App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
We are on Saturn
- Ersteller Sir Ulli
- Erstellt am
MrBad
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2002
- Beiträge
- 2.727
- Renomée
- 363
- Standort
- Rheinbach
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3 1200
- Mainboard
- ASrock AB 350 M
- Kühlung
- Stock
- Speicher
- 8 GBYTE irgendwas
- Grafikprozessor
- 7750
- Display
- BenQ LED 18,5" (1366x768)
- SSD
- Ja. 2 sogar
- Soundkarte
- onboard
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- NZXT Avatar Black 2600 DPI Gaming Mouse (Blue LED) - auf Diddel Pad , :-)
Ein Bild: http://www.esa.int/SPECIALS/Cassini-Huygens/index.html
Edit: Sieht doch gar net schlecht aus..mit etwas grün
Edit2: Jetzt ist bei obigen Link auch das Bild von Sir Ulli zu sehen, kurzzeitig war da ein anderes
Sah mir eh mehr nach Mars aus...!?
Edit: Sieht doch gar net schlecht aus..mit etwas grün

Edit2: Jetzt ist bei obigen Link auch das Bild von Sir Ulli zu sehen, kurzzeitig war da ein anderes

Sah mir eh mehr nach Mars aus...!?
Zuletzt bearbeitet:
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
wer Bilder sehen will
http://www.lpl.arizona.edu/~kholso/jpeg/
ist aber vieles noch unbearbeitet und doppelt.
mfg
Sir Ulli
http://www.lpl.arizona.edu/~kholso/jpeg/
ist aber vieles noch unbearbeitet und doppelt.
mfg
Sir Ulli
MrBad
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2002
- Beiträge
- 2.727
- Renomée
- 363
- Standort
- Rheinbach
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3 1200
- Mainboard
- ASrock AB 350 M
- Kühlung
- Stock
- Speicher
- 8 GBYTE irgendwas
- Grafikprozessor
- 7750
- Display
- BenQ LED 18,5" (1366x768)
- SSD
- Ja. 2 sogar
- Soundkarte
- onboard
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- NZXT Avatar Black 2600 DPI Gaming Mouse (Blue LED) - auf Diddel Pad , :-)
Yepp, genau so eins war kurz bei meinem link zu sehen. Ist das wirklich Titan?

- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.660
- Renomée
- 1.247
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech M510
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 22.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
Ach Du Heimatland... Hat mal schnell einer ein Bash-Skript zur Hand, mit dem ich das alles in 1 Rutsch runterladen kann? Hab keinen Bock auf Klickorgie...Original geschrieben von Sir Ulli
wer Bilder sehen will
http://www.lpl.arizona.edu/~kholso/jpeg/
ist aber vieles noch unbearbeitet und doppelt.
mfg
Sir Ulli
/e: Hmmm, hab mal ein paar als Stichprobe angeklickt. Irgendwie ist das immer dasselbe. Unbearbeitet und doppelt eben... Ich glaube, ich warte einfach bis morgen, dann wird's doch wohl offizielle Bilder geben.
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
lo, selbst die NASA schein dem Ansturm nich gewachsen zu sein
und das sagt schon was, also der Andrang und das Interesse muss immens sein 8)
mfg
Sir Ulli

und das sagt schon was, also der Andrang und das Interesse muss immens sein 8)
mfg
Sir Ulli
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
jetzt on NASA TV
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
da können die Europäer aber noch einiges lernen, wie die Nasa das aufbereitet.
mfg
Sir Ulli
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
da können die Europäer aber noch einiges lernen, wie die Nasa das aufbereitet.
mfg
Sir Ulli
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
SnakePlisken
Vice Admiral Special
Und so hört es sich auf Titan an, gefunden auf Astronomie.de:
http://esamultimedia.esa.int/images/huygens_alien_winds_descent.mp3
http://esamultimedia.esa.int/images/huygens_alien_winds_descent.mp3
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
Original geschrieben von SnakePlisken
Und so hört es sich auf Titan an, gefunden auf Astronomie.de:
http://esamultimedia.esa.int/images/huygens_alien_winds_descent.mp3
Ja so in etwas hätt ich mir das auch vorgestellt, aber wieso gibts da so seltsame Schwankungen in der Lautstärke, oder ist das etwa nur ein kurzer Ausschnitt, der einfach mehrfach aneinandergehängt wurde?
SnakePlisken
Vice Admiral Special
Keine Ahnung, kommt mir aber auch wie ne ständige Wiederholung vor.
Stell mir grade so vor, wie es wäre jetzt da zu stehen(bibber).
Stell mir grade so vor, wie es wäre jetzt da zu stehen(bibber).
RavenTS
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2003
- Beiträge
- 5.092
- Renomée
- 50
- Mein Laptop
- lenovo T400
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core2 Duo E7500 @ 3.5 GHz
- Mainboard
- Gigabyte D965G-DS3
- Kühlung
- Scythe Orochi
- Speicher
- 3 GByte
- Grafikprozessor
- ATi Radeon 6870
- Display
- 3x Acer 19TFT @ Eyefinity
- HDD
- Seagate MomentusXT 750GB & 500GB, Samsung HD250
- Optisches Laufwerk
- LG DVD-RW, MSI-Combo, ASUS CD-ROM
- Soundkarte
- Creative SB Audigy
- Gehäuse
- Chieftec BX, MODDED: 6 Gehäuselüfter
- Netzteil
- Be Quiet E8 400W
- Betriebssystem
- Win7 64 Pro
- Webbrowser
- Opera 12
- Verschiedenes
- Silent, alle Lüfter 5V
Original geschrieben von SnakePlisken
Keine Ahnung, kommt mir aber auch wie ne ständige Wiederholung vor.
Stell mir grade so vor, wie es wäre jetzt da zu stehen(bibber).
Jau erinnert mich ziemlich an "Alien", da wurde dieser Planetoid auch soundtechnisch sehr realistisch dargestellt in den Aussenszenen..! Hört sich grob ähnlich an, wenn ich mich so recht erinnere...
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Enthusiasten bearbeiten Huygens Bilder von Titan
Während von der ESA die Titan-Bilder nur zögerlich veröffentlicht werden, kursieren im Netz schon große Mengen von ausgewerteten Bildern.
Anthony Mariette Louis Liekens hat verschiedenen Ansichten von Titan in einer Übersichts-Site zusammengestellt. Sie stammen von verschiedenen Amateuren. Möglich wurde das durch frei im Internet zugängliche Rohdaten.
Full Story
das Internet macht heute vieles möglich, wovon man vor Jahren noch träumen konnte...
mfg
Sir Ulli
Während von der ESA die Titan-Bilder nur zögerlich veröffentlicht werden, kursieren im Netz schon große Mengen von ausgewerteten Bildern.
Anthony Mariette Louis Liekens hat verschiedenen Ansichten von Titan in einer Übersichts-Site zusammengestellt. Sie stammen von verschiedenen Amateuren. Möglich wurde das durch frei im Internet zugängliche Rohdaten.
Full Story
das Internet macht heute vieles möglich, wovon man vor Jahren noch träumen konnte...
mfg
Sir Ulli
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Huygens-DWE-Experiment nun doch erfolgreich
Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte.
Illustration: ESA
in 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen "zonal positiv gerichteten Wind" (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 50 Meter pro Sekunde fest, die bis zur Oberfläche bis auf wenige Meter pro Sekunde sank. Demnach bewegt sich die Atmosphäre tatsächlich schneller als der Mond selbst. Diese "Superrotation" zu messen, war das Hauptziel des DWE-Experiments.
Ein Wind von 45 Meter pro Sekunde, das entspricht rechnerisch knapp Windstärke 14. Solche Orkanwinde sind zwar in mittleren Höhen nichts Besonderes, aber doch mehr als theoretisch voraus berechnet. In noch höheren Schichten der Atmosphäre spielten sich beim Abstieg bizarre Dinge ab, der Dopplersignatur nach zu urteilen. Speziell zu dem Zeitpunkt, als sich der dritte und letzte Fallschirm entfaltete, kam es zu dramatischen Sprüngen im Trägersignal. Dazu passen auch frühere Meldungen über die Auswertung von Daten anderer Experimente, wonach die Sonde in der oberen Atmosphäre heftiger durchgeschüttelt wurde, als die Wissenschaftler vorher erwartet hatten. Dies muss die schwierigste Phase des Abstiegs gewesen sein, aber Huygens überstand sie mit Bravour.
...
Full Story
mfg
Sir Ulli
Radioastronomen konnten ein erstes Profil der Windgeschwindigkeiten auf dem Titan aus dem Trägersignal von Huygens ableiten, das das Green-Bank-Teleskop (USA) aufgezeichnet hatte.

