Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
WLP ist out - Zinnfolie ist in?
- Ersteller Allfred
- Erstellt am
p4z1f1st
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2003
- Beiträge
- 9.722
- Renomée
- 81
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300
- Mainboard
- Gigabyte GA-970A-UD3
- Kühlung
- HEATKILLER® CPU Rev3.0 LC + HEATKILLER® GPU-X² 69x0 LT
- Speicher
- 2x 4096 MB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 CL7
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 480 8GB
- Display
- Dell U2312HM
- HDD
- Crucial m4 SSD 256GB
- Optisches Laufwerk
- Sony Optiarc AD-7260S
- Soundkarte
- Creative Labs SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec Scorpio TA-10B-D (BxHxT: 205x660x470mm)
- Netzteil
- Seasonic X-Series X-660
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Watercool HTF2 Dual + 2x Papst 4412 F/2GL
is auch so
@ kockott : sehr toller beitrag....das ein Diamant 6x (nicht 2-5x
...ein Diamant hat IMMER lambda [W/m K] = 2302 (silber kann je nach reinheit varieren bis maximal 414) bringt uns hier sehr weiter
nur gibt es beim Diamanten keinen Reinheitsgrad (also, eigentlich schon, aber der Kohlenstoff in der kirstallinen Anordnung hat immer den Wert 2302)
@ kockott : sehr toller beitrag....das ein Diamant 6x (nicht 2-5x
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
nur gibt es beim Diamanten keinen Reinheitsgrad (also, eigentlich schon, aber der Kohlenstoff in der kirstallinen Anordnung hat immer den Wert 2302)
Allfred
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.873
- Renomée
- 97
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Original geschrieben von crazymind
falsch, Karat ist auch ein Maß für den Feingehalt einer Goldlegierung; 1 Karat = 1/24 Goldanteil, 24 K. = 100% Gold! das steht sogar im lexikon..
http://www.lenntech.com/Kalkulatoren/Gewicht.htm
nun lass Mal Dein Lexikon stecken: Karat ist an sich eine Massenangabe!
Wenn einige (!) dieses im Verhältnis zu 24 Karat setzen, müssen sie es als Prämisse ihrerseits dazusagen. Ohne diese explizit zu nennende Prämisse bleibt Karat einfach was es ist: eine Massenangabe...zumindest für Physiker.
Da wir alle keine Goldschmiede sind und hier gemeinsam um die physikalischen Bedingungen der Kühlung diskutieren ist dieses doch nicht so wichtig - eher was für die Allgemeinbildung.

