der Sitze und somit auf die einfache Mehrheit die man benötigt um die Tagesordnung abzuarbeiten....zumindest wenn einzelne Koalitionspartner nicht quer schießen um sich selbst zu profilieren und damit alles zu blockieren. Die einzige Partei die sonst noch genug Sitze gehabt hätte war die AfD die für eine Koalition untragbar war und ist. Die Union schied eh aus weil sie lieber beleidigte Leberwurst spielt(e).
 
Weils gerade so schön passt.
Das deckt sich auch überwiegend mit meiner Wahrnehmung. Ja, die Ampel ist nicht optimal und sollte nicht wiederholt werden. Zu unterschiedlich sind die Interessen. Ich fände es aber einfach nur schräg, gleich alle Ampel-Parteien zu "entsorgen" und irgendwas total Extremes zu wählen. Das macht die Regierungsbildung nur noch schwieriger.
 
Daher sehe ich die BSW für mich als mögliche Alternative gegenüber Rechts oder nicht wählen zu gehen. Aber ich bin starker Hoffnung das die FDP bei den kommenden Wahlen und geschrumpften Bundestag an der 5% Hürde scheitert. Ist da nicht das erste mal das die FDP rausgeflogen ist, wäre aber der richtige Zeitpunkt nun.
 
Ich habe gelernt niemals Versprechungen zu machen, wenn ich vorher weiß diese nicht einhalten zu können, auch nicht als Mittel zum Zweck. Oder Regierungen nach der Wahl gebildet werden die vom Wähler nicht gewollt waren weil die Parteien sich untereinander nicht einigen können, was man aber in einer Demokratie erwarten kann.
Genau, und deswegen willst Du BSW wählen :D
[automerge]1708466190[/automerge]
Und jetzt doch mal noch was zum Thema.
die Bürgerbefragung in Grünheide hat sich gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik ausgesprochen. So geil! Fortschritt? Entwicklung auf dem ehemals toten Land? Nicht mit uns! Reiht sich ein in:
- Ich will keine Windräder, aber günstigen Strom
- Ich will günstigen Strom, aber keine Stromleitungen
- ich will weiter mit Öl heizen, aber das darf nicht teurer werden
So langsam glaube ich, nicht nur die politische Bildung der Bevölkerung ist zurückgeblieben, aber der allgemeine Sachverstand bleibt auf der Strecke.

Aber hey, die Ampel ist daran Schuld. Und die CDU würde (mit welchem Koalitionspartner auch immer) alles besser machen! Wirtschaftswachstum durch... durch was eigentlich? Habt Ihr Euch mal angeschaut was die Union mit ihrem 12-Punkte Plan vorgelegt hat? https://www.cdu.de/artikel/reformplan-fuer-eine-starke-wirtschaft
Wie soll das fehlende Geld aufgebracht werden?
Nein, die Union hat auch keine Lösung, bzw. WILL keine Lösung. Die wollen nur zurück an die Macht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hey, die Ampel ist daran Schuld. Und die CDU würde (mit welchem Koalitionspartner auch immer) alles besser machen! Wirtschaftswachstum durch... durch was eigentlich? Habt Ihr Euch mal angeschaut was die Union mit ihrem 12-Punkte Plan vorgelegt hat? https://www.cdu.de/artikel/reformplan-fuer-eine-starke-wirtschaft
Wie soll das fehlende Geld aufgebracht werden?
Nein, die Union hat auch keine Lösung, bzw. WILL keine Lösung. Die wollen nur zurück an die Macht!

Da ist was dran. ;)

Außerdem habe ich ein paar Worte die Tage aufgeschnappt:

Demokratie liegt nicht nur in der Verantwortung der Politiker, sondern in jedem einzelnen, der in Freiheit Lebt !

12% Mehr für Essen Auswärts, ist jetzt nicht gerade wenig. ;)
 
Und jetzt doch mal noch was zum Thema.
die Bürgerbefragung in Grünheide hat sich gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik ausgesprochen. So geil! Fortschritt? Entwicklung auf dem ehemals toten Land? Nicht mit uns! Reiht sich ein in:
- Ich will keine Windräder, aber günstigen Strom
- Ich will günstigen Strom, aber keine Stromleitungen
- ich will weiter mit Öl heizen, aber das darf nicht teurer werden
So langsam glaube ich, nicht nur die politische Bildung der Bevölkerung ist zurückgeblieben, aber der allgemeine Sachverstand bleibt auf der Strecke.
Hast Du Dir die Probleme vor Ort mal angehört, bevor Du Dir eine Meinung darüber gebildet hast?
Sicherlich ist die Erweiterung nach der Fabrik nur noch ein kleines Übel. Aber wenn ich als Bürger das Wasser rationieren muss, dann hätte ich auch was gegen jegliche Erweiterung der Fabrik in ein teilweises Naturschutzgebiet hinein. Da die Abstimmung nicht bindend ist, besteht aber noch die Chance, dass die Politiker am Bürger vorbei doch noch der Erweiterung zustimmen. Oh, so ein Verhalten war ja eigentlich in diesem Thread gar nicht gut angekommen?
 
