- Foren
- Das Planet 3DNow! Archiv
- Anwender fragen, Hersteller antworten
- Themen-Nachmittag #10 : Intel Deutschland GmbH
- Intel Prozessoren
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Wie sollen die extremen Verlustleistungen abgeführt werden?
- Ersteller gruenmuckel
- Erstellt am
gruenmuckel
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.558
- Renomée
- 1.593
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Hallo, Herr Anderka.
Mich interessiert besonders wie Intel mit den enormen Verlustleistungen der neuen CPUs (P4EE & PRescott) fertig werden will.
Zwar haben diese CPUs eine TDP von unter 100 Watt, aber unter Vollast werden bekanntlich wesentlich mehr als 100 Watt abgegeben.
Das ist ja erstens wahrscheinlich ein neuer REkord für Desktop-Systeme aber wahrscheinlich auch ein Problem.
Es ist ja momentan schon recht schwierig mit Luftkühlern Wärmeleistungen von ~80-90 Watt von der CPU weg und aus dem Gehäuse zu bekommen. Aber wenn man noch geschätzt 20 Watt drauflegt wird es wirklich kritisch.
WErden uns immer größere Kühlkörper bevorstehen mit all ihren Problemen (Gewicht, durchbiegen des Mainboards -> Retention Modul (Intel), stark belastete Sockelnasen (AMD)) oder wird es eine Hinwendung zu alternativen Kühlkonzepten geben wie es schon einige Barebonesysteme mit ihren effizienten Heatpipes vormachen? Womöglich wird auch Wasserkühlung diskutiert?
Das ist zwar ein Problem was beide großen CPU-HErsteller betrifft, aber ich denke das da demnächst Intel das größere Problem hat, da die o.g. CPUs ja doch deftig heizen.
TIA, der gruenmuckel
Mich interessiert besonders wie Intel mit den enormen Verlustleistungen der neuen CPUs (P4EE & PRescott) fertig werden will.
Zwar haben diese CPUs eine TDP von unter 100 Watt, aber unter Vollast werden bekanntlich wesentlich mehr als 100 Watt abgegeben.
Das ist ja erstens wahrscheinlich ein neuer REkord für Desktop-Systeme aber wahrscheinlich auch ein Problem.
Es ist ja momentan schon recht schwierig mit Luftkühlern Wärmeleistungen von ~80-90 Watt von der CPU weg und aus dem Gehäuse zu bekommen. Aber wenn man noch geschätzt 20 Watt drauflegt wird es wirklich kritisch.
WErden uns immer größere Kühlkörper bevorstehen mit all ihren Problemen (Gewicht, durchbiegen des Mainboards -> Retention Modul (Intel), stark belastete Sockelnasen (AMD)) oder wird es eine Hinwendung zu alternativen Kühlkonzepten geben wie es schon einige Barebonesysteme mit ihren effizienten Heatpipes vormachen? Womöglich wird auch Wasserkühlung diskutiert?
Das ist zwar ein Problem was beide großen CPU-HErsteller betrifft, aber ich denke das da demnächst Intel das größere Problem hat, da die o.g. CPUs ja doch deftig heizen.
TIA, der gruenmuckel
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Hallo Gruenmuckel,
am Pentium 4 Extreme Edition sieht man sehr schön, dass bisherige (Luft-)Kühltechniken völlig ausreichen und die CPU innerhalb der erlaubten Betriebstemperatur zu halten.
Luft-Kühltechniken sind auch noch lange nicht ausgeschöpft, da ist noch Luft nach oben
.
Ein weitere wichtiger Schritt ist die Einbeziehung des Gehäuses in das Kühlkonzept, da ist noch viel Potential und wenn man sich gute Desktop-Designs anschaut, dann sieht man, dass leise PCs auch ohne Lärm mit 3 GHz und mehr möglich sind. Intel hat auf einem IDF eine Design-Studie gezeigt, die Lüfterlos einen Pentium 4 mit 3 GHz gekühlt hat - ohne, dass dieses System exorbitant teurer gewesen wäre.
TDP ist übrigens die "praktische Maximalleistung". Und ein Kühlkörper muß nicht mehr als die TDP abführen können. Nur mit syntetischer Software könnte die CPU mehr Wärme produzieren, als Intel in der TDP spezifiziert. In der Regel liegt die Wärmeabgabe (auch etwa bei Videoencodieren) deutlich unter dem spezifizierten TDP-Wert.
Viele Grüße,
Christian
am Pentium 4 Extreme Edition sieht man sehr schön, dass bisherige (Luft-)Kühltechniken völlig ausreichen und die CPU innerhalb der erlaubten Betriebstemperatur zu halten.
Luft-Kühltechniken sind auch noch lange nicht ausgeschöpft, da ist noch Luft nach oben

Ein weitere wichtiger Schritt ist die Einbeziehung des Gehäuses in das Kühlkonzept, da ist noch viel Potential und wenn man sich gute Desktop-Designs anschaut, dann sieht man, dass leise PCs auch ohne Lärm mit 3 GHz und mehr möglich sind. Intel hat auf einem IDF eine Design-Studie gezeigt, die Lüfterlos einen Pentium 4 mit 3 GHz gekühlt hat - ohne, dass dieses System exorbitant teurer gewesen wäre.
TDP ist übrigens die "praktische Maximalleistung". Und ein Kühlkörper muß nicht mehr als die TDP abführen können. Nur mit syntetischer Software könnte die CPU mehr Wärme produzieren, als Intel in der TDP spezifiziert. In der Regel liegt die Wärmeabgabe (auch etwa bei Videoencodieren) deutlich unter dem spezifizierten TDP-Wert.
Viele Grüße,
Christian
Fruchtnektar
Admiral Special
Denken Sie dabei an ein ähnliches System wie es Apple in seinen G5 Systemen nutzt? Also mit Thermalzonen innerhalb des Gehäuses selber?
Backfire
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2001
- Beiträge
- 7.905
- Renomée
- 216
- Standort
- Flagranti/ Süd- Hessen
- Mein Laptop
- Toshiba Satellite L500D-12T/ Eee PC 1201HA
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II 955
- Mainboard
- ASRock 890GX Pro3
- Kühlung
- Scythe Big Shuriken mit Noiseblocker BSP PL-2
- Speicher
- 4x4GB TeamGroup Elite DDR3-1333
- Grafikprozessor
- Sapphire HD4890 Vapor-X 1GB
- Display
- Samsung 226BW, Toshiba 40TL868G
- HDD
- OCZ Vertex 3 120GB + 2x Samsung SpinPoint T166 HD501LJ 500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner LG GSA - H66N
- Soundkarte
- ASUS Xonar D1
- Gehäuse
- SilverStone Lascala LC20 schwarz
- Netzteil
- Sharkoon Rush Power M SHA-R400M 400W ATX 2.3
- Betriebssystem
- 7pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- D-Link DNS-323 mit 2x 1TB Samsung HD103UJ, , MX518/ SteelSeries 4HD, , Logitech X-530, Akasa Card Read
wird das zu heissen / und oder schweren Gehäusen führen?
Hinsichtlich einer besseren Ableitung der Verlustwärme wäre es aus rein physikalischen Gründen sinnvoll, den Heatspreader wegzulassen, um einen Kühlkörper direkt auf dem Die aufliegen zu lassen. Welcher Aufbau für die Wärmeableitung wird da in Zukunft vorherrschend sein?
hmm... und wie sieht das aus wenn ich zb. Seti@Home laufen hab? Der Speicher ist da beim P4 schon lange, bei AMD spätestens seit dem Athlon64 nicht mehr die Grenze - da läuft die FPU also auf absoluter Vollast. Wird da die TDP auch nicht überschritten?
Was sagen sie eigentlich zu CPUs wie dem C3 oder dem Efficeon von Transmeta? Diese CPUs brauchen beide ca. 10% der Leitung vom P4EE. Ok, dafür liefern die auch nicht die selbe Leistung.
Aber warum genau braucht der P4 eigentlich so viel Strom im Vergleich zu anderen CPUs? Sie müssen ja zugeben, dass bisher noch keine Desktop CPU um die 100W gebracht hat - selbst der als Blockheizkraftwerk verschriene Athlon Thunderbird 1.4Ghz nicht.
Was sagen sie eigentlich zu CPUs wie dem C3 oder dem Efficeon von Transmeta? Diese CPUs brauchen beide ca. 10% der Leitung vom P4EE. Ok, dafür liefern die auch nicht die selbe Leistung.
Aber warum genau braucht der P4 eigentlich so viel Strom im Vergleich zu anderen CPUs? Sie müssen ja zugeben, dass bisher noch keine Desktop CPU um die 100W gebracht hat - selbst der als Blockheizkraftwerk verschriene Athlon Thunderbird 1.4Ghz nicht.
SKYNET
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.06.2002
- Beiträge
- 4.179
- Renomée
- 7
- Standort
- Zürich
- Mein Laptop
- HP Elitebook 2570p + 8460p + 8570p
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 2700X
- Mainboard
- ASRock Fatality Gaming AB350 ITX
- Kühlung
- Alphacool Eisbaer
- Speicher
- 2x G.Skill Trident Z 4266 C19
- Grafikprozessor
- Gigabyte Aorus Xtreme GTX 1080 Ti
- Display
- 24" DELL U2410
- SSD
- 1x 256GB Samsung 950 Pro NVMe, 1x 256GB Sasmung 840 Pro SATA
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Cougar QBX
- Netzteil
- Bitfenbix Formula Goild 750W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Edge
- Verschiedenes
- Full system is Air cooled
Original geschrieben von Pascal26
Hinsichtlich einer besseren Ableitung der Verlustwärme wäre es aus rein physikalischen Gründen sinnvoll, den Heatspreader wegzulassen, um einen Kühlkörper direkt auf dem Die aufliegen zu lassen. Welcher Aufbau für die Wärmeableitung wird da in Zukunft vorherrschend sein?
sehe ich ähnlich, besser währe eine art "ring" wie bei den radeon karten von ATI
James Ryan
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 11.148
- Renomée
- 17
- Standort
- Lünen
- Mein Laptop
- Lenovo X230 (i5, 12 GB RAM, 256 GB SSD)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 4770 @ 3,9 GHz
- Mainboard
- Asus Z97-A
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Brocken
- Speicher
- 24 GB DDR3 @ 1800 MHz
- Grafikprozessor
- Gainward Geforce GTX 970 Phantom
- Display
- Dell Ultrasharp U2312 (23" @ Full HD)
- SSD
- Samsung 840 Pro / 256 GB
- HDD
- Western Digital Red / 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung S-ATA 18x DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Coolermaster CM690 II Advanced
- Netzteil
- beQuiet Straight PowerCM 680 Watt
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Google Chrome
Original geschrieben von Christian Anderka
am Pentium 4 Extreme Edition sieht man sehr schön, dass bisherige (Luft-)Kühltechniken völlig ausreichen und die CPU innerhalb der erlaubten Betriebstemperatur zu halten.
Luft-Kühltechniken sind auch noch lange nicht ausgeschöpft, da ist noch Luft nach oben.
Na ja, die Luftkühler werden dabei aber leider imme größer und (meistens) auch lauter, versucht Intel diesem Trend irgendwie entgegen zu wirken?
AMD tut mit "Cool'n'Quiet" einen Schritt in diese Richtung.
MfG 8)
Ich möchte diese Fragestellung einmal von einem gesamtheitlichen Blickpunkt betrachten. Der Prozessor erzeugt eine Abwärme, die möglichst gut, aber auch geräuscharm aus dem Gehäuse abgeführt werden muss.Original geschrieben von James Ryan
Na ja, die Luftkühler werden dabei aber leider imme größer und (meistens) auch lauter, versucht Intel diesem Trend irgendwie entgegen zu wirken?
AMD tut mit "Cool'n'Quiet" einen Schritt in diese Richtung.
MfG 8)
Die generelle Lösung, welche entweder die Ableitung der Wärme über eine Kühler/Lüfter-Kombination die Wärme von einem Heatspreader und schliesslich über einen weiteren Lüfter u./o. Netzteillüfter aus dem Gehäuse führt, sehe ich als kläglichen und hinslichtlich des Stromverbrauchs als teuren Fehlversuch an.
Gibt es von Intel (Vor-)Entwicklungen oder Modelle, welche die direkte Wärmeabfuhr vom Die direkt an die Gehäuse(-rück-/ oder -seiten-)wand mittels einer oder mehrere Heatpipes erlaubt?
Oder eventuelle Ansätze? Das würde mich sehr interessieren.
INTRU
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2003
- Beiträge
- 2.184
- Renomée
- 1
Selbst wenn man gute Wege finden sollte, eine solche CPU zu kühlen, bleiben noch folgende Punkte offen:
- der Stromverbrauch ist sehr hoch. Das ist besorgniserregend!
