App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Erfahrungen mit Icy Box IB-NAS4220-B ???
- Ersteller Borky
- Erstellt am
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Hallo,
hat von euch schon jemand Erfahrngen mit dem NAS von Raidsonic?
Von den technischen Daten her hört es sich ja ganz gut an.
Hier mal der Link zum Produkt:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=5051
Kostenmäßig liegt es auch im Rahmen, 130incl. http://geizhals.at/deutschland/a280384.html
Nur bei den kleineren Systemen gab es bisher immer Probleme mit der Datenrate, deswegen
hoffe ich das schon jemand Erfahrungen hiermit gesammelt hat.
Alternativ gäbe es auch von Raid Sonic diese Produkt (SL3620-2S-LB2) hier:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=4971
Ist von der Ausstattung her schlechter aber kostet mehr: http://geizhals.at/deutschland/a274841.html
Da stellt sich mir die Frage warum?? Ist es einfach leistungsstärker
?
Gruß Borky
EDIT: @ALLE die Fragen haben: Schaut einfach mal in die Anleitung, da stehen
wirklich viele gute Erklärungen drin, auch zu den Dateiformaten mit Vor- und Nachteilen.
http://rapidshare.com/files/60284373/Manual_IB-NAS4220-B_DEU.pdf.html
Die Anleitung hat ca. 80 Seiten und ist sehr gut und auch für den Laien verständlich!
Also erst lesen, dann fragen, sonst
hat von euch schon jemand Erfahrngen mit dem NAS von Raidsonic?
Von den technischen Daten her hört es sich ja ganz gut an.
Hier mal der Link zum Produkt:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=5051
Kostenmäßig liegt es auch im Rahmen, 130incl. http://geizhals.at/deutschland/a280384.html
Nur bei den kleineren Systemen gab es bisher immer Probleme mit der Datenrate, deswegen
hoffe ich das schon jemand Erfahrungen hiermit gesammelt hat.
Alternativ gäbe es auch von Raid Sonic diese Produkt (SL3620-2S-LB2) hier:
http://www.raidsonic.de/de/pages/products/external_cases.php?we_objectID=4971
Ist von der Ausstattung her schlechter aber kostet mehr: http://geizhals.at/deutschland/a274841.html
Da stellt sich mir die Frage warum?? Ist es einfach leistungsstärker

Gruß Borky
EDIT: @ALLE die Fragen haben: Schaut einfach mal in die Anleitung, da stehen
wirklich viele gute Erklärungen drin, auch zu den Dateiformaten mit Vor- und Nachteilen.
http://rapidshare.com/files/60284373/Manual_IB-NAS4220-B_DEU.pdf.html
Die Anleitung hat ca. 80 Seiten und ist sehr gut und auch für den Laien verständlich!
Also erst lesen, dann fragen, sonst

Zuletzt bearbeitet:
daddel80
Lieutnant
Hi Borky,
Bin auch gerade am Suchen nach brauchbaren Erfahrungsberichten. Das Gerät scheint wohl noch keine grosse Verbreitung zu haben.
Was ich bei raidsonic etwas irreführend finde ist die Info über das Erscheinungsdatum von dem Gerät. In den News steht 11/09/07 und unter Verfügbarkeit 09/2006.
Ich bin auch am intensiven Vergleich zwischen den Geräten IB-NAS4220-B und SL3620-2S-LB2. Die Angaben zu den Maßen ist auch recht widersprüchlich. Das wäre aber für mich noch ein Kriterium. Der Funktionsumfang scheint bei beiden komplett gleich. Nur der Preis unterscheidet sich hier um 100,-€
Na dann suchen wir mal weiter nach Infos ...
.
EDIT :
.
Das Gerät SL3620-2S-LB2 scheint teurer, da das Gehäuse aufwendiger ist. Siehe Festplatteneinschübe und zwei Lüfter. Interessant wäre auch zu wissen ob das Netzteil beim IB-NAS4220-B intern ist.
Aber worin siehst du weniger Funktionen beim SL3620-2S-LB2? Die können eigentlich das Gleiche. Mir fehlt beim SL3620-2S-LB2 die Funktion temperaturgesteuerter Lüfter sowie niedriger Stromverbrauch. Dafür gibt es aber Angaben zur Led bei Überhitzung.
Man kann aber auf geizhals lesen, dass das Gerät bei allen Anbietern noch in der Bestellung ist. Also wäre kaum möglich, dass das Gerät schon jemand gekauft hat.
Noch tendiere ich mehr zum IB-NAS4220-B als zum weniger staubschluckenden SL3620-2S-LB2.
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Bin auch gerade am Suchen nach brauchbaren Erfahrungsberichten. Das Gerät scheint wohl noch keine grosse Verbreitung zu haben.
Was ich bei raidsonic etwas irreführend finde ist die Info über das Erscheinungsdatum von dem Gerät. In den News steht 11/09/07 und unter Verfügbarkeit 09/2006.

Ich bin auch am intensiven Vergleich zwischen den Geräten IB-NAS4220-B und SL3620-2S-LB2. Die Angaben zu den Maßen ist auch recht widersprüchlich. Das wäre aber für mich noch ein Kriterium. Der Funktionsumfang scheint bei beiden komplett gleich. Nur der Preis unterscheidet sich hier um 100,-€
Na dann suchen wir mal weiter nach Infos ...
.
EDIT :
.
Das Gerät SL3620-2S-LB2 scheint teurer, da das Gehäuse aufwendiger ist. Siehe Festplatteneinschübe und zwei Lüfter. Interessant wäre auch zu wissen ob das Netzteil beim IB-NAS4220-B intern ist.
Aber worin siehst du weniger Funktionen beim SL3620-2S-LB2? Die können eigentlich das Gleiche. Mir fehlt beim SL3620-2S-LB2 die Funktion temperaturgesteuerter Lüfter sowie niedriger Stromverbrauch. Dafür gibt es aber Angaben zur Led bei Überhitzung.
