EPoX EP-8KHA / 8KHA+ (Sockel A)

Würdest Du dieses Mainboard rückblickend wieder kaufen?

  • Ja

    Stimmen: 140 93,3%
  • Nein

    Stimmen: 10 6,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    150
Hallo mal,

Der fuer einen stabilen Betrieb benoetigte 1/5 Teiler wird erst ab 167MHz (166.66...) aktiviert, das haette man bei Epox ruhig etwas besser dokumentieren koennen...

Das scheint zu stimmen, denn mit 152..166 MHz bekommt man das Board meist gar nicht zum Starten.

Leider hab ich wohl ein Board erwischt, wo der Chipsatz tatsächlich nur bis ca. 152 MHz FSB einwandfrei mitspielt.

Stellt man 167 MHz ein, startet das System zwar ordentlich bis zum Desktop, gönnt sich dabei aber zwei lange Pausen mit heftigem Geblinke der Festplatte-LED (Platte hört man dabei nicht).
Sobald man dann etwas macht, wo ein Festplattenzugriff erforderlich ist, braucht das System Ewigkeiten, um darauf zu reagieren (in der Zwischenzeit läßt sich nicht mal der Mauszeiger ruckelfrei bewegen).
Dieses Problem verschwindet sofort, wenn man den FSB herunter stellt.
Leider habe ich nur eine FSB-333-CPU zur Verfügung (Athlon XP 2600+), der dann als 2000+ läuft, was nicht unbedingt das Wahre ist :(
 
Hi,

habe das Epox 8KHA+ schon seit etwas längerer Zeit mit einem XP1600 stabil am laufen.

Vor ca. einem Jahr habe ich mir einen XP2400 gekauft und seitdem nur noch Abstürze in Form eines Blue Screens "Hardware Malfunction".

Hatte dann endlich Zeit mich um das Problem zu kümmern. Es lag am Prozessor, mit dem alten läuft wieder alles wunderbar.

Kann es sein daß das Board nicht mit dem 2400er vernünftig läuft ? Hatte beim Kauf extra darauf geachtet, daß es ein FSB 266 und ein TB ist.

Hier meine Konfiguration:

Epox KHA+
Infineon Speicher 256MB CL2 PC2100 -> vielleicht liegts daran ?
Ernemax Netzteil 355 W oder so weiß nicht mehr genau
Festplatte IBM 7200UPM
GForce TI-4200

Schöne Grüsse

Predi
 
Jo Predi, bei mir exakt genau das selbe Problem! :-/
Hatte mir auch extra einen 2400+ wegen den FSB 266 gekauft
und bei mir wird die CPU nicht einmal richtig als 2400+ erkannt.
Kannst Du aber noch alles genau hier nachlesen:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=210740

Ansonsten ein super stabiles Board, davor noch nie Probleme mit gehabt trotz Übertaktung und Dauereinsatz. 8)

(NdK) ;)
 
Mein Board läuft mit FSB 280 stabil, höhere FSB kann man fahren, aber es kommt dann sehr auf die verwendeten Karten an die man im System hat.

Bzgl. des 2600er der nur als 2000er läuft empfehle ich den Trick, kleine Drahtbrücken vor dem CPU Einbau in den Sockel zu stecken, das ist relativ einfach und man kann es jederzeit wieder zurücknehmen, die Anleitung gibt es bei ocinside .de

Damit habe ich meine beiden 8KHA+ mit Bartons laufen, das eine auf 133x16 und das andere auf 140x15, alles super stabil.

Alles in allem sind das gute Boards die ich vor 1 1/2 Jahren günstig als Restposten (à 20€) gekauft habe.
 
Nach 2 Jahren Ruhepause mein altes Epox 8KHA+ (VIA KT 266A) aus der Versenkung geholt und damit nen Desktop-Rechner (Multimediamaschine für MP3, TV und DVD) gebastelt.
Als Graka dient eine auf 220/220 MHz getaktete, passiv gekühlte ATI 9700Pro.