- Lautstärke -> SILENT wird richtig schwierig!
Eine Lösung bzw. Wunsch wäre:
Den ‚Banias-Nachfolger’ auch als Desktop CPU anbieten!
Für den ‚Banias’ gibt es ja erste Desktop-Boards (Fremdhersteller) – wenn auch sehr teuer.
Aber das wird INTEL wohl nicht machen - oder doch?
- der Stromverbrauch ist sehr hoch. Das ist besorgniserregend!
- Lautstärke -> SILENT wird richtig schwierig!
Eine Lösung bzw. Wunsch wäre:

Den ‚Banias-Nachfolger’ auch als Desktop CPU anbieten!

Für den ‚Banias’ gibt es ja erste Desktop-Boards (Fremdhersteller) – wenn auch sehr teuer.
Aber das wird INTEL wohl nicht machen - oder doch?

Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Eine denkbare Lösung, aber wohl nicht so schnell im Massenmarkt. Unser nächster Ansatz ist der BTX-Formfaktor.
Christian
Christian
Original geschrieben von Fruchtnektar
Denken Sie dabei an ein ähnliches System wie es Apple in seinen G5 Systemen nutzt? Also mit Thermalzonen innerhalb des Gehäuses selber?
McSven@SETI-Ost
Cadet
Original geschrieben von INTRU
- der Stromverbrauch ist sehr hoch. Das ist besorgniserregend!
Ich poste, wenn nicht anderes erwähnt die Werte unter Volllast (SETI@home), ich gebe aber nur ca. werte da ja je nach Status der einzelnen Komponenten immer geringe Schwankungen entstehen.
Grund Rauschen: USV, DSL Modem, 8Portswitch, umschalt Box (digital), 2.1 Boxen System, Videorecorder (standby), PS1 (aus)
ca. 65 Watt
Monitor iiyama Vison Master Pro 410 (17“

ca. 72 Watt
Standby ca. 6 Watt
Intel P3 500 @ 560, Board Intel 440BX (Asus P2B), Grafik TNT (Diamond Viper V550), 10 GB Platte (IBM mit 7200 U/min), 2 Netzwerkkarten, 256MB SDRAM (PC133@112), 230Watt ATX Netzteil (noname), 1 x 120 mm Gehäuse Lüfter, 1 x 80 Lüfter (im Netzteil), CPU passiv Gekühlt, 1 x 3,5“ FDD
kein Sound, kein CD-ROM
ca. 50 Watt
ca. 25 Watt Pro wu
AMD XP 2500+@ ca XP 2900 (1833 @ 2080), Board nforce 2 (Asus A7N8X rev 1.xx), Grafik gforce 4 4800SE (Gainward irgend was), 2 x 30 GB Platte (IBM mit 7200 U/min), 1 Netzwerkkarte onbord, 2x256MB DDR-SDRAM (PC3200@189), 420Watt ATX Netzteil (TSP), 8 x 80 Lüfter (im Netzteil davon 3 einer auf der CPU, 4 für Gehäuse Belüftung), Sound Live (4.1) (onboard 5.1 Sound im Bios deaktviert), AVM Fritzkart PCI 2.0, 40 fach CD-ROM TEAC, RICOH Combolaufwerk (12 fach DVD, 32 fach, 12 fach CDR, 10 fach CDRW), 1 x 3,5” FDD , 10 x Helle verschieden farbige LED`s
ca. 148 Watt
ca. 14 Watt Pro wu
SETI An und CPU auf 11x166 Standart Takt ca 138 Watt
SETI Aus bei 11x189 ca 140 Watt
Und als Test ob SETI moderne CPUs voll auslastet habe ich mal Astropulse (Betta 2.01) unter BOINC gestartet und kam damit auf ca. 151 Watt.
Durch BOINC wird meine CPU um ca. 3 Watt mehr Belastet als mit SETI man sieht damit schon das selbst SETI die CPU nicht optimal auslastet.
