Zeigt eure Kühlung/ Case Innereien ...Teil II

Radiator mit Schläuchen nach oben sollte man nicht machen:

Die Seite des Kühlkörpers, an der die Schläuche angeschlossen sind, sollte sich nicht am oberen Ende des Kreislaufs befinden. Wenn die Luft oben aufgefangen wird, bedeutet die Montage des Kühlkörpers mit den Schläuchen nach unten, dass die Luft nicht in die Schläuche und die Pumpe gesaugt wird.
 
Solange der höchste Punkt über der Pumpe ist geht's. Blubbert sie halt, aber bei voller Drehzahl hört man das wahrscheinlich auch nicht. 🤪 Aber ja eigentlich sollten die Schläuche nach unten, dass die Luft sich in den Kammern sammelt.
 
hier mal mein umgebauter Corsair One, kleine Custom Wakü reingebastelt!
 

Anhänge

  • IMG_5069.jpg
    IMG_5069.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5071.jpg
    IMG_5071.jpg
    72 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5072.jpg
    IMG_5072.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5073.jpg
    IMG_5073.jpg
    44 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5074 (2).jpg
    IMG_5074 (2).jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5076.jpg
    IMG_5076.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5078.jpg
    IMG_5078.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5070.jpg
    IMG_5070.jpg
    77 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_5067.jpg
    IMG_5067.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 21
PC_komplett.jpg
Heute mal eine etwas andere Ansicht.
 
Mein erster DualCore:

Athlon 64 X2 3800+ Windsor F2 89 Watt
4 GB DDR2-800 CL6 Samsung
Radeon HD 3650 256 MB GDDR3
160 GB Maxtor IDE-HDD (Windows XP)
320 GB Seagate SATA-HDD (Windows 7 x64)
LG DVD-Brenner
 
Also die Platte da auf dem CPU-Kühlkörper sieht irgendwie nicht nach Großserie aus.
 
Also die Platte da auf dem CPU-Kühlkörper sieht irgendwie nicht nach Großserie aus.
Ich hab keine Ahnung ob die so drauf war oder ob die jemand die Platte nachträglich so angebracht hat.
Ich hab den Kühler seit vielen Jahren, ich kann mich schon nicht mehr daran erinner wo ich den mal her bekommen habe *chatt*
 
Hauptrechner mit neuem Mainboard:


HTPC in neuem Gehäuse:



Festplatten-Tester:

Athlon 200GE
8 GB DDR4-2666
120 GB HP SSD PCIe
256 GB Toshiba SSD SATA M2
1 TB WD-Green HDD
Wechselschacht für Festplatten und SSD's (2,5/3,5")
 
Kannst du da bitte mal einen zweiten Speicherriegel reinpacken? APUs mit nur einem Speicherriegel und somit SingleChannel verursachen bei mir physisches Unbehagen.^^
 
Kannst du da bitte mal einen zweiten Speicherriegel reinpacken? APUs mit nur einem Speicherriegel und somit SingleChannel verursachen bei mir physisches Unbehagen.^^
Alle Rechner in meinem Post haben 2 Speicherriegel drin.
Ist zum Teil schwierig zu sehen auf den Bildern.
 
Wie war nochmal der Witz mit dem Staub mahlen?
 
Alter - soviel Zeug zieht mein Homeserver im Keller in 10 Jahren nicht an! :o
Laufen die Lüfter mit > 10.000 Touren??
 
Bei mir läuft der seit Jahren unter Volllast (gut - da zieht auch "nur" ein 80mm Lüfter von außen, das reicht dem) - zum Glück setzt der unter Volllast nicht viel mehr als so ca. 60-70W um... *chatt*
 
Ich habe ja schon mal erwähnt dass es sehr günstig gebrauchte Noctua gibt... ;)

Grüße, Martin
 
Ich habe ja schon mal erwähnt dass es sehr günstig gebrauchte Noctua gibt... ;)

Grüße, Martin
ja die ich hier hatte den dh15 reicht nicht wird auch 95C° warm
Dann war doch alles im grünen Bereich? So ist es ja auch vorgesehen beim AMD Ryzen 9 7900 den du laut deinen Systemangaben hast:


Er macht genau das was er soll. Wenn er mit 100% auf allen Kernen weniger heiß werden soll musst du eben nicht auf »@all core turbo« sondern auf Untertakten setzen.

Du kannst nicht beides haben. Kühl und Vollgas schließt sich aus.

Grüße, Martin
 
Ich habe ja schon mal erwähnt dass es sehr günstig gebrauchte Noctua gibt... ;)

Grüße, Martin
ja die ich hier hatte den dh15 reicht nicht wird auch 95C° warm
Da stimmt was nicht - ich habe testhalber auch mal ~ 220W mit dem NH-D15 getestet - war zwar infernalisch laut, aber die CPU blieb noch bei ca. 90° im geschlossenen Gehäuse!
Stimm(t)en Paste & Anpressdruck? Beide Noctua-Lüfter installiert und vom Board regeln lassen?
 
War der Noctua unten sauber/plan? Die Lüfter sauber gelaufen? Ordentliche WLP? Weil dann sollte auch ein gebrauchter Kühler eigentlich genauso performen wie ein Neuer...
Und eine WaKü wenn trocken läuft bzw. die Pumpe Luft zieht, dann ist die Pumpe ziemlich schnell hinüber...
 
So lange keiner die Heatpipes oben absägt damit der Kühler ins Gehäuse passt ist bei einem gebrauchten Noctua kein Verschleiß in der Performance.

Zerkratzte Kontaktflächen oder zu viel WLP in Verbindung mit den falschen Abstandshaltern senken natürlich die Performance.

Ich höre den ollen Noctua hier neben mir auf dem 5 5500 gar nicht. Gerade noch mal nachgeschaut:

1711699999720.png

Grüße, Martin
 
Es gab auch schon Fälle bei denen vergessen wurde die Schutzfolie vom kupfernen Kühlerboden abzuziehen.
An sonsten kann es nie schaden beim Kühler mal nachzufühlen wie er warm wird. Unterscheidet sich bei einer AIO die Temperatur vom Zu- und Rücklaufschlauch merklich (zu geringe Durchflussgeschwindigkeit) oder wird der Kühler überhaupt merklich warm? Wenn er sehr warm wird fehlt einfach Luftdurchsatz, wenn er bei hoher CPU Temperatur praktisch kalt bleibt gibt es ein Problem beim Wärmetransport zum Kühler.
 
Blasen die beiden Lüfter gegeneinander?
 
Ich mache 5 kleine Punkte wie beim Würfel drauf die sich dann durch den Anpressdruck selbst verteilen.
Wie verhält sich denn nun die Temperaturverteilung des Kühlers (gefühlte Temperatur) im Vergleich zur CPU Temperatur?
 
@Schattenreich
Das wird er so oder so nicht weil bereits innerhalb der CPU locker 20 °C hängen bleiben dürften bis die Oberfläche vom DIE erreicht ist und da kommen nochmal die Wärmeübergänge bis zur Oberfläche des Heatspreaders hinzu bevor ein Kühler auch nur irgendetwas kühlen kann. Je kleiner die Übertragungsfläche und je größer die entstehende Abwärme desto höher das interne Temperaturgefälle. Das geht am Ende so weit das der Kühler vielleicht noch Handwarm oder um die 40 °C warm wird. Das Schlimmste war in der Hinsicht mein 5800X3D der bei Vollast nahe an das Temperaturlimit rannte und der Kühlerboden des Dark Rock Pro 4 höchstens lauwarm wurde und die Kühlrippen selbst fast Raumtemperatur hatten. Der Löwenanteil des Temperaturgefälles blieb ganz einfach in der CPU hängen.
Des weiteren sollte man auch nicht vergessen das jedes Kühlsystem das nur mit der Umgebungsluft arbeitet die Kühlrippen auch bestenfalls nur auf das Niveau abkühlen kann. Vollkommen egal wie schnell der Lüfter dreht.
Hat die Luft in dem System 40 °C oder mehr ist auch die Temperatur der zu kühlenden Komponente entsprechend hoch.
 
Zurück
Oben Unten