App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Artikel Zen 2 - AMD Ryzen 7 3700X und Ryzen 9 3900X im Test
- Ersteller MusicIsMyLife
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- 7 nm amd ryzen 3000 x570
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.705
- Renomée
- 1.858
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Danke, es geht aber nicht darum die Blue-Ray Sicherungskopien per Handbrake einzudampfen, sondern um das initiale Rendern eines Videos im Schnittprogramm.
Da bringt mir Intel Quicksync auf einem 6700K eine ca. 10x Beschleunigung als wenn ich in .mts (Also Eingangs- und Ausgangsformat identisch) über die CPU-Kerne codiere.
Sowas wäre fein.
Da taktet nämlich der Grafikkern hoch, braucht ein paar Watt mehr und es geht 10x so flott. Muss natürlich vom Programm angeboten werden, das ist klar,
Da bringt mir Intel Quicksync auf einem 6700K eine ca. 10x Beschleunigung als wenn ich in .mts (Also Eingangs- und Ausgangsformat identisch) über die CPU-Kerne codiere.
Sowas wäre fein.
Da taktet nämlich der Grafikkern hoch, braucht ein paar Watt mehr und es geht 10x so flott. Muss natürlich vom Programm angeboten werden, das ist klar,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
@pipin
So wie ich das verstanden habe,
wird mit der korrekten Firmware der Single-Core Boost-Takt wahrscheinlich wohl wie angegeben (max. Boost Takt) von 4,6GHz in Cinebench 20 erreicht werden, mit den älteren Versionen tw. eher nicht. Das wirft gleich mal alle Benchmark-Ergebnisse über den Haufen.
Da ist momentan viel an Gerüchten unterwegs, im Cinebench waren wir mit der AGESA Combo-AM4 1.0.0.2 aber fast 1 zu 1 bei den vorher von AMD veröffentlichten Werten.
Die Frage ist ja auch immer was die BIOS-Programmierer bei den Firmen aus der jeweiligen Codebasis des AGESA machen.
Das von AMD angekündigte einheitliche Overclockingmenü hat es ja anscheinend auch bei den X570-Boards noch nicht gegeben.
Es bleibt aber festzuhalten, dass trotz dieser AGESA-Problematik das Ergebnis schon ganz gut ist. Und wenn es noch besser wird, nimmt das ja jeder gern mit.
Zuletzt bearbeitet:
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.705
- Renomée
- 1.858
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Was hast Du denn für ein Schnittprogramm? Vielleicht unterstützt es ja noch andere Erweiterungen neben Quick-Sync?
Das ist Pinnacle Studio 22 (Avid Studio). Ja, genau das brauche ich, weil ich aus vielen langen clips kurze Szenen rausschnibbeln brauche. Das ist ne andere Vorgehensweise als z.B. Premiere wo man eigentlich im vorhinein nur die Szenen filmt die man haben will und dann trimmt.
Das kann leider nur "Cuda", "Intel (Quicksync)" und "keine". Wollte eben mal wissen was es da bei AMD vergleichbares gibt, dass da richtig anschiebt. Wenns da was gäbe und die Programmierer drauf anspringen könnte da mal was gehen, aber ich bin eher pessimistisch.
E555user
Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.10.2015
- Beiträge
- 1.967
- Renomée
- 808
Dass man so früh auf P3DNow einen Review sieht hätte ich nicht gedacht, gratulation dazu.
Im Gegenzug ist der Review natürlich nicht so gut abgehangen wie sonst. Man muss wohl auf Reviews mit höheren AGESA Versionen warten.
Die Latenzen bei den neuen CPUs haben mich noch nicht überzeugt.
Ebenso finde ich schade, dass das Thema Speicher-Takt und Latenzen wieder nur zu kurz getestet wurde. Ich würde mir wirklich einen ausführlichen Test der neuen CPU Architektur auf veränderte Latenz-Settings und veränderte Takt-Settings getrennt wünschen, so dass man auch sieht wie es jeweils skaliert ohne dass alles in einem Misch-Masch verschleiert wird.