Man kann aber auf geizhals lesen, dass das Gerät bei allen Anbietern noch in der Bestellung ist. Also wäre kaum möglich, dass das Gerät schon jemand gekauft hat.
Noch tendiere ich mehr zum IB-NAS4220-B als zum weniger staubschluckenden SL3620-2S-LB2.
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Zuletzt bearbeitet:
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Hi Daddel,
ich habe gerade eben mal bei Raidsonic angerufen,
das IB-NAS4220-B ist noch nicht auf dem Markt,
deshalb auch nicht verfügbar. Wohl erst ab 24.9.
Unterschiede bestehen in der Verarbeitung der beiden Geräte.
Das Stardom spielt qualitätsmäßig in einer anderen Liega, wobei
ich von den Icy Box Produkten bisher immer sehr
überzeugt war, was die Qualität der Verarbeitung angeht.
Das Stardom hat ein hochwertiges Aluminiumgehäuse.
Von der Performance her sollen Sie laut Aussage Raidsonic
gleich sein und ich war da eher bei einer teschnisch visierten Hotline
und nicht bei einer Verkäuferhotline
Ich tendiere auch mehr zur Icy Box, da ich auch nicht ständig die
HDD´s tauschen will und der Mehrpreis von 100€ ist es mir auch
nicht wert. Ich denke wenn wir beide es haben können wir ja
Erfahrungsaustausch betreiben
Ich will die HDD´s spiegeln und Sie im Prinzip im täglichen Gebrauch
als Datenspeicher nutzen (Ablage eigener Dateien, Outlook usw.) und
wenn möglich von mehreren PC´s aus. Habe auch schon mal
über eine interne Raidlösung nachgedacht, aber wenn man dort etwas
ordentliches kauft ist man auch nicht gerade günstig.
Für welche Zwecke möchtest du das System verwenden?
Gruß Borky
ich habe gerade eben mal bei Raidsonic angerufen,
das IB-NAS4220-B ist noch nicht auf dem Markt,
deshalb auch nicht verfügbar. Wohl erst ab 24.9.
Unterschiede bestehen in der Verarbeitung der beiden Geräte.
Das Stardom spielt qualitätsmäßig in einer anderen Liega, wobei
ich von den Icy Box Produkten bisher immer sehr
überzeugt war, was die Qualität der Verarbeitung angeht.
Das Stardom hat ein hochwertiges Aluminiumgehäuse.
Von der Performance her sollen Sie laut Aussage Raidsonic
gleich sein und ich war da eher bei einer teschnisch visierten Hotline
und nicht bei einer Verkäuferhotline

Ich tendiere auch mehr zur Icy Box, da ich auch nicht ständig die
HDD´s tauschen will und der Mehrpreis von 100€ ist es mir auch
nicht wert. Ich denke wenn wir beide es haben können wir ja
Erfahrungsaustausch betreiben

Ich will die HDD´s spiegeln und Sie im Prinzip im täglichen Gebrauch
als Datenspeicher nutzen (Ablage eigener Dateien, Outlook usw.) und
wenn möglich von mehreren PC´s aus. Habe auch schon mal
über eine interne Raidlösung nachgedacht, aber wenn man dort etwas
ordentliches kauft ist man auch nicht gerade günstig.
Für welche Zwecke möchtest du das System verwenden?
Gruß Borky
daddel80
Lieutnant
Hi Borky,
Ich denke auch die Icy Box ist die beste Wahl. Ein Platteneinschubsystem braucht man nicht unbedingt zu Hause und es verleitet auch zu sehr neugierige Daus mal einem Raidsystem im Betrieb die Platte rauszuziehen.
Desweiteren sollte Hardware immer preislich schmerzlos ersetzbar sein, denn man muss sich im Wandel der IT Technik immer wieder neu eindecken.
Habe per Mail auch beim Support angefragt ob auch SATA II unterstützt wird (sicherheitshalber obwohl fast klar) da es nicht angegeben ist. Die Antwort vom Support lautet "zwei SATA I oder zwei SATA II Festplatten können vewendet werden"
Dazu werde ich mir die die Platten von WD 500GB (WD5000YS) holen. Sollen optimal für RAID sein, da wenig Wärmeentwicklung, leise und -wichtig zuverlässig sein (Garantie 5 Jahre).
Ich persönlich werde auch RAID 1 aufsetzen. Ich denke bei vielen Usern ist das Bewusstsein für eine effektive langfristige Datensicherung noch nicht gereift. Was mache ich mit den Daten vom Finanzamt oder Bewrbungschreiben, Fotos usw. Wie lange soll so etwas überleben? Eine einfache Platte im Netz reicht hier nicht aus. Möglichkeiten gibt es heutzutage kaum. DVD und CD Backups kann man vergessen da viel zu unsicher. Die noch einzige Alternative wäre Sicherung auf Band nur ist mir das zu 'old fashioned' und nicht schnell genug im Zugriff. Das einzige nicht ausser acht zu lassende Risiko beim Raid (sofern man kein zweites Backup hat) ist der menschliche Faktor. Nur diesen werde ich versuchen mit Userzugriffsberechtigungen zu minimieren.
Positiv zu raidsonic ist auch zu vermerken, dass sie ihre Firmware für Fremdsoftware öffnen. siehe heise.de/newsticker/meldung/95211 Zwar ist im Artikel nicht B-NAS4220-B angegeben, wichtig ist mir erstmal nur was hier Firmenphilosophie ist
Borky, freue mich auf Erfahrungsaustausch wenn wir unsere Systeme am laufen haben.
Werd's wohl heute bestellen
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Ich denke auch die Icy Box ist die beste Wahl. Ein Platteneinschubsystem braucht man nicht unbedingt zu Hause und es verleitet auch zu sehr neugierige Daus mal einem Raidsystem im Betrieb die Platte rauszuziehen.