Wie ihr seht verbrauchen aktuelle Rechner mehr als ein Rechner von 1999 aber die Rechenleistung pro Watt ist bei neuen CPUs um einiges höher.
besonders wenn man vergleicht
148Watt / 50Watt = 2,96
2080MHz / 560Mhz = 3,7
(11WU/d) / 2( WU/d) = 5,5
Neuen Rechner besitzen ein vielfaches an: neuen Technologien (USB...), Lüftern, Laufwerken, LEDs
Aktuelle Grafikkarten nehem teilweise genausoviel Leistung wie ein CPU auf (meine GF4 4800SE solte bei Ca 35 Watt liegen neu Grafikkarten besonders die eingen stromanschlüsse besitzen gehen schon bis zu 70 Watt)
Dafür steigt aber die Leistung Pro Watt.
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Nein, zu besser belüfteten Gehäusen mit mehr Frischluft für den Prozessor und besser definierten Wegen für die Luftzirkulation.
Christian
Christian
Original geschrieben von Backfire
wird das zu heissen / und oder schweren Gehäusen führen?
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Korrekt, aber dann hätten wir wieder das Problem der abgebrochenen Die-Ecken. Das wollen wir nicht, also lautet der Kompromiß: Lieber ein klein wenig weniger effektive Kühlung und dafür ein robusteres Produkt.
Außerdem: Die Wärmeableitung ist auch nur dann effektiver, wenn man beim Übergang zwischen Die und Kühler alles richtig macht. Beim Heatspreader ist dieser Übergang in unserem Kontrollbereich und der Übergang zwischen Heatspreader und Kühlkörper ist weniger kritisch. Deshalb: Lang lebe der Heatspreader...
Viele Grüße,
Christian
PS: Wäre ein nettes Verwirrspiel für AMD, wenn wir jetzt den Heatspreader weglassen würden, wo AMD doch gerade erst damit angefangen hat...
Nur ein Späßle...
Außerdem: Die Wärmeableitung ist auch nur dann effektiver, wenn man beim Übergang zwischen Die und Kühler alles richtig macht. Beim Heatspreader ist dieser Übergang in unserem Kontrollbereich und der Übergang zwischen Heatspreader und Kühlkörper ist weniger kritisch. Deshalb: Lang lebe der Heatspreader...

Viele Grüße,
Christian
PS: Wäre ein nettes Verwirrspiel für AMD, wenn wir jetzt den Heatspreader weglassen würden, wo AMD doch gerade erst damit angefangen hat...



Original geschrieben von Pascal26
Hinsichtlich einer besseren Ableitung der Verlustwärme wäre es aus rein physikalischen Gründen sinnvoll, den Heatspreader wegzulassen, um einen Kühlkörper direkt auf dem Die aufliegen zu lassen. Welcher Aufbau für die Wärmeableitung wird da in Zukunft vorherrschend sein?
Fruchtnektar
Admiral Special
Original geschrieben von Christian Anderka
Korrekt, aber dann hätten wir wieder das Problem der abgebrochenen Die-Ecken. Das wollen wir nicht, also lautet der Kompromiß: Lieber ein klein wenig weniger effektive Kühlung und dafür ein robusteres Produkt.
Außerdem: Die Wärmeableitung ist auch nur dann effektiver, wenn man beim Übergang zwischen Die und Kühler alles richtig macht. Beim Heatspreader ist dieser Übergang in unserem Kontrollbereich und der Übergang zwischen Heatspreader und Kühlkörper ist weniger kritisch. Deshalb: Lang lebe der Heatspreader...
Viele Grüße,
Christian
PS: Wäre ein nettes Verwirrspiel für AMD, wenn wir jetzt den Heatspreader weglassen würden, wo AMD doch gerade erst damit angefangen hat...![]()
Nur ein Späßle...
![]()
Wär doch mal was Ostern mit CPU'S
Aber der Heatspreader ist aus Alu.... Werden Sie vielleicht diesen in absehbarer Zeit auf Kupfer umstellen wegen der besseren Wäreleitung?
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Richtig erkannt: Andere CPUs mit signifikant weniger Abwärme haben meistens auch signifikant weniger Leistung.
CPUs mit ähnlicher Rechenleistung liegen in etwa im Bereich der Leistungsaufnahme des Pentium 4 Prozessors. Da sehe ich keinen riesen Unterschied (sofern man etwa gleich schnelle CPUs für das gleiche Marktsegment vergleicht).
Christian
CPUs mit ähnlicher Rechenleistung liegen in etwa im Bereich der Leistungsaufnahme des Pentium 4 Prozessors. Da sehe ich keinen riesen Unterschied (sofern man etwa gleich schnelle CPUs für das gleiche Marktsegment vergleicht).