Zuletzt bearbeitet:
Ka|rat, das; -[e]s, -e <aber: 5 Karat> [frz. carat = Edelstein- u. Goldgewicht < mlat. carratus < arab. qrat < griech. kerátion = Hörnchen, Same des Johannisbrotbaumes; diese Samenkörner wurden früher zum Wiegen von Gold u. Edelsteinen benutzt]: 1. Einheit für die Gewichtsbestimmung von Edelsteinen: ein K. entspricht einem Gewicht von 0,2 g. 2. Einheit der (in 24 Stufen eingeteilten) Skala für den Goldgehalt einer Legierung: reines Gold hat 24 K.
stimmt schon mit 24 karat...
karat is keine SI-einheit, sondern nur eine "gesetzlich zugelassene" einheit....
du kannst das gewicht auch in Atommassen angeben...
is genauso sinnvoll wie das gewicht von gold in karat anzugeben...
nämlich gar nicht.
by the way:
dezibel is auch "nur ne masseinheit"
stimmt schon mit 24 karat...
karat is keine SI-einheit, sondern nur eine "gesetzlich zugelassene" einheit....
du kannst das gewicht auch in Atommassen angeben...
is genauso sinnvoll wie das gewicht von gold in karat anzugeben...
nämlich gar nicht.
by the way:
dezibel is auch "nur ne masseinheit"
Mari
Moderator
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 07.12.2001
- Beiträge
- 6.964
- Renomée
- 60
- Standort
- BB
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700x
- Mainboard
- MSI Gaming Plus B350
- Kühlung
- Sychte Ashura
- Speicher
- 32GB ADATA XPG 3000
- Grafikprozessor
- ASUS RX 5700 OC Dual
- Display
- AOC Gaming 24G2U
- SSD
- ADATA SX 8200 512GB / SanDisk Ultra 3D 1000GB
- Soundkarte
- Headset Hyper X Cloud II
- Gehäuse
- Sharkoon S1000
- Netzteil
- Enermax Revobron 600W
- Tastatur
- Cherry MX 1.0
- Maus
- Roccat Kone EMP
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
- Webbrowser
- MS Edge
- Internetanbindung
- ▼1000 ▲50
Ja, das gibt´s. Die nennt sich indirekt Kupferpaste.Original geschrieben von twoPhases
gibt es auch kupfer wlp?
Der erzielte Effekt ist aber eher erniedrigend. Der Temperaturunterschied zwischen einer Kupfer- und ASIII- Paste betrug ca. 7°C, zugunsten der ASIII.
Allfred
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.873
- Renomée
- 97
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
na, jetzt lehnst Du Dich aber zu weit aus dem FensterOriginal geschrieben von cr4wler
is genauso sinnvoll wie das gewicht von gold in karat anzugeben...
nämlich gar nicht.