Desweiteren sollte Hardware immer preislich schmerzlos ersetzbar sein, denn man muss sich im Wandel der IT Technik immer wieder neu eindecken.
Habe per Mail auch beim Support angefragt ob auch SATA II unterstützt wird (sicherheitshalber obwohl fast klar) da es nicht angegeben ist. Die Antwort vom Support lautet "zwei SATA I oder zwei SATA II Festplatten können vewendet werden"
Dazu werde ich mir die die Platten von WD 500GB (WD5000YS) holen. Sollen optimal für RAID sein, da wenig Wärmeentwicklung, leise und -wichtig zuverlässig sein (Garantie 5 Jahre).
Ich persönlich werde auch RAID 1 aufsetzen. Ich denke bei vielen Usern ist das Bewusstsein für eine effektive langfristige Datensicherung noch nicht gereift. Was mache ich mit den Daten vom Finanzamt oder Bewrbungschreiben, Fotos usw. Wie lange soll so etwas überleben? Eine einfache Platte im Netz reicht hier nicht aus. Möglichkeiten gibt es heutzutage kaum. DVD und CD Backups kann man vergessen da viel zu unsicher. Die noch einzige Alternative wäre Sicherung auf Band nur ist mir das zu 'old fashioned' und nicht schnell genug im Zugriff. Das einzige nicht ausser acht zu lassende Risiko beim Raid (sofern man kein zweites Backup hat) ist der menschliche Faktor. Nur diesen werde ich versuchen mit Userzugriffsberechtigungen zu minimieren.
Positiv zu raidsonic ist auch zu vermerken, dass sie ihre Firmware für Fremdsoftware öffnen. siehe heise.de/newsticker/meldung/95211 Zwar ist im Artikel nicht B-NAS4220-B angegeben, wichtig ist mir erstmal nur was hier Firmenphilosophie ist
Borky, freue mich auf Erfahrungsaustausch wenn wir unsere Systeme am laufen haben.

Werd's wohl heute bestellen
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Zuletzt bearbeitet:
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Ich glaub da haben wir doch die selbe Einstellung was Datensicherheit angeht 
Und was mir noch ganz besonders wichtig ist, ist die Archivierung von
Foto´s. Weil wenn die Platte mal die Mücke macht und dann die Sicherungs-DVD
nicht mehr geht, was nach den letzten Testergebnissen von DVD bzw CD Rohlingen
zu erwarten ist (Qualität wird immer schlechter), dann is der Supergau ja perfekt,
alle Erinnerungen die mit den Fotos verbunden waren sind dann auch hinüber!
Wo willst du denn bestellen?
Hast du eine Ahnung worin sich die WD Platten unterscheinden??
Es gibt ja:
Western Digital Caviar RE2 500GB SATA II (WD5000YS) RE=Raid Edition
Western Digital Caviar RE 500GB SATA II (WD5000ABYS)
und die normalen: siehe http://geizhals.at/deutschland/?fs=wd+500gb&x=0&y=0&in=
Ah ok, habe mir mal eine Logik aufgestellt:
RE/RE2 Raid Edition = 5 Jahre Garantie 16MB Cache 108€/128€
CE ?? = 3 Jahre Garantie 8MB Cache 114€ vorgesehener Einsatzzweck: Digital Video Recording
SE ?? = 3 Jahre Garantie 8MB Cache 94€
SE16 ?? = 3 Jahre Garantie 16MB Cache 93€
Nur was unterscheidet die RE2 von der SE16?? Nur die Garantiezeit?
Gruß Borky
Wie bist du hier auf´s Forum gestoßen? Über Googeln nach der Icy-Box??

Und was mir noch ganz besonders wichtig ist, ist die Archivierung von
Foto´s. Weil wenn die Platte mal die Mücke macht und dann die Sicherungs-DVD
nicht mehr geht, was nach den letzten Testergebnissen von DVD bzw CD Rohlingen
zu erwarten ist (Qualität wird immer schlechter), dann is der Supergau ja perfekt,
alle Erinnerungen die mit den Fotos verbunden waren sind dann auch hinüber!
Wo willst du denn bestellen?
Hast du eine Ahnung worin sich die WD Platten unterscheinden??
Es gibt ja:
Western Digital Caviar RE2 500GB SATA II (WD5000YS) RE=Raid Edition
Western Digital Caviar RE 500GB SATA II (WD5000ABYS)
und die normalen: siehe http://geizhals.at/deutschland/?fs=wd+500gb&x=0&y=0&in=
Ah ok, habe mir mal eine Logik aufgestellt:
RE/RE2 Raid Edition = 5 Jahre Garantie 16MB Cache 108€/128€
CE ?? = 3 Jahre Garantie 8MB Cache 114€ vorgesehener Einsatzzweck: Digital Video Recording
SE ?? = 3 Jahre Garantie 8MB Cache 94€
SE16 ?? = 3 Jahre Garantie 16MB Cache 93€
Nur was unterscheidet die RE2 von der SE16?? Nur die Garantiezeit?
Gruß Borky
Wie bist du hier auf´s Forum gestoßen? Über Googeln nach der Icy-Box??
Zuletzt bearbeitet:
daddel80
Lieutnant
Ich sehe das auch so, Fotos sind unersetzbar! Das ist für mich das Wichtigste. Am besten eine Zeitkapsel nehmen und verbuddeln
Die Abkürzung von WD RE= Raid Edition kannte ich noch nicht. Da lag ich aber gar nicht so schlecht in meiner Wahl. Der Unterschied zwischen den beiden Platten (ausser im Preis) erschliesst sich mir auch nicht. Ich denke ich bleibe bei der WD5000YS. Ich hoffe, dass die teure Wahl hier die Bessere ist. Das ist die einzige Bewertung die ich bisher dazu gefunden habe guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=382005#Meinungen
Bestellen werde ich wohl beim ersten Eintrag vom geizhals 'Bestseller Computer'. Die haben die Platten auch zu einem vernünftigen Preis auf Lager. Dann muss ich mich nur mit einem Anbieter rumtelefoieren wenn was nicht ankommt.
Ich mache mir auch schon erte Gedanken über das Dateiformat. Wird wohl ext3 werden. FAT mag ich net Nachteil ist aber wenn man von Windows auf das Sxystem zugreift ist das nicht unbedingt (gar nicht) kompatibel. Habe gelesen, dass es Treiber für Windows diesbezüglich gibt. Denen würde ich aber nciht vertrauen. Das beste ist da immer noch FTP. Wer nicht tippen will komfortabel Clients gibt es ja on Mass. SAMBA find ich auch gut nur schauen wir mal wie schnell/gut Windows immer den SAMBA Pfad erkennt. Habe damit immer so meine Erfahrungen gemacht.
Noch eine Anmerkung zum RAID. Gefeit sind wir auch damit nicht gegen Brand (wie meinem Cousin vor kurzem passiert) Das Beste und Sicherte ist immer noch die Spiegelung an einen zweiten Ort.
Übrigens, hab verzweifelt zum n-ten mal nach IB-NAS4220-B gegoogelt und dein Eintrag war dann heute der Erste in der Liste.
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!

Die Abkürzung von WD RE= Raid Edition kannte ich noch nicht. Da lag ich aber gar nicht so schlecht in meiner Wahl. Der Unterschied zwischen den beiden Platten (ausser im Preis) erschliesst sich mir auch nicht. Ich denke ich bleibe bei der WD5000YS. Ich hoffe, dass die teure Wahl hier die Bessere ist. Das ist die einzige Bewertung die ich bisher dazu gefunden habe guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=382005#Meinungen
Bestellen werde ich wohl beim ersten Eintrag vom geizhals 'Bestseller Computer'. Die haben die Platten auch zu einem vernünftigen Preis auf Lager. Dann muss ich mich nur mit einem Anbieter rumtelefoieren wenn was nicht ankommt.
Ich mache mir auch schon erte Gedanken über das Dateiformat. Wird wohl ext3 werden. FAT mag ich net Nachteil ist aber wenn man von Windows auf das Sxystem zugreift ist das nicht unbedingt (gar nicht) kompatibel. Habe gelesen, dass es Treiber für Windows diesbezüglich gibt. Denen würde ich aber nciht vertrauen. Das beste ist da immer noch FTP. Wer nicht tippen will komfortabel Clients gibt es ja on Mass. SAMBA find ich auch gut nur schauen wir mal wie schnell/gut Windows immer den SAMBA Pfad erkennt. Habe damit immer so meine Erfahrungen gemacht.
Noch eine Anmerkung zum RAID. Gefeit sind wir auch damit nicht gegen Brand (wie meinem Cousin vor kurzem passiert) Das Beste und Sicherte ist immer noch die Spiegelung an einen zweiten Ort.
Übrigens, hab verzweifelt zum n-ten mal nach IB-NAS4220-B gegoogelt und dein Eintrag war dann heute der Erste in der Liste.
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Zuletzt bearbeitet:
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
hier ist was zu RE und RE2 sprich ABYS und YS:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=373972
und hier was WD selber dazu schreibt:
http://www.wdc.com/de/products/index.asp?cat=2
Wegen dem Format, warum können die Systeme kein NTSF wie Windows,
bzw was genau ist dieses ext3 bzw ext2?
Ich hatte mir vorgestellt das ich das LW wie ein Netzlaufwerk einfach verbinden kann...
Die IcyBox hat wohl ein externes Netzteil, der 4-Pin Anschluss hinten sieht genauso aus wie
bei meiner momentanen IcyBox.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=373972
und hier was WD selber dazu schreibt:
http://www.wdc.com/de/products/index.asp?cat=2
Wegen dem Format, warum können die Systeme kein NTSF wie Windows,
bzw was genau ist dieses ext3 bzw ext2?
Ich hatte mir vorgestellt das ich das LW wie ein Netzlaufwerk einfach verbinden kann...
Die IcyBox hat wohl ein externes Netzteil, der 4-Pin Anschluss hinten sieht genauso aus wie
bei meiner momentanen IcyBox.
Zuletzt bearbeitet:
daddel80
Lieutnant
by the way, hast gute Links gepostet!!
Ich denke die RE2 ist für eine längere Laufzeit ausgelegt und die RE machts halt 0,2 Mio Stunden weniger (obwohl neuer). Ich würds erst mal versuchen die YS zu bekommen. Wenn das nicht klappt dann wirdens halt die ABYS. Ich denke die Platten geben sich nicht viel. Eine statistische Lebensdauer von 1 Mio Stunden reicht auch absolut aus. Ich werde den Ausfall eh nicht erleben sofern ich die Platten nach <7 Jahren nicht mal auswechseln werde. Und ausserdem sind es zwei Platten. Da habe ich eher nen Lottogewinn als einen Totalausfall. Wer soweit gehen will sollte sich dann aber auch überlegen sich ein RAID mit zwei redundanten Kontrollern zuzulegen. Das ist noch perfektionistischer.
Man sollte die Dinge einfach pragmatisch sehen.
Das Dateisystem ext2 und ext3 sind Linux Formate. Den Unterschied zwischen den beiden kenne ich auch noch nicht genau. Warum das System kein NTFS unterstützt liegt möglicherweise an der fehlenden Unterstützung vom Kontroller. Warum, das steht in den Sternen oder vielleicht um sowas zu verhindern
meinews.de/probleme-t49692.html . Auch mit SAMBA kannst du dir ein äusserlich herkömmliches Windows Netzlaufwerk einrichten. SAMBA simuliert auf das Unix Filesystem ein Windows Filesystem. Damit muss man nicht über diverse Tools gehen. Wird auch einmalig auf der Linuxseite eingerichtet und sieht für Windows wie ein Windowsfilesystem aus. Kannst du auch als Netzlaufwerk einbinden. Mann kann verschieden SAMBA Shares mit unterschiedlichen Rechten, Einstiegspfaden etc. nach 'Aussen' einrichten. Hier fängt's dann an Spass zu machen sich über Konzepte Gedanken zu machen.
Kann ich nur bestätigen, Netzteil ist wohl aussen. Vorteil ist dann natürlich, kein ewig brummender Lüfter da bessere Abwärme.
PS: System mit Platten ist jetzt bestellt. Glatter Betrag von 400€
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Ich denke die RE2 ist für eine längere Laufzeit ausgelegt und die RE machts halt 0,2 Mio Stunden weniger (obwohl neuer). Ich würds erst mal versuchen die YS zu bekommen. Wenn das nicht klappt dann wirdens halt die ABYS. Ich denke die Platten geben sich nicht viel. Eine statistische Lebensdauer von 1 Mio Stunden reicht auch absolut aus. Ich werde den Ausfall eh nicht erleben sofern ich die Platten nach <7 Jahren nicht mal auswechseln werde. Und ausserdem sind es zwei Platten. Da habe ich eher nen Lottogewinn als einen Totalausfall. Wer soweit gehen will sollte sich dann aber auch überlegen sich ein RAID mit zwei redundanten Kontrollern zuzulegen. Das ist noch perfektionistischer.
Man sollte die Dinge einfach pragmatisch sehen.
Das Dateisystem ext2 und ext3 sind Linux Formate. Den Unterschied zwischen den beiden kenne ich auch noch nicht genau. Warum das System kein NTFS unterstützt liegt möglicherweise an der fehlenden Unterstützung vom Kontroller. Warum, das steht in den Sternen oder vielleicht um sowas zu verhindern

Kann ich nur bestätigen, Netzteil ist wohl aussen. Vorteil ist dann natürlich, kein ewig brummender Lüfter da bessere Abwärme.
PS: System mit Platten ist jetzt bestellt. Glatter Betrag von 400€
--
1.Teil, Samba Benchmarktest "Vergleich der RAID Methoden und Filesysteme"
2.Teil, Samba Benchmarktest "Untersuchung verschiedener Performanceeinflüsse"
==> Community Site on www.nas-4220.org. Your input is welcome.<==
Da es in diesem Thread etwas eng wurde, sind wir in ein in ein neues Forum umgezogen!
Zuletzt bearbeitet:
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Da das Gerät ein kleiner Linux Computer mit RAID Controller und NIC ist, unterstützt er intern auch nur die Dateisysteme, die Linux unterstützt. Wegen der fehlenden NTFS Spezifikation von MS, wird dieses Dateisystem nicht besonders gut unterstützt.
Bei den Festplatten schaue ich eher nach "leise" und "kühl". Die Geschwindigkeit wird sowiso zweitrangig sein. Bisherige NAS in dieser Preisklasse (D-Link DNS323 und das baugleiche Conceptronic CH3SNAS) bringen trotz Gb NIC nur 15-18MB/s Transferrate. Aber für meine Backups sollte das reichen...
Bei den Festplatten schaue ich eher nach "leise" und "kühl". Die Geschwindigkeit wird sowiso zweitrangig sein. Bisherige NAS in dieser Preisklasse (D-Link DNS323 und das baugleiche Conceptronic CH3SNAS) bringen trotz Gb NIC nur 15-18MB/s Transferrate. Aber für meine Backups sollte das reichen...
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Bisherige NAS in dieser Preisklasse (D-Link DNS323 und das baugleiche Conceptronic CH3SNAS) bringen trotz Gb NIC nur 15-18MB/s Transferrate. Aber für meine Backups sollte das reichen...
Da hat die CT ja anfang des Jahres mal nen Rundumschlag gemacht was diese Systeme
angeht. Ich hoffe die Hersteller haben daraus gelernt und jetzt was ordentliches auf den Markt gebracht. Ich erreich mit meiner normalen IcyBox (ide extern) ja hörere Transferraten und
von daher denke ich nicht das dieses System da drunter liegen wird.
Gruß Borky
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Was ist eine "normale IcyBox"?
Externe USB Gehäuse übertragen (IIRC) 30-40MB/s. Da sind die USB/IDE Chips schon dicht an der Grenze, des mit USB erreichbaren.
In dem NAS steckt aber ein kleiner Computer drin, der vor allem preiswert sein soll. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber ich erwarte von dem Raidsonic NAS nicht über 20MB/s.
Externe USB Gehäuse übertragen (IIRC) 30-40MB/s. Da sind die USB/IDE Chips schon dicht an der Grenze, des mit USB erreichbaren.
In dem NAS steckt aber ein kleiner Computer drin, der vor allem preiswert sein soll. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber ich erwarte von dem Raidsonic NAS nicht über 20MB/s.
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Was ist eine "normale IcyBox"?
Externe USB Gehäuse übertragen (IIRC) 30-40MB/s. Da sind die USB/IDE Chips schon dicht an der Grenze, des mit USB erreichbaren.
In dem NAS steckt aber ein kleiner Computer drin, der vor allem preiswert sein soll. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber ich erwarte von dem Raidsonic NAS nicht über 20MB/s.
Ja ich meine ein externes USB-Gehäuse und ich erwarte schon das die Datenraten
über 20MB/s liegen über den 1000MBit-Anschluss.
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
http://wdc.com/de/products/productmatrix.asp?language=de&pKey=productsMenu&x=607923931
hier mal wieder was neues, was die Zuordnung der Buchstaben zu den
jeweiligen WD Platten betrifft!!! Nur noch mehr Verwirrung!!
Gruß Borky
hier mal wieder was neues, was die Zuordnung der Buchstaben zu den
jeweiligen WD Platten betrifft!!! Nur noch mehr Verwirrung!!
Gruß Borky
mibo
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 05.01.2003
- Beiträge
- 2.297
- Renomée
- 65
- Standort
- Hannover
- Mein Laptop
- Lenovo P14s
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF A620M-PLUS
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x16GB DDR5 ECC
- Grafikprozessor
- AMD 6800XT
- Display
- HP X27i
- SSD
- Samsung 860EVO, 960EVO, WD 850X, KC3000 :-)
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner :-)
- Netzteil
- BQ Dark Power 12 750W
- Betriebssystem
- Suse Tumbleweed / Win10 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
IMHO gibts das teil noch immer nicht zu kaufen...
Ich warte auch auf Tests.
Ich warte auch auf Tests.
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Auslieferung sollte am 24.9. erfolgend, so das das Gerät
am 25.9. verfügbar ist (Info von Raidsonic und mehreren Shops)!
Aber wie das immer so ist!!!!
Gruß Borky
am 25.9. verfügbar ist (Info von Raidsonic und mehreren Shops)!
Aber wie das immer so ist!!!!

Gruß Borky
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=306681&highlight=festplatte+raid
http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc...mNoX3RleHQ9UmFpZCBlZGl0aW9u&p_li=&p_topview=1
Hier noch 2 Links zum Thema RE Platten und Fehlerkorrektur!
http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc...mNoX3RleHQ9UmFpZCBlZGl0aW9u&p_li=&p_topview=1
Hier noch 2 Links zum Thema RE Platten und Fehlerkorrektur!
wjl
Cadet
- Mitglied seit
- 29.09.2007
- Beiträge
- 18
- Renomée
- 0
- Standort
- Freising
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon X2 3800+ EE
- Mainboard
- Asus M2NPV-VM
- Kühlung
- boxed Kühler
- Speicher
- 2x 512MB MCI DDR2 667
- Grafikprozessor
- nForce 6150
- Display
- 17" Samsung 1280x1024
- HDD
- IDE WD 250G
- Optisches Laufwerk
- DVD-ROM/CD-Brenner slim
- Soundkarte
- auf dem Board
- Gehäuse
- Lixsystems (s. Homepage)
- Netzteil
- Lixsystems (s. Homepage)
- Betriebssystem
- Debian GNU/Linux 4.0 Etch
- Webbrowser
- Iceweasel (Firefox unbranded)
- Verschiedenes
- eine MythTV-Box mit Dual Core , zweiter Rechner: AMD 1700+, 512MB, 250G Samsung, 19" LG
Das Dateisystem ext2 und ext3 sind Linux Formate. Den Unterschied zwischen den beiden kenne ich auch noch nicht genau.
Der Unterschied ist, daß ext3 ein sogenanntes "Journaling" File System ist - Änderungen werden immer zuerst in ein "Journal", und dann erst ins eigentliche Filesystem geschrieben. So ist Crash-Recovery (zum Beispiel nach einem unerwarteten Neustart (Hard-Reset)) problemlos möglich.
Beide sind sehr gute und stabile Dateisysteme, und deshalb auch die Standard-Dateisysteme von z.B. Red Hat oder Debian GNU/Linux.
Ja ich meine ein externes USB-Gehäuse und ich erwarte schon das die Datenraten
über 20MB/s liegen über den 1000MBit-Anschluss.
Der schnelle Netzwerkanschluß alleine berechtigt leider nicht die Hoffnung, daß die Teile auch wirklich schnell sind. Ein möglicher Bottleneck ist hiermit beseitigt; es gibt aber leider noch eine ganze Reihe anderer möglicher Problemstellen. Ungern, aber leider oft gesehen sind z.B. zu schwachbrüstige Prozessoren.
Gibt es schon irgendwo reviews zu der Icy Box ? Scheint ja ein heisses Teil zu sein.
Ich habe leider noch keinen Test gefunden, werde aber Tim Higgins von smallnetbuilder.com und tomshardware.com mal drauf ansprechen. Wahrscheinlich gibt's das Teil einfach noch nicht.
Vor allem da Gbit LAN und Abschluss für USB Geräte. So könnte ich mir theoretisch den Druckerserver im LAN sparen.
Bei mir ist der Gottseidank gleich im Drucker mit drin - sogar mit WLAN 8)
Wenn jemand von Euch das Teil bekommen sollte, schreibt doch bitte mehr darüber. Interessieren würde mich auch die "modding"-Fähigkeit, sprich: kann ich das Ding flashen und mir mein eigenes Debian draufspielen? Das hätte unbestreitbar Vorteile wie:
- problemlose automatische Backups mit rsync
- Betreiben eines http-Servers, der mit DynDNS auch von unterwegs erreichbar wäre
- eigene weitere Services nach Belieben
- weil's einfach cool ist, Dinge selber zu machen
Daß Ihr RAID-1 statt -0 verwenden wollt, finde ich gut. Ich würde auch die Sicherheit jederzeit dem Tempo vorziehen. Und die WD-Platten sind sicherlich nicht schlecht - aber davon sind uns auf der Arbeit auch schon welche abgeraucht. Mehr Glück hatten wir mit Samsung (leise, kühl, preiswert) - aber das ist Geschmackssache oder einfach Glück.
Grüße,
wjl
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Der schnelle Netzwerkanschluß alleine berechtigt leider nicht die Hoffnung, daß die Teile auch wirklich schnell sind. Ein möglicher Bottleneck ist hiermit beseitigt; es gibt aber leider noch eine ganze Reihe anderer möglicher Problemstellen. Ungern, aber leider oft gesehen sind z.B. zu schwachbrüstige Prozessoren.
Ich habe leider noch keinen Test gefunden, werde aber Tim Higgins von smallnetbuilder.com und tomshardware.com mal drauf ansprechen. Wahrscheinlich gibt's das Teil einfach noch nicht.