Christian
Original geschrieben von intel_hasser
hmm... und wie sieht das aus wenn ich zb. Seti@Home laufen hab? Der Speicher ist da beim P4 schon lange, bei AMD spätestens seit dem Athlon64 nicht mehr die Grenze - da läuft die FPU also auf absoluter Vollast. Wird da die TDP auch nicht überschritten?
Was sagen sie eigentlich zu CPUs wie dem C3 oder dem Efficeon von Transmeta? Diese CPUs brauchen beide ca. 10% der Leitung vom P4EE. Ok, dafür liefern die auch nicht die selbe Leistung.
Aber warum genau braucht der P4 eigentlich so viel Strom im Vergleich zu anderen CPUs? Sie müssen ja zugeben, dass bisher noch keine Desktop CPU um die 100W gebracht hat - selbst der als Blockheizkraftwerk verschriene Athlon Thunderbird 1.4Ghz nicht.
Russel-Athletic
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2003
- Beiträge
- 529
- Renomée
- 1
Ich glaub, das die Entfernung des Heatspreaders kaum zu einer deutlichen Seknung führt. Außerdem ist der Headspreader DAU sicherer, was sich in den Verkaufszahlen auch ein bisschen neiderschlägt.
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Größere Kühler und größere Lüfter sind meist ein probates Mittel um Lärm zu reduzieren, da dann geringere Drehzahlen für gleiche Luftleistung ausreichen.
Intels Prozessoren sind in der Praxis dafür bekannt, das sie nicht so heiß werden wie andere CPUs. Da wird die Praxis zeigen, was solche Techniken wie Cool'n'Quiet mehr bieten als nettes Marketing.
Die Techniken stehen ja prinzipiell bei Intel zur Verfügung (siehe Notebook-CPUs)...
Viele Grüße,
Christian
Intels Prozessoren sind in der Praxis dafür bekannt, das sie nicht so heiß werden wie andere CPUs. Da wird die Praxis zeigen, was solche Techniken wie Cool'n'Quiet mehr bieten als nettes Marketing.
Die Techniken stehen ja prinzipiell bei Intel zur Verfügung (siehe Notebook-CPUs)...
Viele Grüße,
Christian
Original geschrieben von James Ryan
Na ja, die Luftkühler werden dabei aber leider imme größer und (meistens) auch lauter, versucht Intel diesem Trend irgendwie entgegen zu wirken?
AMD tut mit "Cool'n'Quiet" einen Schritt in diese Richtung.
MfG 8)
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Klar wäre es wohl am Besten, man könnte die Wärme gleich bei der CPU loswerden und nicht erst über verschiedenen Medien leiten müssen.
Aber dann kommt die Realität und man muß überlegen, wie man eine Kühlung im PC unterbringen kann, der dann auch noch zerlegbar sein soll und möglichst wenig kosten soll.
Wenn man die ganzen Randbedingungen ansieht kommt man schnell zu dem Schluß, dass die Lüfter-Lösung keine so schlechte Lösung ist...
Gruß,
Christian
PS: Am Besten wäre natürlich, wenn man erst gar nicht so viel Wärme produziert... daran arbeitet Intel zur Zeit sehr intensiv.
Aber dann kommt die Realität und man muß überlegen, wie man eine Kühlung im PC unterbringen kann, der dann auch noch zerlegbar sein soll und möglichst wenig kosten soll.
Wenn man die ganzen Randbedingungen ansieht kommt man schnell zu dem Schluß, dass die Lüfter-Lösung keine so schlechte Lösung ist...
Gruß,
Christian
PS: Am Besten wäre natürlich, wenn man erst gar nicht so viel Wärme produziert... daran arbeitet Intel zur Zeit sehr intensiv.
Original geschrieben von Pascal26
Ich möchte diese Fragestellung einmal von einem gesamtheitlichen Blickpunkt betrachten. Der Prozessor erzeugt eine Abwärme, die möglichst gut, aber auch geräuscharm aus dem Gehäuse abgeführt werden muss.
Die generelle Lösung, welche entweder die Ableitung der Wärme über eine Kühler/Lüfter-Kombination die Wärme von einem Heatspreader und schliesslich über einen weiteren Lüfter u./o. Netzteillüfter aus dem Gehäuse führt, sehe ich als kläglichen und hinslichtlich des Stromverbrauchs als teuren Fehlversuch an.
