Welches Teleskop für Planetenbeobachtung

sharptooth

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
1.761
Renomée
14
Hi,

bin ein großer Astronomie-Fan, allerdings habe ich bisher noch nie (!) durch ein Teleskop Planeten live beobachtet (vielleicht mal auf einer Sternwarte, aber das ist ja was anderes).
Möchte nun damit anfangen.
Einfache Frage: was für ein Teleskop benötige ich mindestens, um Mars, Jupiter und Saturn und meinetwegen auch die Venus einigermaßen gut erkennen zu können? Uranus und Neptun kann ich vergessen, da zu weit weg, Merkur ist zu nah an der Sonne und auch zu klein, aber die anderen interessieren mich brennend.
Gibt es auch Hobby-Teleskope, mit denen man die Jupiter- oder Saturnmonde beobachten kann (meine damit nicht alle zig Monde, sondern nur die größten, wie die 4 galileischen Monde beim Jupiter und zumindest den Titan beim Saturn)? Oder wäre das zu viel des Guten?

Sharpy
 
Zuletzt bearbeitet:

hoschi_tux

Grand Admiral Special
Mitglied seit
08.03.2007
Beiträge
4.715
Renomée
254
Standort
Ilmenau
Wo liegt denn dein Budget?

Ich würde grundsätzlich ein 8" Newton empfehlen mit hoher Brennweite. Damit fährt man bzgl. Preis/Leistung recht gut und man ist noch recht mobil, wenn man an weniger lichtverseuchte Orte ausweichen möchte/muss. So ein 8" ist auch noch vergleichsweise leicht, um es auf eine Goto-Montierung zu schnallen, ohne dass die Montierung gleich die Kasse sprengt.
 

sharptooth

Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
1.761
Renomée
14
OK, danke für den Tip. Weitere Tipps willkommen ;)

Mein Budget liegt deutlich unter 1000 Euro, sagen wir mal bis 600 Euro. Oder ist das zu wenig?

Hab mich etwas in das Thema eingelesen, zumindest weiss ich nun, was man zu erwarten hat, also wie man die Planeten ungefähr sieht. Hätte mir zumindest beim Mars mehr Details erhofft. Vielleicht muss man einfach einen geringstmöglichen Abstand zur Erde abwarten.
Und die genannten Monde scheinen tatsächlich einigermaßen gut sichtbar zu sein. Das Thema Fotografie stelle ich erstmal nach hinten an, obwohl es schon faszinierend ist, was man noch per Nachbearbeitung am Computer aus den Fotos herausholen kann.

Übringens: für den aktuellen Abstand zu den verschiedenen Planeten bietet sich die Seite https://www.timeanddate.de/astronomie/planeten/entfernung an. Der Mars entfernt sich aktuell aus Sicht der Erde.
 
Zuletzt bearbeitet:

hoschi_tux

Grand Admiral Special
Mitglied seit
08.03.2007
Beiträge
4.715
Renomée
254
Standort
Ilmenau
Tatsächlich hast du bei Jupiter bessere Chancen Details zu sehen als beim Mars (Wolkenbänder z.B.). Letzterer war übrigens Anfang Dezember am erdnächsten Punkt. Das nächste Mal dauert eine Weile.

Kameras sehen grundsätzlich mehr als das Auge, dessen sollte man sich bewusst sein. Also nicht zu viel erwarten von der optischen Beobachtung. Tatsächlich macht es mir momentan aber mehr Spaß, Planeten da draußen mit dem Auge zu entdecken als über eine Kamera. Bilder gibt es ja schon zu hauf..

Bei meinem 12"er macht es aber wiederum keinen Spaß, von Hand nachführen zu müssen.. Daher die Option auf eine Nachführung bzw. einen Guider offen halten. Manche Sachen sind schon schwer zu finden.

Ins Budget sollte so ein 8" passen, evtl. lohnt es sich, ein gebrauchtes zu holen. Da bekommt man idR. mehr fürs Geld. Werden auch vergleichsweise häufig angeboten.
 
Oben Unten