ja gut... aber net jeder weiß wie man karat in g umzurechnen hat... darum gings mir mehr ^^
und das gewicht von gold in karat anzugeben würde nur verwirrung stiften...
und wegen dem gallium:
bin auch der meinung das wäre nix...
1. wirds flüssig
2. kann ich mir net vorstellen dass ein halbleiter eine sehr gute wärmeleitfähigkeit hat...
da würd ich mich doch lieber auf die edelmetalle verlassen. (silber,kupfer,gold, evtl. platin)
aber ich gebe zu keine wärmeleitkoeffizienten der ganzen dinger da zu kennen.
edit:
die idee mit nem gold find ich übrigens sehr interessant, zumal gold praktisch nicht von luft angegriffen wird, im gegensatz zu kupfer z.b.)
und das gewicht von gold in karat anzugeben würde nur verwirrung stiften...
und wegen dem gallium:
bin auch der meinung das wäre nix...
1. wirds flüssig
2. kann ich mir net vorstellen dass ein halbleiter eine sehr gute wärmeleitfähigkeit hat...
da würd ich mich doch lieber auf die edelmetalle verlassen. (silber,kupfer,gold, evtl. platin)
aber ich gebe zu keine wärmeleitkoeffizienten der ganzen dinger da zu kennen.
edit:
die idee mit nem gold find ich übrigens sehr interessant, zumal gold praktisch nicht von luft angegriffen wird, im gegensatz zu kupfer z.b.)
Zuletzt bearbeitet:
SlurmMcKenzie
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.013
- Renomée
- 29
- Standort
- CapaCity @ Omicron Persei 8
- Details zu meinem Desktop
Original geschrieben von cr4wler
die idee mit nem gold find ich übrigens sehr interessant, zumal gold praktisch nicht von luft angegriffen wird, im gegensatz zu kupfer z.b.)
also, da silber immernoch besser leitet als gold
wird wohl auch weiter hin ein tropfen arctic silver
(laut irgendeinem vergleichstest übrigens die einzige silber paste, die wirklich hält was sie verspricht)
meine DIE beglücken.
------
gibt es eigentlich auch blatt silber ?
so 3-4 lagen davon sollten ja ungefähr sie selbe wirkung haben
wenn es den existiert
gibts sicherlich, musst ja nur dünn genug schneiden im prinzip ^^ (kA wie dünn man silber kriegt)
geht aber drum das silber verglw. HART ist, und damit nicht die funktion von WLP übernehmen würde (immernoch luftkissen da)
mehrere lagen davon würden die situation sogar noch verschlimmern...
und eine "scheibe" gold wäre im prinzip DEUTLICHST effektiver aus Silberwärmeleitpaste,
schließlich besteht die WLP ja auch zu einem großteil aus Silikon, und das is nicht unbedingt dafür bekannt die wärme so toll abzuleiten...
werde mal kurz nach den wärmeleitkoeffizienten suchen, um die sache klarer zu machen...
edit:
hier ein kleiner vergleich:
Silmore (silikon) WLP: 2,9 W/mK
AS III (70% silber) : 9,0 W/mK
reines silber : 429,0 W/mK
gold: ~310 W/mK
denke das macht klar dass ein "reines" metall immer so nem gemisch vorzuziehen ist
geht aber drum das silber verglw. HART ist, und damit nicht die funktion von WLP übernehmen würde (immernoch luftkissen da)
mehrere lagen davon würden die situation sogar noch verschlimmern...
und eine "scheibe" gold wäre im prinzip DEUTLICHST effektiver aus Silberwärmeleitpaste,
schließlich besteht die WLP ja auch zu einem großteil aus Silikon, und das is nicht unbedingt dafür bekannt die wärme so toll abzuleiten...
werde mal kurz nach den wärmeleitkoeffizienten suchen, um die sache klarer zu machen...
edit:
hier ein kleiner vergleich:
Silmore (silikon) WLP: 2,9 W/mK
AS III (70% silber) : 9,0 W/mK
reines silber : 429,0 W/mK
gold: ~310 W/mK
denke das macht klar dass ein "reines" metall immer so nem gemisch vorzuziehen ist
Zuletzt bearbeitet:
Raumland
Lieutnant
bei wärmeleitpasten mit silber wird ja eh kein reines silber verwendet sodern silberoxid (Ag2O)
aber gold leitet nicht so gut wie silber
silber leitet immernoch am besten
aber gold leitet nicht so gut wie silber
silber leitet immernoch am besten
jo klar, steht ja in meinem post auch drin...
aber wie ich schon gesagt hab, silber wird man wahrscheinlich nicht so dünn kriegen wie gold, und selbst wenn, ist silber nicht so weich wie gold, kann sich also nicht den oberflächen von DIE/KüKö anpassen... dann kannst gleich ganz ohne was dazwischen arbeiten, dürfte etwa aufs gleiche rauskommen....
und die differenz von 9 W/mk auf 429 W/mK (also differenz von 420 W/mK
)
erklärt sich sicherlich nicht durch die verwendung von Silberoxid... wobei ich mir bei der Arctic Silver mit dem Oxid net so sicher wäre... leitet die AS3 net auch strom?
silberoxid leitet afaik keinen....
aber wie ich schon gesagt hab, silber wird man wahrscheinlich nicht so dünn kriegen wie gold, und selbst wenn, ist silber nicht so weich wie gold, kann sich also nicht den oberflächen von DIE/KüKö anpassen... dann kannst gleich ganz ohne was dazwischen arbeiten, dürfte etwa aufs gleiche rauskommen....
und die differenz von 9 W/mk auf 429 W/mK (also differenz von 420 W/mK
erklärt sich sicherlich nicht durch die verwendung von Silberoxid... wobei ich mir bei der Arctic Silver mit dem Oxid net so sicher wäre... leitet die AS3 net auch strom?
silberoxid leitet afaik keinen....
Ok hab nen sehr guten Online Artikel zur Diamant Kühlung gefunden.
http://www.k-hardware.de/artikel.php?s=n0b0dy&artikel_id=46&seite=1
http://www.k-hardware.de/artikel.php?s=n0b0dy&artikel_id=46&seite=1
Raumland
Lieutnant
die AS3 leitet keinen strom genau wie sein großer bruder
Original geschrieben von Raumland
die AS3 leitet keinen strom genau wie sein großer bruder
weiß ich ehrlich gesagt net, hab nur mal gehört dass es wohl welche gibt die leiten, und damit wohl reines silber verwenden (aber trotzdem net besser (wärme)leiten)...
diamant leitet sicherlich gut, nur stellt sich wie in dem artikel auch die frage nach dem preis... denke spätestens beim diamant is der kosten/nutzen quotient so hoch dass es sich einfach net lohnt... theoretisch wäre es möglich aber praktisch einfach viel zu teuer...
vermtl. auch schon ohne die materialkosten (die bearbeitung des materials is ja auch nicht ganz unproblemtisch und schon gar nicht umsonst).
zusätzlich is diamant immernoch reiner KOHLENSTOFF uns somit bei genügend hoher temperatur entflammbar... nicht dass bei einem normalen betrieb solche temperaturen erreicht werden dürften... aber die vorstellung eines sprichtwörtlich in luft aufgelösten kühlers finde ich sehr witzig
SlurmMcKenzie
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.013
- Renomée
- 29
- Standort
- CapaCity @ Omicron Persei 8
- Details zu meinem Desktop
so hier ist ein sehr ausführlicher test
über silber WLP's und welche davon wirklich silber enthalten
http://overclockers.com/articles938/
nur zur info
-------------
btw.
JUHU 8)
das war mein posting nummer 1000
8) 8)
über silber WLP's und welche davon wirklich silber enthalten
http://overclockers.com/articles938/
nur zur info