Grüße,
wjl
Hi wjl,
erstmal vielen Dank für deine Infos, die Icy Box hat
eine Arm9 Dualcore 400 Mhz CPU, ich hoffe das reicht aus,
das es etwas flotter von statten geht. Das es in der Vergangenheit in diesem
Preissegment keine anstädnige Hardware zum annehmbaren Preis gab, weiß ich leider
auch.
Verfügbar sollte Sie eigentlich zum Anfang der Woche sein, aber sie ist noch bei
keinem Händler lieferbar. Also noch nicht auf dem Markt.
Was hast du denn aktuell für ein System mit WLan?
Gruß Borky
snoopy8888
Redshirt
- Mitglied seit
- 30.09.2007
- Beiträge
- 3
- Renomée
- 0
Hallo zusammen,
ich habe den selben Gedanken wie Ihr. Meine Daten (Fotos, E-mails, etc.) sollen auf einem NAS im heimischen Netzwerk redundant bereitgestellt werden. Die IcyBox 4220 hört sich da recht interessant an.
Weiss jemand, ob bzw. wie im Fall eines Defekts der IcyBox auf die Daten zugegriffen werden kann (z.B. durch Anschluss einer der Platten an einen Rechner)? Natürlich könnte
man sich eine neue IcyBox beschaffen, aber wer weiss schon was in z.B. 5 Jahren verfügbar ist...
Grüße Marco
ich habe den selben Gedanken wie Ihr. Meine Daten (Fotos, E-mails, etc.) sollen auf einem NAS im heimischen Netzwerk redundant bereitgestellt werden. Die IcyBox 4220 hört sich da recht interessant an.
Weiss jemand, ob bzw. wie im Fall eines Defekts der IcyBox auf die Daten zugegriffen werden kann (z.B. durch Anschluss einer der Platten an einen Rechner)? Natürlich könnte
man sich eine neue IcyBox beschaffen, aber wer weiss schon was in z.B. 5 Jahren verfügbar ist...
Grüße Marco
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Hallo zusammen,
ich habe den selben Gedanken wie Ihr. Meine Daten (Fotos, E-mails, etc.) sollen auf einem NAS im heimischen Netzwerk redundant bereitgestellt werden. Die IcyBox 4220 hört sich da recht interessant an.
Weiss jemand, ob bzw. wie im Fall eines Defekts der IcyBox auf die Daten zugegriffen werden kann (z.B. durch Anschluss einer der Platten an einen Rechner)? Natürlich könnte
man sich eine neue IcyBox beschaffen, aber wer weiss schon was in z.B. 5 Jahren verfügbar ist...
Grüße Marco
Ich würde mal sagen, da es sich um ein Linux Dateiformat handelt, kommst
du mit nem Linux Betriebssystem auf nem normalen Rechner wieder an die
Daten ran.
Wenn es nicht so ist korrigiert mich

Gruß Borky
BurgerKing
Redshirt
- Mitglied seit
- 30.09.2007
- Beiträge
- 3
- Renomée
- 0
Hallo miteinander!
Herrlich! Endlich mal ein vernünftiger sachlicher Thread zum 4220 - So wünscht man sich das...
Kurz zu mir:
Ich habe mir das NAS vor gut 10 Tagen bestellt, mit einer 500GB Samsungplatte dazu. Im Nachhinein hören sich 1,2Mio MTBF natürlich super an - ich weiß garnicht, was "meine" Samsung da zu bieten hat. Allerdings soll das NAS ja auch eine automatische IDLE-Abschaltung haben - das freut die Festplatte und den Stromverbrauch. Wobei ich mir diese Funktion wahrscheinlich durch die Verwendung des Torrent-Clients zerschießen werde
.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen mit dem guten Stück...
Grüße, BK
P.S. Eine offene Firmware, oder Flashmglk. wäre natürlich die Piemontkirsche auf dem Sahnehäubchen...
Herrlich! Endlich mal ein vernünftiger sachlicher Thread zum 4220 - So wünscht man sich das...
Kurz zu mir:
- Thread über Google gefunden
- Home-LAN (noch 100MBit)
- NAS als Medienserver und Backupmöglichkeit
Ich habe mir das NAS vor gut 10 Tagen bestellt, mit einer 500GB Samsungplatte dazu. Im Nachhinein hören sich 1,2Mio MTBF natürlich super an - ich weiß garnicht, was "meine" Samsung da zu bieten hat. Allerdings soll das NAS ja auch eine automatische IDLE-Abschaltung haben - das freut die Festplatte und den Stromverbrauch. Wobei ich mir diese Funktion wahrscheinlich durch die Verwendung des Torrent-Clients zerschießen werde

Bin gespannt auf eure Erfahrungen mit dem guten Stück...
Grüße, BK
P.S. Eine offene Firmware, oder Flashmglk. wäre natürlich die Piemontkirsche auf dem Sahnehäubchen...
MikeHammer
Commodore Special
Im Falle eines Defekts (wenns nicht die Festplatte/n selber sind) kann man die ext2/ext3 Platten an nen PC klemmen und entweder mit einer Linux Live-CD booten, gibts ja genügend, oder man jubelt Windows das Dateisystem per Treiber unter, z.B: http://ext2fsd.sourceforge.net/
Klappt ganz gut. Damit ist das dann nicht immer so 'ne "Einbahnstraße" daß nur Linux alles lesen kann
Klappt ganz gut. Damit ist das dann nicht immer so 'ne "Einbahnstraße" daß nur Linux alles lesen kann

Hallo,
ich spiele auch gerade mit dem Gedanken, mir ein kleines Heim-NAS zu besorgen.