Illustration: ESA
in 50 Kilometer Höhe über dem Titan stellten sie einen "zonal positiv gerichteten Wind" (auf Deutsch: in Titan-Ostrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 50 Meter pro Sekunde fest, die bis zur Oberfläche bis auf wenige Meter pro Sekunde sank. Demnach bewegt sich die Atmosphäre tatsächlich schneller als der Mond selbst. Diese "Superrotation" zu messen, war das Hauptziel des DWE-Experiments.
Ein Wind von 45 Meter pro Sekunde, das entspricht rechnerisch knapp Windstärke 14. Solche Orkanwinde sind zwar in mittleren Höhen nichts Besonderes, aber doch mehr als theoretisch voraus berechnet. In noch höheren Schichten der Atmosphäre spielten sich beim Abstieg bizarre Dinge ab, der Dopplersignatur nach zu urteilen. Speziell zu dem Zeitpunkt, als sich der dritte und letzte Fallschirm entfaltete, kam es zu dramatischen Sprüngen im Trägersignal. Dazu passen auch frühere Meldungen über die Auswertung von Daten anderer Experimente, wonach die Sonde in der oberen Atmosphäre heftiger durchgeschüttelt wurde, als die Wissenschaftler vorher erwartet hatten. Dies muss die schwierigste Phase des Abstiegs gewesen sein, aber Huygens überstand sie mit Bravour.
...
Full Story
mfg
Sir Ulli
Major J
Admiral Special
Sehr interessant!
Finde das richtig unheimlich. 8)

Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
Gibt es Leben auf dem Saturnmond?
Ein Team amerikanischer Forscher ist sich sicher: Da die Sonde Huygens im vergangenen Monat eindeutige Hinweise auf flüssiges Methan auf dem Saturnmond Titan ausgemacht hat, muss hier auch Leben existieren - oder es gibt eine Lücke im allgemeinen Verständnis organischer Moleküle. Die Wissenschaftler fordern daher eine weitere Mission zum Titan. Bei der ESA ist man allerdings eher skeptisch.
Full Story by AstroNews.com
dazu auch
Titan: A World of Its Own
Story from

Seth Shostak Senior Astronomer
OK, everyone anticipated that Titan was going to be interesting, but few expected it to be weirder than Michael Jackson.
Two weeks ago, as the Huygens probe parachuted through this distant moon’s oily, pumpkin skies, a less-than-consumer-grade 0.04 megapixel camera was trained on the landscape ten miles below. It saw a hostile shoreline, riven with tributaries, and what appears to be a (possibly dry) lake.
Imagine the luck: a shoreline and a lake. Try dropping a penny on a big map of your home state, and see how often it lands on a bit of shoreline topography. Not often, unless you live in Minnesota. The implication is that Titan is pockmarked with ponds; it’s Minnesota trapped in the mother of all winters. Daytime temperatures are an unpleasant -180 C (-290 F).
...
Titan: A World of Its Own
mfg
Sir Ulli
Ein Team amerikanischer Forscher ist sich sicher: Da die Sonde Huygens im vergangenen Monat eindeutige Hinweise auf flüssiges Methan auf dem Saturnmond Titan ausgemacht hat, muss hier auch Leben existieren - oder es gibt eine Lücke im allgemeinen Verständnis organischer Moleküle. Die Wissenschaftler fordern daher eine weitere Mission zum Titan. Bei der ESA ist man allerdings eher skeptisch.
Full Story by AstroNews.com
dazu auch
Titan: A World of Its Own
Story from

Seth Shostak Senior Astronomer
OK, everyone anticipated that Titan was going to be interesting, but few expected it to be weirder than Michael Jackson.
Two weeks ago, as the Huygens probe parachuted through this distant moon’s oily, pumpkin skies, a less-than-consumer-grade 0.04 megapixel camera was trained on the landscape ten miles below. It saw a hostile shoreline, riven with tributaries, and what appears to be a (possibly dry) lake.
Imagine the luck: a shoreline and a lake. Try dropping a penny on a big map of your home state, and see how often it lands on a bit of shoreline topography. Not often, unless you live in Minnesota. The implication is that Titan is pockmarked with ponds; it’s Minnesota trapped in the mother of all winters. Daytime temperatures are an unpleasant -180 C (-290 F).
...
Titan: A World of Its Own
mfg
Sir Ulli
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.445
- Renomée
- 203
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
HUYGENS
Windgeschwindigkeiten auf Titan
Mit Hilfe eines globalen Netzwerks von Radioteleskopen konnten Wissenschaftler jetzt die Windgeschwindigkeiten bestimmen, denen die Sonde Huygens bei ihrer Reise durch die Atmosphäre des Saturnmondes Titan ausgesetzt war. Die Daten galten wegen eines Kommunikationsproblems zwischen Huygens und Cassini zunächst als verloren.
Nach den jetzt veröffentlichten vorläufigen Daten sind die Winde an der Oberfläche relativ schwach, werden aber bis in eine Höhe von 60 Kilometer langsam stärker. Darüber dürfte es wirklich stürmisch zugehen und es eine starke Strömung geben. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von präzisen Messungen mit Radioteleskopen gewonnen, die die Doppler-Verschiebung des Signals der Sonde während ihres Sinkfluges zur Titanoberfläche registrierten und so bestimmen konnten, wie groß die relative Geschwindigkeit zwischen dem Sender, also Huygens, und dem Empfänger auf der Erde ist. Die horizontale Bewegung der Sonde verursacht, genau wie man das auf der Erde etwa bei einem vorüber fahrenden Krankenwagen hören kann, eine Frequenzverschiebung des empfangenen Signals.
Full Story at Astronews
und nur zur Info Doppler-Effekt at Wikipedia
mfg
Sir Ulli
Windgeschwindigkeiten auf Titan
Mit Hilfe eines globalen Netzwerks von Radioteleskopen konnten Wissenschaftler jetzt die Windgeschwindigkeiten bestimmen, denen die Sonde Huygens bei ihrer Reise durch die Atmosphäre des Saturnmondes Titan ausgesetzt war. Die Daten galten wegen eines Kommunikationsproblems zwischen Huygens und Cassini zunächst als verloren.
Nach den jetzt veröffentlichten vorläufigen Daten sind die Winde an der Oberfläche relativ schwach, werden aber bis in eine Höhe von 60 Kilometer langsam stärker. Darüber dürfte es wirklich stürmisch zugehen und es eine starke Strömung geben. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von präzisen Messungen mit Radioteleskopen gewonnen, die die Doppler-Verschiebung des Signals der Sonde während ihres Sinkfluges zur Titanoberfläche registrierten und so bestimmen konnten, wie groß die relative Geschwindigkeit zwischen dem Sender, also Huygens, und dem Empfänger auf der Erde ist. Die horizontale Bewegung der Sonde verursacht, genau wie man das auf der Erde etwa bei einem vorüber fahrenden Krankenwagen hören kann, eine Frequenzverschiebung des empfangenen Signals.
Full Story at Astronews
und nur zur Info Doppler-Effekt at Wikipedia
mfg
Sir Ulli