Der nun eingesetzte mobile XP-M2600 bootet mit 6x133. Läuft dann hervorragend mit CrystalCPUID und taktet dynamisch von 6x über 10x bis 15x je nach Belastung.

VCore minimal leider nur 1.55V, weniger gibt das Board nicht her. Vielleicht mal einen VCore-Mod anstreben ;)
 
Das Board ist prima - nur der Chipsatzlüfter nervt. Kann man den tauschen oder deaktivieren ?

Ein Problem habe ich aber:Ich habe Windows XP installiert und nun fragt das System bei ca. jedem 3. Start nach Audiotreibern. Die Via Vinyl 6.2 sind aber installiert. Irgendwie vergisst der das. Hat jemand eine Idee ?
 
@Schwarzer Milan:
Ich benutze den Onboardsound und habe daher die Via Vinyl Treiber 6.2 (E) von der Epox Homepage installiert. Wie gesagt, in 2 von 3 Fällen ist nach dem Windowsstart alles okay, nur manchmal behauptet er es müssen Treiber installiert werden und dann ist auch ein gelbes "!" im Gerätemanager.

Kann man den Stromstecker des Chipsatzkühlers auch einfach abziehen ? So heiss dürfte der KT266 ja nicht werden ? Zudem sitzt ja fast darüber der Prozessorlüfter und der kühlt ja auch noch ein wenig mit. Das Board ist übrigens mit einem 1200er Athlon bestückt.


Gruß
Schombi
 
Den Lüfter vom Chipsatzkühler habe ich schon nach drei Tagen abmontiert. Das ist beim KT266a mit 133MHz meiner Meinung nach bedenkenlos möglich. Der nackte Kühlkörper wird gerade mal handwarm.
 
Ich habe das EPoX 8KHA mit dem aktuellsten BIOS Update von 12/11/02.

Wollte jetzt nochmal ggf. aufrüsten und fragen, ob jmd. weiß, ob man eine schnellere CPU als AMD Athlon XP 2100+ @1733Mhz verbauen kann?

Außerdem habe ich eine 160GB Platte die komplett erkannt wird, und wollte jetzt noch eine 2. Platte einbauen, am liebsten eine 250GB oder 300GB Platte.
Hat da jmd. Erfahrungen gemacht, ob die dann noch komplett erkannt werden.

Hab mal in einem Forum gelsen, dass das Board angeblich auch mehr als die typischen 1.5GB RAM rafft. D.h. man könnte sogar 3GB RAM einbauen.

Bin für jede Antwort sehr dankbar.


EPoX 8KHA, 2100+ AMD CPU, 1.5GB Infineon RAM, 160GB HD
 
Hi Bollisch,

ich habe auf meinem alten EPoX 8KHA einen AMD ATHLON XP-M 2400+ verbaut und übertacktet...läuft ohne Probleme. An HDD's hatte ich eine 160er und eine 200er verbaut auch ohne irgendwelche Probleme. RAM sind es nur 1GB...aber das hatte mir auch bis dato gereicht.
Jetzt wo ich einen neuen Rechner habe, hat den Alten meine Lady für die Arbeit bekommen...INet und Grafikbearbeitung.

Würde ehrlich gesagt bei den heutigen Zeiten von DualCore, 2GB RAM als Standart, SATA, und schnelleren Chipsätzen ehrlich gesagt kein Geld mehr in Dein System stecken. Da bekommst DU schon heute für 500 €uronen einen kompletten Rechner der bessere wäre wie Dein altes System wenn DU es pimpen würdest. ;)
 
Wobei das 8KHA+ noch ne ganze Zeit lang reichen kann je nachdem was man damit vorhat und je nachdem ob die Kondensatoren auf dem Board irgendwann oben aufplatzen und das Ding instabil wird :-)
 
So, mein 8KHA+ hab ich jetzt erstmal in Quarantäne geschickt. ;)
Es läuft noch, aber einige Kondensatoren haben schon braune Flecken und andere bekommen langsam dicke Backen. Naja, fast 6 Jahre hat es gehalten.
 
