App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Wasserkühlung: Zwei verschiedene Pumpen an zwei verschiedenen Stellen - geht das gut?
- Ersteller MusicIsMyLife
- Erstellt am
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.609
- Renomée
- 2.644
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Ich habe mein Gehäuse mittlerweile seit ~5 Jahren. Noch nie in dieser Zeit habe ich den Wasserkühlungskreislauf komplett entleert und mal eine Wartung gemacht. Es wird also höchste Zeit...
In den nächsten Monaten soll deshalb mein System "generalübeholt" werden. Bei der Gelegenheit möchte ich so einige Sachen ändern. Unter anderem Soll der Kühlkreislauf größer werden und auch "teilbar" sein. Dazu müsste ich zwei Pumpen einbauen, jedoch an unterschiedlichen Stellen (also nicht direkt benachbart). Zwar habe ich dafür alles da, es sind jedoch zwei unterschiedliche Pumpen mit vermutlich deutlich abweichenden Leistungsdaten.
Hat irgendjemand Erfahrungen mit mehreren unterschiedlichen Pumpen im System? Kann das gutgehen? Oder ist diese Überlegung möglicherweise eine Totgeburt?
Ich würde gern vor meinem Umbau wissen, ob das klappen kann. Auf Trial & Error hab ich keine Lust.
In den nächsten Monaten soll deshalb mein System "generalübeholt" werden. Bei der Gelegenheit möchte ich so einige Sachen ändern. Unter anderem Soll der Kühlkreislauf größer werden und auch "teilbar" sein. Dazu müsste ich zwei Pumpen einbauen, jedoch an unterschiedlichen Stellen (also nicht direkt benachbart). Zwar habe ich dafür alles da, es sind jedoch zwei unterschiedliche Pumpen mit vermutlich deutlich abweichenden Leistungsdaten.
Hat irgendjemand Erfahrungen mit mehreren unterschiedlichen Pumpen im System? Kann das gutgehen? Oder ist diese Überlegung möglicherweise eine Totgeburt?
Ich würde gern vor meinem Umbau wissen, ob das klappen kann. Auf Trial & Error hab ich keine Lust.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Also funktionieren tuts auf jeden Fall. Ein wahrer Segen hierbei ist, dass sich bei Lufteinschluss die Pumpen gegenseitig freischaufeln. Ich hatte es auch mal so eine Weile, eine Pumpe im Rechner (platzbedingt vor dem AGB im Gehäuse) und die andere an dem Doppel-MoRa-Radiator (diese wenigstens nach dem AGB). Dazwischen waren halt die Trennstellen zum Transport und 5m Schlauch, um die Wärmequelle weit weg stellen zu können.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen mit meinem grossen Cruncher sprechen und kann von parallel laufenden Pumpen mit zu unterschiedlichen Leistungsdaten nur abraten.
Bei dem System hat der Standard Kühler jeder Pro Duo 2 Pumpen (eine pro GPU), alle Karten pumpen parallel und eine stärkere Pumpe hägt zusammen mit dem AGB am Radiator.
Laufen nur die 4 Karten parallel gibt es keine Probleme da sich der Wasserstrom entsprechend gleichmäßig aufteilt, als ich aber übergangsweise die Pumpeneinheit einer AIO Wasserkühlung parallel zu den Grafikkarten schaltete war die Kühlung der CPU mehr schlecht als recht da der Druck auf der Ausgangsseite vermutlich zu groß war und die Pumpe des AIO CPU Kühlers kaum dagegen anarbeiten konnte. Inzwischen ist ein normaler CPU Wasserkühler vor den Grafikkarten eingebunden und die CPU läuft erheblich kühler.
Wenn du also die Kreisläufe mit 2 unterschiedlichen Pumpen betreiben willst dann würde ich eher empfehlen die Kreisläufe gleich entsprechend aufzuteilen und nur in einen gemeinsamen Ausgleichbehälter münden zu lassen. Da sind die un egal und die beiden Kreisläufe behindern sich nicht gegenseitig. Durch den gemeinsamen Wasservorrat wird aber dennoch beides gehühlt.
Bei dem System hat der Standard Kühler jeder Pro Duo 2 Pumpen (eine pro GPU), alle Karten pumpen parallel und eine stärkere Pumpe hägt zusammen mit dem AGB am Radiator.
Laufen nur die 4 Karten parallel gibt es keine Probleme da sich der Wasserstrom entsprechend gleichmäßig aufteilt, als ich aber übergangsweise die Pumpeneinheit einer AIO Wasserkühlung parallel zu den Grafikkarten schaltete war die Kühlung der CPU mehr schlecht als recht da der Druck auf der Ausgangsseite vermutlich zu groß war und die Pumpe des AIO CPU Kühlers kaum dagegen anarbeiten konnte. Inzwischen ist ein normaler CPU Wasserkühler vor den Grafikkarten eingebunden und die CPU läuft erheblich kühler.
Wenn du also die Kreisläufe mit 2 unterschiedlichen Pumpen betreiben willst dann würde ich eher empfehlen die Kreisläufe gleich entsprechend aufzuteilen und nur in einen gemeinsamen Ausgleichbehälter münden zu lassen. Da sind die un egal und die beiden Kreisläufe behindern sich nicht gegenseitig. Durch den gemeinsamen Wasservorrat wird aber dennoch beides gehühlt.
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.609
- Renomée
- 2.644
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Danke für eure Meinungen. Deine Erfahrungen, sompe, decken sich dabei so ein wenig mit meinen Befürchtungen - deshalb habe ich den Thread auch eröffnet.
Mir geht es bei der Aktion nicht darum, zwei getrennte Kreisläufe zu haben. Vielmehr möchte ich einen großen Kreislauf haben, den ich bei Bedarf in zwei einzelne, kleinere Kreisläufe trennen kann. Hintergrund ist, dass ich zwei Systeme habe, wobei ein System sehr oft aus ist und dessen Kühlfläche brachliegt. Die Systeme würde ich gern verbinden, um je nach Bedarf ein System alles betreiben oder beide Systeme ihren eigenen Kreislauf nutzen zu lassen.
Zwei Kreisläufe, die "nur" in einem AGB enden, helfen mir deshalb nicht weiter.
Es wird also vermutlich auf den Kauf zweier identischer Pumpen hinauslaufen. Damit sollten sich die Probleme zumindest minimieren lassen...
Mir geht es bei der Aktion nicht darum, zwei getrennte Kreisläufe zu haben. Vielmehr möchte ich einen großen Kreislauf haben, den ich bei Bedarf in zwei einzelne, kleinere Kreisläufe trennen kann. Hintergrund ist, dass ich zwei Systeme habe, wobei ein System sehr oft aus ist und dessen Kühlfläche brachliegt. Die Systeme würde ich gern verbinden, um je nach Bedarf ein System alles betreiben oder beide Systeme ihren eigenen Kreislauf nutzen zu lassen.
Zwei Kreisläufe, die "nur" in einem AGB enden, helfen mir deshalb nicht weiter.
Es wird also vermutlich auf den Kauf zweier identischer Pumpen hinauslaufen. Damit sollten sich die Probleme zumindest minimieren lassen...
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Um mal zu trennen:
2 Pumpen parallel müssen wirklich dieselben Pumpen sein.
2 Pumpen hintereinander wie ich es hatte, dort ist der Unterschied überhaupt kein Problem mit den genannten Vorteilen.
2 Pumpen parallel müssen wirklich dieselben Pumpen sein.
2 Pumpen hintereinander wie ich es hatte, dort ist der Unterschied überhaupt kein Problem mit den genannten Vorteilen.
MIWA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.10.2015
- Beiträge
- 2.203
- Renomée
- 66
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Zbook X2 G4
- Prozessor
- 2600X
- Mainboard
- AsRack X470
- Kühlung
- Eule aus Österreich ;)
- Speicher
- EUDIMM 2666mhz Dual Rank X8
- Grafikprozessor
- VII
- Display
- Phillips 55zoll
- SSD
- Intel DC3600P
- Betriebssystem
- Windoof und Linux
- Webbrowser
- Firerfox EDGE
man konnte.Für eine Pumpe ne Eigene Stromquelle Basteln dann ist egal welches System Leuft
Nachteil ist das die Pumpe dann auch leuft wenn beide systeme aus sind
Lösung dafür wer ne gemeinsame Steckerleiste aber ob man das will
Nachteil ist das die Pumpe dann auch leuft wenn beide systeme aus sind
Lösung dafür wer ne gemeinsame Steckerleiste aber ob man das will
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Wie groß ist den der Leistungsunterschied zwischen den Pumpen?
Kannst die nicht Regeln?
Was für ne Durchflussmenge würdest mit beiden jetzt haben Ink. Kupplungen......?
Wie würde es aussehen wenn du nur die Stärkere Pumpe verbaust?
Wenn die eine dann deutlich weniger bringt als die Schwächere,dann sollte die Schwächere auf jeden Fall ne Unterstützung sein.
Reicht die Stärkere Pumpe aber aus und schafft rund 40l/Stunde ist dann die Frage wie du trennen willst,über Kupplungen oder einfach Y Stücke mit Absperhähne was natürlich viel weniger Widerstand bedeutet uns du musst natürlich die Schwächere Pumpe aus dem großen Kreis bekommen da das Schaufelrad ja auch ein Widerstand ist.
Kannst die nicht Regeln?
Was für ne Durchflussmenge würdest mit beiden jetzt haben Ink. Kupplungen......?
Wie würde es aussehen wenn du nur die Stärkere Pumpe verbaust?
Wenn die eine dann deutlich weniger bringt als die Schwächere,dann sollte die Schwächere auf jeden Fall ne Unterstützung sein.
Reicht die Stärkere Pumpe aber aus und schafft rund 40l/Stunde ist dann die Frage wie du trennen willst,über Kupplungen oder einfach Y Stücke mit Absperhähne was natürlich viel weniger Widerstand bedeutet uns du musst natürlich die Schwächere Pumpe aus dem großen Kreis bekommen da das Schaufelrad ja auch ein Widerstand ist.
Zuletzt bearbeitet:
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.609
- Renomée
- 2.644
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Mmh.
Ich glaube, ich habe gerade ein Verständnisproblem bezüglich parallel - darunter kann ich mir nicht so wirklich was vorstellen.
Ist damit gemeint, dass sich zwei Pumpen aus einer Quelle bedienen und die Druckseite beider Pumpen im weiteren Verlauf wieder in einem Schlauch münden und der Rest des Kreislaufes wieder gemeinsam fließen?!
Falls ich das so halbwegs richtig interpretiert habe, so wird mich dieser Sachverhalt nicht treffen. Meine Lösung wäre ein einziger geschlossener Kreislauf ohne Verzweigungen, wo an unterschiedlichen Stellen zwei Pumpen untergebracht werden sollen.
Vereinfacht: Pumpe 1 -> Kühler 1 -> Radiator 1 -> AGB 1 -> Schnelltrennkupplung -> Pumpe 2 -> Kühler 2 -> Radiator 2 -> AGB 2 -> Schnelltrennkupplung -> wieder in Pumpe 1
Das würde dann doch eher deiner zweiten Variante entsprechen, oder?!
EDIT:
Ich will das so regeln, dass das erste gestartete System beide Pumpen und Lüfter betreibt (egal welches das ist). Das zweite System hat dann nichts mehr damit zu tun - egal, ob es später angeschaltet wird oder aus bleibt. Dazu muss ich mir irgendeine Art "Schaltzentrale" bauen. Wird nicht ganz einfach, irgendwie wird das aber klappen - hoffe ich.
Das eine ist eine Aquastream Ultra, das andere eine Laing DDC. Die genauen Leistungsdaten müsste ich erst noch raussuchen.
Doch, das könnte ich tun. Wäre auch eine Möglichkeit...
Die Durchflussmenge meines Hauptrechners ist mir eigentlich zu niedrig. Da komme ich nicht mal auf 100 Liter pro Stunde. Ob das am Alter des Kühlsystems liegt (irgendwas verstopft oder so), kann ich nicht direkt sagen. Ich überlege aber, diese Pumpe eventuell sogar noch zu tauschen.
Wie gesagt: Im Bedarfsfall sollen aus dem einen Kreislauf zwei kleinere, eigenständige Kreisläufe werden können. Dazu brauche ich aber zwingend zwei Pumpen.
Der Hintergrund ist, dass neben meinem Hauptrechner noch ein Testrechner steht. Der ist einerseits oft aus, andererseits ist dort die Wasserkühlung nicht immer in Betrieb. Daher würde ich die Radiatorfläche gern für meinen Hauptrechner nutzen. Sollten sich die Wege beider Rechner aber trennen (z.B. mal wieder eine Arma-LAN, bei der ich nur meinen Hauptrechner mitschleppe oder der Testrechner wandert woanders hin), so muss gewährleistet sein, dass ich beide völlig autark betreiben kann.
Das sind Luxusprobleme. Aber warum nicht mal probieren... Und da eh mal eine Komplettwartung Not tut, kann ich das gleich mal angehen...
Ich glaube, ich habe gerade ein Verständnisproblem bezüglich parallel - darunter kann ich mir nicht so wirklich was vorstellen.
Ist damit gemeint, dass sich zwei Pumpen aus einer Quelle bedienen und die Druckseite beider Pumpen im weiteren Verlauf wieder in einem Schlauch münden und der Rest des Kreislaufes wieder gemeinsam fließen?!
Falls ich das so halbwegs richtig interpretiert habe, so wird mich dieser Sachverhalt nicht treffen. Meine Lösung wäre ein einziger geschlossener Kreislauf ohne Verzweigungen, wo an unterschiedlichen Stellen zwei Pumpen untergebracht werden sollen.
Vereinfacht: Pumpe 1 -> Kühler 1 -> Radiator 1 -> AGB 1 -> Schnelltrennkupplung -> Pumpe 2 -> Kühler 2 -> Radiator 2 -> AGB 2 -> Schnelltrennkupplung -> wieder in Pumpe 1
Das würde dann doch eher deiner zweiten Variante entsprechen, oder?!
EDIT:
man konnte.Für eine Pumpe ne Eigene Stromquelle Basteln dann ist egal welches System Leuft
Nachteil ist das die Pumpe dann auch leuft wenn beide systeme aus sind
Lösung dafür wer ne gemeinsame Steckerleiste aber ob man das will
Ich will das so regeln, dass das erste gestartete System beide Pumpen und Lüfter betreibt (egal welches das ist). Das zweite System hat dann nichts mehr damit zu tun - egal, ob es später angeschaltet wird oder aus bleibt. Dazu muss ich mir irgendeine Art "Schaltzentrale" bauen. Wird nicht ganz einfach, irgendwie wird das aber klappen - hoffe ich.
Wie groß ist den der Leistungsunterschied zwischen den Pumpen?
Das eine ist eine Aquastream Ultra, das andere eine Laing DDC. Die genauen Leistungsdaten müsste ich erst noch raussuchen.
Kannst die nicht Regeln?
Doch, das könnte ich tun. Wäre auch eine Möglichkeit...
Was für ne Durchflussmenge würdest mit beiden jetzt haben Ink. Kupplungen......?
Die Durchflussmenge meines Hauptrechners ist mir eigentlich zu niedrig. Da komme ich nicht mal auf 100 Liter pro Stunde. Ob das am Alter des Kühlsystems liegt (irgendwas verstopft oder so), kann ich nicht direkt sagen. Ich überlege aber, diese Pumpe eventuell sogar noch zu tauschen.
Wie würde es aussehen wenn du nur die Stärkere Pumpe verbaust?
Wie gesagt: Im Bedarfsfall sollen aus dem einen Kreislauf zwei kleinere, eigenständige Kreisläufe werden können. Dazu brauche ich aber zwingend zwei Pumpen.
Der Hintergrund ist, dass neben meinem Hauptrechner noch ein Testrechner steht. Der ist einerseits oft aus, andererseits ist dort die Wasserkühlung nicht immer in Betrieb. Daher würde ich die Radiatorfläche gern für meinen Hauptrechner nutzen. Sollten sich die Wege beider Rechner aber trennen (z.B. mal wieder eine Arma-LAN, bei der ich nur meinen Hauptrechner mitschleppe oder der Testrechner wandert woanders hin), so muss gewährleistet sein, dass ich beide völlig autark betreiben kann.
Das sind Luxusprobleme. Aber warum nicht mal probieren... Und da eh mal eine Komplettwartung Not tut, kann ich das gleich mal angehen...
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Hab oben noch was bei geschrieben.
100l.....bei dem einen System hab ich rund 70l und früher beim grösseren hatte ich um die 50l was voll ausreichte.
Schau mal bei aquacomputer vorbei,die hatten da mal was von rund 30l geschrieben die optimal wären.
Hast noch ne alte Software zum Pumpenregeln,die neue soll ja jetzt was kosten.
--- Update ---
Die große Frage ist jetzt nur müssten die durch Kupplungen die ja nen recht großen Widerstand haben getrennt werden oder reichen einfache Absperhähne dafür aus?
--- Update ---
Ok hatte auch beim anderen um die 70l
https://www.computerbase.de/forum/threads/automatische-lueftersteuerung.1386925/#post-16210918
--- Update ---
Mir gefallen diese Schnelltrennkupplungen nicht weil die nen hohen Widerstand haben.
--- Update ---
Auf die Schnelle.
100l.....bei dem einen System hab ich rund 70l und früher beim grösseren hatte ich um die 50l was voll ausreichte.
Schau mal bei aquacomputer vorbei,die hatten da mal was von rund 30l geschrieben die optimal wären.
Hast noch ne alte Software zum Pumpenregeln,die neue soll ja jetzt was kosten.
--- Update ---
Die große Frage ist jetzt nur müssten die durch Kupplungen die ja nen recht großen Widerstand haben getrennt werden oder reichen einfache Absperhähne dafür aus?
--- Update ---
Ok hatte auch beim anderen um die 70l
https://www.computerbase.de/forum/threads/automatische-lueftersteuerung.1386925/#post-16210918
--- Update ---
Mir gefallen diese Schnelltrennkupplungen nicht weil die nen hohen Widerstand haben.
--- Update ---
Auf die Schnelle.
MIWA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.10.2015
- Beiträge
- 2.203
- Renomée
- 66
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Zbook X2 G4
- Prozessor
- 2600X
- Mainboard
- AsRack X470
- Kühlung
- Eule aus Österreich ;)
- Speicher
- EUDIMM 2666mhz Dual Rank X8
- Grafikprozessor
- VII
- Display
- Phillips 55zoll
- SSD
- Intel DC3600P
- Betriebssystem
- Windoof und Linux
- Webbrowser
- Firerfox EDGE
Schaltzentrale ist einfach
Ein Reail mit selbsthaltung mit den Startknopfen Verbinden
Ein Reail mit selbsthaltung mit den Startknopfen Verbinden
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Schlauch hatte ich mir übrigens mal aus dem Baumarkt besorgt,ist deutlich billiger z.b.
https://www.arbeitsbedarf24.de/20-m...MIpd_02tHz3AIVrrvtCh2uKgPREAQYASABEgKO7_D_BwE
Zum Trennen in der richtigen Größe 2x:
https://www.google.de/search?client.....1.........0j0i10i24j0i8i30j0i67.9IUSgW49vXU
Zum Absperren der kleinen Pumpe auch in der richtigen Größe 2x:
https://www.google.de/search?client...1j1......0....1.........0i24j0i67.El50tl1paUg
Hast ja auch ne Eheim Pumpe.
https://www.arbeitsbedarf24.de/20-m...MIpd_02tHz3AIVrrvtCh2uKgPREAQYASABEgKO7_D_BwE
Zum Trennen in der richtigen Größe 2x:
https://www.google.de/search?client.....1.........0j0i10i24j0i8i30j0i67.9IUSgW49vXU
Zum Absperren der kleinen Pumpe auch in der richtigen Größe 2x:
https://www.google.de/search?client...1j1......0....1.........0i24j0i67.El50tl1paUg
Hast ja auch ne Eheim Pumpe.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das kommt wohl nicht zuletzt auf die Schnellkupplung an, lange Schlauchlängen und viele Winkelstücke haben meiner Erfahrung nach einen deutlich höheren Einfluss.
Des weiteren kann man mit den die Durchflussrichtung sehr gut Codieren. Einfach den einen Teil für den Ein- und den anderen Teil für den Ausgang verwenden. Schon kann man z.B. den einen Anschluss am Gehäuse fest verbauen und den anderen Teil am rausgeführten Schlauch befestigen.
Steht der Rechner alleine dann kann man den rausgeführten Schlauch einfach am fest verbauten Anschluss anschließen und der Kreislauf ist wieder geschlossen. Nun brauch man je nach Abstand nur noch 2 gleiche Verlängerungen um beide Rechner zu verbinden. Eine Verwechslung der Ein- und Ausgänge ist so praktisch unmöglich.
Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.
Des weiteren kann man mit den die Durchflussrichtung sehr gut Codieren. Einfach den einen Teil für den Ein- und den anderen Teil für den Ausgang verwenden. Schon kann man z.B. den einen Anschluss am Gehäuse fest verbauen und den anderen Teil am rausgeführten Schlauch befestigen.
Steht der Rechner alleine dann kann man den rausgeführten Schlauch einfach am fest verbauten Anschluss anschließen und der Kreislauf ist wieder geschlossen. Nun brauch man je nach Abstand nur noch 2 gleiche Verlängerungen um beide Rechner zu verbinden. Eine Verwechslung der Ein- und Ausgänge ist so praktisch unmöglich.
Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.
*Bestätig* Bei mir waren beide Luftdicht verschlossen
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das Problem ist dabei ein ganz anderes denn es kommt dabei kein Lufteintrag dazu sondern die Füllmenge verlagert sich.
Bei den meisten AGBs treten Verwirbelungen auf durch die auch mal eine Luftblase weiter wandert und sich dann im anderen AGB absetzt. Da das nicht wirklich kontrollierbar ist können schon kleinste Unterschiede wie unterschiedliche AGB Formen, Einbauorte oder was auch immer dafür sorgen das beim einen AGB mehr Luft mitgerissen wird als beim anderen und schon verteilt sich die Füllmenge um. Das muss auch nicht in einem kurzen Zeitraum passieren sondern kann eher schleichend voran gehen bis man sich auf einmal wundert warum Luft durch die Pumpe rasselt.
Ach und noch einen kleinen Punkt nebenbei, wenn beide AGBs randvoll wären dann wären sie überflüssig denn sie könnten die Ausdehnung des Wassers durch die Erwärmung nicht mehr ausgleichen.
Bei den meisten AGBs treten Verwirbelungen auf durch die auch mal eine Luftblase weiter wandert und sich dann im anderen AGB absetzt. Da das nicht wirklich kontrollierbar ist können schon kleinste Unterschiede wie unterschiedliche AGB Formen, Einbauorte oder was auch immer dafür sorgen das beim einen AGB mehr Luft mitgerissen wird als beim anderen und schon verteilt sich die Füllmenge um. Das muss auch nicht in einem kurzen Zeitraum passieren sondern kann eher schleichend voran gehen bis man sich auf einmal wundert warum Luft durch die Pumpe rasselt.
Ach und noch einen kleinen Punkt nebenbei, wenn beide AGBs randvoll wären dann wären sie überflüssig denn sie könnten die Ausdehnung des Wassers durch die Erwärmung nicht mehr ausgleichen.
Zuletzt bearbeitet:
MIWA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.10.2015
- Beiträge
- 2.203
- Renomée
- 66
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Zbook X2 G4
- Prozessor
- 2600X
- Mainboard
- AsRack X470
- Kühlung
- Eule aus Österreich ;)
- Speicher
- EUDIMM 2666mhz Dual Rank X8
- Grafikprozessor
- VII
- Display
- Phillips 55zoll
- SSD
- Intel DC3600P
- Betriebssystem
- Windoof und Linux
- Webbrowser
- Firerfox EDGE
also wenn du möchtes kann ich dir zur schaltzentrale auvh ne skizze anfertigen
Frage ist dann nur soll noch was von Mainboard geregelt werden (Lüfter und oder Pumpen)
und das ganze wird über zwei Netzteile befeuert nimm ich an
Frage ist dann nur soll noch was von Mainboard geregelt werden (Lüfter und oder Pumpen)
und das ganze wird über zwei Netzteile befeuert nimm ich an
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Nicht wirklich denn das hilft nur gegen größere bis mittlere Luftblasen aber nicht gegen die sehr feilen Luftblasen die z.B. durch die Pumpe erzeugt werden, in der Kühlflüssigkeit rumschwimmen und nicht genug Auftrieb besitzen um gegen die Strömung im AGB anzukommen. Die wandern dann wieder in den Kreislauf, setzen sich an Unebenheiten fest, sammeln sich wieder zu größeren Blasen und können so wieder groß genug sein um im anderen AGB aufzusteigen.
Ich habe das Spiel schon hinter mir als ich in meinem Spiele Rechner vorübergehend eine Aquastream mit aufgesteckten AGB einbauen musste weil das Netzteil für die Pumpe des externen Radiators defekt war. Hier füllte sich der kleine AGB der Aquastream ganz langsam mit Luft und nach 3 Wochen war der Pegel so weit runter das daraus die erste große Luftblase durch die Pumpe rauschte.
Ich habe das Spiel schon hinter mir als ich in meinem Spiele Rechner vorübergehend eine Aquastream mit aufgesteckten AGB einbauen musste weil das Netzteil für die Pumpe des externen Radiators defekt war. Hier füllte sich der kleine AGB der Aquastream ganz langsam mit Luft und nach 3 Wochen war der Pegel so weit runter das daraus die erste große Luftblase durch die Pumpe rauschte.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Du darfst nicht Vergessen,mein System funktioniert erst mal NUR mit einer Pumpe wie oben beschrieben und die andere Pumpe ist mit dem AGB ja aus dem System raus da abgeklemmt.
Wenn beide Systeme Laufen ist immer noch die Frage ob er die zweite Pumpe überhaupt braucht,weil diese ist ja Eigentlich NUR für die Trennung zu ständig um beide Systeme Einzeln Laufen zu lassen.Er sollte beim Hauptsystem natürlich nen großen AGB haben.
Extern würde ja auch gehen......
--- Update ---
Mit so mini AGBs musst natürlich ein wenig Experimentieren.....
Wenn beide Systeme Laufen ist immer noch die Frage ob er die zweite Pumpe überhaupt braucht,weil diese ist ja Eigentlich NUR für die Trennung zu ständig um beide Systeme Einzeln Laufen zu lassen.Er sollte beim Hauptsystem natürlich nen großen AGB haben.
Extern würde ja auch gehen......
--- Update ---
Mit so mini AGBs musst natürlich ein wenig Experimentieren.....
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Damals lief auch nur die eine Pumpe denn das Netzteil der anderen Pumpe war ja defekt.
Zudem ist der AGB (aquainlet PRO) von einer sehr einfachen Natur denn das Wasser strömt nicht durch die Vorratskammer. Zu ihr können nur Blasen aufsteigen die auch groß genug sind. Kleinere werden eher gleich wieder von der Pumpe eingesaugt.
Zudem ist der AGB (aquainlet PRO) von einer sehr einfachen Natur denn das Wasser strömt nicht durch die Vorratskammer. Zu ihr können nur Blasen aufsteigen die auch groß genug sind. Kleinere werden eher gleich wieder von der Pumpe eingesaugt.
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Aber er braucht ja keine 2 AGBs im Dauerbetrieb.
Der Haupt AGB sollte nur groß genug sein damit er nach dem Trennen nicht sofort wieder Wasser nach kippen muss.
--- Update ---
Den aquainlet PRO kannst ich auch noch nicht....ist ja wie mein System was ich früher hatte nur in winzig
Waren 1,3L,nachher bin ich dann aber auf rund 3,5L umgestiegen.
https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/#post-8726924
--- Update ---
3,7L mit Deckenbeleuchtung.
https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/page-4#post-14021669
Der Haupt AGB sollte nur groß genug sein damit er nach dem Trennen nicht sofort wieder Wasser nach kippen muss.
--- Update ---
Den aquainlet PRO kannst ich auch noch nicht....ist ja wie mein System was ich früher hatte nur in winzig
Waren 1,3L,nachher bin ich dann aber auf rund 3,5L umgestiegen.
https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/#post-8726924
--- Update ---
3,7L mit Deckenbeleuchtung.
https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/page-4#post-14021669
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Wovon ich bei einem solchen in Reihe aufgebauten Kreislauf allerdings abraten würde sind 2 normale Ausgleichbehälter denn ich habe die Erfahrung gemacht das dann einer langsam voll läuft und sich im anderen die Luft anreichert. Je nach Pegelstand kann es dann durchaus vorkommen dass der eine voll und der andere leer läuft.
Lass mich raten, die beiden AGBs waren in Reihe angeschlossen? Dann drückt die Warme, sich ausdehnende Luft das Wasser ganz einfach in den zweiten AGB, von dem es nicht mehr in den ersten kommt. Mehrere AGBs müssen daher immer doppelt miteinander verbunden werden. Ein Schlauch für den Ausgleich des Wasserstands und einer für den Druckausgleich der Luftsäule über dem Wasser. Dann läuft auch nichts mehr leer (außer die AGBs hängen übereinander und es ist viel Luft im System).
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.177
- Renomée
- 2.295
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wenn das zweite System nur selten Losgelöst vom anderen System läuft würde ich eher ganz darauf verzichten und zumindest auf Strecken ohne engere Biegeradien auf weiche Schläuche mit einer geringeren Wandstärke setzen. Dann kann die Ausdehnung des Wassers über den Schlauch kompensiert werden und Luftblasen sammeln sich dasnn erstmal im Radiator bis sie beim Zusammenschluss der beiden Systeme wieder ausgespült werden denn durch die beiden in Reihe geschalteten Pumpen könnte sich der Durchfluss deutlich erhöhen.
