Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Download Adobe Flash Player 11.2 Beta
- Ersteller Dr@
- Erstellt am
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
<div class="newsfloatleft"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/small/1_adobe_logo.jpeg" border="1" alt="Adobe Logo"></div>Adobe hat eine erste Beta-Version des kommenden Flash Player 11.2 veröffentlicht, mit dem die Video-Pipeline grundlegend überarbeitet wird. Nachdem Adobe mit der <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=2&id=1317715737">Version 11 des Fash Players</a> erstmals eine 64-Bit-Version anbietet und den direkten Zugriff auf die GPU über die Stage3D API ermöglicht, soll nun die Pipeline zum Dekodieren von Videos einer grundlegenden Überholung unterzogen werden. Wichtigster Aspekt neben der Behebung von über 50 Bugs ist dabei, dass die Video-Pipeline jetzt mehrere Threads nutzen kann. Das kommt nicht zuletzt schwächeren Systemen wie Netbooks zugute und soll auch während der Interaktion mit der Benutzeroberfläche des Video-Players zu einer flüssigeren Wiedergabe führen.
Als zweites neues Feature will Adobe Hintergrundupdates einführen. Damit will der Hersteller dafür sorgen, dass die Laufzeitumgebung sich selbstständig auf dem aktuellsten Stand hält. Dies verbessert prinzipiell die Sicherheit, da der Flash Player ein beliebtes Angriffsziel ist und so Sicherheits-Updates schneller verbreitet werden können. Zum Test des neuen Features liegt auf dem Adobe-Server bereits eine Version mit einer höheren Versionsnummer bereit, die sich ansonsten aber nicht unterscheidet. Nähere Informationen dazu können den <a href="http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p1_releasenotes.pdf" target="b">offiziellen Release Notes</a> entnommen werde.<p style="clear:left;"><blockquote><b>Release features:</b><ul><li><b>Multithreaded Video Decoding (Windows, MacOS, Linux) -</b> The video decoding pipeline is now fully multi-threaded. This feature should improve the overall performance on all platforms. Note that this feature is a significant architecture change required for other future improvements.</li>
<li><b>Flash Player background updates (Windows) -</b> New versions of the runtimes can now be delivered more effectively to the end user with this enhanced updating mechanism (Background update is only available in the release versions of Flash Player).</li></ul>Weitere Informationen zu den Neuerungen können den <a href="http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p1_releasenotes.pdf" target="b">offiziellen Release Notes</a> entnommen werden.</blockquote>
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das <a href="http://www.adobe.com/software/flash/about/" target="b">hier</a> tun.
Der Adobe Flash Player 11 wird erstmals sowohl in einer 32-Bit- als auch in einer 64-Bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6) sowie Linux angeboten, wobei im Installer der 64-Bit-Version auch die 32-Bit-Version enthalten ist.
<b>Download:</b><ul><li><b>Adobe Flash Player 32-Bit:</b><ul>
<li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120729">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 32-bit, Internet Explorer]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120730">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 32-bit, Firefox/Safari/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120731">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Mac OS X 10.6 32-bit, Firefox/Safari/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120732">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Linux 32-bit, Firefox/Mozilla/SeaMonkey]</a></li></ul></li><blockquote><b>Achtung!</b> Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms</a> (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121442">Windows</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121444">Mac OS X</a></li>, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.</blockquote>
<li><b>Adobe Flash Player 64-Bit:</b><small>
<b>Achtung!</b> Der Installer enthält auch die 32-Bit-Version.</small><ul>
<li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120733">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 64-bit, Internet Explorer]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120734">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 64-bit, Firefox/Safari/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120735">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Mac OS X 10.6 64-bit, Safari/Firefox/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120736">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Linux 64-bit, Firefox/Mozilla/SeaMonkey]</a></li></ul></li><blockquote><b>Achtung!</b> Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms</a> (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121443">Windows</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121444">Mac OS X</a></li>, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.</blockquote></ul>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer11/" target="b">Offizielle Internetpräsenz</a></li><li><a href="http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p1_releasenotes.pdf" target="b">Flash Player 11.2 Beta Release Notes</a></li><li><a href="http://blogs.adobe.com/flashplayer/" target="b">Adobe Flash Player Team Blog</a></li><li><a href="http://kb2.adobe.com/cps/839/cpsid_83952.html" target="b">Troubleshoot, report Flash Player video playback issues</a></li><li><a href="http://bugs.adobe.com/flashplayer" target="b">Report issues and feature requests</a></li></ul></p>
Als zweites neues Feature will Adobe Hintergrundupdates einführen. Damit will der Hersteller dafür sorgen, dass die Laufzeitumgebung sich selbstständig auf dem aktuellsten Stand hält. Dies verbessert prinzipiell die Sicherheit, da der Flash Player ein beliebtes Angriffsziel ist und so Sicherheits-Updates schneller verbreitet werden können. Zum Test des neuen Features liegt auf dem Adobe-Server bereits eine Version mit einer höheren Versionsnummer bereit, die sich ansonsten aber nicht unterscheidet. Nähere Informationen dazu können den <a href="http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p1_releasenotes.pdf" target="b">offiziellen Release Notes</a> entnommen werde.<p style="clear:left;"><blockquote><b>Release features:</b><ul><li><b>Multithreaded Video Decoding (Windows, MacOS, Linux) -</b> The video decoding pipeline is now fully multi-threaded. This feature should improve the overall performance on all platforms. Note that this feature is a significant architecture change required for other future improvements.</li>
<li><b>Flash Player background updates (Windows) -</b> New versions of the runtimes can now be delivered more effectively to the end user with this enhanced updating mechanism (Background update is only available in the release versions of Flash Player).</li></ul>Weitere Informationen zu den Neuerungen können den <a href="http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p1_releasenotes.pdf" target="b">offiziellen Release Notes</a> entnommen werden.</blockquote>
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das <a href="http://www.adobe.com/software/flash/about/" target="b">hier</a> tun.
Der Adobe Flash Player 11 wird erstmals sowohl in einer 32-Bit- als auch in einer 64-Bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6) sowie Linux angeboten, wobei im Installer der 64-Bit-Version auch die 32-Bit-Version enthalten ist.
<b>Download:</b><ul><li><b>Adobe Flash Player 32-Bit:</b><ul>
<li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120729">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 32-bit, Internet Explorer]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120730">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 32-bit, Firefox/Safari/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120731">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Mac OS X 10.6 32-bit, Firefox/Safari/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120732">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Linux 32-bit, Firefox/Mozilla/SeaMonkey]</a></li></ul></li><blockquote><b>Achtung!</b> Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms</a> (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121442">Windows</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121444">Mac OS X</a></li>, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.</blockquote>
<li><b>Adobe Flash Player 64-Bit:</b><small>
<b>Achtung!</b> Der Installer enthält auch die 32-Bit-Version.</small><ul>
<li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120733">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 64-bit, Internet Explorer]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120734">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Windows 64-bit, Firefox/Safari/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120735">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Mac OS X 10.6 64-bit, Safari/Firefox/Opera]</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027120736">Adobe Flash Player 11.2 Beta [Linux 64-bit, Firefox/Mozilla/SeaMonkey]</a></li></ul></li><blockquote><b>Achtung!</b> Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms</a> (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121443">Windows</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/file/get.cgi?20111027121444">Mac OS X</a></li>, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.</blockquote></ul>
<b>Links zum Thema:</b>
<ul><li><a href="http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer11/" target="b">Offizielle Internetpräsenz</a></li><li><a href="http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p1_releasenotes.pdf" target="b">Flash Player 11.2 Beta Release Notes</a></li><li><a href="http://blogs.adobe.com/flashplayer/" target="b">Adobe Flash Player Team Blog</a></li><li><a href="http://kb2.adobe.com/cps/839/cpsid_83952.html" target="b">Troubleshoot, report Flash Player video playback issues</a></li><li><a href="http://bugs.adobe.com/flashplayer" target="b">Report issues and feature requests</a></li></ul></p>
PuckPoltergeist
Grand Admiral Special
Wo sind die Fußnoten (* und **)?
Dr@
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
Kann man in den Release Notes (sind in der News mehrfach verlinkt) nachlesen. Das sind die konkreteren Beschreibungen zu den Features.Wo sind die Fußnoten (* und **)?
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.924
- Renomée
- 3.941
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Ich hab es mal unter Linux getestet, soweit ich das sehen kann funktioniert Multithreating tatsächlich, wirkt aber immernoch schwammig im Vollbildmodus, schade 

MrX1980
Cadet
Leider scheint dies nicht mehr zu funktionieren (for all other browsers):
== Support for full screen mode with multiple monitors ==
Full screen content will remain in full-screen on secondary monitors, allowing users to watch full-screen content while working on another display.
Quelle: http://kb2.adobe.com/cps/890/cpsid_89050.html
Siehe auch:
http://forums.adobe.com/thread/918621
== Support for full screen mode with multiple monitors ==
Full screen content will remain in full-screen on secondary monitors, allowing users to watch full-screen content while working on another display.
Quelle: http://kb2.adobe.com/cps/890/cpsid_89050.html
Siehe auch:
http://forums.adobe.com/thread/918621
MrX1980
Cadet
Nach nun über eine Woche auf verschiedenen Systemen keinen einzigen Absturz. Respekt !
Allerdings ist die Performance bei Videos immer noch schlecht im Vergleich zu Multimedia Player (VLC, MPC-HC, Winamp, ...)
Hier könnt Ihr auch mit Adobe diskutieren:
http://forums.adobe.com/community/labs/flashplatformruntimes/flashplayer11-2?view=discussions
Wer den Flash Player in Zukunft mit der PC Fernbedienung steuern möchte, sollte hier voten:
https://bugbase.adobe.com/index.cfm?event=bug&id=3020464
Wer möchte, dass im Flash Player Vollbild Modus die Energiesparfunktion des Monitors nicht aktiv werden sollte:
http://forums.adobe.com/thread/921932
Update 1:
Seit mindestens den 05.11.2011 gibt es die Version 11.2.202.61 per Auto-Update.
Update 2:
Build .61 scheint sehr instabil zu sein. Schon um die 2000 Abstürze gemeldet worden:
https://crash-stats.mozilla.com/que...id=&process_type=any&hang_type=any&do_query=1
Allerdings ist die Performance bei Videos immer noch schlecht im Vergleich zu Multimedia Player (VLC, MPC-HC, Winamp, ...)
Hier könnt Ihr auch mit Adobe diskutieren:
http://forums.adobe.com/community/labs/flashplatformruntimes/flashplayer11-2?view=discussions
Wer den Flash Player in Zukunft mit der PC Fernbedienung steuern möchte, sollte hier voten:
https://bugbase.adobe.com/index.cfm?event=bug&id=3020464
Wer möchte, dass im Flash Player Vollbild Modus die Energiesparfunktion des Monitors nicht aktiv werden sollte:
http://forums.adobe.com/thread/921932
Update 1:
Seit mindestens den 05.11.2011 gibt es die Version 11.2.202.61 per Auto-Update.
Update 2:
Build .61 scheint sehr instabil zu sein. Schon um die 2000 Abstürze gemeldet worden:
https://crash-stats.mozilla.com/que...id=&process_type=any&hang_type=any&do_query=1
Zuletzt bearbeitet: