Zalman GS1000 Titan

Jörg Heptner

Redaktion, ,
Mitglied seit
10.04.2009
Beiträge
843
Renomée
617
file.php

Die 1999 gegründete Firma Zalman hat sich den Begriff Silent auf die Fahnen geschrieben und so findet man neben Wasserkühlungen, Lüftern oder Netzteilen natürlich auch Gehäuse im Programm. Gerade hier konnte Zalman in den vergangenen Jahren immer wieder mit Überraschungen aufwarten. Neben der legendären TNN (Totaly No Noise) Reihe, dem vermutlich ersten Gehäuse, welches gewissermaßen als kompletter Kühlkörper entwickelt wurde, auf herkömmliche CPU oder Grafikkarten Kühler konnte hier verzichtet werden, da über Heatpipes die Abwärme komplett an das Gehäuse abgeben wurde, sei auch das Fatal1ty FC-ZE1, der Vorreiter der Z-Maschine, nicht unerwähnt.

Hier ist man seinerzeit voll auf den Zug der Marketing-Maschinerie um den Profi-Spieler Jonathan "Fatal1ty“ Wendel aufgesprungen und hat ein Gehäuse entwickelt, welches in der Community sehr kontrovers diskutiert wurde. Während die einen sich schlichtweg erschlagen fühlten, da das komplette Gehäuse nur so übersät war mit Gravuren des Fatal1ty Schriftzuges, waren die anderen voll des Lobes über die Qualität.

Wie auch bei der TNN Reihe lautetet hier wohl das Zalman Motto, „Nicht kleckern, sondern Klotzen“. Gehäuse aus 5 mm starken Aluminium hatten wir auf jeden Fall bis dato nicht gesehen. Andere Hersteller fertigen hieraus gleich drei Gehäuse.

Diesmal haben wir uns für Euch das Zalman GS1000, das erste Zalman-Gehäuse unter 200 Euro, angesehen. Womit die Koreaner sonst noch punkten wollen, werden wir sehen. Vorab wie immer die technischen Daten.[BREAK=Zalman GS1000 Titan - Technische Daten]
<center><table width="600" border="1"><tr><th></th><th><b>Eckdaten und technische Details</b></th></tr><tr><td width="200">Model</td>
<td>Zalman GS1000</td></tr><tr><td width="200">Material</td><td>Aluminium, Kunststoff, Stahl</td></tr><td width="200">Farbe</td>
<td>Schwarz/Titan</td></tr><tr><td width="200">Ma&szlig;e (B x H x T)</td><td>220 mm x 560 mm x 580 mm</td></tr><tr><td>Formfaktor</td><td>E-ATX / Standard ATX / microATX</td></tr><tr><td>Anschl&uuml;sse</td><td>2x USB, 1x IEEE1394 (FireWire), 1x Kopfh&ouml;rer, 1x Mic</td></tr><td width="200">Einbausch&auml;chte</td><td>4x 5.25&quot; extern (2 Adapter und Blenden auf 3.5&quot; - intern HDD/extern FDD)<br>- 6x 3.5&quot; intern (3x Hot Swap)</td></tr><tr><td width="200">K&uuml;hlung</td><td>On top: 2x 120mm (1x vormontiert/1x optional)<br>- R&uuml;ckseite: 1x 120mm (vormontiert)<br>- Boden: 2x 120mm (optional)</td></tr><td width="200">Erweiterungskarten</td><td>7</td></tr><tr><td width="200">Gewicht</td><td>ca. 12 kg </td></tr><td width="200">Preis</td><td>144,90 Euro </td></tr></table></center><p>Die Schwarze Variante ist mit 119,90 Euro ein bisschen g&uuml;nstiger.</p><p>An Zubeh&ouml;r finden wir neben einen Beutel mit Mainboardabstandshaltern, diversen Schrauben, Kabelbindern noch eine mehrsprachige Einbauanleitung, zwei F&uuml;&szlig;e, die sp&auml;ter unter das Geh&auml;use geschraubt werden, sowie ein 12V CPU Erweiterungskabel.
file.php
</p>
<p> Im Karton wird das Geh&auml;use ausreichend durch eine Plastikh&uuml;lle sowie Stofflies und Styropor gesch&uuml;tzt.

file.php

Schon beim Auspacken sind wir über die Haptik erstaunt, trotz der Kombination aus Kunststoff und Aluminium ist der Kunststoff sehr hochwertig und massiv, hier klappert nichts oder dr&uuml;ckt ein. </p>
<p>Auf den nächsten Seiten nehmen wir wie gewohnt die Äußern Werte genauer unter die Lupe.[BREAK=Zalman GS 1000 Titan - Äußerlichkeiten (1)] </p>
<p>Die Front besteht zum gr&ouml;&szlig;ten Teil, wie erw&auml;hnt, aus &auml;u&szlig;erst massivem Kunststoff. Die Umrandung ist hier titanfarbig gehalten, der innere Teil schwarz. In der Kunststoffumrandung im oberen Teil finden wir den Ein-/Ausstaster, der im Betrieb blau beleuchtet ist. Einen Resettaster gibt es leider nicht. Darunter in schwarz die vier 5,25 Zoll Einbausch&auml;chte. Zwei davon, sogenannte &quot;2 in 1&quot; Brackets. Hier k&ouml;nnen sowohl 3,5 Zoll, als auch 5,25 Zoll Laufwerke eingebaut werden. Auffallend ist, dass sich ober- und unterhalb der Sch&auml;chte kleine Luftschlitze befinden, welche den Luftstrom verbessern sollen, da man auf L&uuml;fter in der Front verzichtet hat. Ob sich dies auszahlt werden wir bei unseren Temperaturmessungen sicher feststellen.
file.php
</p>
<p>
file.php
<br>
<p>In der unteren H&auml;lfte sind ein ebenfalls L&uuml;ftungsschlitze eingelassen, welche von zwei hervorstehenden Aluminiumplatten verdeckt werden. Das besondere an diesen Aluminiumplatten ist, dr&uuml;ckt man auf sie, gleiten sie sanft nach unten und geben den Blick auf die insgesamt sechs verf&uuml;gbaren 3,25 Zoll Einbausch&auml;chte frei. Die unteren drei Einbausch&auml;chte besitzen im inneren eine Backplatte, da sie Hot Plug f&auml;hig sind. Auf die obere Platte ist der Geh&auml;usename, GS1000, auf die untere das Zalman Branding aufgedruckt.
file.php
<br>

<p>
file.php
<br>
[BREAK=Zalman GS1000 Titan - &Auml;u&szlig;erlichkeiten (2)] Die R&uuml;ckseite bietet auf den ersten Blick nichts au&szlig;ergew&ouml;hnliches. 7 Erweiterungsslots, einen vorinstallierten 120 mm L&uuml;fter und zwei gummiummantelte Schlauchdurchf&uuml;hrungen zum Anschluss einer externen Wasserk&uuml;hlung.. </p>
<p>
file.php
</p>
<p>Auf dem zweiten Blick sticht einem allerdings ein kleiner Metallb&uuml;gel an der Netzteilblende ins Auge. Dieser ist dazu gedacht, das Netzteil aus dem Geh&auml;use nach hinten herausziehen zu k&ouml;nnen. </p><p>
file.php
<br />
<p>
file.php
<br />
<p>Die Unterseite ist im Mittelteil gro&szlig;fl&auml;chig mit L&ouml;chern &uuml;bers&auml;ht, hier k&ouml;nnen optional zwei weitere 120 mm L&uuml;fter f&uuml;r eine bessere Luftzirkulation installiert werden. Die zwei F&uuml;&szlig;e werden einfach in die daf&uuml;r vorgesehenen &Ouml;ffnungen gesteckt und anschlie&szlig;end verschraubt. Sie f&uuml;gen sich mit ihren geschwungenen Rundungen formsch&ouml;n und passgenau ins Gesamtbild ein. Um Vibrationen auf den Untergrund zu verringern wurden zus&auml;tzlich kleine Moosgummimatten unter die F&uuml;&szlig;e geklebt.</p><p>
file.php
<br />
<p>[BREAK=Zalman GS1000 Titan - &Auml;u&szlig;erlichkeiten (3)] Kommen wir zur Oberseite und den Seitenteilen, bevor wir uns dem Innenleben widmen. </p>
<p>
file.php
</p>
<p>Im vorderen Teil des Deckels sitzt, gesch&uuml;tzt vor Staub und ausreichend gekennzeichnet, unter einer Klappe das I/O Panel. Es bietet zwei USB, einen FireWire, sowie Mikrofon- und Kopfh&ouml;reranschluss.</p><p>
file.php
<br />
<p>Im hinteren Teil des Deckels ist eine ovale, hochglanzlackierte, schwarze Hervorhebung, &auml;hnlich einer Lufthutze bei Autos. Hier sitzt ein weiterer 120 mm L&uuml;fter, der f&uuml;r den Abtransport der warmen Luft aus dem Geh&auml;usinneren zust&auml;ndig ist. Optional kann hier ein zweiter L&uuml;ftter installiert werden.</p><p>
file.php
<br />
<p>Auf den beiden Aluminiumseitenteilen befindet sich das Zalman-Branding. Sie verf&uuml;gen &uuml;ber einen gro&szlig;en Griff auf der R&uuml;ckseite, um die Seitenteile nach hinten abzuziehen. Gesichert werden sie &uuml;ber jeweils zwei kunststoffummantelte R&auml;ndelschrauben. Das besondere an den R&auml;ndelschrauben ist hier, dass sie &auml;hnlich wie bei einigen Lian Li Modellen nicht verlorengehen k&ouml;nnen, da sie sich nicht ganz heraus schrauben lassen, sondern &uuml;ber einen Federmechanismus gesichert sind und somit fest mit den Seitenteilen verbunden bleiben.</p><p>
file.php
</p>
file.php
<p>[BREAK=Zalman GS1000 Titan - Innenleben (1)]Hat man die Seitenteile entfernt, gibt das GS1000 Titan sein k&uuml;hltechnisch in zwei Zonen geteiltes Innenleben preis. Das Netzteil sitzt in einem extra Schacht auf dem Geh&auml;useboden. Die Best&uuml;ckung mit Laufwerken geschieht beim GS1000 Titan von vorn. Dies gilt auch f&uuml;r die 3,5 Zoll Laufwerke. Andere Hersteller setzen hier mehr und mehr auf Festplattenk&auml;fige, die sich von der Seite aus best&uuml;cken lassen - was durchaus komfortabler sein kann. Die L&ouml;sung von Zalman ist hier sicherlich die bessere Wahl, da man hier nicht erst die Seitenteile entfernen muss, um mal eben eine Festplatte zu wechseln. Diverse &Ouml;ffnungen auf dem Mainbordtr&auml;ger sollen f&uuml;r ein besseres Kabelmanagment sorgen. Damit die Kabel nicht aufscheuern, sind die &Ouml;ffnungen mit Kunststoff ummantelt. </p>
<p>
file.php
<br />
<p>Das Netzteil sitzt auf zwei Kunststoffrollen, um es besser nach hinten aus dem Geh&auml;use ziehen zu k&ouml;nnen. Der Platz ist so gro&szlig;z&uuml;gig bemessen, dass sich hier auch ein Enermax Galaxy Netzteil wohlf&uuml;hlt. Zur besseren K&uuml;hlung des Netzteils kann direkt darunter noch ein 120 mm L&uuml;fter installiert werden. Davor ist ein Einbauplatz f&uuml;r einen weiteren 120 mm L&uuml;fter um den Luftstrom im Geh&auml;use zu optimieren. Staubfilter hat man sich gespart. </p><p>
file.php
<br />
<p>
file.php
<br />
<p>Bei den Erweiterungskarten geht man im Hause Zalman auf Nummer sicher, diese k&ouml;nnen mit R&auml;ndelschrauben befestigt werden. Die Slotblenden sind allesamt wiederverwendbar. Hier muss also nichts herausgebrochen werden. </p><p>
file.php
<br />
</p>
<p>[BREAK=Zalman GS1000 Titan - Innenleben (2)]In dem Schacht, in dem das Netzteil sitzt befindet sich im vorderen Teil einer der zwei Festplattenk&auml;fige. Dieser verf&uuml;gt &uuml;ber eine HotSwap-Funktion. Hierzu wurde auf der R&uuml;ckseite eine Platine angebracht und die Festplatten k&ouml;nnen dann ganz einfach im laufenden Betrieb gewechselt werden. Dar&uuml;ber befindet sich der zweite Festplattenk&auml;fig. Dieser ist allerdings ohne HotSwap-Funktion. Hier besteht aber die M&ouml;glichkeit, &uuml;ber den Zubeh&ouml;rhandel diesen ebenfalls auf HotSwap umzur&uuml;sten.</p><p>
file.php
<br /><p>Dar&uuml;ber befinden sich die Einbausch&auml;chte f&uuml;r die 5,25 Zoll Laufwerke. Zwei der vier Sch&auml;chte k&ouml;nnen optional f&uuml;r weitere Festplatten genutzt werden, da sie &uuml;ber einen Einbaurahmen verf&uuml;gen. Die Festplatten liegen hierbei auf kleinen Gummipuffern, um Vibrationen zu d&auml;mmen. Die Blenden sind allesamt nur geschraubt. Befestigt werden die 5,25 Zoll Laufwerke entweder mit den beiliegenden Schrauben oder mit den R&auml;ndelschrauben, die &uuml;ber den gleichen Federmechanismus wie die Schrauben bei den Seitenteilen verf&uuml;gen. Also auch hier geht kann keine Schraube verloren gehen.</p><p>
file.php
<br /><p>Bleibt noch der Geh&auml;usedeckel, bevor wir uns dem Einbau und den Temperaturmessungen widmen k&ouml;nnen. Hier befindet sich wie mehrfach erw&auml;hnt, ein 120 mm L&uuml;fter und Platz um einen weiteren installieren zu k&ouml;nnen. Die verbauten L&uuml;fter sind im &uuml;brigen schon so konfektioniert, dass man sie sowohl auf 5V, als auch auf 12V laufen lassen kann. </p><p>
file.php
<br />
<p>[BREAK=Zalman GS1000 Titan - Einbau und Inbetriebnahme]Der Einbau geht recht flott vonstatten. Die Festplatten werden in eigens daf&uuml;r vorgesehenen Halterungen fixiert. Dies geschieht komplett schraubenlos. Zus&auml;tzlich verf&uuml;gt die Halterung &uuml;ber kleine Puffer an den Seiten um Vibrationen zu verringern. Ist dies geschehen, k&ouml;nnen die Festplatten von vorn ins Geh&auml;use geschoben werden bis sie h&ouml;rbar einrasten.</p><p>
file.php
<br /><p>
file.php
<br />
<p>&Uuml;ber den korrekten Sitz geben blaue LEDs die rechts und links im Betrieb leuchten Auskunft.</p>
file.php
<p>Kurz noch die Mainboardtr&auml;ger auf den Tr&auml;ger schrauben und das Mainboard mit den passenden Schrauben fixieren, dann kann man auch schon das Netzteil von hinten ins Geh&auml;use schieben und alles verkabeln. S&auml;mtliche Kabel lassen sich &uuml;ber daf&uuml;r vorgesehene &Ouml;ffnungen die mit Kunststoff ummantelt sind hinter dem Mainboardtr&auml;ger verstecken. Der Platz dort ist auch f&uuml;r dicke Kabel vollkommen ausreichend ohne das sich das Seitenteil w&ouml;lbt.. Probleme gab es nur bei unserem 24 Pin Hauptstecker, hier war das Kabel trotz 55 cm L&auml;nge um ca. 2 cm zu kurz, um es hinter dem Mainboardtr&auml;ger langf&uuml;hren zu k&ouml;nnen. Da wir keine Verl&auml;ngerung hatten mussten wir das Kabel quer &uuml;ber das Board verlegen. Das 4/8 Pin CPU Kabel hingegen hatte eine ausreichende L&auml;nge. </p><p>
file.php
<br />
<p>[BREAK=Zalman GS1000 Titan - Temperaturmessungen]Nachdem alles verkabelt und angeschlossen ist, konnten unsere Messungen beginnen. F&uuml;r die Temperatur- und Lautst&auml;rkemessungen verwenden wir lediglich die vom Werk aus eingebauten L&uuml;fter.<br />
Hier erst mal das von uns verwendete Testsystem:</p>
</p>
<UL><LI>AMD Phenom 9700ES boxed</LI><LI><a href="http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=A780FullHD&amp;s=" target="_blank">AsRock A780FullHD</a></LI><LI><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=358777">Tagan Superrock TG680-U33II 680W</a></span></a></LI><LI>Radeon X 1950XT </LI><LI>Samsung SP 1614C</LI><LI>Hitachi Deskstar</LI><LI>Voltcraft 329 Schalldruckmessger&auml;t</LI></UL><p>Nach Einschalten des Systems warteten wir eine halbe Stunde, damit sich der Rechner im Idle-Modus akklimatisieren konnte. Danach nahmen wir die ersten Temperaturmessungen vor, welche mit HWMonitor sowie GPU-Z ausgelesen wurden. Diese sahen wie folgt aus: </p>
<P><STRONG>Idle-Temperaturen: </STRONG></P><table width="861" border="1"><tr><td width="193">Geh&auml;use</td><td width="63">CPU</td><td width="89">Motherboard</td><td width="89">GPU</td><td width="92">PCB</td><td width="68">HDD1</td><td width="92">HDD2</td><td width="47">DB</td><td width="70">Au&szlig;entemp</td></tr><tr><td>Gigabyte iSOLO 3134 </td><td>38&deg;</td><td>28&deg;</td><td>37,6&deg;</td><td>36,6&deg;</td><td>32&deg;</td><td>27&deg;</td><td>39,5&nbsp;</td><td>15,3&deg;</td></tr><tr><td>Lian Li PC-V351</td><td>46&deg;</td><td>33&deg;</td><td>42,5&deg;</td><td>40,1&deg;</td><td>34&deg;</td><td>29&deg;</td><td>41,5</td><td>14,1&deg;</td></tr><tr><td><strong>Zalman GS1000 5V </strong></td><td><strong>39&deg;</strong></td><td><strong>27&deg;</strong></td><td><strong>35,6&deg;</strong></td><td><strong>33,8&deg;</strong></td><td><strong>26&deg;</strong></td><td><strong>16&deg;</strong></td><td><strong>36,5</strong></td><td><strong>13,2&deg;</strong></td></tr><tr><td><strong>Zalman GS1000 12V </strong></td><td><strong>32&deg;</strong></td><td><strong>21&deg;</strong></td><td><strong>31,3&deg;</strong></td><td><strong>30,8&deg;</strong></td><td><strong>21&deg;</strong></td><td><strong>13&deg;</strong></td><td><strong>47,5</strong></td><td><strong>12,3&deg;</strong></td></tr></table>
<P>Dann starteten wir Prime95 und ließen es eine Stunde laufen, um den Rechner auf Temperatur zu bringen. Das Resultat sieht man in der nächsten Tabelle.</P><P><STRONG>Temperaturen unter Last: </STRONG></P><table width="861" border="1"><tr><td width="193">Geh&auml;use</td><td width="63">CPU</td><td width="89">Motherboard</td><td width="89">GPU</td><td width="92">PCB</td><td width="68">HDD1</td><td width="92">HDD2</td><td width="47">DB</td><td width="70">Au&szlig;entemp</td></tr><tr><td>Gigabyte iSOLO 3134 </td><td>53&deg;</td><td>29&deg;</td><td>39&deg;</td><td>37&deg;</td><td>33&deg;</td><td>27&deg;</td><td>39,5</td><td>15,3&deg;</td></tr><tr><td>Lian Li PC-V351 </td><td>64&deg;</td><td>43&deg;</td><td>50,5&deg;</td><td>46,8&deg;</td><td>40&deg;</td><td>37&deg;</td><td>46,5</td><td>16,6&deg;</td></tr><tr><td><strong>Zalman GS1000 5V </strong></td><td><strong>62&deg;</strong></td><td><strong>31&deg;</strong></td><td><strong>40&deg;</strong></td><td><strong>36,3&deg;</strong></td><td><strong>33&deg;</strong></td><td><strong>31&deg;</strong></td><td><strong>37</strong></td><td><strong>15,1&deg;</strong></td></tr><tr><td><strong>Zalman GS1000 12V </strong></td><td><strong>52&deg;</strong></td><td><strong>25&deg;</strong></td><td><strong>34,5&deg;</strong></td><td><strong>32,9&deg;</strong></td><td><strong>30&deg;</strong></td><td><strong>25&deg;</strong></td><td><strong>48,5</strong></td><td><strong>13,2&deg;</strong></td></tr></table></p>
<p>Wir werden, sobald sich unsere Tabelle dementsprechend einmal gefüllt hat, später auch noch eine Unterteilung in Midi-, Big-, sowie HTPC- oder Cubegehäuse vornehmen, um eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Gehäusegrößen zu haben.
[BREAK=Zalman GS1000 Titan - Fazit]
file.php

Kommen wir zum Fazit. Das Zalman GS1000 Titan hat uns pers&ouml;nlich sehr gut gefallen. Es besticht durch eine tadellose Verarbeitung, scharfe Kanten oder spitze Ecken sucht man vergeblich. Trotz der Kombination aus Kunststoff und Aluminium ist das Gehäuse sehr massiv und verwindungssteif.

Die Temperaturmessung konnten dank der M&ouml;glichkeit die L&uuml;fter ohne eigene Adapter auf 5V oder 12V laufen zu lassen &uuml;berzeugen. Auf 5V sind die CPU Temperaturen zwar an der Grenze unter Last, aber angesichts der Tatsache, dass hier dann zwei L&uuml;fter werkeln, die den Namen Silent durchaus verdienen in Ordnung. Unter 12V zeigen die L&uuml;fter dann welche brachiale Power in ihnen steckt. Obwohl f&uuml;r die Festplatten keine extra L&uuml;fter vorhanden sind, ist der Sog den die zwei 120 mm L&uuml;fter erzeugen so gro&szlig;, dass die Luft welche durch die Schlitze in der Front angesaugt wird ausreichend ist, um die Festplatten k&uuml;hl zu halten. Das Konzept mit den L&uuml;ftungschlitzen geht hier also voll auf, allerdings zu Lasten der Lautst&auml;rke. Beim 5V Betrieb w&uuml;rden wir einen weiteren 120 mm L&uuml;fter empfehlen. Einschr&auml;nkend muss man allerdings noch sagen, das wir aufgrund des defekten HotSwap die Festplatten nicht in dem K&auml;fig laufen lassen konnten. Wir hoffen, dass wir kurzfristig eine neue Backplate bekommen und werden dann das Ergebnis noch nachliefern. Aber angesichts der sonstigen sehr guten Temperaturen d&uuml;rften hier wohl keine gravierenden &Auml;nderungen zu erwarten sein </p>
<p> Platz ist im GS1000 Titan ausreichend vorhanden. Selbst lange Grafikkarten oder Netzteile wie das Enermax Galaxy finden hier genügend Platz.

