App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Welche Akkus für PV Solar Insel für TV und Co. im Sommer?
- Ersteller sompe
- Erstellt am
sompe
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ich denke seit einigen Tagen darüber nach ob es nicht sinnvoll wäre mir für für die heißen Sommertage eine kleine PV Anlage wie bei einem Balkonkraftwerk aufzubauen, allerdings denke ich dabei weniger über die Variante der Einspeisung als vielmehr die der Speicherung und Nutzung nach.
Als Basis hätte ich an der Balkonbrüstung (Südlage) Platz für 4 Module vom Typ Phaesun Sun Pearl 150, also zusammen 600W Peak. Die könnten dann auch gleich als effektiver Sichtschutz dienen.
Als Laderegler dachte ich an einen Steca Solarix 4040 und als Wechselrichter an einen VOLTCRAFT SW-600 24V (reine Sinuskurve). Ich dachte zwar auch darüber nach den Wechselrichter stark genug für die vorhandene Klimaanlage auszulegen (De Longhi Klimagerät PAC EX100 Silent, 700W) allerdings dürfte der Anlaufstrom des Kompressors und die Miteinbeziehung der Blindleistung dessen Dimensionierung nahezu unberechenbar machen, zumal die 1200W Version des Wechselrichters fast nur noch in der 12V Ausführung verfügbar und mir die 2000W Version einfach zu teuer ist.
Bei der Pufferbaterie habe ich allerdings noch keine rechte Vorstellung welcher Typ mit welcher Kapazität dafür sinnvoll wäre. Klar ist allerdings dass die angedachte 24V Lösung zur Reduzierung des Stromflusses meist 2 in Reihe geschaltete Akkus erforderlich machen.
Kann jemand aus eigener Erfahrung die eine oder andere Empfehlung abgeben?
Einen passenden Alu Rahmen mit Anstellfunktion und hummierten Rohrschellen für die Montage an der Brüstung wollte ich selbst bauen und die erforderliche Einverständniserklärung des Vermieters wollte ich allerdings erst einholen wenn die Planungsphase abgeschlossen ist und es an die Teilebeschaffung gehen kann. Da ich nichts einspeisen will wäre der Energieversorger aus der Geschichte raus.
Für eine Einspeisung zur Reduzierung des Strombedarfs der Klimaanlage hatte ich allerdings den Huayu HY-600-Plus Microwechselrichter im Auge (wird wohl bei mehreren 600W Balkonkraftwerken verbaut, also die Obergrenze des Erlaubten) bei dem man theoretisch an jeden Eingang mit 2 in Reihe geschalteten Modulen rangehen könnte. In dem Fall könnte man natürlich nichts speichern und müßte ihn zusätzlich beim Energieversorger anmelden. Das wäre aber höchstens Plan B.
Als Basis hätte ich an der Balkonbrüstung (Südlage) Platz für 4 Module vom Typ Phaesun Sun Pearl 150, also zusammen 600W Peak. Die könnten dann auch gleich als effektiver Sichtschutz dienen.
Als Laderegler dachte ich an einen Steca Solarix 4040 und als Wechselrichter an einen VOLTCRAFT SW-600 24V (reine Sinuskurve). Ich dachte zwar auch darüber nach den Wechselrichter stark genug für die vorhandene Klimaanlage auszulegen (De Longhi Klimagerät PAC EX100 Silent, 700W) allerdings dürfte der Anlaufstrom des Kompressors und die Miteinbeziehung der Blindleistung dessen Dimensionierung nahezu unberechenbar machen, zumal die 1200W Version des Wechselrichters fast nur noch in der 12V Ausführung verfügbar und mir die 2000W Version einfach zu teuer ist.
Bei der Pufferbaterie habe ich allerdings noch keine rechte Vorstellung welcher Typ mit welcher Kapazität dafür sinnvoll wäre. Klar ist allerdings dass die angedachte 24V Lösung zur Reduzierung des Stromflusses meist 2 in Reihe geschaltete Akkus erforderlich machen.