So langsam glaube ich, nicht nur die politische Bildung der Bevölkerung ist zurückgeblieben, aber der allgemeine Sachverstand bleibt auf der Strecke.
Wird darüber nicht schon gefühlt seit Jahren bis Jahrzehnten gemeckert?
Das "Wasch mich aber mach mich nicht nass" Prinzip ist heute eben extrem populär und diejenigen die ihnen das versprechen werden als Messias betrachtet.
 
Warum gibt es eigentlich noch keine Elektrischen Kinderwagen, damit Mutti mit der zweiten Ladung im Bauch, nicht Kind & Einkauf den Berg mit vollem Körpereinsatz hoch schieben muss ?

;)
 
So nebenbei, die Tesla Fab betrachte ich eher als Thema für sich.
Man nimmt sich offenbar die Freiheit für den enormen Wasser Bedarf Grundwasserreserven zu nutzen wie es beliebt und das Arbeitsklima scheint eher fragwürdig zu sein. Im zusammenspiel mit einer offenbar problematischen Arbeitskräftebeschaffung (die wohl auch an einem relativ geringen Lohnniveau liegen könnte) und einem weiter steigenden Ressourcenbedarf bei einer zusätzlichen Erweiterung scheint das Konzept doch eher fraglich zu sein.
Unkontrollierte Grundwassernutzung hat schon ganz andere Standorte ausgetrocknet.
 
@ sompe

Tesla wäre vor den Flut Katastrophen sicher Nützlich gewesen, jetzt inzwischen eher weniger. ;)

Magdeburg folgt auch bald.

Ich könnte Wetten, es gibt mehr Elektro-Rollstühle wie Kinder-Wagen...
 
Warum gibt es eigentlich noch keine Elektrischen Kinderwagen, damit Mutti mit der zweiten Ladung im Bauch, nicht Kind & Einkauf den Berg mit vollem Körpereinsatz hoch schieben muss ?

;)
Ganz offensichtlich sieht da keiner ein tragfähiges Geschäftsmodell (Wobei die Aufpreislisten bei Kinderwagen echt verrückt sein soll, was ich so gehört habe), oder es hatte vor dir noch keiner die Idee und die Fähigkeit das zu entwickeln.
Ich habe keine Kinder, aber ich sehe da durchaus Probleme in der Umsetzung, wenn ich daran denke was für meine Geschwister relevant war:
  • grösseres Gewicht: Erschwert den Transport im Treppenhaus ohne Lift, im öffentlichen Verkehrsmittel ohne ebenerdigen Zugang, im Auto, etc.
  • grösseres Volumen zusammengeklappt: Erschwert ebenfalls den Transport ("passt mein Kinderwagen zusammengeklappt in mein Auto?" ist eine relevante Frage)
  • eventuelle regulatorische Hürden: Es darf aus der Benutzung kein Risiko für das Kind entstehen, darf also z.B. nicht allein weiter fahren wenn der Griff losgelassen wird. Vermutlich muss er auch so gestaltet werden, dass er ausschliesslich von ausreichend erwachsenen Personen in Bewegung gesetzt werden kann.
  • Preis: Auch wenn man für eine "ohne Knirschgeräusche öffnende Sonnenabdeckung" beim Kinderwagen absurde Aufpreise verlangen kann, bin ich nicht sicher ob da viele Eltern einen erheblichen Aufpreis bezahlen würden für einen Antrieb.
Ausreichende Akkukapazität und Motorleistung dürfte heute immerhin kein Problem mehr sein, es dürfte dafür auch eine ausreichend entwickelte Zulieferindustrie geben (E-Bikes, E-Scooter, etc.).
 
Warum gibt es eigentlich noch keine Elektrischen Kinderwagen, damit Mutti mit der zweiten Ladung im Bauch, nicht Kind & Einkauf den Berg mit vollem Körpereinsatz hoch schieben muss ?

;)
Gibts doch längst.
 