Im Gegenzug ist der Review natürlich nicht so gut abgehangen wie sonst. Man muss wohl auf Reviews mit höheren AGESA Versionen warten.
Die Latenzen bei den neuen CPUs haben mich noch nicht überzeugt.
Ebenso finde ich schade, dass das Thema Speicher-Takt und Latenzen wieder nur zu kurz getestet wurde. Ich würde mir wirklich einen ausführlichen Test der neuen CPU Architektur auf veränderte Latenz-Settings und veränderte Takt-Settings getrennt wünschen, so dass man auch sieht wie es jeweils skaliert ohne dass alles in einem Misch-Masch verschleiert wird.
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Dass man so früh auf P3DNow einen Review sieht hätte ich nicht gedacht, gratulation dazu.
Im Gegenzug ist der Review natürlich nicht so gut abgehangen wie sonst. Man muss wohl auf Reviews mit höheren AGESA Versionen warten.
Die Latenzen bei den neuen CPUs haben mich noch nicht überzeugt.
Ebenso finde ich schade, dass das Thema Speicher-Takt und Latenzen wieder nur zu kurz getestet wurde. Ich würde mir wirklich einen ausführlichen Test der neuen CPU Architektur auf veränderte Latenz-Settings und veränderte Takt-Settings getrennt wünschen, so dass man auch sieht wie es jeweils skaliert ohne dass alles in einem Misch-Masch verschleiert wird.
Tja, das wäre alles was für Nachtests, aber leider sieht es momentan so aus, als ob die bereitgestellten Samples erstmal wieder auf Reisen gehen müssen.
Painman
Cadet
- Mitglied seit
- 19.03.2016
- Beiträge
- 46
- Renomée
- 0
- Mein Laptop
- HP 17-AK029NG
- Mainboard
- ASRock X470 Taichi Ultimate
- Speicher
- 32GB GSKILL FlareX
- Display
- LG 34WK95U-W 34" 21:9
- SSD
- 2x AMD R7 SSD 480GB
- Optisches Laufwerk
- LG BL-Brenner
- Soundkarte
- ASUS Xonar Essence ST
- Gehäuse
- Xilence Interceptor Pro
- Netzteil
- ENERMAX Platimax EPM1000EWT
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Mini-ITX System: ASROCK AM1H-ITX, AMD Athlon 5370, 16GB AMD Radeon DDR3, AMD R7 SSD 480GB
Erstmal danke für das gute Review hier von euch.
Gibt es schon Erfahrungen ob Zen 2 auch noch mit Windows 7 funktioniert in Verbindung mit einem X370/470? Im Netz ließt man dazu noch nichts weiter...
Treiber für den X570 gibt es ja seitens AMD jetzt auch nur noch für Win10
Gibt es schon Erfahrungen ob Zen 2 auch noch mit Windows 7 funktioniert in Verbindung mit einem X370/470? Im Netz ließt man dazu noch nichts weiter...
Treiber für den X570 gibt es ja seitens AMD jetzt auch nur noch für Win10
Stefan Payne
Grand Admiral Special
Windows 7 pfeift aus dem letzten Loch, nächstes Jahr ist Schluss mit Support.
Warum will man immer steinalte Windows Versionen mit modernster Hardware betreiben??
Insbesondere wenns dann auch noch CCX und CCD gibt? Sprich selbst WENN es bootet, läuft es wie ein Sack Nüsse, da der Scheduler damit nix anfangen kann und munter die Threads zwischen den Dies hin und her schiebt...
Warum will man immer steinalte Windows Versionen mit modernster Hardware betreiben??
Insbesondere wenns dann auch noch CCX und CCD gibt? Sprich selbst WENN es bootet, läuft es wie ein Sack Nüsse, da der Scheduler damit nix anfangen kann und munter die Threads zwischen den Dies hin und her schiebt...