Kann jemand aus eigener Erfahrung die eine oder andere Empfehlung abgeben?
Einen passenden Alu Rahmen mit Anstellfunktion und hummierten Rohrschellen für die Montage an der Brüstung wollte ich selbst bauen und die erforderliche Einverständniserklärung des Vermieters wollte ich allerdings erst einholen wenn die Planungsphase abgeschlossen ist und es an die Teilebeschaffung gehen kann. Da ich nichts einspeisen will wäre der Energieversorger aus der Geschichte raus.
Für eine Einspeisung zur Reduzierung des Strombedarfs der Klimaanlage hatte ich allerdings den Huayu HY-600-Plus Microwechselrichter im Auge (wird wohl bei mehreren 600W Balkonkraftwerken verbaut, also die Obergrenze des Erlaubten) bei dem man theoretisch an jeden Eingang mit 2 in Reihe geschalteten Modulen rangehen könnte. In dem Fall könnte man natürlich nichts speichern und müßte ihn zusätzlich beim Energieversorger anmelden. Das wäre aber höchstens Plan B.
Tante Emma
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 3.566
- Renomée
- 144
- Standort
- Berlin-Hellersdorf
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge@home
- Lieblingsprojekt
- Spinhenge@home
- Meine Systeme
- http://spin.fh-bielefeld.de//hosts_user.php?userid=32277
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Aquarium
- Prozessor
- I5
- Mainboard
- Asus ROG Strix B450-F Gaming II
- Kühlung
- AMD boxed Kühler
- Speicher
- Corsair Vengeance LPX 32GB (4x8GB) DDR4 3200MHz C16 XMP 2,0
- Grafikprozessor
- nVidia GTX RTX 3060 Ti
- Display
- 3xPhillips 27"@nVidia Surround
- SSD
- 2 x Crucial P2 CT1000P2SSD8 1TB
- HDD
- 2TB Seagate
- Optisches Laufwerk
- BD/CD/DVD Brenner + DVD ROM
- Soundkarte
- Steinberg UR22
- Gehäuse
- Fraktal Designs Define R2, Titanium Grey
- Netzteil
- 550W beQuite
- Tastatur
- Logitech K280e
- Maus
- Sharkon Gaming mouse
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64Bit
- Webbrowser
- Mozila Firefox
- Internetanbindung
-
▼200Mbits
▲50Mbits
Ich betreibe selber zwei SOlaranlagen. Meine Balkonanlage hat nur 150W Peak und ist seit 6 Jahren im EInsatz. ICh speise aber nicht ein, weil sich das nicht lohnt, sondern verbrauche den Strom in dem ich meinen Dampfkram, Akkus von Kamera Haushaaltsgeräten, Digicam, Akkusauger, Saugroboter, Smwartwascht, Powerbank etc. damit auflade. Als Speicher nuze ich derzeit nur eine 44Ah BLeisäure Batterie. Hatte vorher zwei 100Ah, aber die waren nach 6 Jahren runter und schon vorher im Gebrauch. Die 44Ah wird demnäscht gegen eine große AGM ersetzt.
Auf dem Boot habe ich 400W PEak und 2x230Ah als 12V Verbraucherbank+ 2x110AH als 12V Bank für Motorstarten und alles, was zur Fahrt des Bootes nötig ist (Fahrbeleuchtung, Tiefenmesser, etc.) Was du pers. verwendest, hängt von deinem "Nerdfaktor ab" Du kannst mit einfachen Bleisäure KFZ Batterien über AGM, Gel bis Lifepo4 gehen. Alles eine Frage des Geldbeutels. ebendso die Kapazität, wobei letztere auch vollgeladen werden möchte.
Von PWM Reglern rate ich dir ab. Nehm einen guten MPPT von Victron, da hast was Gescheites.