-------------
btw.
JUHU 8)


das war mein posting nummer 1000

p4z1f1st
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2003
- Beiträge
- 9.722
- Renomée
- 81
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300
- Mainboard
- Gigabyte GA-970A-UD3
- Kühlung
- HEATKILLER® CPU Rev3.0 LC + HEATKILLER® GPU-X² 69x0 LT
- Speicher
- 2x 4096 MB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 CL7
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 480 8GB
- Display
- Dell U2312HM
- HDD
- Crucial m4 SSD 256GB
- Optisches Laufwerk
- Sony Optiarc AD-7260S
- Soundkarte
- Creative Labs SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec Scorpio TA-10B-D (BxHxT: 205x660x470mm)
- Netzteil
- Seasonic X-Series X-660
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Watercool HTF2 Dual + 2x Papst 4412 F/2GL
sagt ma !
ich hab doch schon alles gesagt, was es zu sagen gibt !
man kann jedes metall in mehrere tausend atom feine scheiben schneiden....nur kostet das bei einigen mehr, bei dem der aufwand größer ist, wegen der weichheit (z.B. silber.....gold ist härter und daher besser schneidbar)
und um es nochmal auf den Punkt zu bringen : Diamanten haben die beste selbstständige Wärmeleitfähigkeit, aller bekannten stoffe (und jetzt kommt mir nicht Supraflüssigkeiten wie HeliumII !)
Und das beste Wärmeleitende Metall ist Silber - und das lässt sich nicht auf weitere Edelmetalle in dem großen Maße ausweiten, wie hier einige (sehr selbst-sicher) den anschein erwecken wollen
(Platin z.B. leitet absolut beschi**en Wärme - 71.6W/mK)
und in AS ist 99% reines silber drin und kein silberoxid, da silberoxid bei zu hohem druck brandfördernd (bei extrem hohen druck, der hier ja auszuklammern ist, explosionsfördernd) ist und giftige Dämpfe davon ausgehen
.....(ihr müsst alle mehr im chemie-unterricht aufpassen
)
aja, und nochmal zum gallium : es hat eine W/mK von 40.6![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
das sagt ja wohl alles
gibts noch fragen ?
und um das mit dem Zinn endlich mal zu klären : 66 W/mK
thread kann geschlossen werden, danke für die aufmerksamkeit

ich hab doch schon alles gesagt, was es zu sagen gibt !
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)






