App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News X570-Chipsatz von AMD kommt in zwei Varianten
- Ersteller pipin
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- amd pci-express 4.0 x570
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Im Rahmen der Computex wurden mehr Informationen zu AMDs X570-Chipsatz bekannt, der in je einer Variante für den Consumer- und Enterprise-Markt kommen soll. Letzterer bietet dabei zusätzliche PCIe-Lanes. Eine breite Unterstützung der Plattform von den Mainboardherstellern scheint auch gegeben: Während der Computex Keynote gab Joe Hsieh (COO von Asus) an, dass man an insgesamt 30 Mainboard-Designs arbeite.
(…)
» Artikel lesen
(…)
» Artikel lesen
Inxession
Commander
- Mitglied seit
- 12.11.2013
- Beiträge
- 192
- Renomée
- 7
..gab Joe Hsieh (COO von Asus) an, dass man an insgesamt an Mainboard Designs arbeiten würde.
Typo. Wie viele sind es denn?
Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.321
- Renomée
- 1.455
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 27" Samsung LF27T450F
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- HDD
- - / 8x Seagate IronWolf Pro 20TB
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 19045.5435 / Server 20348.3091
- Webbrowser
- Edge 132.0.2957.115
- Verschiedenes
- U320 SCSI-Controller !!!!
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
bei der Frontansicht steht:
bei der Schnellansicht/Kommentare:
da ist ein Fehler im System!
Im Rah*men der Com*pu*tex wer*den mehr Infor*ma*tio*nen zu AMDs X570-Chip*satz bekannt, der in zwei Vari*an*ten für den Con*su*mer- und Enter*pri*se-Markt kom*men soll. Letz*te*rer bie*tet dabei zusätz*li*che PCIe-Lanes. Eine brei*te Unter*stüt*zung der Platt*form von den Main*board*her*stel*lern scheint auch gege*ben. Wäh*rend der Com*pu*tex Key*note gab Joe Hsieh (COO von Asus) an, dass man an ins*ge*samt an Main*board Designs arbei*ten wür*de.
bei der Schnellansicht/Kommentare:
Im Rahmen der Computex werden mehr Informationen zu AMDs X570-Chipsatz bekannt, der in zwei Varianten für den Consumer- und Enterprise-Markt kommen soll. Letzterer bietet dabei zusätzliche PCIe-Lanes. Eine breite Unterstützung der Plattform von den Mainboardherstellern scheint auch gegeben. Während der Computex Keynote gab Joe Hsieh (COO von Asus) an, dass man an insgesamt 30 Mainboard Designs arbeiten würde
da ist ein Fehler im System!
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Hoffentlich werden einige Hersteller auch gute passive Kühler verbauen.
Bei 15W TDP wäre eigentlich ja keine aktive Kühlung nötig.
Bei 15W TDP wäre eigentlich ja keine aktive Kühlung nötig.
15 W TDP; das ist unglaublich viel!?! Der Begriff "Chipsatz" stimmt ja nicht mehr, da Ryzen ein SoC ist; alles relevante wie Memory-Controller, PCI-Express-Controller, ja selbst USB und SATA stecken bereits direkt in der CPU. Das bißchen, was an extra Features noch in dem kleinen Zusatzchip (vulgo: "Chipsatz") steckt, kann doch nicht genauso viel Strom verbrauchen, wie früher zu AM3-Zeiten ein vollwertiger Chipsatz Die eher vergleichbaren Chips der FM2-Plattform lagen zwischen 4 und 8 W Was zum Henker zieht denn beim X570 so viel Leistung?!
Zuletzt bearbeitet:
eratte
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 23.238
- Renomée
- 3.313
- Standort
- Rheinberg / NRW
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- YoYo, Collatz
- Lieblingsprojekt
- YoYo
- Meine Systeme
- Wegen der aktuellen Lage alles aus.
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP EliteBook 865 G9 / ASUS ZenBook 14X OLED UM5401RA-L7024W
- Prozessor
- Ryzen R9 7950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair X670E Hero
- Kühlung
- Noctua NH-D15
- Speicher
- 2 x 32 GB G.Skill Trident Z DDR5 6000 CL30-40-40-96
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX7900XTX Gaming OC Nitro+
- Display
- 2 x ASUS XG27AQ (2560x1440@144 Hz)
- SSD
- Samsung 980 Pro 1 TB & Lexar NM790 4 TB
- Optisches Laufwerk
- USB Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- NEXT H7 Flow Schwarz
- Netzteil
- Corsair HX1000 (80+ Platinum)
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Scope RX TKL Wireless / 2. Rechner&Server: ASUS Falchion
- Maus
- ROG Gladius III Wireless / 2. Rechner&Server: Rival 300
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- 4 x BQ Light Wings 14. 1 x NF-A14 Noctua Lüfter. ASUS Delta S Wirelesss Headset .
- Internetanbindung
- ▼VDSL 100 ▲VDSL 100
PCIe 4.0 laut Aussagen die ich gelesen habe.
Ryzen 3000: Schnellerer Speicher, größere Caches, heißer Chipsatz (heise)
Ryzen 3000: Schnellerer Speicher, größere Caches, heißer Chipsatz (heise)
Nicht nur die PCI-Express-Ports der Ryzen-3000-Prozessoren sondern auch alle Lanes des X570-Chipsatz können PCIe 4.0. Allerdings treibt das die Thermal Design Power des X570 auf 11 Watt (X470: 5 Watt). Die Board-Hersteller kommen deshalb um einen Chipsatzlüfter nicht herum. Damit dieser nicht stört, sollen leise Ventilatoren von Notebooks und Grafikkarten zum Einsatz kommen.
Zuletzt bearbeitet:
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Früher konnte man so eine TDP aber sehr wohl noch passiv kühlen.
970 = 13,6W TDP
990X = 14W TDP
890FX/990FX = 19,6W TDP
970 = 13,6W TDP
990X = 14W TDP
890FX/990FX = 19,6W TDP
das sehe ich grundsätzlich auch so. aber das entscheidende argument im vergleich zu früheren chipsätzen ist dann offenbar die chipfläche.Früher konnte man so eine TDP aber sehr wohl noch passiv kühlen.
solche chipsätze wie intels x58 mit ~25w war halt noch 65nm, ein x48 mit ~30w gab es in 90nm. amds 990fx war afaik auch noch in 65nm.
man wird schauen müssen, wie sich die boards am ende darstellen. die consumer-variante des x570 soll ja "nur" mit 11w spezifiziert sein.15 W TDP; das ist unglaublich viel!?!
Was zum Henker zieht denn beim X570 so viel Leistung?!
einerseits dürften sich die kleineren chipsätze in sachen tdp eher an ihren vorgängern orientieren. andererseits ist die höhere tdp des x570 für die zielgruppe der enthusiasten vermutlich verschmerzbar, wenn man endlich mehr als eine nvme-ssd mit voller geschwindigkeit anbinden kann. und neue nvme-modelle mit pcie4 stehen ja auch vor der tür.
das eigentliche ärgerniss ist imho die notwendigkeit für eine aktive kühlung. hoffentlich lösen die mainboard-hersteller das vernünftig. denn ansonsten könnte das für viele ein abturner sein.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.576
- Renomée
- 2.056
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Damit dürfte das PCIe-System wohl langsam ausgereizt sein, wenn man so viel elektrische Leistung reinprügeln muss.
Da verzichte ich gern drauf.
Da verzichte ich gern drauf.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Früher konnte man so eine TDP aber sehr wohl noch passiv kühlen.
970 = 13,6W TDP
990X = 14W TDP
890FX/990FX = 19,6W TDP
Das sind alles 2 Chip Lösungen.
Ganz ab davon, siehe CK08 und MCP55, beide dürften in ähnlichen Gefilden sein.
Das Problem ist, dass der X570 unter der Grafikkarte stecken muss...
--- Update ---
Oh und nebenbei hab ich bis zu _DREI_ Lüfter auf den ASUS Boards gesehen...
1x Chipsatz
2x SPannungsregler.
Können aber auch mehr gewesen sein...
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Na von nix kommt nix. PCIe4 ist doppelt so schnell wie PCIe3. Kauf Dir mal ein Auto, dass doppelt so schnell wie dein aktuelles ist, das wird sicher auch etwas mehr Benzin verbrauchenWas zum Henker zieht denn beim X570 so viel Leistung?!
tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.450
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
Na von nix kommt nix. PCIe4 ist doppelt so schnell wie PCIe3. Kauf Dir mal ein Auto, dass doppelt so schnell wie dein aktuelles ist, das wird sicher auch etwas mehr Benzin verbrauchen
Exakt!
Wir haben hier den selben Fall wie 10Gbit Ethernet, dass bis zu 15Watt verbrät (1Gbit jedoch nur 500mW).
Warum ist das so?
Offenbar muss man bei diesen Geschwindigkeiten schon sehr viel Energie aufwenden, damit das Signal sauber bleibt.
Quasi mit viel Kraft durch ein Nadenöhr drücken, wenn man das als Analogie hernimmt.
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Es geht dabei einfach zu viel Sendeleistung (Antenne) flöten. Die abgestrahlte Leistung geht da mit der 4. Potenz der Frequenz.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Mit anderen Worten: Wird Zeit an LWL zu arbeiten.
Aber die haben einige Probleme am Slot - Staub.
Aber mit Kupfer scheint man so langsam echt am Ende zu sein...
Aber die haben einige Probleme am Slot - Staub.
Aber mit Kupfer scheint man so langsam echt am Ende zu sein...
