Allg. welches AntiViren Software ohne Email/Spam/Virenblocker und hoher Erkennung?

G

gast146

Guest
Hallo

Ich suche eine schlanke Antivirensoftware, allerdings ohne Email, Instantmessaging, Firewall etc Schutzfunktion.

Soll ABER Registry, Hosts-Datei, und natürlich alle Antivirenfunktionen beinhalten.
Was auch nett wäre, wäre ein OnAcces/Demandschutz for AdAware und Spyware, Rootkits etcpp. das ich das nicht immer später mit Spybot rausfiltern muss...

Maximal 35 Euro kosten, und auch einfach und übersichtlich zu bedienen sein.
Ich will mich nicht damit außeinandersetzen müssen.

Danke!
 
Albatroner schrieb:
Ich will mich nicht damit außeinandersetzen müssen.
Das ist schon der größte Fehler, den man in diesem Zusammenhang machen kann.
Willst du dich wirklich blind auf ein Antiviren-Programm verlassen? Das ist keine gute Idee, denn die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, dass ein blindes Vertrauen in solche Software den PC nicht gut genug schützt oder gar neue, ggf. größere Löcher ins System reißt als ohne.

Es gibt genügend kostenlose Antiviren-Programme, mit denen man schon eine Menge erreichen kann: Avast (einer meiner Favoriten), Avira AntiVir, ClamWin (Open Source; bei mir auch im Einsatz), AVG Antivirus und diverse andere.

Genau wie für Personal//Desktop Firewalls gilt: das Programm richtig/vernünftig einstellen. Im Zweifel nie auf nur ein Antiviren-Programm vertrauen. Wenn du also nicht sicher bist, ob eine Datei verseucht ist, dann scanne lieber mit mehreren Scannern. Das kann man auch online tun, z.B. auf www.virustotal.com.
Das heißt aber nicht, dass man 2 On-Access-Scanner im Einsatz haben soll! Ich benutze derzeit: Avast, ggf mit On-Access und ClamWin, der nur ein On-Demand-Scanner ist.

Heise bzw. die c't hat vergangene Woche einen Artikel vorgestellt, der zeigt, dass die -> Virenscanner nachgelassen haben im Vergleich zum vorigen Jahr.
Dazu kommt auch noch, dass die Heuristik der Scanner im Prinzip eine gute Idee ist, um unbekannte oder ähnliche Schädlinge zu finden, aber wenn die zu penibel ist, dann kann das auch in die Hose gehen, d.h. Fehlalarm.

MfG Dalai
 
Also Kaspersky hat ALLE Funktionen seiner Wahl.
Ist intuitiv zu bedienen und selbst die auto-einstellungen schon ok. sind.
Kostet auch weniger und liefert updates alle 3 Stunden.
Was braucht man mehr?
 
Kann ich da die Firewall, und auch die anderen einzelnen Funktionen die ich nicht möchte alle deaktivieren?
 
Kaspersky gibts als reiner Virencanner ohne FW,
oder als Internet Security, also mit FW.
.
EDIT :
.

Und jede Komponente kann man bei der installation
oder nachträglich deaktivieren/ wieder aktivieren
 
Also Kaspersky hat ALLE Funktionen seiner Wahl.
Ist intuitiv zu bedienen und selbst die auto-einstellungen schon ok. sind.
Kostet auch weniger und liefert updates alle 3 Stunden.
Was braucht man mehr?

ich habe ja jetzt schon öfters positives über Kaspersky gelesen, werde wohl nicht drumherumkommen mir das anzuschaffen :)

Das ist schon der größte Fehler, den man in diesem Zusammenhang machen kann.
Willst du dich wirklich blind auf ein Antiviren-Programm verlassen?

nunja, ich bin ja nicht darauf angewiesen, im schlimmsten Fall ist mein Windows geschrottet, allerdings mache ich keine Scans alle paar Wochen oder so (ist man mal ehrlich, wer macht das schon...), weil es mich in meinem Arbeitsablauf stört wenn die Festplatten viel langsamer /ansprechbar sind.
Ich will mit dem Thread aber hauptsächlich verhindern, das es dann ständig nervt wenn ich Mails senden will, oder zusätzlich zum Mailprogramm auch noch Spam bearbeiten muss.
 
Kannste also auch Kaspersky Internet Security zulegen
und ggf. die FW deaktivieren.
Fall sich später anders überlegst, kannste jederzeit wieder aktivieren.
Bloß zahlst dafür etwas mehr, als für nur KAV.
Ich hatte mal Symantec gehabt und vor 3 Jahren zu Kaspersky gewechselt,
da Norton "gewisse" Probleme machte.
Und noch nie ist etwas durch Kaspersky vorgekommen.
.
EDIT :
.

Bei Kaspersky kannste Mail-Integration auch deaktivieren.
 
Albatroner schrieb:
Ich will mit dem Thread aber hauptsächlich verhindern, das es dann ständig nervt wenn ich Mails senden will,
Du wirst nicht drumherum kommen, die Software ordentlich einzustellen!

Was ich aber eigentlich sagen wollte: Umsicht - vor allem im Netz - ist erheblich besser als blindes Vertrauen auf Software (vor allem Virenscanner und Desktop Firewall).

MfG Dalai
 
Die Eierlegende Wollmilchsau wirst du kaum finden. Der Kaspersky ist ganz nett, wobei man sich überlegen sollte ob man wirklich die Internet Security Suite braucht. Denn wenn ich eine Personal Firewall oder Spam Killer oder oder oder installiert habe und dann alles auf "Allow" setze, weil ich nicht gefragt werden will, bringt mir die ganze Software nichts.
Ich selber habe die Internet Suite, allerdings den Spam Killer nach zwei Stunden vom System geworfen weil der mir tierich auf den Sa** ging. Ständig dieses gefrage "Sind Sie sich sicher???" "Möchten Sie dieses und jenes empfangen???". Meine Email Provider werben erstens mit einer Kooperation mit einem Antiviren Hersteller und haben einen zuverlässigen Spamfilter, den ich selber auch konfigurieren kann. Warum soll ich mir dann das System noch mit einem Spam Filter zumüllen? Größtes Problem meiner Meinung nach ist das die Software doch eine Systembremse ist.

Wenn man mit etwas Vorsicht und Nachdenken Sachen im Internet herunterlädt und nicht jede Email öffnet, dann sollte man eigentlich ohne Virus durchs Netz kommen und die Antiviren Software nur als Notanker verwenden. Die beste Software hilft nicht wenn man alles und jedes saugt, dann auf Email von vermeintlichen Banken antwortet und denen die gewünschten Daten mailt. Das beste Programm ersetzt nicht den gesunden Verstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch eine Lizenz von der Kaspersky Internet Security Suite. Kaspersky Produkte setze ich schon seit der Version 4.5 von Anti-Virus Pro ein und bin soweit ganz zufrieden. Allerdings läuft die Version 7 noch nicht so ganz rund. In regelmäßigem Abstand gibt es BSODs ausgelöst von klif.sys. Weiterhin kann der Auto Updater immer noch nicht die Programmdateien updaten, sondern nur die Definitionen. Neue Programmversionen muss man manuell einspielen. Aber ansonsten ist es ein ausgeglichener Virenscanner, wenn man den Testberichten glauben schenkt. Die Erkennungsrate ist wohl nicht schlecht, allerdings erkauft man sich diese mit einer vergleichsweise hohen Systemlast beim Kopieren von Daten. Andere Scanner gehen hier doch merklich ressourcenschonender ans Werk. Das Firewall Modul hatte ich mal kurz angetestet, aber das taugt wahrlich nicht viel. Einer der schlechtesten Firewalls von der Konfiguration her, die ich kenne. In Sachen Konfiguration ist eh die Version 4.5 von Anti-Virus Pro unübertroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Artikel in der aktuellen c't nur überflogen, aber Avira Anti-Vir hat auch in der Freeware-Version wieder gut abgeschnitten, soweit ich mich erinnere war sie insbesondere sehr schnell.
 
Zurück
Oben Unten