Auf dem Boot habe ich 400W PEak und 2x230Ah als 12V Verbraucherbank+ 2x110AH als 12V Bank für Motorstarten und alles, was zur Fahrt des Bootes nötig ist (Fahrbeleuchtung, Tiefenmesser, etc.) Was du pers. verwendest, hängt von deinem "Nerdfaktor ab" Du kannst mit einfachen Bleisäure KFZ Batterien über AGM, Gel bis Lifepo4 gehen. Alles eine Frage des Geldbeutels. ebendso die Kapazität, wobei letztere auch vollgeladen werden möchte.
Von PWM Reglern rate ich dir ab. Nehm einen guten MPPT von Victron, da hast was Gescheites.
sompe
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das Thema wurde zwischenzeitlich wieder auf Eis gelegt da ich die Module nicht montieren kann abe danke für die Antwort.
RedBaron
Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.08.2006
- Beiträge
- 1.649
- Renomée
- 129
- Mein Laptop
- HP14s-dq2222ng Pentium Gold 7505 2,0GHz,16GB DDR4-3200 MHz(2x8GB),256GB NVMe SSD,Windows 11 Pro 24H2
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X
- Mainboard
- ASRock B650E PG Riptide WiFi UEFI Ver. 3.16 AGESA PI 1.2.0.2b
- Kühlung
- AiO: AC Liquid Freezer 240 4xF12 120mm Lüfter, Gehäuse: 1 Pure Wings 2 140mm, 1 Pure Wings 2 120mm
- Speicher
- 128 GiB Kingston DDR5 4600MHz@1.1V KVR56U46BD8-32 (SK Hynix A-Die)
- Grafikprozessor
- PowerColor Fighter Radeon RX 7700 XT 12G-F/OC , 12GB GDDR6
- Display
- LG 35WN65C-B Professional 35 Zoll, 3440x1440 Pixel, 100Hz, UWQHD, HDR
- SSD
- Kingston KC3000 2TB, Samsung 970 EVO 1 TB, Crucial MX200 256 GB, SanDisk SDSSDP128GS 128 GB
- HDD
- Seagate Ironwolf ST4000VN006-3CW104 4TB SATA3, gedämmt, 2x Seagate 4TB USB 3.2 extern
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics BH16NS40 Blu-ray Disc Writer, gedämmt montiert
- Soundkarte
- Realtek ALC897
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 600 Schall-gedämmt
- Netzteil
- Be Quiet Straight Power E8 580W 80+ Gold
- Tastatur
- Logitech K280e Corded Keyboard
- Maus
- Logitech M500 Corded Mouse
- Betriebssystem
- Linux Mint 22.1 Cinnamon x64, Windows 11 Pro 24H2 x64
- Webbrowser
- Firefox 134
- Verschiedenes
- 3D Connexion SpaceNavigator, HP Color LaserJet Pro MFP M181fw, Fritzbox 7590 AX-V2 & 7530 als Mesh, Creative i-Trigue 330, Speedlink Competition Pro USB, USB-3,5"-Diskettenlaufwerk, USB-RS232-Adapter
- Internetanbindung
- ▼250 ▲40
Eventuell wäre eine Kombination aus einphasigem Victron Wechselrichter
mit Pylontech-Batterie eine Option für die zukünftige Planung.
mit Pylontech-Batterie eine Option für die zukünftige Planung.
sompe
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.140
- Renomée
- 2.284
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Um das Thema noch endgültig abzuschließen habe ich seit dem Hauskauf die Anlage deutlich umgeplant weil ich mich nicht mehr auf den Balkon beschränken muss und nun einfach mehr Platz vorhanden ist. Laderegler und der Wechselrichter werden zwar bleiben allerdings wird die PV Fläche nun deutlich größer ausfallen.
Im zuge dessen habe ich mich für diese Akkus entschieden:
Im zuge dessen habe ich mich für diese Akkus entschieden:
WATTSTUNDE Akku AGM12-100 12V VRLA (Gel) AGM Batterie 100 Ah C10 bei HORNBACH kaufen
WATTSTUNDE Akku AGM12-100 12V VRLA (Gel) AGM Batterie 100 Ah C10 jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung und Service bei HORNBACH.
www.hornbach.de