Painman
Cadet
- Mitglied seit
- 19.03.2016
- Beiträge
- 46
- Renomée
- 0
- Mein Laptop
- HP 17-AK029NG
- Mainboard
- ASRock X470 Taichi Ultimate
- Speicher
- 32GB GSKILL FlareX
- Display
- LG 34WK95U-W 34" 21:9
- SSD
- 2x AMD R7 SSD 480GB
- Optisches Laufwerk
- LG BL-Brenner
- Soundkarte
- ASUS Xonar Essence ST
- Gehäuse
- Xilence Interceptor Pro
- Netzteil
- ENERMAX Platimax EPM1000EWT
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Mini-ITX System: ASROCK AM1H-ITX, AMD Athlon 5370, 16GB AMD Radeon DDR3, AMD R7 SSD 480GB
Läuft ja bei Win10 so viel besser wie man Mal wieder sieht...
Und mit der ersten Generation Ryzen lief Win7 hervorragend selbst Threadripper..
Das soll hier jetzt auch kein BS Glaubenskrieg werden.
Und mit der ersten Generation Ryzen lief Win7 hervorragend selbst Threadripper..
Das soll hier jetzt auch kein BS Glaubenskrieg werden.
bschicht86
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 14.12.2006
- Beiträge
- 4.250
- Renomée
- 234
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- 2950X
- Mainboard
- X399 Taichi
- Kühlung
- Heatkiller IV Pure Chopper
- Speicher
- 64GB 3466 CL16
- Grafikprozessor
- 2x Vega 64 @Heatkiller
- Display
- Asus VG248QE
- SSD
- PM981, SM951, ein paar MX500 (~5,3TB)
- HDD
- -
- Optisches Laufwerk
- 1x BH16NS55 mit UHD-BD-Mod
- Soundkarte
- Audigy X-Fi Titanium Fatal1ty Pro
- Gehäuse
- Chieftec
- Netzteil
- Antec HCP-850 Platinum
- Betriebssystem
- Win7 x64, Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- LS120 mit umgebastelten USB -> IDE (Format wie die gängigen SATA -> IDE)
Gibt es schon Erfahrungen ob Zen 2 auch noch mit Windows 7 funktioniert in Verbindung mit einem X370/470? Im Netz ließt man dazu noch nichts weiter...
Ich würd mal sagen, probier es aus. Sprich passendes BIOS für Ryzen 3000 drauf hauen und schauen, ob Win7 noch anstandslos läuft. Wenn ja, sind die Chancen recht hoch, dass auch ein Ryzen 3000 grundsätzlich läuft. Danach müsste man schauen, ob die kompatiblen Chipsatztreiber auch noch Win7 vertragen.
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.235
- Renomée
- 231
Zum Thema Stromverbrauch des x570 hier noch ein ganz interessantes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=O_3tRPaQi10
7.4W idle sind schon ganz schön viel …
Zumindest, wenn es läuft und nicht so failed wie aktuell beim Ryzen 3000 leider der Fall.
https://www.youtube.com/watch?v=O_3tRPaQi10
7.4W idle sind schon ganz schön viel …
Also eine x-beliebige Distribution installieren und darauf noch Blender installieren ist wirklich kein Hexenwerk.Da muss ich leider nein sagen. Ich habe schonmal eine Linux-Distribution gestartet - dann hört mein Linux-Wissen aber schon wieder auf.
Zumindest, wenn es läuft und nicht so failed wie aktuell beim Ryzen 3000 leider der Fall.
Vielleicht weil man den "modernen" Mist nicht haben will?Windows 7 pfeift aus dem letzten Loch, nächstes Jahr ist Schluss mit Support.
Warum will man immer steinalte Windows Versionen mit modernster Hardware betreiben??
Jetzt übertreibst du aber maßlos.Insbesondere wenns dann auch noch CCX und CCD gibt? Sprich selbst WENN es bootet, läuft es wie ein Sack Nüsse, da der Scheduler damit nix anfangen kann und munter die Threads zwischen den Dies hin und her schiebt...
Cleric
Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.01.2003
- Beiträge
- 1.087
- Renomée
- 110
Sehr schöner Test. Ein Grund mal wieder reinzuschauen.
Es zeigt sich, dass nach dem Test vor dem Test ist. Soviel wie derzeit noch bei Treibern und BIOS-Updates in Bewegung ist, kann ein Launch-Review leider keine abschließende Bewertung sein, sondern allenfalls eine Momentaufnahme. Zumindest bei AMD, bei Intel dürfte das Potential der aktuellen Produkte aufgrund des Alters der zugrunde liegenden Architektur weitestgehend ausgeschöpft sein. Mit den ganzen Sicherheitsproblemen geht es dort in Sachen Performance eher sogar wieder zurück.
Was mir bei den zahlreichen Tests aufgefallen ist. Das Video von Linus Tech Tips wurde schon irgendwo schon verlinkt. Das lässt darauf schließen, dass der Windows-Scheduler auch mit der aktuellen Windows Version nicht optimal mit Ryzen klarkommt. Und gerade beim sehr umstrittenen Thema Spiele scheint Ryzen mit laufenden Hintergrund-Anwendungen besser klarzukommen als die Intel-Gegenstücke.
Da zeigt sich dann imho eine Schwäche der statischen Testszenarien, die sich vermutlich aber kaum ändern lassen. Denn auf dem Desktop eines normalen Anwenders läuft beim Spielen mit Sicherheit eine Menge Zeugs im Hintergrund.
Bei einigen Tests gibt es auch komische Ergebnisse, die sich mir nicht so ganz erschließen. Wenn z.B. in bestimmten Spielen ein Ryzen 2700X schneller sein soll als ein 3700X (z.B. bei ComputerBase). Woran immer das auch liegen mag, ist das mit Sicherheit nicht der finale Zustand. Entweder bessert AMD nach oder der Spieleentwickler. Oder aber der Fehler liegt bereits im Test-Aufbau.
Bei diversen Youtubern (nicht nur dort) ist mir auch hin und wieder das Test-Setup nicht ganz klar. Vergleich man ältere Tests, wurden bei einigen anscheinend die alten Intel-Zahlen einfach übernommen. D.h. in solchen Fällen sind dann die diversen performance-mindernden Sicherheitspatches nicht berücksichtigt.
Wenn man sich über die Jahre mit den Kleinst-Schritten bei Intel abfinden musste, kann man über den Leistungssprung bei Zen 2 nur erstaunt sein. Und wie sich bereits jetzt anhand von BIOS- und Treiber-Updates zeigt, ist das wie gesagt offenbar auch noch nicht das Ende.
Es zeigt sich, dass nach dem Test vor dem Test ist. Soviel wie derzeit noch bei Treibern und BIOS-Updates in Bewegung ist, kann ein Launch-Review leider keine abschließende Bewertung sein, sondern allenfalls eine Momentaufnahme. Zumindest bei AMD, bei Intel dürfte das Potential der aktuellen Produkte aufgrund des Alters der zugrunde liegenden Architektur weitestgehend ausgeschöpft sein. Mit den ganzen Sicherheitsproblemen geht es dort in Sachen Performance eher sogar wieder zurück.
Was mir bei den zahlreichen Tests aufgefallen ist. Das Video von Linus Tech Tips wurde schon irgendwo schon verlinkt. Das lässt darauf schließen, dass der Windows-Scheduler auch mit der aktuellen Windows Version nicht optimal mit Ryzen klarkommt. Und gerade beim sehr umstrittenen Thema Spiele scheint Ryzen mit laufenden Hintergrund-Anwendungen besser klarzukommen als die Intel-Gegenstücke.
Da zeigt sich dann imho eine Schwäche der statischen Testszenarien, die sich vermutlich aber kaum ändern lassen. Denn auf dem Desktop eines normalen Anwenders läuft beim Spielen mit Sicherheit eine Menge Zeugs im Hintergrund.
Bei einigen Tests gibt es auch komische Ergebnisse, die sich mir nicht so ganz erschließen. Wenn z.B. in bestimmten Spielen ein Ryzen 2700X schneller sein soll als ein 3700X (z.B. bei ComputerBase). Woran immer das auch liegen mag, ist das mit Sicherheit nicht der finale Zustand. Entweder bessert AMD nach oder der Spieleentwickler. Oder aber der Fehler liegt bereits im Test-Aufbau.