So habe ich das jedenfalls bei meinem DP Cruncher realisiert weil ich dort ganz einfach keinen richtigen Platz für einen AGB besitze. Falls die Kühlleistung zu sehr abfällt habe ich noch eine Schnellkupplung zum durchspühlen mit eingebaut.
Wem das nicht reicht dann würde ich beim zweiten System höchstens ein T-Stück mit einem Stück Schlauch zu einem Fill Port einbauen.
--- Update ---
@hoschi_tux
Jein, ja die AGBs waren dadruch in Reihe (an der Radi Box hängt ein großer aqualis PRO) aber beide Pumpen waren direkt hinter einander angeordnet, das Kühlwasser hatte also bei beiden die gleiche Temperatur und es lagen lediglich 3 Meter Anschlussschlauch des Radiators dazwischen.
So habe ich das jedenfalls bei meinem DP Cruncher realisiert weil ich dort ganz einfach keinen richtigen Platz für einen AGB besitze. Falls die Kühlleistung zu sehr abfällt habe ich noch eine Schnellkupplung zum durchspühlen mit eingebaut.
Wem das nicht reicht dann würde ich beim zweiten System höchstens ein T-Stück mit einem Stück Schlauch zu einem Fill Port einbauen.
--- Update ---
@hoschi_tux
Jein, ja die AGBs waren dadruch in Reihe (an der Radi Box hängt ein großer aqualis PRO) aber beide Pumpen waren direkt hinter einander angeordnet, das Kühlwasser hatte also bei beiden die gleiche Temperatur und es lagen lediglich 3 Meter Anschlussschlauch des Radiators dazwischen.
Zuletzt bearbeitet:
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.609
- Renomée
- 2.644
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Ihr habt mir bisher ziemlich viele Anregungen geliefert bzw. Dinge genannt, die ich mir überlegen muss. Danke dafür.
Das Thema mit den Ausgleichsbehältern hatte ich beispielsweise überhaupt nicht auf dem Schirm. Da ich mir vorstellen kann, dass es da zu Problemen kommt, muss ich mir ne Lösung ausdenken...
Bis auf die Radiatoren (Alphacool NeXxXos ST30 FullCopper 480) und den Schlauch (Tygoon 13/10) steht noch relativ wenig fest. Die Gehäuse sind gleich groß - ob ich die Teile aber alle an die gleiche Position baue, steht noch nicht fest. Ebenso steht nicht fest, was für Kühler in den Kreislauf kommen (werden vermutlich hin und wieder auch getauscht), welche Hardware final verbaut wird (auch die wird im Testrechner "schwanken") und ob ich mir diverse Teile nochmal neu kaufe. Bei Pumpe und AGB(s) könnte ich eventuell nochmal neu zuschlagen.
@MIWA:
Die Systeme sollen eigene Netzteile haben und komplett separat ausgestattet sein. Nur die Pumpe sowie die Lüfter sollen so gesteuert werden, dass sie vom zuerst angeschalteten System versorgt werden. Das stelle ich mir noch einigermaßen einfach vor.
Schwierig wird es möglicherweise dann, wenn ich die Systeme trenne und separat betreiben will.
Das Thema mit den Ausgleichsbehältern hatte ich beispielsweise überhaupt nicht auf dem Schirm. Da ich mir vorstellen kann, dass es da zu Problemen kommt, muss ich mir ne Lösung ausdenken...
Bis auf die Radiatoren (Alphacool NeXxXos ST30 FullCopper 480) und den Schlauch (Tygoon 13/10) steht noch relativ wenig fest. Die Gehäuse sind gleich groß - ob ich die Teile aber alle an die gleiche Position baue, steht noch nicht fest. Ebenso steht nicht fest, was für Kühler in den Kreislauf kommen (werden vermutlich hin und wieder auch getauscht), welche Hardware final verbaut wird (auch die wird im Testrechner "schwanken") und ob ich mir diverse Teile nochmal neu kaufe. Bei Pumpe und AGB(s) könnte ich eventuell nochmal neu zuschlagen.
@MIWA:
Die Systeme sollen eigene Netzteile haben und komplett separat ausgestattet sein. Nur die Pumpe sowie die Lüfter sollen so gesteuert werden, dass sie vom zuerst angeschalteten System versorgt werden. Das stelle ich mir noch einigermaßen einfach vor.
Schwierig wird es möglicherweise dann, wenn ich die Systeme trenne und separat betreiben will.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 87
- Aufrufe
- 18K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 3K