App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
[Lesertest] MGCool Wave - Ein günstiger Einstieg in die kabellosen Klänge
- Ersteller Oromis
- Erstellt am
Oromis
Lt. Commander
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.06.2016
- Beiträge
- 104
- Renomée
- 49
- Prozessor
- i7 5820K
- Mainboard
- MSI X99S SLI Plus
- Kühlung
- Raijintek EreBoss Core
- Speicher
- 4x8Gb Crucial 2133Mhz
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 380 Nitro
- SSD
- Samsung 850 Evo
- HDD
- 7200.14, 3TB; WD Black, 1Tb
- Gehäuse
- Anideês AI6B
- Netzteil
- Be Quiet! Dark Power Pro P10 650W
- Betriebssystem
- Win7 Professional x64
- Webbrowser
- Chrome
MGCool Wave – Ein günstiger Einstieg in die kabellosen Klänge
- Vorwort
- Die Kopfhörer
- Lieferumfang
- Aufbau, Besonderheiten & Verarbeitungsqualität
- Der Testparcour
- Klang
- Akkulaufzeit
- Tragekomfort
- Fazit
Vorwort
Tests zu Lautsprechern und Kopfhörern sind immer ein schwieriges Thema, denn korrekte Mess- und Richtwerte sind zwar im Prinzip vorhanden, sie sagen aber bei weitem nicht so viel aus wie ein hübscher FPS-Balken in einem Grafikkartentest. Die subjektive Meinung ist bei Musik und bei der Tonwiedergabe bei jedem komplett anders ausgeprägt.
Ich werde beim Thema Klangqualität mein Bestes geben, einen möglichst guten und neutralen Einblick zu bieten, dennoch ist meine Aussage nicht allgemeingültig. Wer sich unsicher ist, oder spezielle Ansprüche hat, tut also gut daran die Zeit für einen Ladenbesuch zu investieren und sich die Kopfhörer anzuhören, bevor man sie wegen den anders gewichteten eigenen Vorlieben zurückschickt.
Die Kopfhörer
Mit dem MGCool Wave ist nach der Explorer ES Actioncam nun schon das zweite Produkt der fernöstlichen Firma bei mir eingetroffen. Doch statt einer weiteren Kamera geht es dieses mal um In-Ears, genauer gesagt welche die über Bluetooth statt über Kabel verbunden werden.
Die Kopfhörer bieten laut Hersteller eine Akkulaufzeit bis zu sieben Stunden, eine Geräuschunterdruckung und eine IPX7-Zertifizierung, die die Funktion auch nach kurzzeitigem Untertauchen garantiert.
Das MGCool Wave kann momentan nur durch Import gekauft werden, die oft dafür verwendete Händler Gearbest und Banggood rufen hierbei 15 und 24€ als Preis aus.
Spezifikationen
Lieferumfang
Die MGCool Wave werden, wie schon die Explorer ES, in einem zweiteiligen, schwarzen Karton geliefert. Darin befinden sich, neben den Kopfhörern selbst, noch eine englischsprachige Anleitung, zwei weitere Sets Kappen, ein kurzes Ladekabel und eine kleine Gummiklemme mit der das Verbindungskabel der beiden Hörer verkürzt werden kann.
Aufbau, Besonderheiten und Verarbeitungsqualität
Die beiden Hörer sind komplett aus mattschwarzem Kunststoff, lediglich auf der Außenseite befinden sich jeweils graue Zierelemente. Der rechte Hörer dient als Steuerung: Bei ihm ist unter dem Zierelement ein Taster angebracht, mit dem die In-Ears bedient werden können. Außerdem ist an der Unterseite des Korpus eine Lautstärkewippe untergebracht.
Die beiden Seiten sind über ein gut 50cm langes Flachbandkabel verbunden; das im Betrieb über den Nacken verlegt wird. Mit der beiliegenden Gummiklammer kann das Kabel zudem gekürzt werden, damit es besser aufliegt.
Die Bedienung der Kopfhörer funktioniert in der Praxis gut: Die Tasten sind auch blind gut erreichbar und problemfrei zu betätigen. Schade ist allerdings, dass zwar eine Pausierung, eine Wahlwiederholung, sowie das Annehmen und Beenden von Anrufen implementiert ist, aber eine Möglichkeit fehlt das nächste Lied abzuspielen.
Die beworbene IPX7-Zertifizierung ist auch in der Praxis umgesetzt: Ein kurzes, vollständiges Untertauchen des MGCool Wave, während dem laufenden Betrieb, störte die Funktion nicht im Geringsten.
Die Verarbeitungsqualität der Kopfhörer ist, dem Preis entsprechend, gut: Der Kunststoff ist sauber verarbeitet, die Haltearme und Kabel fest angebracht. Kanten die dem Tragekomfort im Wege stehen könnten gibt es nicht.
Der Testparcour
Als Wiedergabequelle kommt die Blueetooth-Funktion eines LG L90 zum Einsatz. Die Testlieder sind von CD aus umgewandelte MP3s mit 384 KBit.
Klang
Im Praxiseinsatz liefert das MGCool Wave ein anständiges Gesamtbild ab. Der Klang ist angesichts des Preises durchaus gut gelungen; wenn auch etwas – aber nicht stark – basslastig. Natürlich ist kein perfektes Klangerlebnis zu erwarten, aber die In-Ears geben dennoch viele Details gut genug wieder um ein angenehmes Hören zu ermöglichen. Gerade wer mit den In-Ears laufen geht oder allgemein in etwas lauterer Umgebung unterwegs ist wird kaum einen reellen Unterschied zu teureren Modellen bemerken.
Schade ist einzig, dass im Betrieb ein leises Grundrauschen zu hören ist. Das ist zwar wirklich nur bei absoluter Stille wahrnehmbar, und auch dann nicht sonderlich störend, ein absolut rauschfreies Ergebnis wäre aber natürlich noch besser gewesen.
Akkulaufzeit
Im Testszenario bei lauter aber noch angenehmer Lautstärke, und Dauerwiedergabe des Albums „Helvetios“ von „Eluveitie“ über Blueetoth, hielten die Kopfhörer viereinhalb Stunden durch; wobei nach drei Stunden das erste mal ein Hinweis auf den Akkustand ertönte.
Insbesondere angesichts des niedrigen Preises ist die Akkulaufzeit gut, auch wenn die Laufzeit für einen ganzen Tag, je nach Anwendungsprofil, knapp werden könnte. Dank des microUSB-Anschlusses kann auch eine gewöhnliche Powerbank für Smartphones für das Aufladen verwendet werden.
Tragekomfort
Da neben der Klangerzeugung bei drahtlosen Kopfhörern auch ein Akku und ein Bluetooth-Chip untergebracht werden müssen, sind diese immer etwas größer als ihre kabelgebundenen Kollegen.
Im Falle der MGCool Wave wird dieses zusätzliche Gewicht über einen Bügel gehalten, der flexibel angebracht ist und oben über das Ohr geführt wird. Im Praxiseinsatz funktioniert das – subjektiv, auch für Brillenträger – sehr gut. Die In-Ears halten sehr fest und fallen selbst beim lockeren joggen nicht heraus. Da fast das gesamte Gewicht auf dem Bügel liegt ist auch der Druck innerhalb des Gehörgangs recht niedrig - hier macht das Wave also alles richtig.
Fazit
Wie schon bei der MGCool Explorer ES Actioncam könnte man das Fazit der MGCool Wave sehr kurz formulieren: Für den Preis von nur 15€ sind die Wave gute In-Ears, die gerade Leute ansprechen dürften die kabellose Kopfhörer ohne hohen Geldeinsatz ausprobieren wollen.
Klanglich sind die In-Ears dem Preis entsprechend gut aufgestellt; Details werden noch anständig wiedergegeben, und die Färbung ist nicht zu stark – lediglich eine leichte Tendenz zum Bass hin ist vorhanden. Der einzige Kritikpunkt ist hier das leichte Grundrauschen, das bei stiller Umgebung leise wahrgenommen werden kann.
Eine große Stärke der Kopfhörer ist wiederum der Tragekomfort: Sie sitzen fest und ohne zu drücken; auch auf längere Zeit. Auch die beworbene Wasserdichtheit ist gegeben; ein kurzes Untertauchen stört die Funktion nicht.
Bei der Akkulaufzeit gibt es wenig spektakuläres zu berichten: Viereinhalb Stunden sind für kabellose In-Ears nicht schlecht, insbesondere nicht für welche aus diesem Preissegment, absolute Überflieger sind sie hier aber auch nicht.
Alles in allem sind MGCools Wave gute In-Ears zum geringen Preis, an denen es kaum Kritik anzubringen sind. Wer einen günstigen Einstieg in die Welt des kabellosen Tons sucht, oder In-Ears für den Sport braucht, der macht hier mit Sicherheit keinen Fehler. Bedacht werden sollte höchstens die (schwankend) hohe Lieferzeit von GearBest und Banggood, die in schlechten Fällen 8-10 Wochen betragen kann.
Pro:
- (Für den Preis) Gute Tonqualität
- Angenehmer Tragekomfort & gute Verarbeitungsqualität
- Wasserdicht (IPX7)
Neutral:
- Keine Transporttasche dabei
- Akkulaufzeit
Contra:
- (Leichtes Grundrauschen)
- Vorwort
- Die Kopfhörer
- Lieferumfang
- Aufbau, Besonderheiten & Verarbeitungsqualität
- Der Testparcour
- Klang
- Akkulaufzeit
- Tragekomfort
- Fazit
Vorwort
Tests zu Lautsprechern und Kopfhörern sind immer ein schwieriges Thema, denn korrekte Mess- und Richtwerte sind zwar im Prinzip vorhanden, sie sagen aber bei weitem nicht so viel aus wie ein hübscher FPS-Balken in einem Grafikkartentest. Die subjektive Meinung ist bei Musik und bei der Tonwiedergabe bei jedem komplett anders ausgeprägt.
Ich werde beim Thema Klangqualität mein Bestes geben, einen möglichst guten und neutralen Einblick zu bieten, dennoch ist meine Aussage nicht allgemeingültig. Wer sich unsicher ist, oder spezielle Ansprüche hat, tut also gut daran die Zeit für einen Ladenbesuch zu investieren und sich die Kopfhörer anzuhören, bevor man sie wegen den anders gewichteten eigenen Vorlieben zurückschickt.
Die Kopfhörer
Mit dem MGCool Wave ist nach der Explorer ES Actioncam nun schon das zweite Produkt der fernöstlichen Firma bei mir eingetroffen. Doch statt einer weiteren Kamera geht es dieses mal um In-Ears, genauer gesagt welche die über Bluetooth statt über Kabel verbunden werden.
Die Kopfhörer bieten laut Hersteller eine Akkulaufzeit bis zu sieben Stunden, eine Geräuschunterdruckung und eine IPX7-Zertifizierung, die die Funktion auch nach kurzzeitigem Untertauchen garantiert.
Das MGCool Wave kann momentan nur durch Import gekauft werden, die oft dafür verwendete Händler Gearbest und Banggood rufen hierbei 15 und 24€ als Preis aus.
Spezifikationen
- Treiber: nA
- Frequenz: nA
- Impedanz: nA
- Anschluss: Bluetooth 4.1, microUSB
- Akku: 5-7h, 100mAh
- Sonstiges: IPX7 Zertifizierung
Lieferumfang
Die MGCool Wave werden, wie schon die Explorer ES, in einem zweiteiligen, schwarzen Karton geliefert. Darin befinden sich, neben den Kopfhörern selbst, noch eine englischsprachige Anleitung, zwei weitere Sets Kappen, ein kurzes Ladekabel und eine kleine Gummiklemme mit der das Verbindungskabel der beiden Hörer verkürzt werden kann.
Aufbau, Besonderheiten und Verarbeitungsqualität
Die beiden Hörer sind komplett aus mattschwarzem Kunststoff, lediglich auf der Außenseite befinden sich jeweils graue Zierelemente. Der rechte Hörer dient als Steuerung: Bei ihm ist unter dem Zierelement ein Taster angebracht, mit dem die In-Ears bedient werden können. Außerdem ist an der Unterseite des Korpus eine Lautstärkewippe untergebracht.
Die beiden Seiten sind über ein gut 50cm langes Flachbandkabel verbunden; das im Betrieb über den Nacken verlegt wird. Mit der beiliegenden Gummiklammer kann das Kabel zudem gekürzt werden, damit es besser aufliegt.
Die Bedienung der Kopfhörer funktioniert in der Praxis gut: Die Tasten sind auch blind gut erreichbar und problemfrei zu betätigen. Schade ist allerdings, dass zwar eine Pausierung, eine Wahlwiederholung, sowie das Annehmen und Beenden von Anrufen implementiert ist, aber eine Möglichkeit fehlt das nächste Lied abzuspielen.
Die beworbene IPX7-Zertifizierung ist auch in der Praxis umgesetzt: Ein kurzes, vollständiges Untertauchen des MGCool Wave, während dem laufenden Betrieb, störte die Funktion nicht im Geringsten.
Die Verarbeitungsqualität der Kopfhörer ist, dem Preis entsprechend, gut: Der Kunststoff ist sauber verarbeitet, die Haltearme und Kabel fest angebracht. Kanten die dem Tragekomfort im Wege stehen könnten gibt es nicht.
Der Testparcour
Als Wiedergabequelle kommt die Blueetooth-Funktion eines LG L90 zum Einsatz. Die Testlieder sind von CD aus umgewandelte MP3s mit 384 KBit.
- Versengold: Vom Zauber des Wildfräuleins
- Saltatio Mortis: Mauern aus Angst
- Corvus Corax: Ordu Languet
- Korpiklaani: Rauta
- Knasterbart: Gosse im Herz
Klang
Im Praxiseinsatz liefert das MGCool Wave ein anständiges Gesamtbild ab. Der Klang ist angesichts des Preises durchaus gut gelungen; wenn auch etwas – aber nicht stark – basslastig. Natürlich ist kein perfektes Klangerlebnis zu erwarten, aber die In-Ears geben dennoch viele Details gut genug wieder um ein angenehmes Hören zu ermöglichen. Gerade wer mit den In-Ears laufen geht oder allgemein in etwas lauterer Umgebung unterwegs ist wird kaum einen reellen Unterschied zu teureren Modellen bemerken.
Schade ist einzig, dass im Betrieb ein leises Grundrauschen zu hören ist. Das ist zwar wirklich nur bei absoluter Stille wahrnehmbar, und auch dann nicht sonderlich störend, ein absolut rauschfreies Ergebnis wäre aber natürlich noch besser gewesen.
Akkulaufzeit
Im Testszenario bei lauter aber noch angenehmer Lautstärke, und Dauerwiedergabe des Albums „Helvetios“ von „Eluveitie“ über Blueetoth, hielten die Kopfhörer viereinhalb Stunden durch; wobei nach drei Stunden das erste mal ein Hinweis auf den Akkustand ertönte.
Insbesondere angesichts des niedrigen Preises ist die Akkulaufzeit gut, auch wenn die Laufzeit für einen ganzen Tag, je nach Anwendungsprofil, knapp werden könnte. Dank des microUSB-Anschlusses kann auch eine gewöhnliche Powerbank für Smartphones für das Aufladen verwendet werden.
Tragekomfort
Da neben der Klangerzeugung bei drahtlosen Kopfhörern auch ein Akku und ein Bluetooth-Chip untergebracht werden müssen, sind diese immer etwas größer als ihre kabelgebundenen Kollegen.