Bei diversen Youtubern (nicht nur dort) ist mir auch hin und wieder das Test-Setup nicht ganz klar. Vergleich man ältere Tests, wurden bei einigen anscheinend die alten Intel-Zahlen einfach übernommen. D.h. in solchen Fällen sind dann die diversen performance-mindernden Sicherheitspatches nicht berücksichtigt.
Wenn man sich über die Jahre mit den Kleinst-Schritten bei Intel abfinden musste, kann man über den Leistungssprung bei Zen 2 nur erstaunt sein. Und wie sich bereits jetzt anhand von BIOS- und Treiber-Updates zeigt, ist das wie gesagt offenbar auch noch nicht das Ende.
Shai Hulud
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.04.2007
- Beiträge
- 4.853
- Renomée
- 453
- Aktuelle Projekte
- WCG, Rosetta, Einstein, Universe
- Lieblingsprojekt
- WCG
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X // AMD Ryzen 5 2400G
- Mainboard
- ASRock B450M-HDV 4.0 // ASRock A320M-HDV
- Kühlung
- Enermax N31 // Boxed
- Speicher
- 2x 16GB DDR4-3200 G.Skill // 2x 8GB DDR4-3200 G.Skill
- Grafikprozessor
- MSI Aero ITX RX 560 // APU
- Display
- ASUS 27" VA27EHE // V7 24"
- SSD
- 1TB Western Digital Blue NVMe // 500GB Kingston A2000 NVMe
- HDD
- 2TB + 3TB 5400rpm // 1TB 5400rpm
- Optisches Laufwerk
- N.A. // LG Blu-Ray Combo
- Soundkarte
- OnBoard // OnBoard
- Gehäuse
- Sharkoon VG4-W Blau // Cube
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400W // Be Quiet! Pure Power 11 300W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64bit // Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Chrome // Chrome
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲40 MBit
Klasse Artikel, wie immer!
Ich bin ja total scharf auf den 3400G. Wobei ich nicht weiß, ob nicht auch der 2400G ausreichend wäre. Abgesehen von leicht höherem Basis- und Turbotakt sowie etwas schnellerer Grafik kein ersichtlicher Riesenvorteil - halte schon nach Vergleichstest Ausschau, wobei ich nicht überrascht wäre, dass es dafür kein breiteres Interesse gäbe.
Eine Frage lässt sich aber vielleicht beantworten. Würde ein Mainboard (konkret https://geizhals.de/asrock-b450m-hdv-r4-0-90-mxb9n0-a0uayz-a2033452.html) auch ohne aktuellem BIOS den 3400G erstmal schlucken und man könnte dann das BIOS updaten?
VG!
Ich bin ja total scharf auf den 3400G. Wobei ich nicht weiß, ob nicht auch der 2400G ausreichend wäre. Abgesehen von leicht höherem Basis- und Turbotakt sowie etwas schnellerer Grafik kein ersichtlicher Riesenvorteil - halte schon nach Vergleichstest Ausschau, wobei ich nicht überrascht wäre, dass es dafür kein breiteres Interesse gäbe.
Eine Frage lässt sich aber vielleicht beantworten. Würde ein Mainboard (konkret https://geizhals.de/asrock-b450m-hdv-r4-0-90-mxb9n0-a0uayz-a2033452.html) auch ohne aktuellem BIOS den 3400G erstmal schlucken und man könnte dann das BIOS updaten?
VG!
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 24.437
- Renomée
- 9.810
- Standort
- East Fishkill, Minga, Xanten
- Aktuelle Projekte
- Je nach Gusto
- Meine Systeme
- Ryzen 9 5900X, Ryzen 7 3700X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Samsung P35 (16 Jahre alt ;) )
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASRock B550
- Speicher
- 2x 16 GB DDR4 3200
- Grafikprozessor
- GeForce GTX 1650
- Display
- 27 Zoll Acer + 24 Zoll DELL
- SSD
- Samsung 980 Pro 256 GB
- HDD
- diverse
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Fractal Design R5
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 10 CM 500W
- Tastatur
- Logitech Cordless Desktop
- Maus
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10
- Webbrowser
- Firefox, Vivaldi
- Internetanbindung
- ▼250 MBit ▲40 MBit
Eine Frage lässt sich aber vielleicht beantworten. Würde ein Mainboard (konkret https://geizhals.de/asrock-b450m-hdv-r4-0-90-mxb9n0-a0uayz-a2033452.html) auch ohne aktuellem BIOS den 3400G erstmal schlucken und man könnte dann das BIOS updaten?
VG!
Wahrscheinlich eher nicht. Alternative wäre ne andere CPU besorgen oder über nen Händler gehen, der BIOS-Updates anbietet. Z.B.: https://shop.jzelectronic.de/product_info.php?info=p275_asrock-b450m-hdv.html
Cleric
Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.01.2003
- Beiträge
- 1.087
- Renomée
- 110
Zum konkreten Mainboard kann ich dir zwar nichts sagen, es gibt aber diverse Mainboards, bei denen die Hersteller ein BIOS-Flash ohne CPU vorgesehen haben. Bei ASUS nennt sich das z.B. USB BIOS Flashback.Klasse Artikel, wie immer!
Ich bin ja total scharf auf den 3400G. Wobei ich nicht weiß, ob nicht auch der 2400G ausreichend wäre. Abgesehen von leicht höherem Basis- und Turbotakt sowie etwas schnellerer Grafik kein ersichtlicher Riesenvorteil - halte schon nach Vergleichstest Ausschau, wobei ich nicht überrascht wäre, dass es dafür kein breiteres Interesse gäbe.
Eine Frage lässt sich aber vielleicht beantworten. Würde ein Mainboard (konkret https://geizhals.de/asrock-b450m-hdv-r4-0-90-mxb9n0-a0uayz-a2033452.html) auch ohne aktuellem BIOS den 3400G erstmal schlucken und man könnte dann das BIOS updaten?
VG!
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.950
- Renomée
- 4.050
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Klasse Artikel, wie immer!
Ich bin ja total scharf auf den 3400G. Wobei ich nicht weiß, ob nicht auch der 2400G ausreichend wäre. Abgesehen von leicht höherem Basis- und Turbotakt sowie etwas schnellerer Grafik kein ersichtlicher Riesenvorteil - halte schon nach Vergleichstest Ausschau, wobei ich nicht überrascht wäre, dass es dafür kein breiteres Interesse gäbe.
der 3400G ist aber kein Zen2
Casi030
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.10.2012
- Beiträge
- 8.847
- Renomée
- 152
Genau und sollte demnach wie der 2400G laufen.
--- Update ---
Da bin ich irgend wie auch froh das ich früher nicht zu gesagt hatte,Ich Teste gerne , ABER nicht auf Zeit........Da hab ich gar keine Ruhe für mit Arbeiten,Frau,Kindern........
--- Update ---
Kein Wunder wenn man alles richtig machen will zu dem noch viel liefern will und kaum Zeit hat,da entfallen einem die einfachsten Dinge.Ja, da hast du wohl recht. Das habe ich ja beim 2990WX-Review letztes Jahr imho sogar so gemacht - jetzt kam mir das irgendwie nicht in den Sinn...
Da bin ich irgend wie auch froh das ich früher nicht zu gesagt hatte,Ich Teste gerne , ABER nicht auf Zeit........Da hab ich gar keine Ruhe für mit Arbeiten,Frau,Kindern........
Oi!Olli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.12.2006
- Beiträge
- 16.538
- Renomée
- 904
- Mein Laptop
- HP ProBook x360 435 G7
- Prozessor
- Ryzen R7 5800X3D
- Mainboard
- Asus B 550 Strix F Wifi
- Kühlung
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- 2x 32 GB Kingston FURY DIMM DDR4 3600
- Grafikprozessor
- XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XT Black Edition
- Display
- Acer Predator XB253QGP
- SSD
- Samsung 980 Pro 2 TB, Samsung 970 Evo Plus 2 TB
- HDD
- Samsung TB, 2x2 TB 1x3 TB 1x8 TB
- Optisches Laufwerk
- GH-22NS50
- Soundkarte
- Soundblaster Recon 3d
- Gehäuse
- Raijintek Zofos Evo Silent
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 750 Platinum
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Opera 101 (der Browser aktualisiert sich natürlich immer)
- Verschiedenes
- X-Box One Gamepad, MS Sidewinder Joystick
Erstmal danke für den Artikel und auch danke an AMD, dass P3D Testsamples erhalten hat!