Da kannst Du Dich freuen, ich durfte eines wegen geplatzter Kondensatoren nach 2 Jahren entsorgen, verdammte Sauerei war das...
 
Ich benutze mein Epox 8KHA nun seit 7 Jahren (ca. 12h täglich) !!! durchgehend als Erstrechner. Kondensatoren sehen von außen noch aus wie am ersten Tag. YES!

Inzwischen hat das Motherboard einige Hardware Aufrüstungen locker mit gemacht; angefangen bei 256MB RAM, 20GB HD, 1400Mhz CPU hat mein Rechner nun:

-AMD Athlon XP 2100+ @1730 Mhz Palomino (schnellste offizell zugelasse CPU von EPoX)
-3x 512MB Infineon RAM (PC2700) = 1.5GB
-2HDs: 400GB und eine 160GB
-3 Grafikarten (1xAGP GeForce4, 1xMatrox PCI für meinen Zweitmonitor, 1xPCI TV-Karte)

Irgendwann muss ich mal eine noch schnellere CPU ausprobieren, muss mir nur überlegen welche ;-) (Bin deshalb für alle CPU Tipps für das 8KHA dankbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe darauf Bartons gefahren und durch das geschickte Einbringen kleiner Drähtchen in den Sockel meine Multis selber ausgewählt, also z.B. 16x142 etc..

Von daher kannst Du praktisch jede CPU drauf fahren.

http://www.ocinside.de/go_d.html?http://www.ocinside.de/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html

Leider werden derzeit für Sockel A CPU's und Boards eher unrealistische Preise bezahlt (ebay), so dass die Aufrüstung eines alten Sockel A Systems preislich derzeit IMHO kaum Sinn macht...
 
Erst einmal vielen Dank für deine Antwort. Das macht mir Mut, um eine schneller CPU zu besorgen. Also da doch nach meinem Wissensstand das 8KHA Board alle 133 bzw 266 FSB CPUs nutzen kann, müssten folgende CPUs doch ohne Probleme funktionieren:

Liste jetzt mal nur die schnellsten auf, die es gibt:

Palomino:
2100+ : 1.733 Mhz - FSB 266 - AX2100DMT3C <= aktuell bei mir verbaut

Thoroughbred A:
2200+ : 1.800 Mhz - FSB 266

Thoroughbred B:
2600+ : 2.133 Mhz - FSB 266 - AXDC2600DKV3C / AXDA2600DKV3C

Thorton:
2400+ : 2.000 Mhz - FSB 266 - AXDC2400DKV3C

Barton:
2800+ : 2.133 Mhz - FSB 266 - AXDA2800DKV4C <= Wäre meine Wunsch CPU,da er 512KB Cache hat.

Jetzt meintest du, dass du quasi jeden Barton hast drauf setzten können? Also auch die Bartons mit FSB 333 (2500+ bis 3200+) und FSB 400 (3000+ bis 3200+)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich habe darauf lange Zeit einen Barton der werksseitig mit 11x166 (1833 Mhz) laufen soll auf 16x142 (2272 Mhz, CPU limitierte darüber) betrieben.

Ich würde erst mal schauen, wie hoch Deine jetzige CPU kommt - ggf eben per angeprochenem Multiplikator Mod.

Schnelle Sockel A CPUs werden aber leider teuer gehandelt, und machen daher wirtschaftlich gesehen keinen Sinn.

Alle Sockel A CPUs werden nämlich von diesem <30€ Celeron 430 (mit Conroe Kern) vermutlich bereits unübertaktet überholt und der Celeron 430 bietet noch sehr sehr viel O/C Potential oftmals bis 3Ghz oder mehr, je nach Glück und Board.

http://geizhals.at/deutschland/a262103.html

cpuz-cel430-3600.gif


Außerdem hat die Celeron 430 CPU SSE1,2,3+64Bit Unerstützung, braucht erheblich weniger Strom als ein übertakteter AthlonXP und Du kannst spottbilligen DDR2 RAM fahren.