man kann jedes metall in mehrere tausend atom feine scheiben schneiden....nur kostet das bei einigen mehr, bei dem der aufwand größer ist, wegen der weichheit (z.B. silber.....gold ist härter und daher besser schneidbar)
und um es nochmal auf den Punkt zu bringen : Diamanten haben die beste selbstständige Wärmeleitfähigkeit, aller bekannten stoffe (und jetzt kommt mir nicht Supraflüssigkeiten wie HeliumII !)
Und das beste Wärmeleitende Metall ist Silber - und das lässt sich nicht auf weitere Edelmetalle in dem großen Maße ausweiten, wie hier einige (sehr selbst-sicher) den anschein erwecken wollen
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
und in AS ist 99% reines silber drin und kein silberoxid, da silberoxid bei zu hohem druck brandfördernd (bei extrem hohen druck, der hier ja auszuklammern ist, explosionsfördernd) ist und giftige Dämpfe davon ausgehen
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)

aja, und nochmal zum gallium : es hat eine W/mK von 40.6
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
das sagt ja wohl alles

gibts noch fragen ?
und um das mit dem Zinn endlich mal zu klären : 66 W/mK
thread kann geschlossen werden, danke für die aufmerksamkeit


Raumland
Lieutnant
Die im Moment beste Paste Arctic Silver 5 leitet 9W/mK genau wie die 3er. Die 5er hat einen Silberanteil von 99,9%
Mordillo666
Commodore Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 431
- Renomée
- 0
@p4z1f1st
Stramme Behauptung ist besser als ein schwacher Beweis, nich wahr...
so steht es in den meisten Beschreibungen zur AS3. Sagt aus, dass das Silberoxid aus 99.9%igem Silber gewonnen wurde. Mehr nicht.
AS3 wird vom Hersteller mit 75% Gewichtsanteil Silber angegeben, die AS5 mit 88%.
Nochmal für die, die die Gewichtseinheit "Karat" mit der Feinheitsangabe "Karat" verwechseln:
Stramme Behauptung ist besser als ein schwacher Beweis, nich wahr...

"enthält etwa 78% - 82% Silberoxyd aus 99,9% reinem Silber"und in AS ist 99% reines silber drin und kein silberoxid
so steht es in den meisten Beschreibungen zur AS3. Sagt aus, dass das Silberoxid aus 99.9%igem Silber gewonnen wurde. Mehr nicht.
AS3 wird vom Hersteller mit 75% Gewichtsanteil Silber angegeben, die AS5 mit 88%.
Wenn du auf Blattgold anspielst, dann solltest du wissen, dass dies in der Herstellung erst gewalzt und dann geschlagen wird, auf keinen Fall wird es geschnitten.man kann jedes metall in mehrere tausend atom feine scheiben schneiden