Ärgerlich fand ich diesen Passus aus dem Artikel:
Ernsthaft? Wie doof ist Windows denn eigentlich?
Das ist doch eigentlich etwas das seit 5 Jahren oder so Standard sein sollte.
Bei diverser Software wie mpi kann man das auch schon länger festlegen, dass sich Kernel an einzelne Gruppierungen (CCD, Sockel, Numa Node etc.) binden kann.
Abschließend noch eine kurze Frage. Aus dem Artikel geht nicht hervor was für eine Konfiguration der 3900X hat (oder ich habe es überlesen, obwohl ich explizit danach gesucht hatte).
Ist das 8+4 oder 6+6?
Oder kann beides vorkommen?
Der Sheduler verschiebt ja immer noch fleißig Threads. Damit sollte die Frage beantwortet sein. Und ja es ist bescheuert andauernd Threads zu verschieben wenn es nicht mal nötig ist.
Highway61
Fleet Captain Special
Aber was mir doch noch im Kopf rumgeht ist das mit der Schreibschwäche. Zum Beispiel beim Benchmark PhotoWorxx hat das ja Auswirkungen, könnte es deshalb sein, dass das auch Auswirkungen hat bei Programmen wie Lightroom, Photoshop, OlyViewer die ich benutze?
Scour
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.03.2002
- Beiträge
- 5.006
- Renomée
- 97
- Standort
- Unterfranken
- Mein Laptop
- Fujitsu A3510
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühlung
- LC Power LC-CC 120 / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT/AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB, Sandisk Ultra 3D 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Optisches Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 500W
- Tastatur
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Maus
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
- Betriebssystem
- W10-64Bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- So, sollte für eine Weile reichen :)
Thanks für den test
Muß allerdings zugeben dass ich nich nicht alle Seiten durchgelesen habe.
Ist der erhöhte Verbrauch des X570 generell präsent, also auch ohne dass PCIe 4.0 genutzt wird? Ist schon herb wenn ein in 55nm gefertigter Chipsatz da deutlich weniger verbraucht
Muß allerdings zugeben dass ich nich nicht alle Seiten durchgelesen habe.
Ist der erhöhte Verbrauch des X570 generell präsent, also auch ohne dass PCIe 4.0 genutzt wird? Ist schon herb wenn ein in 55nm gefertigter Chipsatz da deutlich weniger verbraucht
Berniyh
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.11.2005
- Beiträge
- 5.235
- Renomée
- 231
Traurig.Der Sheduler verschiebt ja immer noch fleißig Threads. Damit sollte die Frage beantwortet sein. Und ja es ist bescheuert andauernd Threads zu verschieben wenn es nicht mal nötig ist.
Linux beherrscht das zum Glück schon etwas besser. Seit wann weiß ich nicht, würde mich aber nicht wundern, wenn das schon seit 5-10 Jahren so ist.
Diese Programme nutzen typischerweise die GPU, d.h. die CPU wird da wenig Einfluss haben.Aber was mir doch noch im Kopf rumgeht ist das mit der Schreibschwäche. Zum Beispiel beim Benchmark PhotoWorxx hat das ja Auswirkungen, könnte es deshalb sein, dass das auch Auswirkungen hat bei Programmen wie Lightroom, Photoshop, OlyViewer die ich benutze?
Aber selbst wenn wird dich das da nicht begrenzen.
--- Update ---
Thanks für den test
Muß allerdings zugeben dass ich nich nicht alle Seiten durchgelesen habe.