Gibt es von Intel (Vor-)Entwicklungen oder Modelle, welche die direkte Wärmeabfuhr vom Die direkt an die Gehäuse(-rück-/ oder -seiten-)wand mittels einer oder mehrere Heatpipes erlaubt?
Oder eventuelle Ansätze? Das würde mich sehr interessieren.
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Ja, das Ziel kann letztlich nur sein, diese Entwicklung deutlich zu verlangsamen - daran arbeitet Intel mit Hochdruck.
Ja, Pentium M im Desktop ist sicher eine schöne Lösung. Mal sehen, ob sich das in der Breite durchsetzt...
Viele Grüße,
Christian
Ja, Pentium M im Desktop ist sicher eine schöne Lösung. Mal sehen, ob sich das in der Breite durchsetzt...
Viele Grüße,
Christian
Original geschrieben von INTRU
Selbst wenn man gute Wege finden sollte, eine solche CPU zu kühlen, bleiben noch folgende Punkte offen:
- der Stromverbrauch ist sehr hoch. Das ist besorgniserregend!
- Lautstärke -> SILENT wird richtig schwierig!
Eine Lösung bzw. Wunsch wäre:
Den ‚Banias-Nachfolger’ auch als Desktop CPU anbieten!
Für den ‚Banias’ gibt es ja erste Desktop-Boards (Fremdhersteller) – wenn auch sehr teuer.
Aber das wird INTEL wohl nicht machen - oder doch?![]()
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Interessante Werte! Zeigt, dass die Situation doch gar nicht so schlecht ist... 
Christian

Christian
Original geschrieben von McSven@SETI-Ost
Ich poste, wenn nicht anderes erwähnt die Werte unter Volllast (SETI@home), ich gebe aber nur ca. werte da ja je nach Status der einzelnen Komponenten immer geringe Schwankungen entstehen.
Grund Rauschen: USV, DSL Modem, 8Portswitch, umschalt Box (digital), 2.1 Boxen System, Videorecorder (standby), PS1 (aus)
ca. 65 Watt
Monitor iiyama Vison Master Pro 410 (17“
ca. 72 Watt
Standby ca. 6 Watt
Intel P3 500 @ 560, Board Intel 440BX (Asus P2B), Grafik TNT (Diamond Viper V550), 10 GB Platte (IBM mit 7200 U/min), 2 Netzwerkkarten, 256MB SDRAM (PC133@112), 230Watt ATX Netzteil (noname), 1 x 120 mm Gehäuse Lüfter, 1 x 80 Lüfter (im Netzteil), CPU passiv Gekühlt, 1 x 3,5“ FDD
kein Sound, kein CD-ROM
ca. 50 Watt
ca. 25 Watt Pro wu
AMD XP 2500+@ ca XP 2900 (1833 @ 2080), Board nforce 2 (Asus A7N8X rev 1.xx), Grafik gforce 4 4800SE (Gainward irgend was), 2 x 30 GB Platte (IBM mit 7200 U/min), 1 Netzwerkkarte onbord, 2x256MB DDR-SDRAM (PC3200@189), 420Watt ATX Netzteil (TSP), 8 x 80 Lüfter (im Netzteil davon 3 einer auf der CPU, 4 für Gehäuse Belüftung), Sound Live (4.1) (onboard 5.1 Sound im Bios deaktviert), AVM Fritzkart PCI 2.0, 40 fach CD-ROM TEAC, RICOH Combolaufwerk (12 fach DVD, 32 fach, 12 fach CDR, 10 fach CDRW), 1 x 3,5” FDD , 10 x Helle verschieden farbige LED`s
ca. 148 Watt
ca. 14 Watt Pro wu
SETI An und CPU auf 11x166 Standart Takt ca 138 Watt
SETI Aus bei 11x189 ca 140 Watt
Und als Test ob SETI moderne CPUs voll auslastet habe ich mal Astropulse (Betta 2.01) unter BOINC gestartet und kam damit auf ca. 151 Watt.
Durch BOINC wird meine CPU um ca. 3 Watt mehr Belastet als mit SETI man sieht damit schon das selbst SETI die CPU nicht optimal auslastet.