Nochmal für die, die die Gewichtseinheit "Karat" mit der Feinheitsangabe "Karat" verwechseln:
QuelleDas Goldgewicht wird in "Troy Unzen" angegeben (1 Troy Unze = 31,1035 Gramm). Im asiatischen Ländern gibt es noch die Maßeinheit "Tolas" bzw. "Tael".
Außer dem Gewicht wird noch die Reinheit des Goldes angegeben. In der Fachsprache nennt man dies "Feinheit". Die Feinheit gibt den Anteil des reinen Edelmetalls am Gesamtgewicht in Tausendstel an. Die Farbgebung des Goldes sagt dabei nichts über den Feingehalt aus, da dies durch den Einsatz unterschiedlicher Legierungen beeinflusst werden kann.Eine der zwei Möglichkeit die Feinheit anzugeben, ist die Angabe in Karat. Die Karat-Angabe (nur) bei Gold ist jedoch nicht identisch mit der Karat-Angabe bei Edelsteinen, da es sich hierbei um eine Gewichtsangabe (1 Karat = 0,2 Gramm) handelt.
p4z1f1st
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2003
- Beiträge
- 9.722
- Renomée
- 81
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300
- Mainboard
- Gigabyte GA-970A-UD3
- Kühlung
- HEATKILLER® CPU Rev3.0 LC + HEATKILLER® GPU-X² 69x0 LT
- Speicher
- 2x 4096 MB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 CL7
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 480 8GB
- Display
- Dell U2312HM
- HDD
- Crucial m4 SSD 256GB
- Optisches Laufwerk
- Sony Optiarc AD-7260S
- Soundkarte
- Creative Labs SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec Scorpio TA-10B-D (BxHxT: 205x660x470mm)
- Netzteil
- Seasonic X-Series X-660
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Watercool HTF2 Dual + 2x Papst 4412 F/2GL
Original geschrieben von Mordillo666
@p4z1f1st
Stramme Behauptung ist besser als ein schwacher Beweis, nich wahr...![]()
"enthält etwa 78% - 82% Silberoxyd aus 99,9% reinem Silber"
so steht es in den meisten Beschreibungen zur AS3. Sagt aus, dass das Silberoxid aus 99.9%igem Silber gewonnen wurde. Mehr nicht.
AS3 wird vom Hersteller mit 75% Gewichtsanteil Silber angegeben, die AS5 mit 88%.
Wenn du auf Blattgold anspielst, dann solltest du wissen, dass dies in der Herstellung erst gewalzt und dann geschlagen wird, auf keinen Fall wird es geschnitten.![]()
Nochmal für die, die die Gewichtseinheit "Karat" mit der Feinheitsangabe "Karat" verwechseln:
Quelle
nein, ich bezieh mich eben nicht auf Blattgold, sondern auf das schneiden per elektrisch-geladenen Wolframklingen(Electric-Emitted-Wolfram-*******)
ok, ich muss sagen, dass sich mein Post so anhört, wie, als wenn man auf Atomdicke schneiden könnte
das stimmt natürlich nicht, dazu muss man schon walzen
schneiden kann man nur auf Nanometergrößen....da muss ich mich entschuldigen, falls es sich falsch angehört hat
und wegen der AS, muss ich ma ein DataSheet von der Firma suchen....nur weiß ich net, wer AS herstellt

mach das ma einer von euch

das mit arctic silver und 99,999% silber is eben nur 100% reiner schwachsinn,
mehr net...
genauso isses schwachsinn dass gold HÄRTER wie silber is...
ich glaub da sollte jemand anderes im chemieunterricht besser aufpassen ^^
vor allem wirde blattgold (und vermutlich die anderen metalle) nicht geschnitten sondern GEWÄLZT.
und es geht hier auch net um die WLP sondern darum ob so en stücklen zinn (oder eben gold)
die wlp ersetzen können (selbst platin mit ~70W/mK wäre trotzdem deutlich besser wie AS3 mit 9W/mK....)
problem is hierbei wie schon erwähnt: so ein metall, egal wie weich würde sich vermtl. der oberfläche der DIE/des KüKö nicht so gut anpassen wie die paste, ergo würden die ungeliebten luftkissen entstehen und die schöne bessere leitfähigkeit bringt rein GAR nix...
und wegen diamant: wenn du mir mal diamant auf 0,1-0,2mm dicke wälzt, dann mach ich damit gerne versuche....
edit: hab grad gesehen dass da ja schon vor mir einer genauso kluge sprüche abgelassen hat wie ich (thema wälzen etc. ^^)
mehr net...
genauso isses schwachsinn dass gold HÄRTER wie silber is...
ich glaub da sollte jemand anderes im chemieunterricht besser aufpassen ^^
vor allem wirde blattgold (und vermutlich die anderen metalle) nicht geschnitten sondern GEWÄLZT.
und es geht hier auch net um die WLP sondern darum ob so en stücklen zinn (oder eben gold)
die wlp ersetzen können (selbst platin mit ~70W/mK wäre trotzdem deutlich besser wie AS3 mit 9W/mK....)
problem is hierbei wie schon erwähnt: so ein metall, egal wie weich würde sich vermtl. der oberfläche der DIE/des KüKö nicht so gut anpassen wie die paste, ergo würden die ungeliebten luftkissen entstehen und die schöne bessere leitfähigkeit bringt rein GAR nix...
und wegen diamant: wenn du mir mal diamant auf 0,1-0,2mm dicke wälzt, dann mach ich damit gerne versuche....
edit: hab grad gesehen dass da ja schon vor mir einer genauso kluge sprüche abgelassen hat wie ich (thema wälzen etc. ^^)
SlurmMcKenzie
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.013
- Renomée
- 29
- Standort
- CapaCity @ Omicron Persei 8
- Details zu meinem Desktop
Original geschrieben von p4z1f1st
und wegen der AS, muss ich ma ein DataSheet von der Firma suchen....nur weiß ich net, wer AS herstellt![]()
mach das ma einer von euch![]()
ok
http://www.arcticsilver.com/as5.htm
das ist jetzt ArcticSilver 5
ein auszug:
Contains 99.9% pure silver:
Arctic Silver 5 uses three unique shapes and sizes of pure silver particles to maximize particle-to-particle contact area and thermal transfer.
High-Density:
Arctic Silver 5 contains over 88% thermally Conductive filler by weight. In addition to micronized silver, Arctic Silver 5 also contains sub-micron zinc oxide, aluminum oxide and boron nitride particles. These thermally-enhanced ceramic particles improve the compound's performance and long-term stability.
Controlled Triple-Phase Viscosity:
Arctic Silver 5 does not contain any silicone. The suspension fluid is a proprietary mixture of advanced polysynthetic oils that work together to provide three distinctive functional phases. As it comes from the tube, Arctic Silver 5's consistency is engineered for easy application. During the CPU's initial use, the compound thins out to enhance the filling of the microscopic valleys and ensure the best physical contact between the heatsink and the CPU core. Then the compound thickens slightly over the next 50 to 200 hours of use to its final consistency designed for long-term stability.
(This should not be confused with conventional phase change pads that are pre-attached to many heatsinks. Those pads melt each time they get hot then re-solidify when they cool. The viscosity changes that Arctic Silver 5 goes through are much more subtle and ultimately much more effective.)
Not Electrically Conductive:
Arctic Silver 5 was formulated to conduct heat, not electricity.
(While much safer than electrically conductive silver and copper greases, Arctic Silver 5 should be kept away from electrical traces, pins, and leads. While it is not electrically conductive, the compound is very slightly capacitive and could potentially cause problems if it bridges two close-proximity electrical paths.)
Absolute Stability:
Arctic Silver 5 will not separate, run, migrate, or bleed.
Specifications:
Thermal Conductance:
>350,000W/m2 °C (0.001 inch layer)
Thermal Resistance:
<0.0045°C-in2/Watt (0.001 inch layer)
Average Particle Size:
<0.49 microns <0.000020 inch
Extended Temperature Limits:
Peak: –50°C to >180°C Long-Term: –50°C to 130°C
Performance:
3 to 12 degrees centigrade lower CPU full load core temperatures than standard thermal compounds or thermal pads when measured with a calibrated thermal diode imbedded in the CPU core.
http://www.arcticsilver.com/as3.htm
ArcticSilver3
Made with 99.9% pure micronized silver.
Arctic Silver 3 uses three unique shapes and sizes pure silver particles to maximize particle-to-particle contact area and thermal transfer. This exclusive combination gives the compound a distinctive silver-green color as each type of particle reflects light differently.
Over 75% silver content by weight.
Arctic Silver 3 also contains a small percentage of specially engineered micronized boron nitride. The thermally-enhanced boron nitride ceramic particles improve the compound's flow characteristics and long-term stability.
Mordillo666
Commodore Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 431
- Renomée
- 0
Sag ich doch. Wie will denn bei 88% oder 75% Gewichtsanteil bitte 99,9% reines Silber drinne sein?
Geschickter Merketing-Gag der Amis.
@p4z1f1st
Dann haben wir uns da etwas missverstanden, macht aber nix.
Das Schneiden auf solche Dicken, wie du sie erwähnst bringt hier aber imo eh nix, da mit Sicherheit die gelaserte Schrift auf den Dies um ein Vielfaches tiefer sein wird, was ich aber am WE noch versuchen werde zu ermitteln.
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Geschickter Merketing-Gag der Amis.

@p4z1f1st
Dann haben wir uns da etwas missverstanden, macht aber nix.

Das Schneiden auf solche Dicken, wie du sie erwähnst bringt hier aber imo eh nix, da mit Sicherheit die gelaserte Schrift auf den Dies um ein Vielfaches tiefer sein wird, was ich aber am WE noch versuchen werde zu ermitteln.
Ole
Grand Admiral Special
Ist das gleiche wie " mit 100% reiner Hühnerbrust" o.ä. bei den BurgerKing Chicken Filets. Gut, die Dinger bestehen nun wirklich aus reiner Hühnerbrust, dem Spruch nach könnte es aber auch ein beliebig kleiner Anteil dieser Zutat sein. Man müsste das "mit" gegen ein "aus" tauschen. Aber bei AS ist das sicherlich mit Kalkül gewählt.
SlurmMcKenzie
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.013
- Renomée
- 29
- Standort
- CapaCity @ Omicron Persei 8
- Details zu meinem Desktop
Original geschrieben von Mordillo666
Sag ich doch. Wie will denn bei 88% oder 75% Gewichtsanteil bitte 99,9% reines Silber drinne sein?![]()
Geschickter Merketing-Gag der Amis.
kein gag
das ist die pure wahrheit
da sind halt 12% bzw 25% silber drinn (vom gewicht) und diese bestehen aus 99.99% silber
Allfred
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 7.873
- Renomée
- 97
- Standort
- Tyskland
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- PIII-S 1266MHz
- Mainboard
- IBM NetVista 6568 MNG
- Kühlung
- passiv, nur Gehäuselüfter
- Speicher
- 2 x 256MB PC133 CL2
- Grafikprozessor
- GF5200 DVI lowprofile
- HDD
- Seagate 7200.9 160GB
- Optisches Laufwerk
- Slimline CD
- Soundkarte
- Chipsatz i815E
- Gehäuse
- 90mm ultra thin Desktop
- Netzteil
- HIPRO 155W
- Betriebssystem
- Planet3Dnow
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Leistung mit PIII 866 = 28W
Noch Mal zum Ursprungsproblem:
Mikroskopisch gesehen hat ein Metallplättchen also eine viel geringere Auflagefläche als die klassische WLP. Wenn also das Blattgold nur 33% Auflagefläche erreicht, aber die 30fache Wärmeleitfähigkeit hat ist mit AS III Gleichstand. Sehe ich das richtig? Jedes Prozentpünktchen mehr Auflagefläche verbessert dann gegenüber AS III die Wärmeabführ zum Kükö.
Mikroskopisch gesehen hat ein Metallplättchen also eine viel geringere Auflagefläche als die klassische WLP. Wenn also das Blattgold nur 33% Auflagefläche erreicht, aber die 30fache Wärmeleitfähigkeit hat ist mit AS III Gleichstand. Sehe ich das richtig? Jedes Prozentpünktchen mehr Auflagefläche verbessert dann gegenüber AS III die Wärmeabführ zum Kükö.
hier ein kleiner vergleich:
Silmore (silikon) WLP: 2,9 W/mK
AS III (70% silber) : 9,0 W/mK
reines silber : 429,0 W/mK
gold: ~310 W/mK
Ähnliche Themen
- Antworten
- 71
- Aufrufe
- 11K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K