Im Falle der MGCool Wave wird dieses zusätzliche Gewicht über einen Bügel gehalten, der flexibel angebracht ist und oben über das Ohr geführt wird. Im Praxiseinsatz funktioniert das – subjektiv, auch für Brillenträger – sehr gut. Die In-Ears halten sehr fest und fallen selbst beim lockeren joggen nicht heraus. Da fast das gesamte Gewicht auf dem Bügel liegt ist auch der Druck innerhalb des Gehörgangs recht niedrig - hier macht das Wave also alles richtig.
Fazit
Wie schon bei der MGCool Explorer ES Actioncam könnte man das Fazit der MGCool Wave sehr kurz formulieren: Für den Preis von nur 15€ sind die Wave gute In-Ears, die gerade Leute ansprechen dürften die kabellose Kopfhörer ohne hohen Geldeinsatz ausprobieren wollen.
Klanglich sind die In-Ears dem Preis entsprechend gut aufgestellt; Details werden noch anständig wiedergegeben, und die Färbung ist nicht zu stark – lediglich eine leichte Tendenz zum Bass hin ist vorhanden. Der einzige Kritikpunkt ist hier das leichte Grundrauschen, das bei stiller Umgebung leise wahrgenommen werden kann.
Eine große Stärke der Kopfhörer ist wiederum der Tragekomfort: Sie sitzen fest und ohne zu drücken; auch auf längere Zeit. Auch die beworbene Wasserdichtheit ist gegeben; ein kurzes Untertauchen stört die Funktion nicht.
Bei der Akkulaufzeit gibt es wenig spektakuläres zu berichten: Viereinhalb Stunden sind für kabellose In-Ears nicht schlecht, insbesondere nicht für welche aus diesem Preissegment, absolute Überflieger sind sie hier aber auch nicht.
Alles in allem sind MGCools Wave gute In-Ears zum geringen Preis, an denen es kaum Kritik anzubringen sind. Wer einen günstigen Einstieg in die Welt des kabellosen Tons sucht, oder In-Ears für den Sport braucht, der macht hier mit Sicherheit keinen Fehler. Bedacht werden sollte höchstens die (schwankend) hohe Lieferzeit von GearBest und Banggood, die in schlechten Fällen 8-10 Wochen betragen kann.
Pro:
- (Für den Preis) Gute Tonqualität
- Angenehmer Tragekomfort & gute Verarbeitungsqualität
- Wasserdicht (IPX7)
Neutral:
- Keine Transporttasche dabei
- Akkulaufzeit
Contra:
- (Leichtes Grundrauschen)
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.572
- Renomée
- 2.053
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Die nicht vorhandene Kaufbarkeit würde in meinen Augen schon einen Contrapunkt rechtfertigen.
Oromis
Lt. Commander
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 06.06.2016
- Beiträge
- 104
- Renomée
- 49
- Prozessor
- i7 5820K
- Mainboard
- MSI X99S SLI Plus
- Kühlung
- Raijintek EreBoss Core
- Speicher
- 4x8Gb Crucial 2133Mhz
- Grafikprozessor
- Sapphire R9 380 Nitro
- SSD
- Samsung 850 Evo
- HDD
- 7200.14, 3TB; WD Black, 1Tb
- Gehäuse
- Anideês AI6B
- Netzteil
- Be Quiet! Dark Power Pro P10 650W
- Betriebssystem
- Win7 Professional x64
- Webbrowser
- Chrome
Oft kommen solche Produkte dann über Zwischenhändler doch nach Deutschland, und da es nicht direkt das Produkt betrifft wollt ichs jetzt nicht als Contrapunkt haben - sonst könntens wieder einige falsch verstehen, die nur auf das ProContra schauen. Andersrum: Wer das jetzt tut, der sollte spätestens dann hellhörig werden wenn er eine .com Domain und die englische Sprache sieht - kommt das Produkt nach Deutschland löst sich das dann von selbst
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 986
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K