Ist der erhöhte Verbrauch des X570 generell präsent, also auch ohne dass PCIe 4.0 genutzt wird? Ist schon herb wenn ein in 55nm gefertigter Chipsatz da deutlich weniger verbraucht
https://www.youtube.com/watch?v=O_3tRPaQi10
Das würde sich aber denke ich lohnen, da hier sehr viele Leute sehr viele Details zu diesem Artikel beigesteuert haben, die sich oft nur in Nebensätzen in Absatz X verstecken, aber so nicht überall zu finden sindMuß allerdings zugeben dass ich nich nicht alle Seiten durchgelesen habe.
Nachdem nun auch noch unser Lektor "Unbekannter Krieger" drübergehobelt hat, können wir es vielleicht sogar als Roman rausbringen?!
sjrothe
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.06.2002
- Beiträge
- 574
- Renomée
- 61
- Standort
- Dresden
- Mein Laptop
- RedmiBook16 R7 4700U 16GB // E7222 (HM76 16GB i7 3610QM SSD+M9T)
- Prozessor
- Ryzen 5 4650 pro // Opteron 3280 // XEON E3-1270
- Mainboard
- Gigabyte B450 Gaming X // Fujitsu //Asrock Z68 Extreme3 Gen3
- Kühlung
- Thermalright AXP-200 Muscle - passte gerade so... // Stock
- Speicher
- 2x16GB DDR4 3600// 2x 8GB DDR3-1600 // 4x 8GB DDR3-1600
- Grafikprozessor
- MSI RX570 8GB // GT520 1GB
- Display
- 2x Dell 24" 1200p + 50" 4K TV
- SSD
- Crucial P5, MX500, MX300 und M500
- HDD
- Hitachi, Toshiba, Samsung, WD aber von Seagate nur ne SSHD
- Optisches Laufwerk
- Pioneer DVR-220, LG CH08LS10 Blu-ray SuperMulti liest nur noch BluRay // --
- Gehäuse
- LIAN LI PC-7FN // Fujitsu MX130 S2
- Netzteil
- TruePowerNew TP550, DANKE ANTEC // Fujitsu 250W
- Betriebssystem
- Windows 10 und besser also Linux ;-)
- Webbrowser
- Firefox + Chromium + Opera
- Verschiedenes
- XBOX360 Controller+ HD-DVD-ROM, 386DX+387,Compaq 486 SX2, Toshiba Sat.220CS, Vobis Pentium Pro
Danke für den aufschlussreichen Test.
Nachdem die weltbekannten Einfallstore (Spectre) nun tatsächlich hardwareseitig verschlossen sind, würde ich auch wieder in neuen Hardware investieren.
Der Schrink auf 7nm scheint gelungen zu sein.
Hoffentlich kommen Zen2 APUs, vor allem die 6-35W Varianten nicht erst im Sommer 2020.
Da meine Workstation nur zwei bis vier Tage im Monat genutzt wird, sehe ich keinen Grund dort ohne wirklichen Bedarf zu investieren.
Nachdem die weltbekannten Einfallstore (Spectre) nun tatsächlich hardwareseitig verschlossen sind, würde ich auch wieder in neuen Hardware investieren.
Der Schrink auf 7nm scheint gelungen zu sein.
Hoffentlich kommen Zen2 APUs, vor allem die 6-35W Varianten nicht erst im Sommer 2020.
Da meine Workstation nur zwei bis vier Tage im Monat genutzt wird, sehe ich keinen Grund dort ohne wirklichen Bedarf zu investieren.
Zuletzt bearbeitet:
Stefan Payne
Grand Admiral Special
AUch mal das Gear angeschaut, das er verwendet?Zum Thema Stromverbrauch des x570 hier noch ein ganz interessantes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=O_3tRPaQi10
Warum glaubt man einfach so irgendwelchen Youtubern und nicht z.B. Music oder schaut, was andere Reviewer dazu sagen??
Belege dafür?7.4W idle sind schon ganz schön viel …
Wie gemessen??
Oh, warum nicht gleich Windows 95 Installieren??Vielleicht weil man den "modernen" Mist nicht haben will?
Ist es falsch oder stimmt es?Jetzt übertreibst du aber maßlos.
Richtig, es stimmt. Und es kostet Performance.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 105
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 53
- Aufrufe
- 5K