Wenn Du Deinen ganzen Kram also inkl. der 1.5 GB DDR1 einzeln bei eBay verkaufst, kannst Du Dir vom Erlös oder mit nur geringer Draufgabe ein ganz erheblich leistungsfähigeres System holen, auch das Motherboard, und selbst wenn es das allerbilligste Asrock wäre, ist dann besser z.B. mit 8x USB2.0 etc..PCI-Express etc..(das Epox hat ja nur USB 1.1).

Also mein Tipp is: schau was aus der jetzigen Athlon XP CPU noch rauszuholen ist, und wenn Du dann wirklich noch mehr Leistung brauchst, dann siehe oben - aber keine Sockel A Technik mehr teuer kaufen, das ist eine Sachgasse.
.
EDIT :
.

Barton:
2800+ : 2.133 Mhz - FSB 266 - AXDA2800DKV4C <= Wäre meine Wunsch CPU,da er 512KB Cache hat.


Also bei der CPU zahlst Du Dich vermutlich dumm und dämlich, weil da viele hinterher sind wegen des geringen FSB.

Der um 256kb größere Cache bringt beim AthlonXP auch fast nix, so ca. 0-5% - der Celeron 430 rennt dem Teil auf und davon.

Macht nur Sinn wenn Du die CPU gaaaanz billig bekommst, wirst aber auch dann nicht viel Speedgewinn bemerken, wenn Du den nicht noch o/c, vielleicht macht er ja 2300 Mhz oder so, aber mehr wäre Glück, die Athlon XP mit weniger Cache konnte man besser o/c !
.
EDIT :
.

Palomino:
2100+ : 1.733 Mhz - FSB 266 - AX2100DMT3C <= aktuell bei mir verbaut




Sehe gerade dass das ein Palomino ist, also noch in 180nm gefertigt..das würde ich mal sagen, viel mehr geht da auch nicht zu takten, denn das war ja das Topmodell in 180nm....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine jetzige CPU +2100 Palomino (schnellerster aus der Palomino Reihe) schafft regulär laut CPU-Z: 1729 Mhz.

Habe mal im BIOS den FSB solange +1 erhöht, bis die Karre nicht mehr stabil unter 100% CPU Auslastung läuft. Bin von 133 auf 137 gekommen, was gerade mal 50 Mhz sind (1781 Mhz). Siehe auch CPU-Z Screenshot. Also eher für die Katz ;-)

Also der 2800+ Barton mit 266 FSB ist bei Ebay wirklich "unbezahlbar" ca. 70-80 Euro.
Hatte da selber auch max. an 15 Euro + Versand gedacht, weil sonst lohnt sich der ganze Spass auch nicht ;-)

Dafür sind die Thoroughbred B 2400+ recht häufig bei Ebay und schon eher in meiner Preisklasse. Ca. 10 Euro + Versand. Jetzt stell ich mir natürlich die Frage, ob selbst 15 Euro nicht heraus geschmissenes Geld ist, wenn man nur von 1781Mhz (aktuell) auf 2000Mhz (Barton 2400+) sich verbessert. Es sei denn, man kann die 2400+ Bartons auch noch was o/c.

Aber schön, dass man noch über ein 7 Jahre altes Board diskutieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, war klar, dass der Palo bereits am oberen Ende läuft.

Das kleine Upgrade auf 2400+ (2 Ghz) ist sicherlich messbar, jedoch schwerlich fühlbar(ich habe auch noch einen solchen laufen @2300 Mhz.

Aber 10€ für einen TBred 2400+ kann ich derzeit kaum glauben, da die Dinger eigentlich auch ganz schön begehrt sind ?!?

Wie gesagt, die Leute bei eBay jagen Sockel A Komponenten doch ziemlich hinterher, und daher sind die Sachen auch derzeit schlichtweg überteuert.
Macht für manch Einen ja auch Sinn, aber nur um was kaputtes auszutauschen, ohne gleich das ganze System upgraden zu müssen - nur dann.

Also, wenn es Dir wirklich um signifikante Leistungszuwächse geht, verkaufe alles einzeln an die o.g. Leute und geh von Sockel A weg.