Wie ihr seht verbrauchen aktuelle Rechner mehr als ein Rechner von 1999 aber die Rechenleistung pro Watt ist bei neuen CPUs um einiges höher.
besonders wenn man vergleicht
148Watt / 50Watt = 2,96
2080MHz / 560Mhz = 3,7
(11WU/d) / 2( WU/d) = 5,5
Neuen Rechner besitzen ein vielfaches an: neuen Technologien (USB...), Lüftern, Laufwerken, LEDs
Aktuelle Grafikkarten nehem teilweise genausoviel Leistung wie ein CPU auf (meine GF4 4800SE solte bei Ca 35 Watt liegen neu Grafikkarten besonders die eingen stromanschlüsse besitzen gehen schon bis zu 70 Watt)
Dafür steigt aber die Leistung Pro Watt.
DEFENDER
Commodore Special
- Mitglied seit
- 02.10.2003
- Beiträge
- 393
- Renomée
- 1
- Standort
- Harzmounten
- Mein Laptop
- HP Tablet tx2650eg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD 6400+BE
- Mainboard
- Asus 790FX
- Kühlung
- scythe ninja
- Speicher
- 2x2048 ddr2 cruz1066
- Grafikprozessor
- 2xATI 4850
- Display
- syncmaster 2343NW
- HDD
- 1x74raptor sys
- Optisches Laufwerk
- 2x nec dvd-rw
- Soundkarte
- Xfi gamer
- Gehäuse
- TT matrix
- Netzteil
- 430w seasonic
- Betriebssystem
- vst64
- Webbrowser
- firefox
- Verschiedenes
- 2x120mm scythe lüfter 800"
@McSven@SETI-Ost
wow!!
wie lange hat er denn dafür gebraucht ? 8)
@Hrn.Anderka
Bitte??
nicht so heiss?
mein 2,4C läuft unter vollast (seti24h) bei 61°
mein XP-Mobile 2500@ASUS A7N8X-D. hat da nur 48° bei 1,575V(statt 1,45)
da nutz das OS aber noch net mal irgendwelche Stromsparmodi, wie Power Now etc,
weil das bord ihn nicht korrekt unterstütz- welch wunder mobile im desktop, aber er läuft?
achja, es handelte sich beim test um den selben CPU Cooler [Zalman]
@INTRU
mein Reden !
Zum Schluss nochmal:
Die CPU ist die effektivste Heizung der Welt![ ANNO 2002 ]
Was soll die Welt dann erst zum Prescott sagen?...
wow!!
wie lange hat er denn dafür gebraucht ? 8)
@Hrn.Anderka
Intels Prozessoren sind in der Praxis dafür bekannt, das sie nicht so heiß werden wie andere CPUs. Da wird die Praxis zeigen, was solche Techniken wie Cool'n'Quiet mehr bieten als nettes Marketing.
Bitte??
nicht so heiss?
mein 2,4C läuft unter vollast (seti24h) bei 61°
mein XP-Mobile 2500@ASUS A7N8X-D. hat da nur 48° bei 1,575V(statt 1,45)
da nutz das OS aber noch net mal irgendwelche Stromsparmodi, wie Power Now etc,
weil das bord ihn nicht korrekt unterstütz- welch wunder mobile im desktop, aber er läuft?
achja, es handelte sich beim test um den selben CPU Cooler [Zalman]
@INTRU
Eine Lösung bzw. Wunsch wäre Den ‚Banias-Nachfolger’ auch als Desktop CPU anbieten!
mein Reden !
Zum Schluss nochmal:
Die CPU ist die effektivste Heizung der Welt![ ANNO 2002 ]
Was soll die Welt dann erst zum Prescott sagen?...
Christian Anderka
Intel Desktop Platform Architecture Specialist
- Mitglied seit
- 17.10.2002
- Beiträge
- 309
- Renomée
- 2
Da sind mir keine Pläne bekannt, was nicht heißt, das es diese nicht geben könnte...
(Was für eine nichtssagende Antwort... Manchmal staune ich über mich selbst...
)
Christian
(Was für eine nichtssagende Antwort... Manchmal staune ich über mich selbst...

Christian
Original geschrieben von Fruchtnektar
Wär doch mal was Ostern mit CPU'S
Aber der Heatspreader ist aus Alu.... Werden Sie vielleicht diesen in absehbarer Zeit auf Kupfer umstellen wegen der besseren Wäreleitung?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 27K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 33K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 102K