Der Einbau der Festplatten von vorne ist die bislang komfortabelste Lösung die wir hatten und auch die zahlreichen Öffnungen auf dem Mainboardträger um Kabel im Inneren unsichtbar zu verlegen runden das positive Gesamtbild ab. Das schon positive Ergebnis k&ouml;nnte eigentlich nur noch von einem Mainboardschlitten und die M&ouml;glichkeit, die L&uuml;fter auf 7V laufen zu lassen getoppt werden. Bedanken m&ouml;chten wir uns bei <a href="http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Zalman/Zalman-ZM-GS1000-TI-Full-Tower-titan::11020.html" target="_blank">Caseking</a> bei denen das GS1000 Titan, Zalman untypisch ab 119,90 Euro f&uuml;r die schwarze Version oder 144,90 Euro f&uuml;r die titanfarbene Version erh&auml;ltlich ist. Von daher k&ouml;nnen wir ruhigen Gewissens sagen: <br />
</p><p align="center"><span name="intelliTxt"><strong>Das Zalman GS1000 Titan erh&auml;lt den Editors Choice Award!</strong></span>.
p3d_award_rgb_120px.gif
</p>

<center><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=163">...weitere Artikel</a><br><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3940928#post3940928">...diesen Artikel im Forum diskutieren</a></center>
 
Zurück
Oben Unten