App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Hewlett-Packard nennt AMDs Serverprozessor "Kyoto" [Update]
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
<div class="newsfloatleft"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/49616/1_AMD_Opteron_Logo.png" border="0"></div>Bei der Präsentation von Hewlett-Packards (HP) stromsparenden Microservern, die unter dem Codenamen "Moonshot" bekannt sind <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1320362005">(wir berichteten</a>), nannte HPs Manager Paul Santeler – neben den anfänglich erhältlichen Intel-Prozessoren auf Atom-Basis – AMDs bisher noch unbekannte Server-APU "Kyoto". Diese sei AMDs erster SoC (System/Server on a Chip) und weise eine TDP von 11W auf, so HP.
Da davon auszugehen ist, dass AMD keine Extra-APU für den Servermarkt entwickelt, handelt es sich wahrscheinlich um die Serverversion der in Kürze erwarteten Kabini-APU mit 4 Jaguar-Kernen und 128 GCN-Shader-Kernen (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">#1</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1322140153">#2</a>). Dafür spräche auch die TDP von nur 11W.
Genauere Informationen gibt es leider nicht, bisher tauchte die genannte APU noch nicht in AMDs offizieller Planung auf.<p style="clear:left;"></p><b>Quelle:</b> <a href="http://www.theinquirer.net/inquirer/news/2261273/hp-talks-up-amds-kyoto-despite-seeing-intel-as-a-compute-workhorse" target="b">THE INQUIRER</a>
<a name="Update"><b>Update 17.04.2013:</b></a>
Die Kollegen von <i>CPU World</i> haben einen Foliensatz von den <i>WorldHostingDays</i> im März 2013 erspäht, in dem AMD den "Kyoto"-Opteron für Mitte 2013 ankündigt. Die Beschreibung "small core x86" dürfte dabei außerdem nochmals bestätigen, dass die neue Opteron-Serie in der Tat auf der Serverversion von "Kabini" basiert und somit die erste Server-APU von AMD ist. Denn mit den kleinen x86 Kernen sind höchst wahrscheinlich die <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">"Jaguar"-Kerne</a> gemeint, wobei es sich um die 28-nm-Weiterentwicklung von "Bobcat" handelt. Des Weiteren soll es nicht nur APU-, sondern auch CPU-Versionen geben, deren TDP-Klassifizierung bei 9 Watt beginnt. Bei den CPU-Modellen wird wahrscheinlich lediglich die auf dem Die vorhandene GPU deaktiviert, sodass der freiwerdende TDP-Spielraum für höhere CPU-Taktraten genutzt werden kann.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=24008"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_AMD-Opetron-2013.png" border="1" alt="AMD Opteron 2013"></a></center>
In dieser Präsentation hat AMD zudem seine Vision für künftige Rechenzentren von Hosting-Anbietern vorgestellt. Wirklich neue Informationen sind darin allerdings nicht enthalten. Das Unternehmen glaubt, mit seinem diversifizierten Angebot aus x86- und <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1351554955">ARM-Kernen</a> sowie dem <i>SeaMicro Freedom Fabric</i> für künftige heterogene Rechensysteme mit hoher Leistungsdichte die richtigen Lösungen in der Entwicklungspipeline zu haben.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=24009"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_AMD-Opetron-NGDC.png" border="1" alt="AMD Opteron - Next Generation Data Center"></a></center>
<b>Quelle:</b><ul><li><a href="http://www.cpu-world.com//news_2013/2013041701_AMD_Kyoto_microserver_processors_coming_in_2013.html" target="b">CPU World</a></li><li><a href="http://www.worldhostingdays.com/downloads/2013/mFtag3c.pdf" target="b">AMD Präsentation "A Vision for Tomorrow’s Hosting Data Center"</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365965149">AMD legt Fokus des Servergeschäfts auf Einsockelsysteme (1P)</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">AMD präsentiert Jaguar-Quad-Modul auf der ISSCC (Update: Jetzt mit allen ISSCC Folien)</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1320362005">HP präsentiert stromsparendes Serverprojekt Moonshot auf ARM Basis - AMD überraschenderweise auch dabei</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1322140153">Brazos 2.0, Kabini und das Streichen der Deccan-Plattform</a></li></ul>
Da davon auszugehen ist, dass AMD keine Extra-APU für den Servermarkt entwickelt, handelt es sich wahrscheinlich um die Serverversion der in Kürze erwarteten Kabini-APU mit 4 Jaguar-Kernen und 128 GCN-Shader-Kernen (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">#1</a>, <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1322140153">#2</a>). Dafür spräche auch die TDP von nur 11W.
Genauere Informationen gibt es leider nicht, bisher tauchte die genannte APU noch nicht in AMDs offizieller Planung auf.<p style="clear:left;"></p><b>Quelle:</b> <a href="http://www.theinquirer.net/inquirer/news/2261273/hp-talks-up-amds-kyoto-despite-seeing-intel-as-a-compute-workhorse" target="b">THE INQUIRER</a>
<a name="Update"><b>Update 17.04.2013:</b></a>
Die Kollegen von <i>CPU World</i> haben einen Foliensatz von den <i>WorldHostingDays</i> im März 2013 erspäht, in dem AMD den "Kyoto"-Opteron für Mitte 2013 ankündigt. Die Beschreibung "small core x86" dürfte dabei außerdem nochmals bestätigen, dass die neue Opteron-Serie in der Tat auf der Serverversion von "Kabini" basiert und somit die erste Server-APU von AMD ist. Denn mit den kleinen x86 Kernen sind höchst wahrscheinlich die <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">"Jaguar"-Kerne</a> gemeint, wobei es sich um die 28-nm-Weiterentwicklung von "Bobcat" handelt. Des Weiteren soll es nicht nur APU-, sondern auch CPU-Versionen geben, deren TDP-Klassifizierung bei 9 Watt beginnt. Bei den CPU-Modellen wird wahrscheinlich lediglich die auf dem Die vorhandene GPU deaktiviert, sodass der freiwerdende TDP-Spielraum für höhere CPU-Taktraten genutzt werden kann.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=24008"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_AMD-Opetron-2013.png" border="1" alt="AMD Opteron 2013"></a></center>
In dieser Präsentation hat AMD zudem seine Vision für künftige Rechenzentren von Hosting-Anbietern vorgestellt. Wirklich neue Informationen sind darin allerdings nicht enthalten. Das Unternehmen glaubt, mit seinem diversifizierten Angebot aus x86- und <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1351554955">ARM-Kernen</a> sowie dem <i>SeaMicro Freedom Fabric</i> für künftige heterogene Rechensysteme mit hoher Leistungsdichte die richtigen Lösungen in der Entwicklungspipeline zu haben.
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/photoplog/index.php?n=24009"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/large/1_AMD-Opetron-NGDC.png" border="1" alt="AMD Opteron - Next Generation Data Center"></a></center>
<b>Quelle:</b><ul><li><a href="http://www.cpu-world.com//news_2013/2013041701_AMD_Kyoto_microserver_processors_coming_in_2013.html" target="b">CPU World</a></li><li><a href="http://www.worldhostingdays.com/downloads/2013/mFtag3c.pdf" target="b">AMD Präsentation "A Vision for Tomorrow’s Hosting Data Center"</a></li></ul>
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1365965149">AMD legt Fokus des Servergeschäfts auf Einsockelsysteme (1P)</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1361406159">AMD präsentiert Jaguar-Quad-Modul auf der ISSCC (Update: Jetzt mit allen ISSCC Folien)</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1320362005">HP präsentiert stromsparendes Serverprojekt Moonshot auf ARM Basis - AMD überraschenderweise auch dabei</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1322140153">Brazos 2.0, Kabini und das Streichen der Deccan-Plattform</a></li></ul>
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Jo, v.a. werden die aktuellen Atom-Chips eher verissen:Das klingt doch gut. Zumindest mal was richtiges für Microserver.
To sum it all up, the HP Moonshot is a good platform. But both SeaMicro and Calxeda already offer better designed server nodes. And there are much better CPUs on the market for microservers: AMD's lowest power Piledrivers, Calxeda A9 based EnergyCore and Intel's own Xeon E3-1265L offer a massively better performance/watt ratio. No matter what the software stack is, no matter what the most important metric is for you, one of those three will be able to beat the S1260. The Xeon offers the best single threaded integer performance, the Opteron can offer the best floating point performance (for HPC apps that can be recompiled) and if performance does not matter, the ARM based Calxeda EnergyCard sips much less power than the Atom.
http://www.anandtech.com/show/6887/server-update-april-2013/5To sum it up, we are not exactly thrilled with HP's CPU choices. Luckily, Calxeda is one of the prime partners of HP's Moonshot Project. Lastly, this platform will be outdated soon.
Aber noch gibts die Kyotos noch nicht. Bis die kommen gibts dann auch Intels neuen Atom mit OoO-Technik und in 22nm Prozess. Der dürfte einiges reißen.
Auf das Duell bin ich trotzdem gespannt

gruffi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2008
- Beiträge
- 5.393
- Renomée
- 65
- Standort
- vorhanden
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600
- Mainboard
- MSI B350M PRO-VDH
- Kühlung
- Wraith Spire
- Speicher
- 2x 8 GB DDR4-2400 CL16
- Grafikprozessor
- XFX Radeon R7 260X
- Display
- LG W2361
- SSD
- Crucial CT250BX100SSD1
- HDD
- Toshiba DT01ACA200
- Optisches Laufwerk
- LG Blu-Ray-Brenner BH16NS40
- Soundkarte
- Realtek HD Audio
- Gehäuse
- Sharkoon MA-I1000
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 9 350W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64-bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- https://valid.x86.fr/mb4f0j
Der OoO Atom soll doch erst 2014 kommen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und dann auch erst mal nur für Tablets und Smartphones. Wann soll denn Kyoto kommen? Ist das bekannt?
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Bei anandtech steht:Der OoO Atom soll doch erst 2014 kommen, wenn ich das richtig verstanden habe. Und dann auch erst mal nur für Tablets und Smartphones.
The Intel Avoton is most likely the first Atom that makes sense for the server market. Built on Intel’s 22nm process technology, using cores based upon the brand new Atom micro architecture "Silvermont," and integrating an Ethernet controller, this Atom holds a lot of promise. Intel announced that Avoton is now being sampled to customers and the first systems are expected to be available in the second half of 2013. With Avoton, the HP's Moonshot performance per watt ratio will improve significantly.
Laut HP eben auch in der zweiten Hälfte:Wann soll denn Kyoto kommen? Ist das bekannt?
Naja, eventuell aht AMD nen leichten Vorteil, z.B: Q3 Kyoto <> Q4 AvotonAMD's Moonshot cartridge, which uses a chip the firm has codenamed Kyoto, is pencilled for arrival in the second half of 2013 and will have a TDP of 11W.
Nach dem Interview scheint HP die unterschiedlichen Moonshots weniger gegeneinander als für verschiedene Einsatzzwecke zu platzieren. Und AMD spielt da die Multimedia-Rolle. Das könnte für Microserver recht interessant sein, zumal bei GPGPU, wo Kabini den Atom ziemlich zerlegen dürfte.
Markus Everson
Grand Admiral Special
Was mich wundert ist die völlige Funkstille in Sachen SeaMicro. Ist Moonshot ein direkter Konkurrent oder doch deutlich genug unterschiedlich das beide friedlich nebeneinander koexistieren können ohne sich gegenseitig an die Gurgel zu gehen?
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.951
- Renomée
- 4.064
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Vermutlich wurden nur die Marketingabteilungen von SeaMicro und AMD zusammengelegt, kein Grund zur Sorge ![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Dacht ich zuerst auch, aber bei Anandtech wird das Ding ja vorgestellt. Ist verglichen mit Seamicro ein relativ primitiver Ansatz. Die Steckkarten sind prinzipiell vollfunktionale Mainboards, inklusiver fest verbauter Festplatte und Netzwerkanschluss.Was mich wundert ist die völlige Funkstille in Sachen SeaMicro. Ist Moonshot ein direkter Konkurrent oder doch deutlich genug unterschiedlich das beide friedlich nebeneinander koexistieren können ohne sich gegenseitig an die Gurgel zu gehen?
Das wird bei Seamicro eleganter über die Fabric zu extra HDD/Netz-Anschlüssen geleitet.
Moonshot scheint zumindest auch externe Festplatten vorzusehen, aber wie bei Anand steht:
Also in jedem Fall alles extra. Das ist bei Seamicro besser, v.a. ist das auch mit ein Grund, der bei Seamicros Stromverbrauchsvorteil angegeben wurde: Jedes Mainboard braucht keinen eigenen Netz und Festplattenchip. Einzeln mögen die Dinger nicht viel Strom verbraten, aber mit dem Faktor 512 oder 1024 sind das in der Gesamtsicht wohl keine Bagatellen mehr.A backplane with 3 different "fabrics": network, storage and cluster
AMD gibt damit auch an:
"Only Fabric that supports Ethernet and storage traffic"

Weiterer Unterschied der mir aufgefallen ist, ist dass AMD die Nodes mit nem 3D-Torus verbindet, Moonshot kann nur 2D.
Also man mag vom Seamicokuaf halten was man will, etwas Schlechtes haben sie da nicht gekauft

Was mich bei der Sache eher verwundert, dass es immer noch keine OEM-Systeme gibt. AMD meinte ja mal, dass sie nicht mit Dell und hp etc. konkurrieren wollten ...

Was mich eher wundert ist die Funkstille zu Kyoto ^^
Das Ding kommt in ein paar Wochen und offiziell weiss keiner was. Wahrscheinlich dachte sogar der HP-Manager, dass das nicht mehr geheim sei, da es sowieso bald kommt. Anders kann ich mich das Verplappern nicht vorstellen.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Naja, er hat einen Codenamen in den Raum geworfen, das bringt uns auch nicht wirklich neue Infos. Daß Kabini auch im Serverbereich genutzt werden wird, ist bekannt und daß es dafür einen anderen Codenamen als für die Desktopvariante geben wird, konnte man sich ja auch so an einem Finger abzählen.
Mal sehen, wie die Performance ist. Auch der neue Atom ist schwer einzuschätzen, der dürfte jedenfalls außer dem Namen praktisch nichts mit dem bisherigen Atom zu tun haben.
Mal sehen, wie die Performance ist. Auch der neue Atom ist schwer einzuschätzen, der dürfte jedenfalls außer dem Namen praktisch nichts mit dem bisherigen Atom zu tun haben.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Na nicht nur, 11W und H2/13 hat er ja auch noch genannt. Ist schon relativ dreist .. das mag man in der Branche normalerweise nicht.Naja, er hat einen Codenamen in den Raum geworfen, das bringt uns auch nicht wirklich neue Infos.
Anhand und Inquirer wissen im Grunde nicht worum es geht. Es geht nämlich um das neue Schlagwort "Software defined". Die Nodes werden dann in der neuesten Stufe
nicht mehr per Switch sondern per Software, je nach Auslastung, gesteuert und können auch mit neuer Software, on demand, individuel belegt werden
Das bietet sich bei den Atoms hier an, weil die einzelnen Boards jeweils abgeschlossene Systeme darstellen können und damit einfacher zu verwalten sein dürften. Einmal ist er Netzwerkserver, einmal Datenserver, etc..
Sieht mir aber bisher eher nach einem Versuchsaufbau mit den Atoms aus, um die eigene Software bzw. das Zusammenspiel aus zu probieren. Der Atom hat auch noch einen Zusatzchip um DDR3L Module zu unterstützen. (Gähn)
Der heilige Grahl wurde damit für HP gefunden. Ohne die Feststellung, das der Softwareumsatz im Hause u. im Gegensatz zu den anderen Kernkomponenten in der letzten Zeit ständig gestiegen ist, wären die aber vermutlich nie auf solche Ideen gekommen.
Als 2.Stufe versuchen wir dann professionell zu werden und nehmen entsprechende Produkte (Kyoto), soll einer gesagt haben.^^
nicht mehr per Switch sondern per Software, je nach Auslastung, gesteuert und können auch mit neuer Software, on demand, individuel belegt werden
Das bietet sich bei den Atoms hier an, weil die einzelnen Boards jeweils abgeschlossene Systeme darstellen können und damit einfacher zu verwalten sein dürften. Einmal ist er Netzwerkserver, einmal Datenserver, etc..
Sieht mir aber bisher eher nach einem Versuchsaufbau mit den Atoms aus, um die eigene Software bzw. das Zusammenspiel aus zu probieren. Der Atom hat auch noch einen Zusatzchip um DDR3L Module zu unterstützen. (Gähn)
Der heilige Grahl wurde damit für HP gefunden. Ohne die Feststellung, das der Softwareumsatz im Hause u. im Gegensatz zu den anderen Kernkomponenten in der letzten Zeit ständig gestiegen ist, wären die aber vermutlich nie auf solche Ideen gekommen.
Als 2.Stufe versuchen wir dann professionell zu werden und nehmen entsprechende Produkte (Kyoto), soll einer gesagt haben.^^
Dr@
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
AMD hat die APU bereits selber angekündigt: zum Update
Dr@
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.05.2009
- Beiträge
- 12.791
- Renomée
- 4.066
- Standort
- Baden-Württemberg
- Aktuelle Projekte
- Collatz Conjecture
- Meine Systeme
- Zacate E-350 APU
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- FSC Lifebook S2110, HP Pavilion dm3-1010eg
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Turion 64 MT37, Neo X2 L335, E-350
- Mainboard
- E35M1-I DELUXE
- Speicher
- 2x1 GiB DDR-333, 2x2 GiB DDR2-800, 2x2 GiB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- RADEON XPRESS 200m, HD 3200, HD 4330, HD 6310
- Display
- 13,3", 13,3" , Dell UltraSharp U2311H
- HDD
- 100 GB, 320 GB, 120 GB +500 GB
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Betriebssystem
- WinXP SP3, Vista SP2, Win7 SP1 64-bit
- Webbrowser
- Firefox 13
QuelleLater this year, AMD will deliver the world’s first AMD Opteron™ x86 APU, codenamed “Kyoto” as part of HP’s Moonshot. The HP Moonshot System is particularly well suited for “Kyoto.” “Kyoto’s” high integration and low power consumption (as low as 11 watts) coupled with the integrated GPU engine will enable solutions that help dramatically lower TCO for data centers running a variety of workloads where graphics and visualization are important – things like hosted desktop, online gaming, and image processing, to name a few.
Dann gelten die 9 Watt (niedrigste TDP-Klasse) von der Folie oben wohl nur für die CPU-Modelle?
Markus Everson
Grand Admiral Special
Darüber bin ich auch schon gestolpert. Das passt dann aber wieder nicht mit der (sinngemäßen) Aussage zusammen nach der AMD bei "Medien" stark sei.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 459
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K