Wichtig für mich, wäre neben Backups vorallem die zentrale Verfügbarkeit meiner Daten, Musik und Bilder. Hier im Haushalt gibt es 3 Rechner, die am besten alle möglichst nur auf das NAS als Speicherort zurückgreifen sollten. Daher wäre es schon sehr interessant, was für einen Datendurchsatz man erreichen kann.
Des weiteren finde ich das mit dem Torrent-Client eine gute Idee, bin aber etwas skeptisch, wie die Umsetzung gelungen ist (Welcher Client wird benutzt? Kann man den Up und Download beschränken?).
Hat jemand schon einen Liefertermin von seinem Händler bekommen?
lg
lilruff
ich spiele auch gerade mit dem Gedanken, mir ein kleines Heim-NAS zu besorgen.
Wichtig für mich, wäre neben Backups vorallem die zentrale Verfügbarkeit meiner Daten, Musik und Bilder. Hier im Haushalt gibt es 3 Rechner, die am besten alle möglichst nur auf das NAS als Speicherort zurückgreifen sollten. Daher wäre es schon sehr interessant, was für einen Datendurchsatz man erreichen kann.
Des weiteren finde ich das mit dem Torrent-Client eine gute Idee, bin aber etwas skeptisch, wie die Umsetzung gelungen ist (Welcher Client wird benutzt? Kann man den Up und Download beschränken?).
Hat jemand schon einen Liefertermin von seinem Händler bekommen?
lg
lilruff
Borky
Vice Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 759
- Renomée
- 3
- Standort
- Frankenberg (Eder)
- Mein Laptop
- Samsung X20, SXGA+ 1400x1050, 1,6GHz, 2GB-DDR2, Ati X600 64MB, 80GB HDD
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon 64 X2 3800+ So.939 Toledo @4800+ (2400MHz)
- Mainboard
- Abit AV8
- Kühlung
- Zalman 7000A-Cu
- Speicher
- 2*512 MB DDR400 Samsung, 2*256MB Kingston HyperX DDR433
- Grafikprozessor
- HIS Radeon X1950 Pro IceQ3 Turbo Rev. 2, 512MB
- Display
- 19", Iiyama Pro Lite 481S-B,1280*1024
- HDD
- 250GB Hitachi, 160GB Samsung
- Optisches Laufwerk
- LG 16x DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard 6.1
- Gehäuse
- Chieftec CS601
- Netzteil
- Enermax EG365AX 365Watt
- Betriebssystem
- Windows XP Prof.
- Webbrowser
- Firefox
Hallo lilruff,
ich hab bei K&M gesehen das die den vorraussichtlichen Termin auf
10. Oktober verlegt haben und die sind was Termin angeht eigentlich sehr
ehrlich mit Ihren Kunden, also sagen nicht müsste ja morgen kommen,
wenn sie wissen das es noch mind. 2 Wochen dauert!
Die Datenrate über das 1GB-Lan ist glaub ich die Frage die alle am
meisten juckt
Ich grübel immernoch über die "richtige" Festplatte, da ne RE von WD immernoch ca. 15€ teurer
ist als eine normale und evtl. gar nicht so viele Vorteile mitbringt.... wobei 5 Jahre Garantie is schon was.
Ich hab eine Hitachi Deskstar T7K500 500GB 16MB SATA II und noch die normale Western Digital Caviar SE16 500GB SATA II
mit in die engere Auswahl genommen, die kosten beide so ca. 90€. WD scheint momentan ganz gut zu sein und ich muss
sagen ich hab mit Hitachi nur gute Erfahrungen (hab noch ne 123GB IDE und ne 250GB SATA).
Ich seh gerade bei Geizhals die WD RE gibts jetzt auch für 104€ zzgl. Versand... mmhhh.....
Nochmal zur WD Raid Edition, wer sich die Links oben nicht alle durchgeschaut hat, alles was bei WD über 320GB ist,
ist automatisch eine RE2, da gibt es keine Unterscheidung mehr auch wenn Geizhals uns das vorgaukelt möchte, dort
wird unterschieden zwischen WD5000YS als RE2 und der WD5000ABYS als RE, aber diese Seite hier besagt beide RE2:
http://wdc.com/de/products/productmatrix.asp?language=de&pKey=productsMenu&x=607923931
Gruß Borky
ich hab bei K&M gesehen das die den vorraussichtlichen Termin auf
10. Oktober verlegt haben und die sind was Termin angeht eigentlich sehr
ehrlich mit Ihren Kunden, also sagen nicht müsste ja morgen kommen,
wenn sie wissen das es noch mind. 2 Wochen dauert!
Die Datenrate über das 1GB-Lan ist glaub ich die Frage die alle am
meisten juckt

Ich grübel immernoch über die "richtige" Festplatte, da ne RE von WD immernoch ca. 15€ teurer
ist als eine normale und evtl. gar nicht so viele Vorteile mitbringt.... wobei 5 Jahre Garantie is schon was.
Ich hab eine Hitachi Deskstar T7K500 500GB 16MB SATA II und noch die normale Western Digital Caviar SE16 500GB SATA II
mit in die engere Auswahl genommen, die kosten beide so ca. 90€. WD scheint momentan ganz gut zu sein und ich muss
sagen ich hab mit Hitachi nur gute Erfahrungen (hab noch ne 123GB IDE und ne 250GB SATA).
Ich seh gerade bei Geizhals die WD RE gibts jetzt auch für 104€ zzgl. Versand... mmhhh.....
Nochmal zur WD Raid Edition, wer sich die Links oben nicht alle durchgeschaut hat, alles was bei WD über 320GB ist,
ist automatisch eine RE2, da gibt es keine Unterscheidung mehr auch wenn Geizhals uns das vorgaukelt möchte, dort
wird unterschieden zwischen WD5000YS als RE2 und der WD5000ABYS als RE, aber diese Seite hier besagt beide RE2:
http://wdc.com/de/products/productmatrix.asp?language=de&pKey=productsMenu&x=607923931
Gruß Borky
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 30K
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 14K