App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Bokeh Test (Altglas)
- Ersteller dFeNsE
- Erstellt am
dFeNsE
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.168
- Renomée
- 1.263
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Hab mal ein bissl Langeweile....
Und da ich ja nun etwas Altlgas angesammelt habe, von dem man Teilweise erzählt, es hätte wunderbares Bokeh...naja....Ergebnis siehe Fotos!
Eines vorweg:
Die angepriesenen Bokeh Linsen auf eBay & Co halte ich bis auf wenige Ausnahmen für überteuert. Was da teilweise verlangt wird, ist einfach total irre.
Die Bilder haben keinen künstlerischen Anspruch und sind aus der Hand geschossen. Lichtbedingungen naja....aber darauf kam es mir auch nicht an.
Alle Fotos bei Offenblende und durch den Sucher scharfgestellt.
Und ich habe die Weitwinkelaufnahmen gecropt, um einen ähnlichen Bildwinkel zu den 50ern zu erreichen.
Ich fange mit den 50mm Festbrennweiten an.
Pentax FA Macro 50/2.8
Pentax F 50/1.7
Pentax smc K 50/1.4 (mit schönen gelben Thoriumhaltigen-Gläsern!)
Carl Zeiss Jena MC Pancolar 50/1.8
Meyer-Optik Görlitz Domiplan 50/2.8
[automerge]1694282409[/automerge]
Teil II
58mm
Zenit Helios 44k4 (aka Biotar 58/2)
35mm
Pentax smc DA 35/2.4 (ok...nicht wirklich Altglas...aber zum Vergleich!)
Carl Zeiss Jena MC Flektogon 35/2.4
28/29mm
Pentacon auto MC 29/2.8 (aka Meyer-Optik Görlitz Orestegon 29/2.8)
Enna München Macro-Ennalyt 28/2.8
Und da ich ja nun etwas Altlgas angesammelt habe, von dem man Teilweise erzählt, es hätte wunderbares Bokeh...naja....Ergebnis siehe Fotos!
Eines vorweg:
Die angepriesenen Bokeh Linsen auf eBay & Co halte ich bis auf wenige Ausnahmen für überteuert. Was da teilweise verlangt wird, ist einfach total irre.
Die Bilder haben keinen künstlerischen Anspruch und sind aus der Hand geschossen. Lichtbedingungen naja....aber darauf kam es mir auch nicht an.
Alle Fotos bei Offenblende und durch den Sucher scharfgestellt.
Und ich habe die Weitwinkelaufnahmen gecropt, um einen ähnlichen Bildwinkel zu den 50ern zu erreichen.
Ich fange mit den 50mm Festbrennweiten an.
Pentax FA Macro 50/2.8
Pentax F 50/1.7
Pentax smc K 50/1.4 (mit schönen gelben Thoriumhaltigen-Gläsern!)
Carl Zeiss Jena MC Pancolar 50/1.8
Meyer-Optik Görlitz Domiplan 50/2.8
[automerge]1694282409[/automerge]
Teil II
58mm
Zenit Helios 44k4 (aka Biotar 58/2)
35mm
Pentax smc DA 35/2.4 (ok...nicht wirklich Altglas...aber zum Vergleich!)
Carl Zeiss Jena MC Flektogon 35/2.4
28/29mm
Pentacon auto MC 29/2.8 (aka Meyer-Optik Görlitz Orestegon 29/2.8)
Enna München Macro-Ennalyt 28/2.8
Zuletzt bearbeitet:
Morkhero
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.02.2002
- Beiträge
- 8.862
- Renomée
- 836
- Standort
- Bill Gates' Klo
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 4600+
- Mainboard
- MSI K8N Neo2-54G Platinum
- Kühlung
- Zalman CNPS9500 LED
- Speicher
- 4 GB G.Skill PC3200
- Grafikprozessor
- HIS ATI Radeon HD4670 IceQ AGP
- Display
- Dell U2212HM
- HDD
- 74GB WD Raptor, einer 200er und eine 1 TB (Caviar Black) WD
- Optisches Laufwerk
- Toshiba SH-S138L ; Pioneer DVD-105
- Soundkarte
- Audigy Player
- Gehäuse
- Chieftec Big Tower
- Netzteil
- Coolermaster SilentPro 500
- Betriebssystem
- Windows XP
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- lahme Kiste ^^
mir fällt es schwer einen echten favoriten zu finden.
erstmal fällt das meyer optik görlitz auf. ich würde es als schlechtestes beurteilen, aber man kann natürlich auch gerade dieses wilde stärker gezeichnete bokeh mit den ringen als stilelement auffassen und je länger man es anschaut, umso interessanter wird es .... es stielt dem motiv die show. dazu natürlich als verwandter sofort das pentacon ersichtlich. als hätte man im der "tiefe" ein haufen goldmünzen ^^.
die schärfe des motivs selbst ist sehr gut beim domiplan.
mir gefällt das pentax smc DA 35/2.4. vom gesamteindruck aufgrund des nicht ganz so nahen bokehs das enna münchen. von denen wo das bokeh sehr nah ist gefällt das zeiss pancolar.
ich mag es nicht so wenn man das gefühl bekommt zu schielen, wenn man auf das bokeh schaut. je "ruhiger" umso besser.
was vielleicht nicht schlecht gewesen wäre, wäre zumindest ein bild stärker abgeblendet, damit man den hintergrund auch mal schärfer sieht.
hat auf jeden fall sicher arbeit gemacht die wechsellei .
erstmal fällt das meyer optik görlitz auf. ich würde es als schlechtestes beurteilen, aber man kann natürlich auch gerade dieses wilde stärker gezeichnete bokeh mit den ringen als stilelement auffassen und je länger man es anschaut, umso interessanter wird es .... es stielt dem motiv die show. dazu natürlich als verwandter sofort das pentacon ersichtlich. als hätte man im der "tiefe" ein haufen goldmünzen ^^.
die schärfe des motivs selbst ist sehr gut beim domiplan.
mir gefällt das pentax smc DA 35/2.4. vom gesamteindruck aufgrund des nicht ganz so nahen bokehs das enna münchen. von denen wo das bokeh sehr nah ist gefällt das zeiss pancolar.
ich mag es nicht so wenn man das gefühl bekommt zu schielen, wenn man auf das bokeh schaut. je "ruhiger" umso besser.
was vielleicht nicht schlecht gewesen wäre, wäre zumindest ein bild stärker abgeblendet, damit man den hintergrund auch mal schärfer sieht.
hat auf jeden fall sicher arbeit gemacht die wechsellei .
Ritschie
Moderator (DC)
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 30.12.2010
- Beiträge
- 4.590
- Renomée
- 1.338
- Standort
- /home
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- SIMAP; LHC@SixTrack; Einstein@home
- Meine Systeme
- Threadripper 3970X, Threadripper 1950X, Ryzen9 3950X, Ryzen7 1700X, Ryzen3 4300GE
- Mein Laptop
- lenovo ThinkPad E595; AMD Ryzen 5 3500U
- Prozessor
- AMD Threadripper 3970X
- Mainboard
- MSI Creator TRX40
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV, i-PCPS, i-KOM, Watercool HTF4 LT
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill TridentZ DDR4-3200 CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6700 XT
- Display
- 27" Lenovo Legion Y27q-20 WQHD FreeSync
- SSD
- Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
- Gehäuse
- Cooler Master Cosmos 1000
- Netzteil
- be quiet! DARK POWER PRO P11 550W
- Tastatur
- Ducky Shine 3
- Betriebssystem
- openSUSE Leap
- Webbrowser
- Firefox
So ähnlich geht es mir auch. Die Unterschiede sehe ich deutlich! Aber was ist besser/schlechter?... aber man kann natürlich auch gerade dieses wilde stärker gezeichnete bokeh mit den ringen als stilelement auffassen und je länger man es anschaut, umso interessanter wird es
Letztendlich bleibt für mich das Meyer-Optik, welches auffällig anders darstellt und welches ich daher am interessantesten finde.
Gruß
Ritschie
dFeNsE
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.168
- Renomée
- 1.263
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
...
Letztendlich bleibt für mich das Meyer-Optik, ....
Das Domiplan hat mit die stärkste Neigung zu Bubbles....abgesehen vom Trioplan, welches aber mittlerweile ein vielfaches davon kostet.
Das kommt daher, weil die Optiken überkorrigiert sind.
Eine ganz gute Erklärung gibt es dazu im Digicamclub...
Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?
Vor einiger Zeit bin ich auf das Meyer Optik Trioplan aufmerksam geworden. Das Bohek ist faszinierend, aber der Preis dafür mittlerweile vollkommen übertrieben. Deshlab frage ich mich ob es Alternativen gibt bzw. ob es möglich ist ein anderes Objektiv umzubauen um einen Ähnlichen Effekt zu...
www.digicamclub.de
Solche Objektive sind sphärisch überkorrigiert, d.h., die Brennweite ist am Rand etwas länger als in der optischen Mitte. Dadurch verschiebt sich der Schnittpunkt sämtlicher Lichtstrahlen - der Fokuspunkt "verschmiert". Und zwar derart, das sich hinter der Fokusebene die Lichtstrahlen vermehrt am Rande der Zerstreuungskreise treffen - es entstehen Kringel. Vor der Fokusebene laufen hingegen die Strahlen auseinander - die Zerstreuungskreise werden weich (cremig). Beim Abblenden verschwindet das Phänomen weitgehend, da sich Brennweitenveränderungen (sphärische Abberation) eher am Linsenrand bemerkbar macht.
Kann man das provozieren? Zunächst muss man herausfinden, ob das Objektiv unter- oder überkorrigiert gestaltet wurde. Natürlich wurde meist versucht, das Ding sphärisch möglichst neutral zu halten. Da das aber kaum möglich ist, sind viele Objektiv eher unterkorrigiert, damit der (wichtigere) Hintergrund "cremig" erscheint. Man muss also ein überkorrigiertes Objektiv finden in dem man probiert, ob das Hintergrundbokeh härter ist als das Vordergrundbokeh. Scharf abbildende Objektive neigen meist zur Überkorrektur (früher jedenfalls). Hat man dies gefunden, so kann man versuchen, die Öffnung zu vergrößern um diesen Effekt zu verstärken, z.B. in dem man die Blende ausbaut. Leider ist allerdings die (offene) Blende nicht unbedingt das öffnungsbestimmende Bauteil im Objektiv, sondern die Linsen bzw. einer der Linsen selbst. Mir ist bisher nur ein Objektiv über den Weg gelaufen, bei dem der Ausbau der Blende die Öffnung maßgeblich vergrößert, nämlich dem Staeble Telexon 135, aber leider zeigte es danach keine besonderen Eigenschaften.
Es gibt von Nikon die DC-Objektive, bei denen man die sphärische Abberation frei einstellen kann. Diese Funktion kann man durch eigentlich falsche Einstellung so überreizen, dass es stark überkorrigiert ist - dann kringelt es wie ein Trioplan, zeigt aber leider ein starkes "Glühen" im Fokuspunkt - stärker als beim Trioplan.
Man kann die Bubbles ganz nett als Effekt einsetzen.
Sollte man natürlich nicht übertreiben, denn sonst sieht man sich schnell satt daran.
Hier noch mal ein Beispiel zum Domiplan.....
Das Bokeh ist, von den Seifenblasen mal abgesehen insgesamt schon sehr anstrengend.
Zuletzt bearbeitet:
dFeNsE
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 10.168
- Renomée
- 1.263
- Standort
- E-NRW
- Aktuelle Projekte
- SETI@home
- BOINC-Statistiken
- Prozessor
- Intel Xeon E5-2690
- Mainboard
- Asus Rampage IV Formula
- Kühlung
- LC Power LC120 + Reeven Euros
- Speicher
- 4x 4GB DDR3 1600 Geil Black Dragon
- Grafikprozessor
- XFX Radeon RX Vega 56 /Samsung HBM2
- Display
- AOC 2475W1, AOC G2460PF
- SSD
- Transcend SSD370s 240GB, Samsung SM871 256GB, Intel Pro2500 240GB, Sandisk 960GB, 120GB WD Green,
- HDD
- 1TB Toshiba, 750GB Seagate, 4TB WD Red
- Optisches Laufwerk
- TSSC-SH183A
- Soundkarte
- Onboard Supreme FX III
- Gehäuse
- Fractal Design Define XL
- Netzteil
- Corsair TX650
- Betriebssystem
- Win10 Pro
- Webbrowser
- FF
- Verschiedenes
- 2. System: Mac Mini, Core2Duo 2.16GHz, Lion 10.7.3, Tablet: Tolino Tab 8, Intel Atom Z3735F, 16GB
Test abgeblendet auf f5.6
Aber diesmal nur die Ost-Objektive....
Durch die jeweils sechs Blendenlamellen sehen sie halt sehr ähnlich aus.
CZJ MC Pancolar 50/1.8
Meyer-Optik Görlitz Domiplan 50/2.8
CZJ MC Flektogon 35/2.4
Pentacon auto MC 29/2.8 (aka Meyer-Optik Görlitz Orestegon 29/2.8)
Zenit Helios 44k4 (aka Biotar 58/2)
[automerge]1694540745[/automerge]
Man kann den Bubble-Effekt mit einem Telekonverter noch verstärken....klar, denn der verstärkt halt auch jeden Fehler mit.
Mit einem 2x TK sieht das Domiplan nicht mehr viel anders aus, als ein Trioplan. Fotos direkt aus ner Seifenblasenfabrik.
Aber diesmal nur die Ost-Objektive....
Durch die jeweils sechs Blendenlamellen sehen sie halt sehr ähnlich aus.
CZJ MC Pancolar 50/1.8
Meyer-Optik Görlitz Domiplan 50/2.8
CZJ MC Flektogon 35/2.4
Pentacon auto MC 29/2.8 (aka Meyer-Optik Görlitz Orestegon 29/2.8)
Zenit Helios 44k4 (aka Biotar 58/2)
[automerge]1694540745[/automerge]
Man kann den Bubble-Effekt mit einem Telekonverter noch verstärken....klar, denn der verstärkt halt auch jeden Fehler mit.
Mit einem 2x TK sieht das Domiplan nicht mehr viel anders aus, als ein Trioplan. Fotos direkt aus ner Seifenblasenfabrik.
Zuletzt bearbeitet: