FRITZ!Box Anruferkennung via PC ?

Sehe hier schon wieder viel Technikhass ;)

Bei SAT wurden damals auch alle zwangsweise umgestellt auf digital und mein Opa motzte auch weil er sich nicht auskannte.
 
Sehe hier schon wieder viel Technikhass ;)

Bei SAT wurden damals auch alle zwangsweise umgestellt auf digital und mein Opa motzte auch weil er sich nicht auskannte.

Gegen digitales SAT habe ich nichts, lediglich gegen DVB-T da man außerhalb der Großstädte keinen Bock hat alle Sender trotz höherer Kanalbreite durch die Umstellung einzuspeisen und damit effektiv weniger Sender reinbekommt als bei analog, und das kann es nicht sein, sondern pure Verarsche !

Ich sehe in IP Anschlüssen keinen Vorteil, da es keinen gibt. Da man bei Netzausfall nicht telefonieren kann, das geht bei analog und ISDN auch ohne Stromversorgung.

Zwar hätte man alternativ noch korrekterweise ISDN over IP sich durchsetzen können aber dafür sind wohl die Kosten zu hoch, statt dessen gibt's des NGN-Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt heute nicht mehr wirklich eine Notwendigkeit Analog oder ISDN vorzuhalten wenn DSL schnell genug ist. Das belegt nur Platz im Frequenzband und man kann kein Annex J nutzen.
Wegen VOIP kam es ja gerade erst zum Routerzwang damit die Leute die sich damit nicht auskennen, damit nicht rumpfuschen.
Der Großteil der Bevölkerung wird nicht einmal wissen das er VOIP schon jetzt benutzt.
Spätestens wenn das Gespräch beim Provider ist, wird es ohnehin auf IP transcodiert.
Und ohne Strom Telefonieren wenn die Telefonanlage im Router ist und man ein Schnurlos Telefon hat, dass möchte ich mal sehen.

Aber die ewig gestrigen motzen immer schön weiter. Wissen auch nicht das man damit etliche Vorteile hat z.B. unendlich viele Nummern, Unabhängigkeit vom Provider bzw. mehrere Provider gleichzeitig oder das man von der ganzen Welt aus mit seinem Festnetzanschluss übers Handy mittels Internet telefonieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt heute nicht mehr wirklich eine Notwendigkeit Analog oder ISDN vorzuhalten wenn DSL schnell genug ist. Das belegt nur Platz im Frequenzband und man kann kein Annex J nutzen.
Wegen VOIP kam es ja gerade erst zum Routerzwang damit die Leute die sich damit nicht auskennen, damit nicht rumpfuschen.
Der Großteil der Bevölkerung wird nicht einmal wissen das er VOIP schon jetzt benutzt.
Spätestens wenn das Gespräch beim Provider ist, wird es ohnehin auf IP transcodiert.
Und ohne Strom Telefonieren wenn die Telefonanlage im Router ist und man ein Schnurlos Telefon hat, dass möchte ich mal sehen.

Aber die ewig gestrigen motzen immer schön weiter. Wissen auch nicht das man damit etliche Vorteile hat z.B. unendlich viele Nummern, Unabhängigkeit vom Provider bzw. mehrere Provider gleichzeitig oder das man von der ganzen Welt aus mit seinem Festnetzanschluss übers Handy mittels Internet telefonieren kann.

Ist doch wurscht, es reicht schon quasi nicht immer bzw. im Notfall erreichbar zu sein wenn DSL ausfällt, ich sehe auch nicht ein Smallband DSL mit IP Telefonie zu teilen, bei VDSL wäre es wiederum sinnig, ändert aber am Problem nichts.

Annex J ist eh schon Tod, wenn es die Telekom nicht schafft jeden Kunden in Deutschland in sein Netz einzubinden, wegen regionalen Fremdanbietern, den DSL-RAM können die sich dahin schieben wo niemals die Sonne scheint.

Das was nach meinem Anschluss in der VST passiert kann ich eh nicht beeinflussen, spielt von daher eine Untergeordnete Rolle. Die können alles machen, solange hier nicht verändert werden muss, ist alles gut.

Nicht jeder in Deutschland hat ein Schnurlossfon, oder ein Handy, also nicht verallgemeinern. Ich habe hier ein Schurgebundenes ISDN Telefon mit Notbetrieb, und ein Fritz Fon C3 und ein W48 *g* das würde am analogen Anschluss immer funzen.

Und ich kenne einige auch ältere Leute 60+ die nur ein Schnurtelefon haben, und einen Analog-Anschluss. Was sollen die bitte mit einem IP Anschluss ?

Stromausfälle gibt es i.d.r hier bei uns quasi gar nicht, das Telefonnetz auch bei Unwetter funzt quasi auch immer, nur das DSL-Netz ist seit den letzten Unwettern öfter mal zusammengebrochen, und die Feature die IP mitbringt brauche ich nicht, weil ich ja selbst i Gegensatz zu ISDN wieder Features verliere.

Immerhin dürfte ich noch die Großindustrie im Rücken haben, die ich kenne nutzen alle einen entsprechenden ISDN Anlagen Anschluss, die dürften mit IP nichts anfangen können, insbesondere dann nicht wenn man Geld verdienen muss und ein nur sporadisch funzender Anschluss zu Problemen führt.
 
ich sehe auch nicht ein Smallband DSL mit IP Telefonie zu teilen

das tust du bereits jetzt (also das teilen)

Annex J ist eh schon Tod, wenn es die Telekom nicht schafft jeden Kunden in Deutschland in sein Netz einzubinden, wegen regionalen Fremdanbietern, den DSL-RAM können die sich dahin schieben wo niemals die Sonne scheint.

was hat RAM mit Annex J zu tun?

Stromausfälle gibt es i.d.r hier bei uns quasi gar nicht

eben

Immerhin dürfte ich noch die Großindustrie im Rücken haben, die ich kenne nutzen alle einen entsprechenden ISDN Anlagen Anschluss, die dürften mit IP nichts anfangen können, insbesondere dann nicht wenn man Geld verdienen muss und ein nur sporadisch funzender Anschluss zu Problemen führt.

Grade die nutzen VOIP um ihre Filialen über bestehende Standleitungen zu verbinden.
 
Nur beeinflusst die momentane Teilung durch den Splitter meinen DSL-Speed nicht, mit VoIP jedoch schon wenn Daten und Telefonie zugleich ablaufen !

Es geht einfach darum das überwiegend die DSL Leitung schlapp macht, ich kenne niemanden der mit VoIP keine Probleme hat, leider zu meinem Gunsten.

Standleitungen bis 2 Mbit sind mit ISDN möglich, es soll ja noch Industrie in Jahr 2014 geben wo kein anderer Anschluss möglich ist, hat ja nicht jeder das Glück vDSL zu bekommen.

Ab welchen Anschluss-Typen ist der Annex J verfügbar?

Da der Annex J kein eigenes Frequenzband für das Telefonsignal bereitstellt, wird er stets als IP-Anschluss geschaltet. Als DSL-Typ kommt DSL-RAM zum Einsatz.

Telekom Forum

Fazit, bezogen auf meinem Anschluss,

entweder ich verzichte auf ISDN und kann dafür einen höheren Upload bekommen, der durch DSL RAM adaptiv gehandelt wird, oder ich lasse alles so wie es ist, oder die schalten mich regional einfach um, und muss teilen weil z.b kein Annex J angeboten wird, da kein Telekom Anschluss.

Ich bleibe bei ISDN, ...........
 
Nur beeinflusst die momentane Teilung durch den Splitter meinen DSL-Speed nicht

doch das tut es, die Begründung lieferst du dir sogar selbst. Es geht nur Annex B.

mit VoIP jedoch schon wenn Daten und Telefonie zugleich ablaufen !

Wegen deinem ISDN wird aber dauerhaft Bandbreite reserviert, bei Voip ist das nicht der Fall. Wieso sollte ich ständig was freihalten wenn es relativ selten benützt wird.

Es geht einfach darum das überwiegend die DSL Leitung schlapp macht, ich kenne niemanden der mit VoIP keine Probleme hat, leider zu meinem Gunsten.

Das hat aber nichts mit Voip zu tun sondern liegt an der DSL Leitung.
 
