DDP
Lieutnant
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 30.01.2002
- Beiträge
- 89
- Renomée
- 0
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen für einen Freund ein etwas älteres, aber für ihn vollkommen ausreichendes System zusammengestellt auf Basis des nForce2 Chipsatzes:
Gigabyte GA-7N400 Pro 2 Mainboard (Rev 2.1 - aktuellstes Bios)
AMD XP3200+
2x 512 MB RAM Kingston HyperX PC3200
AGP ATI Radeon 9600 Pro
Windows XP Service mit Service Pack 3
OnBoard Realtek Audio Codec ALC655 (integriert)
Es bestehen 2 gravierende Probleme mit dem Audiosystem, wobei der Bösewicht höchstwahrscheinlich der Realtek Chipsatz ist.
Generell kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es NICHT an der Softwarekonfiguration/Betriebssystem liegt.
Auch schließe ich eine Verursachung durch andere eingebaute HW aus.
Über den SPDIF Audio Ausgang geht der Sound über ein optisches Kabel digital an eine Creative Decoder Box (DDTS-100).
Problem Nummer 1:
Treiberunabhängig (egal welcher Realtek Audio Treiber installiert war) musste ich feststellen, dass es zu sporadischen (nicht deterministischen) kurzen Aussetzern des Tonsignals kommt. D.h. während man Musik hört über Winamp, ein Video schaut über den Media Player, DVD über Cyberlink PowerDVD oder beim TV schauen - es treten zufällig für ca. 1s Audioaussetzer auf.
Wenn man allerdings das Audiosginal mit einem ganz gewöhnlichen analogen Stereosystem ausgibt (über die 3.5mm Klinkenbuchse), kommt es nicht zu solchen Aussetzern.
Da das Audiosignal parallel am analogen und digitalen Ausgang anliegt, habe ich auch schon beides zeitgleich getestet und konnte obiges Problem verifizieren (Tonaussetzer über SPDIF).
Über ein koaxiales SPDIF Kabel (hochwertiges von Clicktronix) treten die gleichen Probleme auf.
Somit schließe ich die verwendeten Kabel schon einmal aus.
Von meinem Laptop aus habe ich diese Probleme nicht, wenn ich auf gleiche weise über ein optisches Kabel diesen mit der Creative Decoder Box verbinde.
Soundaussetzer traten bisher noch nie auf auf.
Ich bin mir nicht mehr ganz so sicher, aber ich meine, dass ab Realtek Treiberversion 3.93 (inklusive) die Probleme des Soundaussetzers weniger wurden.
Dieser bringt aber wiederum ein viel schlimmeres Problem mit sich (siehe Problem 2).
Vielleicht noch ein kurzes Wort zur Häufigkeit des Aussetzens. Mit dem momentan installierten Treiber in der Version 4.04 (aktuell), tritt obiges Problem ca. einmal alle halbe Stunde auf. Manchmal kommt es aber auch vor, dass in kurzen zeitlichen Abständen mehere Aussetzer hintereinander (ca. 2 bis 3) geschehen.
Das Problem rührt nach meiner Diagnose her nun entweder vom Chip selber (möglicher Defekt, aber eher unwahrscheinlich) oder vom Gerätetreiber (eher wahrscheinlich).
Wer also ein Board der gleichen Serie besitzt (gern auch die Revision 1) und die Möglichkeit digitalen Sound über den SPDIF auszugeben, den würde ich bitten, mein Problem zu überprüfen.
Nun aber zum 2. Problem:
Bis zuletzt wurde im System der Realtek Audiotreiber in einer Version <3.92 verwendet.
Zu diesem Zeitpunkt hing am USB-Anschluss eine Hauppauge WinTV-PVR-USB2 TV-Karte (analog, Antennenanschluss). Obiges Geräuschphänomen war außerdem bekannt und ich versuchte mittels eines aktuelleren Treibers (damals wusste ich noch nicht so genau bescheidt) das Problem zu beseitigen.
Quintessenz war, dass danach, sobald ich die TV Software öffnete, der Ton komplett verloren ging (nur über SPDIF getestet), dass Bild aber dargestellt wurde.
Nach dem Schließen dieser Anwendung fror das ganze System ein (ca. 2s nach Beendigung).
Die Hauppauge WinTV Software verwendet einen InterVideo Codec.
Heute weiß ich:
Ursache hierfür ist ein Audio Codec Problem von Cyberlink oder InterVideo in Verbindung mit dem verwendeten Gerätetreiber.
Ich habe beinahe alle Realtek Treiber von Version >3.50 bis 4.04 (aktuell) durchgetestet.