Und jetzt doch mal noch was zum Thema.
die Bürgerbefragung in Grünheide hat sich gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik ausgesprochen. So geil! Fortschritt? Entwicklung auf dem ehemals toten Land? Nicht mit uns! Reiht sich ein in:
- Ich will keine Windräder, aber günstigen Strom
- Ich will günstigen Strom, aber keine Stromleitungen
- ich will weiter mit Öl heizen, aber das darf nicht teurer werden
So langsam glaube ich, nicht nur die politische Bildung der Bevölkerung ist zurückgeblieben, aber der allgemeine Sachverstand bleibt auf der Strecke.
Hast Du Dir die Probleme vor Ort mal angehört, bevor Du Dir eine Meinung darüber gebildet hast?
Sicherlich ist die Erweiterung nach der Fabrik nur noch ein kleines Übel. Aber wenn ich als Bürger das Wasser rationieren muss, dann hätte ich auch was gegen jegliche Erweiterung der Fabrik in ein teilweises Naturschutzgebiet hinein. Da die Abstimmung nicht bindend ist, besteht aber noch die Chance, dass die Politiker am Bürger vorbei doch noch der Erweiterung zustimmen. Oh, so ein Verhalten war ja eigentlich in diesem Thread gar nicht gut angekommen?

Die Meinungen vor Ort wurden (meiner Meinung nach) nicht objektiv in Abwegung der Vorteile/Nachteile getroffen.
Alleine die Aussage "das Wasser muss rationiert werden". Wenn das der Fall ist, dann ist die Versorgungskapazität des Gebietes sowieso fraglich. Und die Tesla Fabrik verdampft das Wasser ja auch nicht einfach in die Luft, da entsteht Abwasser, das gereinigt und wiederverwendet werden kann (wäre ein Konzept zur Ersparnis). Aber hey, siehe da: https://www.rbb24.de/studiofrankfur...nd-wse-tesla-gruenheide-wasserversorgung.html
Nachtrag: Wie ich gerade gesehen habe gewinnt der lokale Wasserversorger das Wasser ausschließlich aus Grundwasser. Das ist in Brandenburg, der trockensten Region in Deutschland sowieso ein kritisches Thema. Aber dagegen muss man eben Konzepte entwickeln und sich mit anderen Kommunen an Fernwassersysteme anbinden. In der Summe auf die Region wird die Gigafactory wohl kaum den Ausschlag geben ob nach mehreren Trockenjahren kein Wasser mehr da ist oder nicht. Es ist korrekt das Thema des Wassersbedarfs anzusprechen, aber dieses Problem MUSS unabhängig von der Fabrik gelöst werden. Alles andere ist nur die Suche nach einem schuldigen für versäumte Investitionen in die Infrastruktur!
 
möchte so manches mal so´n E-Roller Fahrer seinen Mietroller quer durch´s Gesicht ziehen.

lassen die sch...ß Dinger mitten auf Gehweg liegen.

Und erwischt man sie muss man sich noch dumm kommen lassen.

Ruft man dann auch noch die Leasing Firma an. " Na dann hebe ihn doch auf "

Sollen Pfand nur in BAR annehmen und zurückgeben. Dann hört das absteigen und fallen lassen der Vergangenheit an.

So was nennt sich dann auch noch Hauptstadt von Deutschland
 
Wenn das der Fall ist, dann ist die Versorgungskapazität des Gebietes sowieso fraglich.
Sie war vorher sicherlich knapp kalkuliert, danach dann ziemlich grenzwertig.
Ohne Tesla wären die Investitionen ggf. gar nicht nötig. Fernwasserleitungen zu legen, dauert ein paar Jahre. Und woanders in Deutschland sieht es nicht besser aus, es wird vor allem durch den Klimawandel noch mehr Knappheit kommen.
Auf die Schnelle könnte man das Problem sicherlich mit exponentiellen Wasserpreisen lösen. Der Normalbedarf kostet wie bisher, alles darüber wird dann einfach exorbitant teurer. Dann überlegen sich die Leute vielleicht, ob sie alle im Sommer einen Pool füllen wollen.
Das war aber nur ein Punkt. Die Leute werden dort sicherlich noch ein paar andere Punkte haben. Grundstückspreisexplosion, Gentrifizierung, viel Verkehr etc. Das sollte man ernst nehmen und zusammen mit den Leuten Lösungen erarbeiten. Tesla erwähnt ja explizit Kindergarten und Bahnanschluss. Das sind sicherlich Dinge, die man gerne akzeptiert. Die Frage ist also eher, was sie noch alles auf dem Grundstück bauen wollen und wie man das den Bürgern schmackhaft machen kann. Auch Tesla sollte ggf. ein paar Dinge überdenken. Ein Lager kann man z.B. ganz gut in die Höhe bauen, um Platz zu sparen. BMW hat ja in München selbst die Fabrikation in mehreren Etagen angeordnet, weil Platz knapp war. Ein Blick nach Taiwan zeigt da noch extremere Beispiele für Hochhausindustrieanlagen.
 
Das tue ich nicht. Aber jede gewerbliche Entwicklung in dieser Region steigert den Wasserbedarf. Man kann sich auch komplett gegen wirtschaftliche Entwicklung entscheiden, dann darf man aber nicht jammern wenn der Ort den Bach runter geht...
 
Zurück
Oben Unten