SPINA
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.12.2003
- Beiträge
- 18.125
- Renomée
- 986
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (15ARH05-82EY003NGE)
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D (100-100001503)
- Mainboard
- ASUS ProArt B550-Creator
- Kühlung
- AMD Wraith Prism
- Speicher
- 2x Micron 32GB PC4-25600E (MTA18ASF4G72AZ-3G2R)
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Radeon RX 7600 8GB (11324-01-20G)
- Display
- LG Electronics 27UD58P-B
- SSD
- Samsung 980 PRO (MZ-V8P1T0CW)
- HDD
- Western Digital SN850X (WDS400T2XHE)
- Optisches Laufwerk
- HL Data Storage BH16NS55
- Gehäuse
- Lian Li PC-7NB
- Netzteil
- Seasonic PRIME Gold 650W
- Betriebssystem
- Debian 12.x (x86-64) Xfce
- Verschiedenes
- ASUS TPM-SPI (Nuvoton NPCT750A)
Also ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren (fast ausnahmslos) alle Switches und NICs für Gigabit Ethernet aktiv gekühlt.Wir haben hier den selben Fall wie 10Gbit Ethernet, dass bis zu 15Watt verbrät (1Gbit jedoch nur 500mW).
Der Leistungsbedarf sank erst allmählich - mittelfristig wird man den Stromverbrauch auch bei 10GBASE-T in den Griff bekommen.
tomturbo
Technische Administration, Dinosaurier
- Mitglied seit
- 30.11.2005
- Beiträge
- 9.450
- Renomée
- 664
- Standort
- Österreich
- Aktuelle Projekte
- Universe@HOME, Asteroids@HOME
- Lieblingsprojekt
- SETI@HOME
- Meine Systeme
- Xeon E3-1245V6; Raspberry Pi 4; Ryzen 1700X; EPIC 7351
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Microsoft Surface Pro 4
- Prozessor
- R7 5800X
- Mainboard
- Asus ROG STRIX B550-A GAMING
- Kühlung
- Alpenfön Ben Nevis Rev B
- Speicher
- 2x32GB Mushkin, D464GB 3200-22 Essentials
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 460 2GB
- Display
- BenQ PD3220U, 31.5" 4K
- SSD
- 1x HP SSD EX950 1TB, 1x SAMSUNG SSD 830 Series 256 GB, 1x Crucial_CT256MX100SSD1
- HDD
- Toshiba X300 5TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Define R4
- Netzteil
- XFX 550W
- Tastatur
- Trust ASTA mechanical
- Maus
- irgend eine silent Maus
- Betriebssystem
- Arch Linux, Windows VM
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Konqueror
- Internetanbindung
-
▼300
▲50
Ist nicht in Aussicht, nicht die Chips sind die die so viel Strom brauchen, sondern die Phys.
ärgerlich ist eigentlich nur das thema lüfter. hoffentlich bekommen die hersteller eine vernünftige und leise steuerung hin wie msi mit einem zero-fan-modus.
die erhöhte leistungsaufnahme ist zwar unschön, dürfte aber eher nebensächlich sein. denn mit einem vermutlich weiter gesteigerten performance pro watt verhältnis der neuen cpus dürfte sich der verbrauch der gesamtplattform eher sogar verbessern.
und offen ist ja auch noch die leistungsaufnahme der zukünftigen brot-und-butter-chipsätze. nicht jeder wird mit dem x570 in die vollen gehen wollen.
die erhöhte leistungsaufnahme ist zwar unschön, dürfte aber eher nebensächlich sein. denn mit einem vermutlich weiter gesteigerten performance pro watt verhältnis der neuen cpus dürfte sich der verbrauch der gesamtplattform eher sogar verbessern.
und offen ist ja auch noch die leistungsaufnahme der zukünftigen brot-und-butter-chipsätze. nicht jeder wird mit dem x570 in die vollen gehen wollen.
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Marvell 88E001 war z.B. war nicht gekühlt...Also ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren (fast ausnahmslos) alle Switches und NICs für Gigabit Ethernet aktiv gekühlt.
Switches waren damals eher teuer...
Ja, aber damals war man nicht am oberen Ende der Skala angelangt...Der Leistungsbedarf sank erst allmählich - mittelfristig wird man den Stromverbrauch auch bei 10GBASE-T in den Griff bekommen.
Heute musst halt mit viel Strom das Signal treiben, damit das Signal halbwegs sauber bleibt...
Das siehst du z.B. auch beim X570.
Bei dem hat sich der Stromverbrauch fast verdreifacht.
Und das meiste dürfte an PCIe 4.0 liegen.
Mit PCIe 5.0 wird das noch mal übler werden...
Pinnacle Ridge
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.03.2017
- Beiträge
- 528
- Renomée
- 7
Wir bräuchten einfach ein anderes Material für die Leiterbahnen.
Die sind aktuell aus Kupfer?
Die sind aktuell aus Kupfer?
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.799
- Renomée
- 315
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Da kannst du im Zweifelsfall noch auf Silber gehen, aber das bringt kaum Vorteile in der Performance (5%), geschweige denn vom Preis her. Kupfer ist da schon das (ökonomische) Optimum. Einzig Graphen wäre eine Alternative, aber das ist für den Einsatz in Netzwerken / Kabeln utopisch.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 929
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 764
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1K