Das Problem mit der Hauppauge WinTV Software verschwand, sobald der Treiber kleiner gleich der Version 3.92 war. Bei diesem verlor die Applikation nach dem Starten nicht den Ton und fror nach Beendigung auch nicht ein (verhielt sich normal, wie es zu erwarten war).
Momentan wird die USB TV Lösung von Hauppauge nicht mehr verwendet, sondern es ist eine DVB-C Terratec Karte eingebaut. Deren TV Software verwendet eigens mitgebrachte Cyberlink Codecs für Video und Audio (wahrscheinlich in der Version 6).
Deren TV Software wie auch der DVB-Viewer (Drittanbieter) bietet die Möglichkeit den Codec selbst zu bestimmen.
Getestet wurde mit Realtek Treiber 4.04 (aktuell):
Um ein mögliches Problem mit dem Codec auszuschließen, habe ich PowerDVD 7 installiert (Deluxe Version mit vollständiger digitaler Audiounterstützung - für dieses Problem aber eher uninteressant).
Sobald ich in obigen Programmen (DVB-Viewer, Terrratec TV-Software) auf den PowerDVD Codec 7 umstellte (für Audiowiedergabe), fror der Rechner spätestens nach Beendigung der entsprechenden Applikation ein.
Um AC3 auszugeben, hatte ich zeitweise den AC3-Filter installiert.
Mit diesem stürzte das System ständig an, sobald ich nur die TV Software öffnete.
Beim schauen einer DVD mit PowerDVD 7, kann ich diese mit Ton anschauen, allerdings friert der PC auch ein, sobald ich diese Anwendung schließe.
Auf gleiche weise passiert es mit im Windows Media Player, beim Abspielen eines MPEG2 Videos. Nach Beendigung WMP friert der Rechner ein.
In all diesen Fällen ist der Codec in Verbindung mit dem Treiber schuld.
Wie es also aussieht, ist vermutlich der Realtek Treiber die Mutter aller Probleme.
Da dieses Problem nichts mit der digitalen Ausgabe zu tun hat, würde ich mich über einen Test durch andere Forum Mitglieder sehr freuen.
Einfach PowerDVD 7 und den Realtek Treiber >3.92 installieren und schauen, ob nach Beendigung der SW, der Rechner eingefroren ist.
Wenn dem so ist, so ist es definitiv kein HW-Problem bei meinem Board.
Ich danke jedem im voraus, der sich die Mühe macht, mir bei der Findung des Problems zu helfen.
ich habe vor ein paar Wochen für einen Freund ein etwas älteres, aber für ihn vollkommen ausreichendes System zusammengestellt auf Basis des nForce2 Chipsatzes:
Gigabyte GA-7N400 Pro 2 Mainboard (Rev 2.1 - aktuellstes Bios)
AMD XP3200+
2x 512 MB RAM Kingston HyperX PC3200
AGP ATI Radeon 9600 Pro
Windows XP Service mit Service Pack 3
OnBoard Realtek Audio Codec ALC655 (integriert)
Es bestehen 2 gravierende Probleme mit dem Audiosystem, wobei der Bösewicht höchstwahrscheinlich der Realtek Chipsatz ist.
Generell kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es NICHT an der Softwarekonfiguration/Betriebssystem liegt.
Auch schließe ich eine Verursachung durch andere eingebaute HW aus.
Über den SPDIF Audio Ausgang geht der Sound über ein optisches Kabel digital an eine Creative Decoder Box (DDTS-100).
Problem Nummer 1:
Treiberunabhängig (egal welcher Realtek Audio Treiber installiert war) musste ich feststellen, dass es zu sporadischen (nicht deterministischen) kurzen Aussetzern des Tonsignals kommt. D.h. während man Musik hört über Winamp, ein Video schaut über den Media Player, DVD über Cyberlink PowerDVD oder beim TV schauen - es treten zufällig für ca. 1s Audioaussetzer auf.
Wenn man allerdings das Audiosginal mit einem ganz gewöhnlichen analogen Stereosystem ausgibt (über die 3.5mm Klinkenbuchse), kommt es nicht zu solchen Aussetzern.
Da das Audiosignal parallel am analogen und digitalen Ausgang anliegt, habe ich auch schon beides zeitgleich getestet und konnte obiges Problem verifizieren (Tonaussetzer über SPDIF).
Über ein koaxiales SPDIF Kabel (hochwertiges von Clicktronix) treten die gleichen Probleme auf.
Somit schließe ich die verwendeten Kabel schon einmal aus.
Von meinem Laptop aus habe ich diese Probleme nicht, wenn ich auf gleiche weise über ein optisches Kabel diesen mit der Creative Decoder Box verbinde.
Soundaussetzer traten bisher noch nie auf auf.
Ich bin mir nicht mehr ganz so sicher, aber ich meine, dass ab Realtek Treiberversion 3.93 (inklusive) die Probleme des Soundaussetzers weniger wurden.
Dieser bringt aber wiederum ein viel schlimmeres Problem mit sich (siehe Problem 2).
Vielleicht noch ein kurzes Wort zur Häufigkeit des Aussetzens. Mit dem momentan installierten Treiber in der Version 4.04 (aktuell), tritt obiges Problem ca. einmal alle halbe Stunde auf. Manchmal kommt es aber auch vor, dass in kurzen zeitlichen Abständen mehere Aussetzer hintereinander (ca. 2 bis 3) geschehen.
Das Problem rührt nach meiner Diagnose her nun entweder vom Chip selber (möglicher Defekt, aber eher unwahrscheinlich) oder vom Gerätetreiber (eher wahrscheinlich).
Wer also ein Board der gleichen Serie besitzt (gern auch die Revision 1) und die Möglichkeit digitalen Sound über den SPDIF auszugeben, den würde ich bitten, mein Problem zu überprüfen.
Nun aber zum 2. Problem:
Bis zuletzt wurde im System der Realtek Audiotreiber in einer Version <3.92 verwendet.
Zu diesem Zeitpunkt hing am USB-Anschluss eine Hauppauge WinTV-PVR-USB2 TV-Karte (analog, Antennenanschluss). Obiges Geräuschphänomen war außerdem bekannt und ich versuchte mittels eines aktuelleren Treibers (damals wusste ich noch nicht so genau bescheidt) das Problem zu beseitigen.
Quintessenz war, dass danach, sobald ich die TV Software öffnete, der Ton komplett verloren ging (nur über SPDIF getestet), dass Bild aber dargestellt wurde.
Nach dem Schließen dieser Anwendung fror das ganze System ein (ca. 2s nach Beendigung).
Die Hauppauge WinTV Software verwendet einen InterVideo Codec.
Heute weiß ich:
Ursache hierfür ist ein Audio Codec Problem von Cyberlink oder InterVideo in Verbindung mit dem verwendeten Gerätetreiber.
Ich habe beinahe alle Realtek Treiber von Version >3.50 bis 4.04 (aktuell) durchgetestet.
Das Problem mit der Hauppauge WinTV Software verschwand, sobald der Treiber kleiner gleich der Version 3.92 war. Bei diesem verlor die Applikation nach dem Starten nicht den Ton und fror nach Beendigung auch nicht ein (verhielt sich normal, wie es zu erwarten war).
Momentan wird die USB TV Lösung von Hauppauge nicht mehr verwendet, sondern es ist eine DVB-C Terratec Karte eingebaut. Deren TV Software verwendet eigens mitgebrachte Cyberlink Codecs für Video und Audio (wahrscheinlich in der Version 6).
Deren TV Software wie auch der DVB-Viewer (Drittanbieter) bietet die Möglichkeit den Codec selbst zu bestimmen.
Getestet wurde mit Realtek Treiber 4.04 (aktuell):
Um ein mögliches Problem mit dem Codec auszuschließen, habe ich PowerDVD 7 installiert (Deluxe Version mit vollständiger digitaler Audiounterstützung - für dieses Problem aber eher uninteressant).
Sobald ich in obigen Programmen (DVB-Viewer, Terrratec TV-Software) auf den PowerDVD Codec 7 umstellte (für Audiowiedergabe), fror der Rechner spätestens nach Beendigung der entsprechenden Applikation ein.
Um AC3 auszugeben, hatte ich zeitweise den AC3-Filter installiert.
Mit diesem stürzte das System ständig an, sobald ich nur die TV Software öffnete.
Beim schauen einer DVD mit PowerDVD 7, kann ich diese mit Ton anschauen, allerdings friert der PC auch ein, sobald ich diese Anwendung schließe.
Auf gleiche weise passiert es mit im Windows Media Player, beim Abspielen eines MPEG2 Videos. Nach Beendigung WMP friert der Rechner ein.
In all diesen Fällen ist der Codec in Verbindung mit dem Treiber schuld.
Wie es also aussieht, ist vermutlich der Realtek Treiber die Mutter aller Probleme.
Da dieses Problem nichts mit der digitalen Ausgabe zu tun hat, würde ich mich über einen Test durch andere Forum Mitglieder sehr freuen.
Einfach PowerDVD 7 und den Realtek Treiber >3.92 installieren und schauen, ob nach Beendigung der SW, der Rechner eingefroren ist.
Wenn dem so ist, so ist es definitiv kein HW-Problem bei meinem Board.
Ich danke jedem im voraus, der sich die Mühe macht, mir bei der Findung des Problems zu helfen.
