Gigabyte X570 Gaming X

Würdest Du dieses Mainboard rückblickend wieder kaufen?

  • Ja

    Stimmen: 1 100,0%
  • Nein

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    1
Bewerte das Gigabyte X570 Gaming X:
Gelistet seit: – Letztes Update:
Name:
Gigabyte X570 Gaming X
Hersteller:
Gigabyte
Formfaktor:
ATX
Sockel:
AM4
Chipsatz:
AMD X570
AGESA-Version:
Combo-AM4v2Pi 1.2.0.8
TDP:
105 W
Lüfteranschlüsse:
3 (3 vierpolig)
Speichergeschwindigkeit:
DDR4-3200
Speicherbänke:
4x DDR4
Video-Ausgänge:
HDMI
Integrierter Audio-Chip:
Realtek ALC887
Audio-Ausgänge:
7.1
PCIe-Slots (5):
PCIe 4.0 x16
PCIe 4.0 x16, elektrisch x4
PCIe x1
PCIe x1
PCIe x1
SATA-Anschlüsse:
6x SATA 6 Gbit/s
M.2-Anschlüsse (M-Key):
2
2x PCIe + SATA
RAID-Modus:
0/1/10
LAN-Anschlüsse:
1x 1Gb LAN
Primärer LAN-Chip:
Realtek RTL8118AS
USB-Anschlüsse außen:
4x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
2x USB 2.0
USB-Anschlüsse innen:
4x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
4x USB 2.0
Kompatibel zu Ryzen 5000 Kompatibel zu Ryzen 4000 Kompatibel zu Ryzen 3000
Sonstige:
1x PS/2 Tastatur, 1x PS/2 Maus, 1x TPM-Header, 1x CPU-Lüfter/Pumpe 4-Pin, 3x RGB-Header 4-Pin (5050), 2x RGB-Header 3-Pin (WS2812B), Q-Flash Plus (intern)
User-Bewertung:
★★★★★
Kaufempfehlung:
0 % (1 Stimme(n))
Gigabyte X570 Gaming X
Gigabyte X570 Gaming X
Gigabyte X570 Gaming X

LordNord

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
07.09.2005
Beiträge
5.766
Renomée
510
Standort
S-H
  • Docking@Home
  • BOINC Pentathlon 2011
  • BOINC Pentathlon 2012
  • BOINC Pentathlon 2013
  • BOINC Pentathlon 2014
  • BOINC Pentathlon 2015
  • BOINC Pentathlon 2016
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2018
Im Anschluss könnt ihr eure Erfahrungen in Sachen Zuverlässigkeit und Stabilität für dieses Mainboard posten...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    308,5 KB · Aufrufe: 342
  • 2.jpg
    2.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 16
  • 3.jpg
    3.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:

C4rp3di3m

Admiral Special
Mitglied seit
14.12.2007
Beiträge
1.728
Renomée
62
Standort
Berlin
Habe die Revision v1.1 mit Bios F30 am Laufen.

Info: RAM habe ich in Vollbestückung am Laufen (4x8GB)

8GB HyperX Fury RGB DDR4-3600 DIMM, CL17, Single ( EAN 0740617302639 / SKU HX436C17FB3A/8 )

Der RAM steht "noch" nicht in der Kompatiblitätsliste von Gigabyte.
Läuft in Verbindung mit einem AMD Ryzen R9 3900X Stabil auf 3600MHz via XMP Profil.
Wichtig ist die Bios Funktion "Spread Spectrum" zu Deaktivieren! Ist diese Aktiv läuft der RAM nur mit 3200MHz Stabil.
Ist Spread Spectrum deaktiviert gibt es "keine" Probleme. Getestet via Memtest86 (Error Free), Aida, Prime95 und im Alltag.

mfg
 

C4rp3di3m

Admiral Special
Mitglied seit
14.12.2007
Beiträge
1.728
Renomée
62
Standort
Berlin

BIOS Versionen

  • F38b (23.03.2023)
    1. Checksum : 1548
    2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.8
    3. Optimized performance for 5800X3D
  • F38a (08.02.2023)
    1. Checksum : E06E
    2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.8
    3. Optimized performance for 5800X3D
  • F37 (26.12.2022)
    1. Checksum : C6DF
    2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.7
  • F37d (20.07.2022)
    1. Checksum : 2D70
    2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.7
  • F37c (12.05.2022)
    1. Checksum : F1AF
    2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.7
  • F37a (17.02.2022)
    1. Checksum : F47A
    2. Update AMD AGESA V2 1.2.0.6 B for upcoming new CPU support
    3. Reappear the option of Max CPU Boost Clock Override for Vermeer
  • F36 (28.01.2022)
    1. Checksum : BC5B
    2. Update AGESA ComboV2 1.2.0.5
    3. Change default status of AMD PSP fTPM to Enabled for addressing basic Windows 11 requirements
  • F36e (13.10.2021)
    1. Checksum : B5AB
    2. Update AGESA ComboV2 1.2.0.4 A
    3. Change default status of AMD PSP fTPM to Enabled for addressing basic Windows 11 requirements
  • F36c (01.10.2021)
    1. Checksum : 0FAC
    2. Update AGESA ComboV2 1.2.0.4 A
    3. Change default status of AMD PSP fTPM to Enabled for addressing basic Windows 11 requirements
  • F36c (06.09.2021)
    Improve memory compatibility
Oben Unten