Per
Blog-Post auf AMDs Webseite wird
Amuse 3.0. vorgestellt das mittels
AI-Hardware und Stable Diffusion Bilder und Videos generieren lässt. Die Software steht seit dem 16. April 2025 bei Amuse zum Download bereit. Der neue Major-Release folgt somit nur ein ¾ Jahr nach der
Ende Juli vorgestellten Version 2.0.
In der fortgeführten
Kooperation von AMD mit der neuseeländischen
Firma TensorStack Ltd. ist das frei erhältliche Tool weiterhin für die Nutzung mit Radeon RDNA und Ryzen AI bzw. XDNA vorkonfiguriert.
Neue Features durch Einführung von
- AMD optimierten KI-Modellen (Zusammenarbeit mit Stability AI)
- Qualitativ hochwertige Photo AI Filter
- Vorschau (reduzierte Qualität) für Video Diffusion
- Vorschau (reduzierte Qualität) für Video Restyle
- 100+ neuer Bild-Vorlagen sowie zusätzlichem Fine-Tuning
Die Software-Webseite umschreibt die Features zum Release wie folgt
- AMD Optimized ONNX models
- SDXL ControlNet: Canny, SoftEdge, OpenPose, Depth & more
- Improved inpainting with SDXL support
- Smarter memory management for better performance
- Infinite upscaling via tiling support
- Locomotion Text-to-Video support
- Smarter model downloads: queuing & resume on fail
Entsprechend der jeweils zur Verfügung stehenden Hardware lässt sich mit der neuesten Version das bestmögliche KI-Modell anwenden, dabei kommt es auf die Grösse an. Die von mir übersetzte und
auf Plausibilität korrigierte AMD-Tabelle zeigt dabei deutliche Unterschiede in der Speicherempfehlung für die grösseren Modelle, im Zweifel sollte man das selbst durchtesten und hier berichten.
KI-Modell | AMD Radeon dGPUs | AMD Ryzen™ AI Prozessoren |
---|
SD 1.5 mit LCM | mindestens 6GB VRAM | APU-Laptops/Systeme mit mindestens 16GB RAM |
SDXL, SDXL Lightning, SD3 Medium, SD 3.5 Medium | RDNA3 und RDNA4 mit 16GB VRAM
RX 9070 XT, Radeon 7900 XTX, Radeon 7900 XT, Radeon 7900 GRE, Radeon 7800 XT | APU-Laptops/Systeme mit mindestens 16GB VGM und RDNA3.5
im BIOS reserviertes VideoGraphicsMemory (VGM)
AMD Ryzen™ AI 300 mit 32GB RAM, Ryzen AI™ 395+ MAX mit 32GB RAM. |
FLUX.Schnell, SD 3.5 Large Turbo | RDNA3 und RDNA4 mit 16GB VRAM
RX 9070 XT, Radeon 7900 XTX, Radeon 7900 XT, Radeon 7900 GRE, Radeon 7800 XT | APU-Laptops/Systeme mit mindestens 16GB VGM und RDNA3.5
im BIOS reserviertes VideoGraphicsMemory (VGM)
AMD Ryzen™ AI 300 mit 32GB RAM, Ryzen AI™ 395+ MAX mit 32GB RAM. |
SD 3.5 Large, FLUX.Dev | RDNA3 und RDNA4 mit 48GB VRAM
AMD Radeon™ PRO W7900 XT 48GB, Radeon™ PRO W7800 48GB | APU-Laptops/Systeme mit mindestens 48GB VGM und RDNA3.5
im BIOS reserviertes VideoGraphicsMemory (VGM)
AMD Ryzen™ AI MAX+ 395 mit 64GB oder 128GB RAM. |
Auf der Webseite von Amuse wird weiterhin für ein System mit
Ryzen 8040 mindestens 32GB Systemspeicher empfohlen, für
Ryzen AI 300 sollen es wenigstens
24GB RAM sein.
Stable Diffusion Image and Video Generation
www.amuse-ai.com
Zu der Hardwareunterstützung für APUs empfiehlt sich ein ein Blick in die
Fussnoten des AMD-Blogs, im Zweifel muss man es einfach mal tesen.
AMD investiert in optimierte Modelle um die eigene Hardware bestmöglich auszunutzen, die Zugewinne an Performance sollen deutlich ausfallen.
Benötigt wird laut Blog eine
Preview-Treiber Adrenalin 24.30.31.05 bzw. der "kommende"
Adrenalin 24.5.1, was vermutlich eher ein
25.4.1 sein sollte.
Für tiefere Einblicke in die Optimierung für AMD-Hardware gibt es einen passenden Beitrag auf GPUopen.
Discover AMD-optimized ONNX models on Hugging Face for AMD Ryzen™ AI APUs and Radeon™ GPUs and incredible performance with the AMD Radeon RX 9000 Series' advanced AI accelerators.
gpuopen.com