App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI
- Ersteller Effe
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- m.2 ryzen 3000 usb 3.1 gen2 wi-fi x570
Du hast das MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI als Top bewertet.
Gelistet seit:
– Letztes Update:
- Name:
- MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon WIFI
- Hersteller:
- MSI
- Formfaktor:
- ATX
- Sockel:
- AM4
- Chipsatz:
- AMD X570
- AGESA-Version:
- Combo-AM4v2Pi 1.2.0.A
- TDP:
- 105 W
- Lüfteranschlüsse:
- 6 (6 vierpolig)
- Speichergeschwindigkeit:
- DDR4-3200
- Speicherbänke:
- 4x DDR4
- Video-Ausgänge:
- HDMI
- Audio-Ausgänge:
- 7.1 + S/PDIF (Optisch)
- PCIe-Slots (4):
- PCIe 4.0 x16
- PCIe 4.0 x16, elektrisch x4
- PCIe x1
- PCIe x1
- SATA-Anschlüsse:
- 6x SATA 6 Gbit/s
- M.2-Anschlüsse (M-Key):
- 3
- 2x PCIe
- 1x PCIe + SATA
- RAID-Modus:
- 0/1/10
- LAN-Anschlüsse:
- 1x 1Gb LAN
- Primärer LAN-Chip:
- Intel I211-AT
- WLAN und Bluetooth:
- WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax, Bluetooth 5.0
- USB-Anschlüsse außen:
- 4x USB 3.2 (Gen 2, 10 Gbit/s)
- 4x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 2x USB 2.0
- Davon Typ C:
- 1
- USB-Anschlüsse innen:
- 4x USB 3.2 (Gen 1, 5 Gbit/s)
- 2x USB 2.0
Effe
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 17.02.2011
- Beiträge
- 3.184
- Renomée
- 164
- Standort
- Im Havelland
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Rosetta & TN-Grid + F&H ->>> FCK CVD19 !
- Lieblingsprojekt
- Einstein@Home
- Meine Systeme
- 3700X+2080+1650; 2400G+290X+560D+Vega11; 2200G+ 5700XT+Vega8; i7860+R7950; i73930K+1660+Vega56+750ti
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- RyZen R7-3700X; RyZen 5 2400G
- Mainboard
- ASUS X370 Prime Pro; MSI B350M Mortar
- Kühlung
- Alpenföhn Brocken 2; Alpenföhn Wasser
- Speicher
- 32GB Crucial Ballistix Sport CL16 3200 MHz ;GSkill F4-3200C14D-16GTZ;
- Grafikprozessor
- MSI Radeon RX 5700 XT Gaming X; Vega 11 + Inno3D GTX1660;
- Display
- HP Pavilion 32 HDR; HP Pavilion 32
- SSD
- Crucial P1 1TB NVMe + BX500 960GB; Sandisk Plus 480GB
- HDD
- WD Blue 1TB; WD Purple 3TB
- Soundkarte
- X-Fi Titanium Fatal1ty; X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Smart CH-09B-U3; Sharkoon CA-M silber
- Netzteil
- Aerocool P7 650W; SST-SX500-LG
- Betriebssystem
- Win10 64bit
- Webbrowser
- Firefox X,; Chrome 10000
Im Anschluss könnt ihr eure Erfahrungen in Sachen Zuverlässigkeit und Stabilität für dieses Mainboard posten...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Yoshi 2k3
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.296
- Renomée
- 164
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G6
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 AORUS Master
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64GB G.SKILL Trident Z RGB F4-3466C16Q-64GTZR
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- SSD
- Samsung 970 Evo 512GB & Sandisk 3D Ultra 2TB
- HDD
- Toshiba 2TB
- Soundkarte
- Realtek ALC1220
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- Seasonic PRIME Platinum 850W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ich habe bei meinen Brett 2 Fehler die auch mit dem aktuellen BIOS geblieben sind und wollte mal nachfragen ob sie auch andere haben.
1.) Die HDD LED ist faktisch nutzlos weil sie nur dauerleuchtet, egal ob Laufwerkszugriffe stattfinden oder nicht.
2.) Das Board ist nicht kaltstartfähig bzw. bleibt dabei hängen.
Nach dem Einschalten erscheint ein kleines weißes Klötzchen auf dem Monitor, geht wieder weg und das war es dann auch schon.
Nach einem Druck auf den Reset Knopf erscheint das Klötzchen erneut, geht wieder weg und kurz darauf kommt das BIOS Post bevor der Rechner zum Booten ansetzt.
Haben andere User mit dem Brett die gleichen Probleme?
Über Instabilitäten beim V13 BIOS kann ich derzeit nicht klagen, allerdings setze ich auf dem Board derzeit übergangsweise auch "nur" einen 2700x ein.
1.) Die HDD LED ist faktisch nutzlos weil sie nur dauerleuchtet, egal ob Laufwerkszugriffe stattfinden oder nicht.
2.) Das Board ist nicht kaltstartfähig bzw. bleibt dabei hängen.
Nach dem Einschalten erscheint ein kleines weißes Klötzchen auf dem Monitor, geht wieder weg und das war es dann auch schon.
Nach einem Druck auf den Reset Knopf erscheint das Klötzchen erneut, geht wieder weg und kurz darauf kommt das BIOS Post bevor der Rechner zum Booten ansetzt.
Haben andere User mit dem Brett die gleichen Probleme?
Über Instabilitäten beim V13 BIOS kann ich derzeit nicht klagen, allerdings setze ich auf dem Board derzeit übergangsweise auch "nur" einen 2700x ein.
2.) Das Board ist nicht kaltstartfähig bzw. bleibt dabei hängen.
Nach dem Einschalten erscheint ein kleines weißes Klötzchen auf dem Monitor, geht wieder weg und das war es dann auch schon.
Nach einem Druck auf den Reset Knopf erscheint das Klötzchen erneut, geht wieder weg und kurz darauf kommt das BIOS Post bevor der Rechner zum Booten ansetzt.
Laut MSI Forum soll ein CLEAR CMOS via Mainboard Jumper hier abhilfe schaffen damit es druchbootet. Manche haben das Problem auch nur einmal direkt nach dem Flashen des BIOS gehabt danach ging es. Ich selbst hab das Problem nicht, ich seh den Cursor ab und zu mal beim booten, dann folgt aber gleich das MSI Logo oder schon Windows.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 13.740
- Renomée
- 1.748
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Noch als kleine Ergänzung auf der Bug Liste, mit dem BIOS 7B93v14 ist das Board nicht mehr in der Lage die Initialisierung mit der verbaute Radeon VII abzuschließen, mit einer R9 Nano funktioniert sie hingegen einwandfrei.
BIOS Versionen
-
7B93v1K (24.07.2023)- Modify language related issue.
- Add ASPM Control item. -
7B93v1J (11.05.2023)- AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.A. update.
- TPM Out of Bounds Access security patch. -
7B93v1I (06.03.2023)- Update to AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.8.
-
7B93v1H (01.09.2022)- Update to AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.7.
- Change the default setting of Secure Boot. -
7B93v1G (07.06.2022)- Update to AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.7.
- Change the default setting of Secure Boot. -
7B93v1F (31.03.2022)- Update to AMD ComboAm4v2PI 1.2.0.6c
- Support AMD Ryzen 7 5800X3D -
7B93v1E (22.12.2021)- Support Windows 11
- Update to AMD ComboAm4v2PI 1.2.0.5 -
7B93v1D (07.07.2021)Update to AMD ComboAM4PIV2 1.2.0.3b
-
7B93v1C (19.05.2021)- Update to ComboAM4PIV2 1.2.0.2
- Improved USB device compatibility -
7B93v1B (27.01.2021)- Update to ComboAM4PIV2 1.2.0.0
- Support S.A.M technology (Re-size BAR function) to enhance GPU performance for AMD Radeon RX 6000 series.