@ghostadmin

Es ist aber nicht das gleiche, mit momentanen DSL müsste ich den begrenzten Bandbreitenbereich mit IP Telefonie teilen was ich nicht will. Mit Annex J nutze ich mehr Bandbreite die mir nur Upload Vorteile bringt, die 2Mbit reißen es nicht weg. Mit VDSL kann ich 10 Mbit Up haben.

In Gegenden mit schlechter Infrastruktur hätte auch Annex A eine Lösung sein können.

Fazit, die Technik und die Übertragung als solches ist für mich ein technischer Rückschritt, der eine zugesicherte stabile Telefonleitung, auch in Notfällen als solches nicht Gewährleisten kann. Ich denke ich probiere mal meinen Anschluss wieder auf analog umzustellen, und so mein W48 direkt anschließen kann, das funzt dann immer egal bei welchem Wetter und geht nicht gleich kaputt weil mal ein Blitz eingeschlagen hat. Da das Telefon keine Elektronik besitzt, ist es quasi unzerstörbar und die Qualität mit ISDN rauschfrei vgl. ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was VOIP braucht ist eine stabile und schnelle Leitung. Die benötigt man aber sowieso. Das die Telekom nichts auf die Reihe bekommt hat nichts mit "Rückschritt durch VOIP" zu tun.
 
Ich sehe es trotzdem als Rückschritt, erst neulich war ich bei ein einem Kollegen wo ein Blitzeinschlag die Fritz Box beschädigt hat, trotz Überspannungsschutz. NTBA und Splitter gehen noch, das Rücksetzen der Leitung hätte man wieder telefonieren können.

Die Infrastruktur die wir hier in D haben, taugt für VoIP einfach nicht, und dank der vermehrten Unwetter das wird in Zukunft nicht besser ist es schon die Regel das die DSL Leitung öfter mal zusammenbricht.
 
Und wenn man eine Telefonanlage dran hat, hätte es die genauso gut schiessen können. Oder den Splitter oder sonst was.
Wegen Unwetter oder Stromausfall jetzt VOIP zu verteufeln, ist doch etwas fadenscheinig.
 
Ich muß zugeben, meine bisher nur positiven Erfahrungen mit VOIP haben einen leichten Dämpfer bekommen.
Von Congstar zu einem lokalen Kabelprovider bei meiner Mutter macht das Telefonieren wenig Spaß, klingt alles sehr dumpf.
Da funktioniert wohl die Konvertierung oder was auch immer, nicht perfekt.
Aber ich denke, es liegt am kleinen Kabelprovider, denn alle Anderen kann ich mit super Sprachqualität anrufen.
 
Das ist sicher auch oftmals schuld, keine Frage. Wenn aber das selbe Telefon vorher an einer ISDN-Telefonanlage einwandfrei funktionierte und danach am Router mit VoIP Gesprächsabbrüche zu vermelden sind, ist das wohl eher nicht auf das Telefon zu schieben.
 
Aber nichts mit der Sprachcodierung. Aussetzer etc. entstehen meist dadurch wenn nicht genug Bandbreite verfügbar ist. Abbrüche wenn etwas nicht richtig konfiguriert ist. Der Sprachcodec an sich ist für die Sprachqualität zuständig, GSM z.B. was beim Handy verwendet wird benötigt zwar extrem wenig Bandbreite (10x weniger als G.711/PCM Voip bzw. ISDN) aber entsprechend schlecht ist die Qualität.

Ich kenne übrigens auch Fälle bei denen sich die User über Echo oder Aussetzer bei Festnetzanschlüssen beschweren. Man sollte sich über sowas erst ein Urteil bilden wenn man auch eine nennenswerte Menge an Anschlüssen kennt. Das ist sonst genauso wenn ich im Leben 5 Festplatten kaufe, eine davon geht kaputt und ist zufällig von WD und verteufele dann in Zukunft alle Platten von WD.
Darüber hinaus ist in Zukunft eher zu erwarten das sich die Leitungen verbessern wenn keine dummen Ideen wie LTE aufkommen und die Qualität sich nur verbessern kann.
 
Was letztendlich die Urssachen für die miese Qualität beim telefonieren ist, ist doch völlig unerheblich.
Fakt ist, daß in Deutschland das modernste Telefonnetz der Welt durch etwas qualitätiv schlechteres wie VoIP über DSL ersetzt wird.
Und sorry, das kann ich nicht gutheißen.
 
Ja bringt wirklich phänomenal viel mit 50 Jahre alten Kupferkabeln und wenn die Provider sowieso alles mit IP transportieren mit ihren Gateways.
 
Fakt ist, daß in Deutschland das modernste Telefonnetz der Welt durch etwas qualitätiv schlechteres wie VoIP über DSL ersetzt wird.
Und sorry, das kann ich nicht gutheißen.
Nee, VoIP KANN sehr viel besser sein. Es ist also nicht per Definition schlecht.
Leider wurde wohl verpasst, entsprechende anbieterübergreifende Standards ins Leben zu rufen und so kocht jeder sein eigenes Süppchen, was dann beim Umkippen in den Topf des anderen Anbieters unschöne Effekte hervorruft.
 
Da gibts in der Tat viele Fallstricke. So weiß ich z.B. wenn ein Provider von einer Telefonanlage oder Router zuviele Anfragen bekommt, dass dann die Nummer einfach auf untrusted gesetzt wird. In dem Fall hatte ich etwa bei jedem zweiten ausgehenden Telefonat ein besetzt Zeichen und bekam "forbidden" vom Provider.

SIP an sich ist schon standardisiert aber es bietet unendlich viele Möglichkeiten es zu konfigurieren und handzuhaben. Das ist nicht mit Festnetz zu vergleichen wo man nur ein Kabel reinsteckt.

Vodafone hat sich auch mal darüber aufgeregt das die Fritzbox VOIP nicht korrekt implementiert hatte.
Das ganze scheitert dann häufig an der Komplexität und Unwissenheit von Anwendern oder gar Providern oder Geräteherstellern.
Viele Provider gehen schon dazu über das sie die Passwörter nicht mehr rausrücken und dann gezwungen wird deren Gerät zu nutzen was dann auch noch durch diese konfiguriert wird.

Was auch gerne mal unterschätzt wird wie gefährlich es wird wenn anderen an die Passwörter gelangen und wie wenig es manchmal braucht diese herauszubekommen. Es reicht z.B. schon das posten seiner SIP Logs um die Passwörter zu rekonstruieren.

P.S.
wir sind jetzt aber schon ganz schön vom Thema abgekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vodafone ist kein Maßstab, die haben von nichts ein Plan. Deren VoIP Anschluss incl. Easybox ist eine Zumutung, die 803A taugt im Gegensatz selbst zu einer FBF 7170 nichts. Meine Nachbarin hat da laufende Probleme mit, und nun läuft an dem Anschluss eine Fritz Box 7170, nachdem das Sprachpasswort ausgelesen worden ist. Auch die Netzwerkauslastung meister die Box ohne Probleme, die Easybox hatte da schon erhebliche Probleme. Dazu kommt noch wenn man einen direkten D2 Anschluss hat, auch noch Verträge per Telefon untergeschummelt bekommt. Vodafone Forum ist voll von verarschten Kunden, das mal dazu.

Da man heute nicht nachprüfen kann, welche Leitung/Anschluss die Gegenstelle hat, kann es durchaus üblich sein das es selbst mit ISDN zu Störungen kommt, wenn die Gegenstelle einen VoIP Anschluss hat, deren Benutzer seine Leitung stark beansprucht, und es die schlechteste VoIP Variante ist, ist da ebend kein fester Std. an dem sich alle halten, hat ja nicht jeder vDSL, Annex J etc.

Bei meinem Bruder der 1und1 hat, momentan mit einem einfachen DSL 16K Anschluss geht die Telefonie nicht wegen Fehler 500 nach 45/60 Minuten die Leitung getrennt wird, morgen bekommt er einen anständigen vDSL Anschluss sollte dann besser laufen und einer FBF 7360.

Das die Passwörter nicht rausgerückt werden hat einen anderen Grund, da man mit 1 Nummer überall telefonieren könnte, bei 2 Nummern rückst der Provider die Daten raus. Also kein Zufall.
 
Zurück
Oben Unten