Wenn Du mit dem Rechner nur Internet/Email und Office machst, Filme schaust, Deine Fotosammlung verwaltest und Musik hörst, dann ist die Mühle doch sicherlich mehr als schnell genug und wird noch lange laufen.

Aktuelle Top Spiele oder HD Videobearbeitung gehen mit dem System natürlich nicht, und das wird sich leider auch nicht durch ein paar Mhz mehr ändern - da muss dann auch eine verbesserte Architektur her und idealerweise ein DualCore (dies es ja auch schon <50€ gibt).

Daher würde ich den jetzt einfach so weiter fahren wie er ist !
Vielleicht kann man ja mal irgendwann, wenn keiner mehr Sockel A Komponenten kaufen will, einen XP-M spottbillig (die besagten 15€) irgendwo abfegen und @2500 Mhz laufen lassen, aber das Ganze übers Knie brechen und viel Geld bezahlen würde ich net.

Freut mich, dass Dein 8KHA+ noch immer so schön läuft, ich hatte 2 Stück davon und wenig Freude dran - leider, danach habe ich nur noch billige Asrock's mit SiS Chipsätzen gekauft, die alle perfekt liefen.

Aber die CPU (Barton 2500+ 1833 Mhz), die ich damals dazu gekauft habe, die läuft bis zum heutigen Tage im Rechner meiner Freundin täglich 14 Stunden, und die Leistung ist noch immer mehr als ausreichend für Standardanwendungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es, wie du es gesagt hast. Ich lass erstmal meine CPU laufen und guck hin und wieder mal bei Ebay rein, um ggf. güstig einen Thoroughbred B 2600+ / Baton 2800+ mit FSB 266 zu ersteigern oder sogar eine M Variante. Denke, dass ist alles am sinnvollsten. Ich arbeite zwar viel mit Photoshop und CAD Programmen, aber dank hohem RAM (1.5GB) läuft das alles sehr sehr flott. Einzig das Digitalisieren oder umrechnen von Videodaten dauert halt, aber dann schalte ich das jwl. Programm auf "Prozess niedrig" und kann normal weiter arbeiten. (ja, da sind die 2-Core Dinger schon echt was feines).

Habe aber nur das EPoX 8KHA (ohne plus) Board, also nur mit dem VIA KT266 Chip drauf und nicht wie das EPoX 8KHA+ den VIA KT266A Chip.

Was aber laut Wikipedia nur folgenden Unterschied hat:
"Allerdings zeigte der KT266 große Schwächen bei der Speichergeschwindigkeit, so dass der KT266A als überarbeitete Version nötig wurde und nun die Erwartungen in den Chipsatz erfüllt werden konnten."
 
Photoshop kein Thema, kann sein, dass die eine oder andere Filtervorschau etwas länger braucht, aber noch vor kurzer Zeit hat alle Welt mit einer CPU dieser Leistungsklasse Photoshop gemacht.

Oder deutlich darunter wie z.B. die ganzen 1 GB RAM G4 Macs mit denen die Werbeagenturen kürzlich noch voll standen.
 
Ah, hab gerade noch ein "Schmankerl" CPU gefunden. Das dürfte dann wohl definitiv die schnellste CPU sein, die auf meinem 8KHA läuft. Ist ein Athlon XP-M 3000+ CPU mit 2200Mhz real Geschwindigkeit und mit FSB 266 ( AXMA3000FKT4C ).

Hier mal die Details von CPU-World:

http://www.cpu-world.com/CPUs/K7/AMD-Mobile Athlon XP-M 3000+ - AXMA3000FKT4C.html

Also, wenn einer einen zuviel hat, soll er sich bei mir melden ;-) Wobei ich gerade sehe, dass mein Board ein Multiplier nur bis 15 hat. Stellt sich die Frage, ob CPUs mit höheren Multiplier überhaut ausgereizt werden können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich habe 16x 142 drauf gefahren, per Drahtbrückentrick, ohne Löterei etc...nur etwas Fingerspitzengefühl und eine Pinzette braucht's.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten