Yoshi 2k3
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 18.01.2003
- Beiträge
- 1.222
- Renomée
- 135
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- HP Elitebook 745 G6
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 AORUS Master
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- 64GB G.SKILL Trident Z RGB F4-3466C16Q-64GTZR
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- Nixeus NX-EDG27
- SSD
- Samsung 970 Evo 512GB & Sandisk 3D Ultra 2TB
- HDD
- Toshiba 2TB
- Soundkarte
- Realtek ALC1220
- Gehäuse
- Caselabs SM8
- Netzteil
- Seasonic PRIME Platinum 850W
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Hallo Leute,
habe mal eine Frage an euch. Gleich vorweg, ich bin kein Programmierer, befasse mich gerade nur mit dem genannten Problem. Zu den Basics: Wir haben eine Delphi-Anwendung, die jede Sekunde ca. 20 Sensordaten in eine Datei aufzeichnet und diese abspeichert. Am Anfang der Laufzeit ist das kein Problem, aber nach 1-2 Tagen haben wir bei jedem Schreibzugriff einen Peak auf ca 40% CPU-Last auf beiden Kernen (Core2Duo P8400), obwohl unsere Anwendung eigentlich nicht explizit auf Multicore ausgelegt ist. Wir versuchen gerade, das ganze etwas zu ergründen. Ist das etwas, was der Tasmanager von Windows 7 irgendwie eigenständig veranlasst? Ich kann das nicht besser erläutern, versuche aber etwaige Fragen mit unseren Programmierern zu besprechen.
Wenn ihr noch einen Tipp parat habt, wie man diese Peaks verhindern kann (vll indem man die Datei irgendwie anders speichert), dann nur zu, bin für Vorschläge offen. Ich danke an dieser Stelle schon mal.
habe mal eine Frage an euch. Gleich vorweg, ich bin kein Programmierer, befasse mich gerade nur mit dem genannten Problem. Zu den Basics: Wir haben eine Delphi-Anwendung, die jede Sekunde ca. 20 Sensordaten in eine Datei aufzeichnet und diese abspeichert. Am Anfang der Laufzeit ist das kein Problem, aber nach 1-2 Tagen haben wir bei jedem Schreibzugriff einen Peak auf ca 40% CPU-Last auf beiden Kernen (Core2Duo P8400), obwohl unsere Anwendung eigentlich nicht explizit auf Multicore ausgelegt ist. Wir versuchen gerade, das ganze etwas zu ergründen. Ist das etwas, was der Tasmanager von Windows 7 irgendwie eigenständig veranlasst? Ich kann das nicht besser erläutern, versuche aber etwaige Fragen mit unseren Programmierern zu besprechen.